Lebensdauer Multitronic

Audi A5 8T Sportback

Hallo liebe schaltfaule Audigemeinde 😉

wer hat schon eine hohe Laufleistung mit einem drehmomentstarken Motor in Kombination mit einer Multitronik erreicht bzw. welche Schwierigkeiten traten dabei auf?

Gruß Peter

Beste Antwort im Thema

Meine Multitronic hat 20 000 km und keine Probleme. Mein Kollege hat auf seinem A5 schon über 100 000 km und auch keine Probleme. Wir haben beide den 2,0 TFSI mit 211 PS.

54 weitere Antworten
54 Antworten

84.000 km auf nicht ganz 2 Jahre - ohne Probleme.

Moin,
derzeit 98 Tkm mit dem 3.0 TDI innerhalb von 14 Monaten ohne Probs.

Gruß

Alter Schwede in 14 Monaten ca 100tkm gefahren? Nicht schlecht😁

68.000 km - keine Anzeichen auf Probleme (2010er BJ)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Deffjam


Alter Schwede in 14 Monaten ca 100tkm gefahren? Nicht schlecht😁

.. dachte ich auch .. respektable Leistung 😉

da hätte ich mit Sicherheit auch einen Diesel... oder einen Teleporter 😁

115T km in 2,5 Jahren und keine Probleme... 😉

@deffjam: Man tut was man kann :-) macht in dem Auto
aber auch Spaß...wenn die Lenkung nicht wär..

127tkm nach 5 Jahren mit dem 2,7 TDI. Bisher keine Probleme.
Automatikölwechsel ist aber Pflicht und soll auch mal das eine oder andere Problem lösen 🙂

Ich glaube Audi hat aus den Fehlern der ersten Jahre (2000-2006 rum) gelernt und die Multitronic entsprechend verbessert. Wenn man im Internet nach negativen Erfahrungen sucht, finden sich hauptsächlich Einträge mit Fahrzeugen aus diesen Zeiträumen

2.7 TDI (12/2007) bis jetzt 141.000km

bis jetzt funktioniert alles, ich hoffe das bleibt so...

135.000 Km im 2,7er ohne Probleme. Allerdings, wie von meinen Vorgängern schon geschrieben, bei 120.000 Km das Öl wechseln lassen

Ich fahre den A5 2.0 TFSI mit 70.000 km gesamt, seit 20.000 km mit ABT Power. Alles mit der MT und ohne jeglicher Problemen.

LG

mein jetziger A5 ist mein 2tes Multitronic Fahrzeug. Mit meinem A6 Avant 2,5tdi bin ich von 2002 bis 2010 insgesamt 260tkm gefahren bis dann die Multitronic schlapp gemacht hat. Während der gesamte Laufzeit keinerlei Probleme damit. Ab 2010 bin ich mit meinem A5 2,7 tdi multitronic unterweges, momentan habe ich 100tkm ohne Getriebeprobleme hinter mir.

mfg,

Christian

Bin durch den Multitronic-Schaden meines Freundes (A4 2,7 TDI B7, 7-Gang MT, ca. Bj 2007, bei 150TKM, Getriebeinstandsetzung 3700,- bei freiem Getriebespezialisten) hellhörig geworden.

Ich recherchiere derzeit, ob ich meinen (A4 2,7 TDI, 8-Gang MT, Bj.2008, 170TKM) sicherheitshalber verkaufe und mir den gleichen als Schaltgetriebe kaufe. Bis dato gibt es bei meiner MT keine Probleme. Alle Ölwechsel bei Audi gemacht.

Der Getriebespezi sollte meinen anstehenden Ölwechsel machen, da er eine spezielle Maschine hat, die das Getriebe spült. Hierzu werden 9 Liter Öl verbraucht (Füllmegne 5 Liter), Kosten 260,-EUR. Als ich zum Termin kam, entschuldigte er sich, dass er kein passendes Öl für die 8-Gang MT da hat - er ging von einer 7-Gang aus. Das Spülverfahren funktionier bei der 8-Gang MT nicht.

Im Smalltalk sagte er mir, dass die MT Kurzstrecke nicht mag und dass es wichtig sei beim Wechsel von vorwärts zu rückwärts absolut zu stehen, was ich in der Vergangenheit auch immer schon beachtet habe. Kurzstrecke (10TKM p.a.)fahre ich seit zwei Jahren mit dem Auto.

Ich bin noch verunsichert, aber so langsam entsteht bei mir der Eindruck, dass ab dem B8 (8-Gang MT) die Probleme sehr stark zurückgegangen sind und die verbleibenden Schäden unabhängig von der Laufleistung sind. Deshalb denke ich, dass ein verschleißbedingter totalausfall ab einer bestimmten Laufleistung nicht sehr wahrscheinlich ist.

Würde mich über Kommentare zur weiteren Aufklärung des Lebensdauerthemas freuen.

PS: Ich gehe davon aus, dass im A5 die gleiche MT verbaut ist wie in meinem A4. Oder?

Gruß

Thomas

Dass die MT nach 2007 mit dem zusätzlichen Lamellen deutlich robuster ist, hatte ich ja auch bereits geschrieben. Kommt mir auch so vor.
Was ich noch ab und zu gelesen hab: Erst dann stark Gas geben wenn das Auto von selbst anfängt loszurollen. Also kein Kavalierstart. Denn das soll der MT auch garnicht gut tun.

Naja..ich sag mal bei über 200tkm kann je nach Fahrweise jedes Getriebe mal kaputt gehen. Sollte es nicht..aber kann..

Von der Getriebeölspülung hab ich auch gelesen. Aber mangels vorhandener Anbieter hier im Raum Stuttgart hab ich dann doch nur einen normalen Wechsel gemacht.

A5 Sportback 3.0 TDI Quattro.
Getriebeschaden bei 120.000 km.
Baujahr 2009
Kosten 11.500 €
Ablauf Longlife-Garantie in 2 Tagen
Dadurch übernimmt Audi 70% der Kosten
Verbleibt ein Schnäppchen von ca. 3.500 €
Lachen oder Weinen?
Ich entscheide mich für Ersteres.

Deine Antwort
Ähnliche Themen