Lebensdauer Downsizingmotoren
Hallo,
ich hätte mal gerne Eure Meinung dazu gehört.
Was haltet Ihr von der Lebensdauer der neuen "Downsizingmotoren" a la
TFSI mit 140 PS bzw. 170 PS ??
Denkt Ihr, daß man damit ebenso viel KM machen kann, wie z.b. mit einem 2,0 FSI mit 150 PS Sauger ??
Bitte um Eure Meinung zur Lebendauer dieser neuen Motorengeneration, die ja nicht nur bei VW Einzug hält !!
Gruß
Wilaivan
Beste Antwort im Thema
Bei den TDIs gibt es doch auch keine großen Probleme. Früher hatte ein 2.0 SDI 60 - 70 PS. Heute hat ein 2.0 TDI bei VW bis zu 170 PS (bei BMW sogar bis zu 204 PS).
Trotzdem werden gerade dieses Autos von Vielfahrern gefahren und halten trotzdem sehr lange (bei ordentlicher Behandlung).
Bei den Benzinern haben wir doch jetzt das gleiche: 1.4er Sauger 80 PS, 1.4er TSI bis 170 PS.
Klar kann gegenüber einem Sauger mal ein Turbo, Kompressor, usw. kaputt gehen, ist ja schließlich auch zusätzlich an Bord.
15 Antworten
Ich gehe davon aus, dass sie die "normale" Lebensdauer von 200 - 300.000km problemlos erreichen, denn darauf sollten sie ausgelegt sein. Ob sie auch solche Methusalem-Werte erreichen wie einige ihrer Vorfahren muss sich zeigen. Ist mir auch egal, da ich nicht vorhabe ein Auto bis 500.000km und mehr zu fahren.
kommt ja auch viel darauf an wer das Fahrzeug fährt und wie es gewartet wird. Kann mir aber vorstellen dass bei hohen Laufleistungen mehr Teile gewechselt werden müssen als bei einem „einfach aufgebauten“ Sauger.
Das kommt wie immer auf verschiedene Faktoren an.
Befinden sich Teile mit Materialfehlern o.ä. im Auto? --> Kann immer und überall sein!
Wie geht man vom ersten bis zum letzten Kilometer mit dem Fahrzeug um? Zum Beispiel Warm/Kaltfahren, regelmäßige Wartung usw.!
Ich bin sicher, dass es Golfmodelle mit dem 2,0 L/150PS Motor gibt, die bei 80 Tkm die Grätsche machen.
Auf der anderen Seite werden sicher die überwiegende Anzahl der TSI Motoren ohne einen Schaden die 200 Tkm und mehr erreichen.
Hallo,
ich bin mittlerweise eher skeptisch, was die Dauerhaltbarkeit dieser Motorengeneration anbelangt. Diese Motoren sind alle aufgeladen und es ist sehr viel aufwändige Regeltechnik und -elektronik (Klappen, Sensoren etc.) verbaut. Um den Rumpfmotor mache ich mir da eher weniger Sorgen. Bedenken habe ich aber bei den Turbos, Kompressoren, Regelklappen und Sensoren. Ein unaufgeladener Saugmotor kommt sicher problemloser über die Distanz. Den Werkstätten wird daher die Arbeit nicht ausgehen ...
Als weiteres Handycap für die Dauerhaltbarkeit dieser Motoren ist, dass Sie relativ leicht per Chip leistungsgesteigert werden können. Wenn diese Fahrzeuge für unsere jüngsten Autofahrer als erschwingliche Gebrauchte auf den Markt kommen, werden viele gechipt werden, was der Haltbarkeit sicherlich nicht zugute kommt.
Wenn man es sich noch leisten kann, geht nichts über einen großen Saugmotor mit mind. 6 Zylindern. Ich fahre selber einen 170 PS TSI. Wenn alles o.k. ist , macht er richtig Spass. Doch leider habe ich auch schon Erfahrungen der anderen Art machen müssen.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Das kommt wie immer auf verschiedene Faktoren an.Befinden sich Teile mit Materialfehlern o.ä. im Auto? --> Kann immer und überall sein!
Wie geht man vom ersten bis zum letzten Kilometer mit dem Fahrzeug um? Zum Beispiel Warm/Kaltfahren, regelmäßige Wartung usw.!Ich bin sicher, dass es Golfmodelle mit dem 2,0 L/150PS Motor gibt, die bei 80 Tkm die Grätsche machen.
Auf der anderen Seite werden sicher die überwiegende Anzahl der TSI Motoren ohne einen Schaden die 200 Tkm und mehr erreichen.
Was macht dich denn da so sicher? Weil du einen fährst? Das z.B. der 2.0 FSI weniger anfälliger ist als ein aufgeladener Motor muss ja wohl nicht diskutiert werden. Warum sollen die aufgelandenen 1.4er bitte laut deiner Aussage locker die 200tkm schaffen und die 2.0 nicht?
Zitat:
Original geschrieben von RoTzA666
Was macht dich denn da so sicher? Weil du einen fährst? Das z.B. der 2.0 FSI weniger anfälliger ist als ein aufgeladener Motor muss ja wohl nicht diskutiert werden. Warum sollen die aufgelandenen 1.4er bitte laut deiner Aussage locker die 200tkm schaffen und die 2.0 nicht?
Lesen lernen: Er sagte nicht, dass die 2.0er die 200000km nicht schaffen würden, sondern dass man einen 2.0er auch so fahren kann, dass er nach 80000km den Geist aufgibt.
Sicherlich sind großvolumige Sauger einfacher zu warten und mittlerweile so bewährt, dass sie ohne Probleme große Laufleistungen schaffen (mein 1.3er mit 50PS hat auch schon 200000km runter).
Ich denke allerdings, dass bei entsprechender Behandlung (warm- und kaltfahren, regelmäßige Wartung) die TSIs das auch locker schaffen.
Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass ein aufgeladener Motor weniger verbraucht als ein gleichstarker Sauger... bei entsprechender Fahrweise.
Elderian
Also ich denk das ich lesen kann :P
"Ich bin sicher, dass es Golfmodelle mit dem 2,0 L/150PS Motor gibt, die bei 80 Tkm die Grätsche machen."
Den Rest interpretierst du rein. Das man einen Motor kaputt bekommt wenn man will steht außer Frage. Und du hast vollkommen Recht das ein ein TSI sparsamer ist
TSI=
teurer in der Herstellung, sparsamer, früheres und höheres Drehmoment, Kaltstartnageln, bisschen anfälliger weil einfach mehr Teile vorhanden sind die Kaputt gehen KÖNNEN
Ich habe mir den Kauf von dem TSI mit DSG sehr genau überlegt. Die Kombination aus Fahrspaß, dem DSG und der Sparsamkeit hat mich gereizt.
Volkswagen steht wie die meisten anderen Hersteller für absoluten Großserienbau.
Die hier mittlerweile erreichten Toleranzen in der Fertigung und die eingesetzten Werkstoffe und Legierungen lassen durchaus den Rückschluss zu, dass die internen Werksvorgaben von 250 Tkm auch von den TSI Motoren erreicht werden können.
Auf der anderen Seite sind die TSI Motoren und das DSG Getriebe ja nun wirklich nicht mehr neu so das Kinderkrankheiten nicht mehr vorkommen dürften. Ausnahmen bestätigen die Regel.🙂
Von daher gehe ich persönlich davon aus, dass die meisten Schäden zum einen aufgrund von einem Material- oder Montagefehler entstehen.
Weil auch in der Qualitätskontrolle z.B. von einem Hersteller von Lagern für den Turbo oder den Motor wird ja nur ein gewisser Prozentsatz wirklich geprüft und dann auf die komplette Charge hochgerechnet. Oder wenn ein Lager nicht direkt reingeht und der Monteur es verkantet und mit Gewalt "reinkloppt" kann sich das irgendwann bemerkbar machen.
Die restlichen Ausfälle gehen meiner Meinung nach auf Bedienerfehler zurück oder eine Kombination von Beidem = ein nicht 100%iges Teil in Verbindung mit viel Kurzstrecke und häufiges Fahren am Limit oder sonstiges. Ein Familienmitglied hat vor Jahren mal sein Motorrad buchstäblich kaputt geputzt.
Wo viel dran ist kann auch viel kaputt gehen - schon klar.
Aber die Material- und Montagefehler gibt es bei allen Herstellern und Modellen. Beim einen mehr beim anderen weniger. 😁😎
Zuletzt sind die Ausfälle wegen mech. Defekte seit Jahren stark rückläufig und die Ausfälle wegen Elektronikdefekten nehmen stark zu.
Davon kann selbst ein 80PS Trendline ohne jegliche Extras betroffen sein.
Die heutigen Motoren halten oftmals länger wie das Auto selbst. Denn meistens werden sie kaputt gefahren, oder man fährt in selbst zum Totalschaden. Oder sind vorher weggerostet.
Oder zählst man einen Turboschaden oder Kompressorschaden gleich als einen Motorschaden. Solang die Kolben sich rauf und runter bewegen, und die Kompression der Zylinder noch in Ordnung ist ein Motor nicht tot.
Bei den TDIs gibt es doch auch keine großen Probleme. Früher hatte ein 2.0 SDI 60 - 70 PS. Heute hat ein 2.0 TDI bei VW bis zu 170 PS (bei BMW sogar bis zu 204 PS).
Trotzdem werden gerade dieses Autos von Vielfahrern gefahren und halten trotzdem sehr lange (bei ordentlicher Behandlung).
Bei den Benzinern haben wir doch jetzt das gleiche: 1.4er Sauger 80 PS, 1.4er TSI bis 170 PS.
Klar kann gegenüber einem Sauger mal ein Turbo, Kompressor, usw. kaputt gehen, ist ja schließlich auch zusätzlich an Bord.
Zitat:
Original geschrieben von Wilaivan
TFSI mit 140 PS bzw. 170 PS ??Denkt Ihr, daß man damit ebenso viel KM machen kann, wie z.b. mit einem 2,0 FSI mit 150 PS Sauger ??
1. Es sind keine TFSIs sondern TSIs werden sie genannt.
2. Der 2.0er ist doch kein Sauger, dort wird ebenfalls direkt eingespritzt, ihm fehlt nur ein Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von kindi
Bei den TDIs gibt es doch auch keine großen Probleme. Früher hatte ein 2.0 SDI 60 - 70 PS. Heute hat ein 2.0 TDI bei VW bis zu 170 PS (bei BMW sogar bis zu 204 PS).
Doch bei den 170PS TDIs gibt es Probleme, die PD Elemente verkoken und es kommt zu Leistungsverlust & erhöhtem Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
1. Es sind keine TFSIs sondern TSIs werden sie genannt.Zitat:
Original geschrieben von Wilaivan
TFSI mit 140 PS bzw. 170 PS ??Denkt Ihr, daß man damit ebenso viel KM machen kann, wie z.b. mit einem 2,0 FSI mit 150 PS Sauger ??
2. Der 2.0er ist doch kein Sauger, dort wird ebenfalls direkt eingespritzt, ihm fehlt nur ein Turbo..
Belehren und dann keine Ahnung haben:
Was bitte hat Direkteinspritzung mit dem Prinzip der Luftzufuhr zu tun? Das Benzin wird direkt eingespritzt, nicht die Luft !!!!
Ein Motor ohne Aufladung saugt die Luft durch die Kolbenbewegung an und ist somit ein Sauger !!!!
Also ist der 2 Liter mit 150 PS, wie du schon bemerkt hast ohne Turbo, ein Sauger.
Abgesehen davon fällt immer wieder bei diversen Dauertests auf, daß Turbomotoren gegen Ende, also nach ca. 100 tkm eher etwas nachlassen, während Saugbenziner eher etwas Leistung gewinnen (natürlich 1-PS Bereich)
Offensichtlich lassen die Lader in der Pumpleistung nach vielen vielen km etwas nach. Hat aber natürlich nichts damit zu tun, daß ein pfleglich behandelter Motor weit über 200 tkm erreichen kann.
Gruß, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Belehren und dann keine Ahnung haben:Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
1. Es sind keine TFSIs sondern TSIs werden sie genannt.
2. Der 2.0er ist doch kein Sauger, dort wird ebenfalls direkt eingespritzt, ihm fehlt nur ein Turbo..
Was bitte hat Direkteinspritzung mit dem Prinzip der Luftzufuhr zu tun? Das Benzin wird direkt eingespritzt, nicht die Luft !!!!
Wie kommst du darauf, dass ich die Luftzufuhr gemeint habe? Seit wann kann Luft gespritzt werden???
Früher wurde das Kraftstoffluftgemisch angesaugt, ist ja heute anders, darauf war meine Aussage bezogen.
Schau mal hier, die verstehen das genauso wie ich.
http://www.motor-talk.de/.../...2-0tfsi-verstaendisfrage-t1221005.html