Lebensdauer der Batterie im Caddy
Wie ist es bei euch mit der Batterielebensdauer im Caddy?
Ist die eventuell auch modellabhängig?
Die Batterie in meinem 1,4l Saugbenziner Caddy von 2009 ist jetzt 8 Jahre, 6 Monate alt. Und er dreht den Anlasser immer noch ohne Probleme durch, auch wenn er mal 2 Wochen gestanden hat und seit August fast nur noch Kurzstrecken fährt. Bis Ende Juli bin ich damit noch fast täglich rund 40km zur Arbeit und zurück gefahren.
Die Klimaanlage ist eigentlich immer angeschaltet und die Scheinwerfer prinzipbedingt auch.
Bei früheren Fahrzeugen war die Batterie spätestens nach 5 oder 6 Jahren platt.
Ist möglicherweise im relativ schwach motorisierten 1,4l Saugbenziner Caddy mit Klimaanlage und Lichtautomatik von 2009 eine besonders hochwertige Batterie verbaut? Oder habe ich einfach nur Glück gehabt und muss nach den ersten Nächten mit Temperaturen um oder unter 0 Grad mit Problemen rechnen?
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@XTino schrieb am 6. Dezember 2019 um 08:45:08 Uhr:
Ich Tausch aus vorsorglichen Gründen immer alle 6 Jahre die Starterbatterie.
Ist das ökologisch sinnvoll ?
Kann doch sein, daß sie nochmal 6 Jahre gehalten hätte.
Meine ist jetzt 9 Jahre alt und läuft ohne Probleme.
107 Antworten
Bei meinem steckt auch noch der erste Akku drin, 1.9L/Bj 06/2007 mit 132000 Km, überwiegend Kurzstrecke und häufigen Pausen von 1-2Wochen.
Bei meinen 1.4 Caddy Baujahr 2008 war bis März 2017 auch die erste Batterie drinnen.
Dann wechselte das Fahrzeug den Besitzer.
Wenn eine Neue fällig ist bekommt man im Netz für unter 50€ eine recht brauchbare.
Mach ich nur noch so.
Bei unserem 2009er ist auch noch die erste drin bei gelaufenen 145 t.
Ähnliche Themen
Gerade war ich mit meiner "alten" beim ADAC Prüfstand hier im Ort .
Der Prüfer bescheinigte mir einen "noch" guten Zustand der Batterie und auch des Generators , Glück gehabt .🙂
Weiddafahn ...😉
Hallo,
ich kann zur Haltbarkeit der Starterbatterie nur positives vermelden. Ich fuhr bis letzter Woche noch einen Caddy Ecofuel mit der Erstzulassung 19.09.2008. Das Fahrzeug hatte eine Laufleistung von 144.500 km und es war immer noch die erste Batterie eingebaut. Sie hatte bis zum letzten Tag keine Probleme mit dem Starten des Motors. Leider hat das Getriebe seinen Geist aufgegeben und deshalb habe ich mich von dem Fahrzeug getrennt. Ich kann ansonsten (bis auf das Getriebe) nur positives berichten. Bis auf den Gasflaschentausch der vom VW Werk veranlasst wurde und auch kostenmäßig übernommen wurde gab es keine großen Reparaturen ausser den normalen Inspektionen und bei 80000km wurden die Zündspulen ersetzt.
Jetzt scheint die Batterie im 1,4l BUD aus 2009 am Ende.
Meine Frau hatte auf einem Parkplatz (zum Glück an einer abschüssigen Straße) eine halbe Stunde telefoniert und dabei Musik gehört, (dafür die Zündung angeschaltet incl. Licht) und dann ging gar nichts mehr, außer den Kontrolllampen. Ein freundlicher Helfer hat sie ermutigt, den Wagen die Straße runter rollen zu lassen und dann die Kupplung im 2. Gang kommen zu lassen, was auch geklappt hat. Sie kam dann problemlos die 20km nach hause.
Ich habe jetzt mal gemessen: Leerlaufspannung: 12,5V.
bei eingeschalteter Zündung inclusive Scheinwerfer (Tagfahrlich) 12,2V
Ich lade sie mal über Nacht mit dem MSX 10 von Ctek
Es gibt laut Betriebsanleitung eine Folie auf der Batterie, die per Farbwechsel über den Zustand informieren soll. Ich sehe da nichts, ausser klar durchsichtig. Laut Anleitung ist dann wohl die Batterie kaputt?
Ich habe mal geschaut, Varta Blue Dynamic 5524000473132 Autobatterien, C22, 12 V, 52 Ah, 470 A müsste passen. Oder gibt es bessere Alternativen in der Preisklasse? Preis bei Amazon 59,43€ plus Batteriepfand.
Bernhard
Wenn sie 12,5V hat ist sie ja noch nicht kaputt, mach sie oben auf und füll Wasser nach, dann wird auch die "Indikator" Fläche wieder schwarz, jetzt nur noch Volladen...
Eine bereits einmal tiefentladene, fast 10 Jahre alte Starterbatterie, kann man auch gern mal ersetzen, egal wieviel Volt Leerlaufspannung sie noch hat. Aufladen ist da keine dauerhafte Lösung sondern verlängert nur die Unsicherheit - zumindest wenn sich das Telefonierverhalten der Ehefrau nicht grundsätzlich ändert😁. Die Varta C22 passt übrigens gut zum 1,4er Caddy, hab' sie letzte Woche in meinen 2008er eingebaut....dessen erster Akku hat zwar bis jetzt gut funktioniert, aber man soll sein Glück nicht überstrapazieren. Denn der Winter steht vor der Tür und auf die teuere Batterie vom ADAC kann ich gern verzichten😉.
So wie Tekas sehe ich es eigentlich auch, denn die Leerlaufspannung bei 10 bis 15 Grad Celsius ist ja was anderes als die Spannung beim Drehen des Anlassers bei -15 bis -20 Grad Celsius, die hier im Mittelgebirge durchaus öfter vorkommen.
12,5V Leerlaufspannung, Abfall auf 12,2V, wenn das Licht angeschaltet wird und weit unter 12V, wenn der Anlasser Strom zieht, deutet schon auf Probleme der Batterie hin.
Heute vormittag, nach einer Nacht am MSX 10, war die Batterie gut geladen, der Caddy startete problemlos, aber ich traue der alten Batterie nicht mehr wirklich, auch, wenn ich meiner Frau das Telefonieren mit Radiobegleitung ausgeredet habe.
Der Caddy fährt nicht mehr die bisher üblichen 30 bis 50km pro Tag im Berufsverkehr, sondern wird nur noch 1 bis 2 mal pro Woche über jeweils rund 30km bewegt. Dass da eine knapp 10 Jahre alte Batterie irgendwann schwächelt, halte ich für normal.
Für mich ist vor allem interessant, ob es zur genannten Varta bessere Alternativen gibt, die nicht wesentlich teurer sind.
Bernhard
Besser nicht unbedingt, günstiger bestimmt. Ich habe für meine Batterie nicht ganz 50 € bezahlt, war aber für nen Diesel. Ich glaube, 10 Jahre muss die Batterie nicht mehr unbedingt halten oder?
Ich meine, ich hätte letztes Jahr diese dort gekauft: https://...erie-industrie-germany.de/.../EN
Gibt’s auch bei ibäh ohne Pfand: https://www.ebay.de/.../370919242983?...
Zitat:
@unpaved schrieb am 24. Oktober 2018 um 18:15:26 Uhr:
Jetzt scheint die Batterie im 1,4l BUD aus 2009 am Ende.Bernhard
Meine ist auch erst 9 1/2 Jahre alt, zieht aber noch gut durch. (sollte ja noch Garatie drauf sein 😁) Blöde ist, die 3 Jährige Starthilfebatterie, die ich zum Überbrücken anderer FZ habe, fährt leihweise in einem anderen FZ spazieren.🙁. Die hätte ich im Falle eines Falles nehmen können.
Zitat:
@unpaved schrieb am 25. Oktober 2018 um 18:13:11 Uhr:
Für mich ist vor allem interessant, ob es zur genannten Varta bessere Alternativen gibt, die nicht wesentlich teurer sind.Bernhard
Hallo Bernhard
Wie wär es mit einer Autobatterie mit noch echten Batteriestopfen zum Säurestand kontrollieren.
z. B: mit dieser
Viktor
Hallo Viktor,
danke für den Tipp, aber leider habe ich ihn gerade erst gelesen. Dabei hast du Recht, den Säurestand zu kontrollieren und bei Bedarf Wasser nachzufüllen, ist sinnvoller, als auf einen Farbwechsel an einer Folie auf der Batterie zu starren. In weiteren 9 Jahren werde ich daran denken 🙂
Ich hatte allerdings gestern schon die Varta bestellt, weil die Spannung ohne Belastung ein paar Stunden nach Abtrennen des Ladegerätes schon wieder auf 12,4V gesunken war.
Heute morgen zeigte sich, dass es berechtigt war, denn die Spannung der Batterie war über Nacht auf 12,1V Leerlauf abgesunken. Der Motor startete gerade noch, wobei die Spannung auf 11,5V runter ging.
Die Lima ist in Ordnung, sobald der Motor läuft, ist die Spannung über 14V.
Es lohnt nicht, an einer 9 Jahre alten Batterie herum zu basteln. Wenn es hier im Winter richtig kalt wird, nützt das alles nichts.
Bernhard
Wenn die neue Starterbatterie angekommen ist, bau' ihn nicht sofort ein, lad' den Akku vorher noch maximal auf. Und bezüglich Wasser nachfüllen müsste man bei der Varta mal den Deckel abhebeln und nachschauen, vielleicht geht da was😉.