Lebensdauer der Batterie im Caddy
Wie ist es bei euch mit der Batterielebensdauer im Caddy?
Ist die eventuell auch modellabhängig?
Die Batterie in meinem 1,4l Saugbenziner Caddy von 2009 ist jetzt 8 Jahre, 6 Monate alt. Und er dreht den Anlasser immer noch ohne Probleme durch, auch wenn er mal 2 Wochen gestanden hat und seit August fast nur noch Kurzstrecken fährt. Bis Ende Juli bin ich damit noch fast täglich rund 40km zur Arbeit und zurück gefahren.
Die Klimaanlage ist eigentlich immer angeschaltet und die Scheinwerfer prinzipbedingt auch.
Bei früheren Fahrzeugen war die Batterie spätestens nach 5 oder 6 Jahren platt.
Ist möglicherweise im relativ schwach motorisierten 1,4l Saugbenziner Caddy mit Klimaanlage und Lichtautomatik von 2009 eine besonders hochwertige Batterie verbaut? Oder habe ich einfach nur Glück gehabt und muss nach den ersten Nächten mit Temperaturen um oder unter 0 Grad mit Problemen rechnen?
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@XTino schrieb am 6. Dezember 2019 um 08:45:08 Uhr:
Ich Tausch aus vorsorglichen Gründen immer alle 6 Jahre die Starterbatterie.
Ist das ökologisch sinnvoll ?
Kann doch sein, daß sie nochmal 6 Jahre gehalten hätte.
Meine ist jetzt 9 Jahre alt und läuft ohne Probleme.
107 Antworten
1,9 TDI 6,5 Jahre
Ich hatte in unserem 1.4er damals witzigerweise eine 72AH Batterie verbaut, die hat auch ohne Probleme die 4 1/2 Jahre bis zum Verkauf mitgemacht.
1.2 TSI bisher 6,5 Jahre (96.000 km) ohne Probleme.
Vorher erste Batterie platt:
- Audi A8 nach 11 Jahren (160.000 km),
- Passat 1.8 3B nach 6 Jahren (170.000 km),
- Golf III GTD 1H nach 6 Jahren (250.000 km)
Anscheinend halten Batterien je nach Fahrprofil mindestens 150.000 km.
Der Golf lief nur Langstrecke > 100 km einfach.
Der Caddy ist jetzt bei knapp 100000km.
Dann hoffe ich, dass die Batterie diesen Winter noch durchhält und im Januar 2018 zieht er um vom Laternenparkplatz in Essen in einen Carport in die Nähe von Eschwege/Hessen. Da gibt es dann bei Bedarf auch einen Stromanschluss und ein Ladegerät zur Batteriepflege.
Bernhard
Ähnliche Themen
Hallo, Caddy ist ein 1,6 BiFuel von 08/2011 hat jetzt 162Tkm runter, täglich ca 2x40km Autobahn .
Die Klimaanlage ist eigentlich immer angeschaltet und Fahrlicht auch.
Zweimal im Jahr Langstrecke ca 500km , ca 12x im Jahr mit 1000kg Anhänger unterwegs.
Einmal war Battterie leer, selber Schuld, Schlüssel im Schloss stecken lassen und Garage zu gemacht.
Aber ansonsten einsteigen , Schlüssel drehen und läuft.
Zitat:
@Tete86 schrieb am 13. Oktober 2017 um 21:54:52 Uhr:
Ich hatte in unserem 1.4er damals witzigerweise eine 72AH Batterie verbaut, die hat auch ohne Probleme die 4 1/2 Jahre bis zum Verkauf mitgemacht.
Tja, zu früh verkauft😁...in meinem 1,4er von 2008 steckt auch so ein Monster von Starterakku und trotz 9,5 Jahre Kurzstrecke gibt es damit noch keine Startprobleme. Und vermutlich wird das bis zum finalen Plattenschluß auch so bleiben, ist ja kein Diesel der beim Start sehr viel Leistung fordert😉.
Ich habe beim TDI schon 2mal getauscht nach 5,5 Jahren und 5 Jahren jeweils 65 AH.
Allerdings hat die letzte auch 3 Tiefentladungen gehabt.
Da die 65Áh keine 50€ gekostet hat nicht wirklich schlimm.
Zitat:
@unpaved schrieb am 13. Oktober 2017 um 21:43:46 Uhr:
Die Batterie in meinem 1,4l Saugbenziner Caddy von 2009 ist jetzt 8 Jahre, 6 Monate alt.
Meiner auch, und wurde am 11.06.09 in Hannover feierlich übergeben. Batterie zieht auch nach 1 Woche stehen normal durch. Auch bei Licht an keine Anzeichen einer schwächelnden Batterie.
Bei meinem Nachbar (Ford Fiesta) gleiches Bj wie mein Caddy, vor einem halben Jahr von einem Tag auf den anderen, machte die Batterie keinen Muckser mehr. Trotz nachladen, überbrückt, paar Runden gefahren, nichts zu machen, also neu. Ich hab noch eine vollgeladene ca 1 Jährige 65 er zum Starten/überbrücken in der Garage, im Falle eines Falles kann ich die nehmen.
Gab schon Batterien, die waren nach 3 J platt...
Noja..... Batterien werden ja bekanntlich weltweit nur in wenigen Fabriken gefertigt. Nebenbei wurde festgestellt, dass ganz allgemein die Qualität aller Batterien schlecht geworden ist. Die Lebensdauer ist also schlichtweg an den bekannten Kismet-Faktor gekoppelt, egal wie teuer eine Batterie ist. Es hat absolut NICHTS mit dem Automodell zu tun. Meine Billigst-Batterie (50,-€) mit 72 Ah im Caddy-Diesel hält jetzt demnächst den 4. Winter..... alles supi, wenn sie noch länger hält.... toll. Wenn nicht, Kismet.
Hab gestern meine getauscht (2009), allerdings schwer misshandelt (Tiefentladungen, Solar) sonst hätte Sie locker noch ein paar Jahre länger gelebt.
Touran anfang 2007: Batterie lebt noch immer
3 Probleme:
1. manche Autos ziehen viel Strom im Ruhezustand, so dass nach einem Urlaub ohne Auto die Batterie tiefentladen war (Honda)
2. manche Autos verleiten dazu, Verbraucher eingeschaltet zu lassen, die dann bei nicht an´agezogenem Schlüssel Saft ziehen. Radios usw.
3. Batterien als Ersatzteile haben oft eine abenteuerliche Vergangenheit, stehen oftmals lange in irgendwelchen Lagern herum, tiefentladen usw. Eine Ersatzbatterie zu kaufen ist das größte denkbare Glücksspiel.
.....leider sagt das absolut nichts über die übliche Qualität "heute aktueller" Batterien aus. Die ist nämlich generell ziemlich mies geworden. Aber eins scheint doch mal sicher zu sein....: Am jeweiligen Autotyp kann man bzgl. der Lebensdauer nichts festmachen. Logischerweise schwächt eine Tiefentladung eine Batterie, aber eine typischerweise durchs Fahren immer korrekt geladene Batterie hält bei heilem Limaregler eben genau SO lange, wie sie eben hält. Eine Varta/Bosch kann es nach 2-3 Jahren reißen, wie auch eine 0815/NoName-Batterie nach 12 Jahren noch anstandslos ihren Dienst versehen kann...!
Für den Ford meines Nachbarn hab ich eine für 45 € bei unserem Teilehändler besorgt. Ne Bosch, Varta oder "originale" Ford Batterie kostet das doppelte. Der ADAC hat auch gängige dabei, mit Einbau zum Schnäppchenpreis 150 €, der Einbau war beim Bekannten immerhin kostenlos.🙂
Auch wenn man sich eine Batterie weglegt, sollte die ab und zu bei Laune gehalten werden. (Gut das ich hier erinnert wurde, und das Erhaltungsladegerät rangehängt)
Mein 1.6er hat seit 2008 und 97 tkm auch noch die erste Batt. obwohl viel Kurzstrecke gefahren wird .