Lebensdauer der Batterie im Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wie ist es bei euch mit der Batterielebensdauer im Caddy?
Ist die eventuell auch modellabhängig?

Die Batterie in meinem 1,4l Saugbenziner Caddy von 2009 ist jetzt 8 Jahre, 6 Monate alt. Und er dreht den Anlasser immer noch ohne Probleme durch, auch wenn er mal 2 Wochen gestanden hat und seit August fast nur noch Kurzstrecken fährt. Bis Ende Juli bin ich damit noch fast täglich rund 40km zur Arbeit und zurück gefahren.
Die Klimaanlage ist eigentlich immer angeschaltet und die Scheinwerfer prinzipbedingt auch.

Bei früheren Fahrzeugen war die Batterie spätestens nach 5 oder 6 Jahren platt.
Ist möglicherweise im relativ schwach motorisierten 1,4l Saugbenziner Caddy mit Klimaanlage und Lichtautomatik von 2009 eine besonders hochwertige Batterie verbaut? Oder habe ich einfach nur Glück gehabt und muss nach den ersten Nächten mit Temperaturen um oder unter 0 Grad mit Problemen rechnen?

Bernhard

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@XTino schrieb am 6. Dezember 2019 um 08:45:08 Uhr:


Ich Tausch aus vorsorglichen Gründen immer alle 6 Jahre die Starterbatterie.

Ist das ökologisch sinnvoll ?
Kann doch sein, daß sie nochmal 6 Jahre gehalten hätte.
Meine ist jetzt 9 Jahre alt und läuft ohne Probleme.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Wasser nachfüllen geht nicht mehr bei allen Varta Batterien.

Bei der 9 Jahre alten gehts aber noch, wie Tekas schreib: .. Deckel abhebeln...
Wenn schon ein ctek da ist kann man es doch auch benutzen, nachdem man destl. Wasser aufgefüllt hat :-)

Die neueren Batterien haben meistens keine Möglichkeit Wasser nachzufüllen. Meiner hab ich im Winter ab und zu mit Erhaltungsladegerät etwas Strom gegönnt.
Dest Wasser nachfüllen? Da gibt es auch ein Trick wenn man keins zur Verfügung hat.

40-ladegeraet-top-craft

Zitat:

@viktor12v schrieb am 26. Oktober 2018 um 16:59:58 Uhr:


Wasser nachfüllen geht nicht mehr bei allen Varta Batterien.

Sagt' wer?
https://caddy2008.de.tl/Wartungsfreie-Akkus-.--.--.-.htm

Ähnliche Themen

Zitat:

@subroger schrieb am 26. Oktober 2018 um 18:31:54 Uhr:


Bei der 9 Jahre alten gehts aber noch, wie Tekas schreib: .. Deckel abhebeln...
Wenn schon ein ctek da ist kann man es doch auch benutzen, nachdem man destl. Wasser aufgefüllt hat :-)

Cetec sollte man vorher nutzen.........
Heißt, erst voll Laden, dann Wasser auffüllen.
Wenn man es umgekehrt macht, kann es sein, daß Wasser beim Laden überläuft.

Zitat:

@transarena schrieb am 27. Oktober 2018 um 11:53:55 Uhr:


Cetec sollte man vorher nutzen.........
Heißt, erst voll Laden, dann Wasser auffüllen.
Wenn man es umgekehrt macht, kann es sein, daß Wasser beim Laden überläuft.

Danke

Gestern habe ich die neue Batterie eingebaut. Ich habe die Varta D24 Blue Dynamic 12V 60Ah 540A genommen, die hat die gleichen Maße wie die alte Batterie und ließ sich problemlos einbauen. Vor dem Einbau habe ich sie einmal komplett geladen.
Nun hat der Caddy wieder für die nächsten Jahre Strom, hoffe ich.
Nach dem Batterietausch war der Tageskilometerzähler und die Uhr zurückgesetzt. Außerdem leuchtete das gelbe Lenkradsymbol auf den ersten paar Metern, das Probleme bei der Servolenkung anzeigen soll. Laut Manual ist das aber normal, wenn es nach ein paar Metern verlöscht.

Die alte Batterie hat noch ausreichend Wasser, daran lag es also nicht. Ich gehe davon aus, dass sie alterungsbedingt nicht mehr die volle Kapazität hat und bei höherer Stromaufnahme die Spannung einbricht. Da unser Caddy im Schnitt nur noch 1 bis 2 mal pro Woche rund 30km fährt und sonst rumsteht, war sie nach einer kälteren Nacht überfordert.

Bernhard

Hallo Bernhard

Ja das ist richtig, das nach dem Batteriewechsel einiges "verlernt" ist und neu eingestellt werden muss.
Die Endstellung der Fensterheber musst du auch noch neu einlernen.

Viel Spaß mit dem neuen Saftspender.
Darf ich fragen, was dich der gekostet hat?

Viktor

Hallo Viktor,

ich habe bei Amazon 65,91€ bezahlt, aktuell ist sie dort mit 71,89€ gelistet.
https://smile.amazon.de/.../ref=od_aui_detailpages01?...
Extrem irritiert hatte mich, dass Amazon sie als "nicht geeignet für meinen Caddy III 1,4 Kombi 16V" deklarierte. Daher hatte ich anfangs den Kauf der C22 mit 52Ah geplant. Aber D24 hat exakt die Abmessungen der alten Batterie.
Übrigens sind die meisten Batterien teurer geworden, wie ich gesehen habe.

Die Funktion der Fensterheber wirkte gestern normal, da ist mir nichts aufgefallen. Ich werde das heute noch mal testen, ich muss sowieso an das Fahrzeug, um die Winterreifen aufzuziehen. Die alten All Weather haben vorne nur noch 3mm Profil, das ist zu wenig, falls der Winter doch noch kommt.

Was die alte Batterie angeht: Ein Freund leiht mir seinen "Megapulser", den er in seinem mittlerweile abgewrackten Polo hatte. Mal schauen, was der bewirkt. Wenn es klappt, werde ich mit dem alten Akku eine Gartenkarre motorisieren.

Bernhard

Zitat:

@unpaved schrieb am 8. November 2018 um 09:49:44 Uhr:


Was die alte Batterie angeht: Ein Freund leiht mir seinen "Megapulser",

DAS wollte ich dir neulich schon vorschlagen, aber da hattest du bereits bestellt. Das Ding kann Wunder bewirken. Es kann zwar nicht alle Batterien wiederbeleben aber es schafft tatsächlich, alten Batterien neues Leben einzuhauchen. Im Werkzeug-Forum (so glaube ich mich zu erinnern) hatte jemand mal Langzeiterfahrungen zur Verwendung des Gerätes und der aufgefrischten Batterien niedergeschrieben. Das war sehr interessant.

Ich hatte auch schon darüber nachgedacht. Aber die Dinger kosten fast so viel wie die neue Batterie und ich möchte nicht noch mal erleben, dass irgendwo auf einem Parkplatz der Motor nicht mehr starten will, weil plötzlich die Batterie ganz aufgibt. Vor allem, wenn meine Frau alleine unterwegs ist, denn die Nutzung von Starthilfekabeln und ähnlich ist nicht ihr Ding.

Ich habe übrigens gesehen, dass auch die Batterie im Navara nicht so geladen ist, wie sie sollte. Auch der fährt zu wenig und die Euro 5 Ladestromabsenkung trägt nicht zu voll geladenen Akkus bei. Als die Wohnkabine noch drauf stand, hat deren Solaranlage den Strom für die Erhaltungsladung geliefert. Seit einem Jahr fahre ich ihn meist ohne Kabine, da wir umfangreich renovieren und Pritsche und Anhänger benötigen. Seit dem Umzug im Juni sind auch die wöchentlichen 600km ins Ruhrgebiet weggefallen.
Ich brauche sowieso noch vorm Winter eine 230V Außensteckdose an der Scheune. Da kommt dann gleich eine Doppelsteckdose hin, so dass ich die Autobatterien bei Bedarf einfacher ans Ladegerät anschließen kann.

Bernhard

Heute war es soweit, nach über 8 Jahren (EZ 07.2010) war eine neue Batterie fällig.

Habe heute die Batterie unseres Caddys getauscht.
Baujahr Mitte 2014, 2.0 TDI
Jedoch auch mit Standheizung.

Man hat ab und an gemerkt, dass er nur wiederwillig ansprang. Besonders im kalten Zustand

Heute musste ich eine neue Batterie kaufen. Batterie wurde in 12/2008 produziert und hat 245 TKM ohne besondere Schonung gehalten. Da möchte man nicht meckern.

Zitat:

@fraddy schrieb am 4. Juni 2019 um 08:01:19 Uhr:


Heute musste ich eine neue Batterie kaufen. Batterie wurde in 12/2008 produziert und hat 245 TKM ohne besondere Schonung gehalten. Da möchte man nicht meckern.

Jup, das ist eine (zufällig) sehr lange Lebensdauer.

Meine erste war im 1,9 PD ziemlich genau 4 Jahre verbaut. Da "funktionierte" sie zwar noch "etwas", aber hatte so deutlich an Kapazität verloren, dass ich es bei kühlen Temperaturen deutlich merken konnte. Also gegen ein Billig-Produkt (gleich mit etwas höherer Kapazität) aus Fernost getauscht. Preisliga "unter 50,-€". Die ist jetzt seit 5 Jahren drin und hält sich, wie am ersten Tag. OK; wir hatten die letzten Jahre auch kaum niedrige Temperaturen...., evtl. liegt es auch (mit) daran. Ansonsten ist die Batterielebensdauer heutzutage m.E. weder vom Modell, noch vom Hersteller, noch vom Preis abhängig....., sondern lediglich vom höchstpersönlichen Kismet-Faktor...!!!!🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen