Lebensdauer der Batterie im Caddy
Wie ist es bei euch mit der Batterielebensdauer im Caddy?
Ist die eventuell auch modellabhängig?
Die Batterie in meinem 1,4l Saugbenziner Caddy von 2009 ist jetzt 8 Jahre, 6 Monate alt. Und er dreht den Anlasser immer noch ohne Probleme durch, auch wenn er mal 2 Wochen gestanden hat und seit August fast nur noch Kurzstrecken fährt. Bis Ende Juli bin ich damit noch fast täglich rund 40km zur Arbeit und zurück gefahren.
Die Klimaanlage ist eigentlich immer angeschaltet und die Scheinwerfer prinzipbedingt auch.
Bei früheren Fahrzeugen war die Batterie spätestens nach 5 oder 6 Jahren platt.
Ist möglicherweise im relativ schwach motorisierten 1,4l Saugbenziner Caddy mit Klimaanlage und Lichtautomatik von 2009 eine besonders hochwertige Batterie verbaut? Oder habe ich einfach nur Glück gehabt und muss nach den ersten Nächten mit Temperaturen um oder unter 0 Grad mit Problemen rechnen?
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@XTino schrieb am 6. Dezember 2019 um 08:45:08 Uhr:
Ich Tausch aus vorsorglichen Gründen immer alle 6 Jahre die Starterbatterie.
Ist das ökologisch sinnvoll ?
Kann doch sein, daß sie nochmal 6 Jahre gehalten hätte.
Meine ist jetzt 9 Jahre alt und läuft ohne Probleme.
107 Antworten
Nein, das ist kein Zufall.
Meinen Passat (210 tkm) hab ich nach 11 Jahren mit der 1. Batterie und dem 1. Auspuff verkauft.
Beim Caddy (ca. 180 tkm) hat's nicht ganz geklappt. Der bekam im Jahr 10 kurz vorm Verkauf ne neue Batterie, der 1. Auspuff (ESD) war zwar schön bröselig aber noch dicht.
Mit Batterien ist es wie mit Frauen....man kann Glück haben oder eben Pech.....😁
Dann hatte ich einmal Glück und mit den Batterien doppeltes Glück.😉😛
Wahrscheinlich ist es mehr oder weniger doch Zufall. Unser Fox hat auch 9,5 Jahre mit Baterie 1 einwandfrei funktioniert, bis der "Reststrom" zum Anlassen nicht mehr reichte. Allerdings ist der Auspff schon eher hin gewesen.
Ist insgesamt schön, das es Autos (oder wenigstens Teile) gibt die lange halten, sonst hört man immer nur gemecker was alles kaputt geht!
Ähnliche Themen
Caddy Life 1,9TDI, EZ08/2008, 1. Batterie, 1. Auspuff, ganz viel Kurzstrecke nur 1-2 mal im Jahr richtig weit weg,
10 Jahre im 1,4 Benziner, und zieht noch voll durch. Die im Polo war die 1., fing nach 15 Jahren an zu schwächeln.
Mein 1.9er TDI aus 2007 hat nach rund 250 TKM ne neue bekommen. Nicht weil sie hin gewesen wäre, sondern weil das Lastprofil ein paar mehr Ah und AGM brauchte (8-10 Std. Funkposten und dann bitte noch starten...). Die 80 Ah AGM von Varta geht grad so rein - die Plastikummantelung der Batterie bleibt dann allerdings weg.
Die "Alte" tut es immer noch - jetzt in einem 3er Golf Benziner sicherlich etwas überdimensioniert mit ihren 70 Ah aber sie ist ja nicht mehr die jüngste...
Denke mal, die Bordspannungsregelung der VW-Modelle seit etwa 2005 macht das, was sie soll recht anständig... entsprechend lange halten die Akkus.
Mein neuer TSI 1.4 hat in der 1. Woche, von mir eine Batterie- Ladung über Nacht bekommen. Es hat sich gelohnt. Die Start Stop Automatik hatte nicht funktioniert. Deshalb lag ich richtig mit meiner Vermutung.! Das Auto ist neu, die Batterie aus dem Regal war höchstens vorgeladen. Eine Anschluß an ein Ladegerät wirkt wunder.
Heute war es bei mir soweit.
Nach 11 Jahren und 7 Monaten kam mir nach 2 schwerfälligen Stratversuchen der Verdacht das es bei mir auch soweit war. Bei 7.62 Volt Ruhestrom
habe ich ihm auch eine neue gegönnt. Der Winter ist noch lange genug.
1,9 TDI und alle 2 Jahre eine neue Batterie... 2020 ist wahrscheinlich wieder mal eine dran...
Ich Tausch aus vorsorglichen Gründen immer alle 6 Jahre die Starterbatterie.
Zitat:
@XTino schrieb am 6. Dezember 2019 um 08:45:08 Uhr:
Ich Tausch aus vorsorglichen Gründen immer alle 6 Jahre die Starterbatterie.
Ist das ökologisch sinnvoll ?
Kann doch sein, daß sie nochmal 6 Jahre gehalten hätte.
Meine ist jetzt 9 Jahre alt und läuft ohne Probleme.
Dachte ich mir auch gerade... wenn sie noch ok ist, warum dann tauschen.
Wenn ich an Ökologisch sinnvoll denke müsste ich mit dem BUS fahren.....
Flugzeugmotoren werden auch alle 1800 Bh überholt obwohl sie einwandfrei laufen. Ich mag genausowenig Nachts im Outback und minus 10 Grad einen erfolglosen Startversuch haben.
Sowas könnte man auch vorbeugende Wartung nennen. Warum soll man denn zum regelmässigen Kundendienst gehen und Öl wechseln? Ich kann doch auch solange fahren bis der Motor platt macht... oder das klappern anfängt...
Und warum verkaufen Menschen Ihr Auto nach 6 oder 10 Jahren, es könnte doch nochmal solange halten?
Man könnte auch einfach gelegentlich den Ruhestrom messen (lassen) und weiß wie es um die Batterie steht....