Leasingrückgabe Jaguar I Pace
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit der Fahrzeugabholung nach Leasingende durch Jaguar Fleet Leasing (also ALD)?
Der Vertrag ist Anfang November ausgelaufen und bis heute kann mir niemand sagen, wann das Auto abgeholt wird. Auf Nachfrage heißt es immer nur, dass man kein Personal hat. Mittlerweile haben wir das Fahrzeug abgemeldet, so dass die Selbstrückgabe ausfällt.
Viele Grüße
Stefan
89 Antworten
am meisten sparst Du Lebenszeit beim Verbrenner!
mMn. wird sich das EV Thema mittelfristig erledigen, ich höre bei mehreren Marken zur Zeit unisono, dass bis auf einige Dienstwagenfahrer keiner das Zeug mehr will, was ich verstehen kann...
Harry's Garage hat die Tage ein super Video dazu gemacht, warum er zurück beim Diesel ist...
Jaguar muss schnell die Strategie ändern oder man kann sie zukünftig nur mehr im Museum anschauen!
Andere Meinungen sind frei!
1. Ich spare wahrscheinlich kaum Lebenszeit mit dem Verbrenner. Bei meinem Bedarf hätte ich ca. 20-25 Tankstellenaufenthalte im Jahr. Mit An- und Abfahrt komme ich auf fast die gleiche Zeit wie die Wartezeiten an den HPCs. Darüber hinaus weiß ich mit der Zeit an der Ladesäule meist etwas anzustellen. 😉😉
2. Ich fahre E-Autos auch aus Überzeugung für den Umweltschutz (hier nicht zu diskutieren!).
3. Der Rückgang der Verkaufszahlen der BEV ist ja der Reinfall der Industrie. Sie machen ja keine Werbung damit, dass sie jetzt die Rabatte geben, die vorher der Staat als Umwelt- und Innovationsprämie gegeben hat.
4. Es wird bald keine neuen Verbrenner mehr geben.
5. Auch Jaguar muss an seiner Strategie arbeiten. Die reine Luxus- und Hochpreispoilitik fliegt auch anderen gerade um die Ohren. Nur noch Verbrenner für Patrolheads, damit ist Europa bald kein Markt mehr. Aber es gibt dann ja noch andere Hersteller.
6. Für mich sehe ich keinen Weg zurück zum Verbrenner.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 13. Februar 2024 um 13:09:28 Uhr:
Andere Meinungen sind frei!1. Ich spare wahrscheinlich kaum Lebenszeit mit dem Verbrenner. Bei meinem Bedarf hätte ich ca. 20-25 Tankstellenaufenthalte im Jahr. Mit An- und Abfahrt komme ich auf fast die gleiche Zeit wie die Wartezeiten an den HPCs. Darüber hinaus weiß ich mit der Zeit an der Ladesäule meist etwas anzustellen. 😉😉
2. Ich fahre E-Autos auch aus Überzeugung für den Umweltschutz (hier nicht zu diskutieren!).
3. Der Rückgang der Verkaufszahlen der BEV ist ja der Reinfall der Industrie. Sie machen ja keine Werbung damit, dass sie jetzt die Rabatte geben, die vorher der Staat als Umwelt- und Innovationsprämie gegeben hat.
4. Es wird bald keine neuen Verbrenner mehr geben.
5. Auch Jaguar muss an seiner Strategie arbeiten. Die reine Luxus- und Hochpreispoilitik fliegt auch anderen gerade um die Ohren. Nur noch Verbrenner für Patrolheads, damit ist Europa bald kein Markt mehr. Aber es gibt dann ja noch andere Hersteller.
6. Für mich sehe ich keinen Weg zurück zum Verbrenner.
ich will Dich auch nicht bekehren, habe die diversen Diskussionen nun schon recht häufig geführt.... zu Punkt 2 kann ich Dir nur pauschal sagen, das schlechteste für die Umwelt ist ein E-Auto, den Rest sollte jeder selbst recherchieren und das möglichst von A wie Rohstoffen bis Z wie Recycling und dann hat sich das Thema erledigt... außer in Teilen von Europa sind E-Autos ohnehin kein großes Thema mehr, außer vielleicht in China, nur hat das dort andere Hintergründe und Rahmenbedingungen...
aber belassen wir es gerne dabei... Cheers!
Man braucht halt eine Garage mit Strom. Dann sind Ladezeiten kein Thema mehr. Ich bin entsprechend versorgt und liebäugele mit dem Wechsel.
Die paar Gelegenheiten im Jahr bei denen man mehr als 300km/Tag fährt kann man dann tatsächlich auch mal in Ruhe einen Kaffee trinken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@carlos9115 schrieb am 13. Februar 2024 um 11:31:22 Uhr:
am meisten sparst Du Lebenszeit beim Verbrenner!
mMn. wird sich das EV Thema mittelfristig erledigen, ich höre bei mehreren Marken zur Zeit unisono, dass bis auf einige Dienstwagenfahrer keiner das Zeug mehr will, was ich verstehen kann...
Harry's Garage hat die Tage ein super Video dazu gemacht, warum er zurück beim Diesel ist...
Jaguar muss schnell die Strategie ändern oder man kann sie zukünftig nur mehr im Museum anschauen!
Habe das Video gesehen. Ich mag seine Videos sehr! Aber wenn man hinter ihm eine Reihe der schönsten
Verbrenner der letzten 60 Jahre sieht, verwundert das nicht wirklich 😉
Das, was gerade mit den BEVs passiert, ist im Marketing und im Verkauf ein durchaus bekannter Effekt und nicht wirklich überraschend und man kennt die nächsten Schritte.
Um auf StefanLi‘s Frage zurückzukommen… mich interessiert im Moment echt das Model X von Tesla (als Gebrauchtwagen). Die Schwächen des iPace mit den Faktoren der Ladeleistung und Reichweite hat der definitiv nicht. Über die Verarbeitungsqualität kann ich noch nichts sagen, tendenziell aber wohl eher schlechter als beim Jaguar. Problem bei Tesla ist für mich das „semi-autistische“ Verhalten des Firmengründers. Den Fisker Ocean finde ich auch ziemlich „hot“. Da bleibt aber abzuwarten, ob die Firma die Kurve kriegt und ihre Auslieferungs- und Softwareprobleme rechtzeitig in den Griff bekommt.
Die Verarbeitungsqualität ist bei Weitem nicht so schlimm, wie die deutsche Motorpresse das glauben lassen möchte. Jede Heckklappe eines LR/RR ist schiefer eingepasst als bei einem Tesla. Aber, ich hab auch viel Mühe mit dem Spinner dort und muss ihm definitiv nicht mein Geld nachschmeissen…
Ich hatte den Fehler gemacht: nicht geleast sondern gekauft. Hatte enorme Schwierigkeiten den I-Pace nach 2,5Jahren wieder zu verkaufen. Selbst bei "Wir kaufen Dein Auto" hatte ich 3mal angefragt, doch kein einziges Ankaufangebot erhalten ;-(
Jetzt steht mein I-Pace seit 6Monaten beim Jaguarhändler. Der hat ebenfalls Schwierigkeiten den Wagen weiterzuverkaufen, obwohl er schon 6000€ unter dem Preis anbietet, den er mir bezahlt hat.
Wer einen gebrauchten I-Pace sucht, sollte sich mal die Dauer der Anzeigen angucken. Ich denke erst wenn man den Wagen nach 3 Jahren für nur 30-40% vom Listenpreis verkaufen möchte, hat man eine Chance.
Das größte Problem (neben vielen kleinen) ist, dass der Wagen nicht langstreckentauglich ist (ich wäre niemals damit nach Südfrankreich oder Spanien in den Urlaub gefahren).
Seit 6Monaten bin ich zum Wettbewerb gewechselt und bin höchstzufrieden (3x25Minuten Laden bis Montpellier; keinmal Werkstatt oder Softwareprobleme bei den ersten 18000km).
Eine interessante Unterstützung meiner Gedanken:
1. Das Auto muss genau zum Einsatzzweck passen. Wer viel lange Langstrecken fährt, der wird evtl. verrückt oder träge.
2. Die Wagen haben (auch w/1) einen schlechten Wiederverkaufswert. Insgesamt war ja die Vermarktung des I-Pace in Deutschland schlecht.
3. Der Wagen ist ansonsten an vielen Stellen den Alternativen mind. ebenbürtig.
Also kann er zum GW-Kaufschnapper werden.
@stefanli schreibt unwissend wie er sein könnte/will folgendes:
"Auch Jaguar muss an seiner Strategie arbeiten. Die reine Luxus- und Hochpreispoilitik fliegt auch anderen gerade um die Ohren"
Dazu die Meldung: https://www.t-online.de/.../...mercedes-benz-beendet-die-baureihe.html
Der Autobauer legt seinen Fokus auf große Luxusautos, die viel mehr Geld einbringen sollen.
Vor allem das mitten im Umstieg auf Elektro zu machen ist mehr als mutig. Da wird Image und Marktposition neu gemischt....
Hallo zusammen,
bin zufällig auf die Beiträge gestoßen, die mich im Dezember auch betreffen werden.
Ich habe auch einen I-Pace geleast, aber auf 4 Jahre und 60 000km.
Im Dezember geht der Vertrag zu Ende.
Ich überlege auch ihn eventuell herauszukaufen, da er meiner Lebensgefährtin sehr gefällt.
Dann muss der Preis aber richtig stimmen.
Ich selber würde ihn zurückgeben, da zwar tolles Auto, sehr angenehm zu fahren, aber die Technik mittlerweile große Schritte gemacht hat, denen Jaguar nicht nachkommt.
Jetzt wird hier immer vom Listenpreis gesprochen. Ist nicht eher der damalige Verkaufspreis entscheidend?
Listenpreis wäre um die 80 000 Euro gewesen.
Kaufen für 65 000 Euro oder eben leasen für 480 Euro.
Dann wäre der Restwert doch eher bei ca. der Hälfte und weniger nach 4 Jahren und vermutlich dann 48 000 km?
Oder ist es einfach üblich, egal, was man bezahlt hat, dass vom Listenpreis ausgegangen wird?
Probleme und Werkstattaufenthalte hatte ich nie groß.
2 mal: 1 mal Kühlmittelpumenrückruft für Hochvoltakku und eine Softwaregeschichte, die aber per OTA gelöst wurde. Beim Kundendienst gab es eine Undichtigkeit, die aber auch auf Garantie lief.
Ansonsten alles gut. Reichweite und Verbrauch könnten besser sein. Ladegeschwindigkeit ist mir egal, habe 4 Jahre nur zu Hause geladen. Das heißt, die ist mir egal. Weite Strecken fahre ich mit dem Tesla, der die um Welten besseren Assis hat und deutlich flotter unterwegs ist.
Was meint ihr zum Wertverfall, den ich oben angesprochen habe?
Danke schon mal
Christian
Der Markt ist ungerecht :-)
Guck was ein vergleichbarer im Netz kostet, das ist er dann wert.
Es wollen halt alle nur dein bestes, dein Geld.
Am Ende der Laufzeit gehört er dir halt nicht mehr und du bist ein Kunde wie jeder andere.
Grüße