Leasing - Finanzierung - Barkauf
Hallo,
ich hab dem Thread mal einen allgemeinen Namen gegeben. Vielleicht kann man ihn ja so für alle Fragen zum Thema nutzen. Nun zu meiner Frage.
Ich habe mir beim Freundlichen ein Angebot für ein A3 Sportback machen lassen. Barkauf kommt für mich aktuell nicht in Frage, da das Geld anders verplant ist. Daher habe ich mir eine Finanzierung mit Schlussrate und das Privatleasing durchrechnen lassen, wobei das Privatleasing für mich Neuland ist. Daher wollte ich auch hier einige Meinungen, insbesondere zum Thema Privatleasing einholen.
Mein A3 kommt auf knapp 38.000 Euro Listenpreis. Bei der ersten Verhandlungsrunde gab es 8 % Nachlass. Bei der Finanzierung wären das bei 10.000 Euro Anzahlung 213 Euro im Monat. Beim Leasing (Kilometerleasing 15000 km im Jahr) steht auf der Kalkulation nahezu der Listenpreis. Bei gleicher Anzahlung waren es aufgrund eines höheren Restwertes nur 161 Euro im Monat.
Da ich das Auto nach 3 Jahren sowieso zurückgebe, scheint das Privatleasing auf den ersten Blick eine gute Sache zu sein. Der Restwert interessiert mich nicht und die Rate ist gering. Ich habe nur Angst, etwas zu übersehen, da ich bisher keine Erfahrung mit Leasing habe. Soweit ich das verstanden habe, ist der einzige Unterschied die Möglichkeit der Fahrzeugübernahme bei der Finanzierung.
Hat jemand Erfahrung mit dem Audi Privatleasing und ist das o.g. Leasingangebot akzeptabel? Wie gesagt, Fahrzeug geht nach 3 Jahren eh zurück und daher ist der Restwert nicht so wichtig.
Danke für die Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Bei dem VarioCredit musst du das Auto NICHT bei deinem Händler abgeben! Du kannst damit zu JEDEM Händler gehen oder es auch privat verkaufen.
Beim Leasing MUSST du zu deinem Händler und den Wagen dort abgeben.
Beim Leasing wird nach einem Katalog geschaut, was ein Mangel ist und was nicht. Wenn du den Wagen normal behandelst, gibt es da keine Probleme. Da brauchst du eigentlich nur Inspektionen, Reifenprofile und Bremsbeläge beachten.
Du darfst des Weiteren bis zu 2.500 km zu viel fahren, ohne, dass es berechnet wird. Erst danach fallen pro Km ein paar Cent an. Andersherum gilt es aber auch: Fährst du weniger, bekommst du Geld zurück. Aber auch hier gilt, dass bis 2.500 km keine Gutschrift erfolgt.
Willst du den Wagen später beim selben Händler zurückgeben, da du dort dann den nächsten Wagen wieder kaufst/finanzierst, etc. macht es keinen Unterschied ob du Leasing oder Finanzierung auswählst. Nimm einfach das, was günstiger ist.
Wenn du finanzierst, wird der Händler am Ende ebenfalls schauen, was er alles an Mängeln findet und wenn der Wagen dann wesentlich weniger Wert ist als der offene Betrag bei der Audi Bank, zahlst du genauso drauf bzw. bekommst weniger Rabatt beim nächsten Wagen. Macht also keinen Unterschied.
Wenn überhaupt ist es problematisch, wenn du kein neuen Wagen bei diesem Händler wieder kaufen möchtest. Dann wird er bei der Leasing-Rückgabe ggf. alles mögliche finden, um noch etwas zu verdienen. Muss aber nicht. Gibt ja auch noch seriöse Händler ;-)
Bei der Finanzierung hast du ja nämlich wie gesagt die Möglichkeit zu jedem x-beliebigen Händler zu gehen.
Im Prinzip musste es dir so vorstellen: Beim Leasing mietest du den Wagen bei deinem Händler. Bei der Finanzierung gehört dir das Auto und zur Bezahlung hast du einen Kredit bei der Audi Bank aufgenommen. Hast aber noch die Garantie dabei, dass man deinen Wagen wieder zurückkauft. Dadurch hast du bei der Finanzierung die angesprochenen Freiheiten und Vorteile. Das gilt auch für Änderungen am Auto. Nachträgliche Sonderausstattungen, lackierte Bremssättel, andere Felgen, etc. pp. Beim Leasing musste das vorher mit dem Händler abklären, ob das in Ordnung geht. Bei der Finanzierung ist es egal, da du das Auto bei der Rückgabe quasi privat an den Händler "verkaufst". Natürlich solltest du aber auch hier vorher mit deinem Händler sprechen, damit es später keine großen Überraschungen gibt ;-)
Ähnliche Themen
34 Antworten
Solange du die Laufleistung einhältst und das Auto die 3 Leasingjahre unbeschadet übersteht gibt es am Leasing nichts auszusetzen. Zumal das Auto nach 3 Jahren sowieso weg soll.
Der Rabatt scheint mir aber noch ausbaufähig 😁
Das mit dem Rabatt kann sein. Komischerweise wurde der Rabatt nur beim Finanzierungsangebot eingerechnet. Beim Leasing wurde vom Listenpreis ausgegangen. Weiß jemand ob das so üblich bzw. nicht anders machbar ist? Trotz des höheren Preises war ich dann von der geringeren Leasingrate überrascht.
Zitat:
Original geschrieben von a3_fanno1
Beim Leasing wurde vom Listenpreis ausgegangen. Weiß jemand ob das so üblich bzw. nicht anders machbar ist?
Nö, auch beim Leasing ist ein Rabatt möglich. Habe zwar persönlich das Geschäftskundenleasing aber auch im Privatleasing sollte die Einarbeitung eines Rabatts möglich sein. Bzw. würde mich sehr wundern wenn nicht.
Zitat:
Original geschrieben von a3_fanno1
Das mit dem Rabatt kann sein. Komischerweise wurde der Rabatt nur beim Finanzierungsangebot eingerechnet. Beim Leasing wurde vom Listenpreis ausgegangen. Weiß jemand ob das so üblich bzw. nicht anders machbar ist? Trotz des höheren Preises war ich dann von der geringeren Leasingrate überrascht.
das resultiert aus dem grund, dass bei finanzierung am ende der vereibarten laufzeit das fzg in dein eigentum übergeht. leasing ist wie ein mitvertrag zu sehen, der dich berechtigt das fzg während der laufzeit zu benutzen, es geht somit nie in dein eigentum über.
Soweit klar. Interessant wäre nur, ob man auch beim Leasing noch etwas am Fahrzeugpreis machen kann. Dann würde die Rate ja noch ein Stück attraktiver werden.
Bei der Leasingrückgabe können weitere Kosten entstehen. Beim 🙂 kann man sich informieren, welche Schäden als normale Abnützung durchgehen und was nicht. Es gibt eine Broschüre dazu.
Beispiel: Wenn ein Reifen nur noch Xmm Profil hat, muss er ersetzt werden. Fährst Du also mit abgefahrener Reifen zur Abgabe musst Du einige Euros abgeben.
Wichtig ist auch, wenn Du Kratzer hast, kleine Delle etc...Die Selbstbeteiligung greift immer pro Schaden. Hast Du also einen Kratzer links und einen rechts, dann sind es zwei Schäden und Deine Selbstbeteiligung wird zweimal fällig!
Das unterscheidet sich doch nicht von der Rückgabe bei der Schlussratenfinanzierung, oder? Da wird auch jeder Schaden berechnet. Laut dem Freundlichen sind die Rückgabebedingungen bei Leasing und Schlussratenfinanzierung die selben.
Wieviel km fährst du denn im Jahr und für wieviel Km hat der 🙂 die Leasingrate berechnet?
Für jeden mehr gefahrenen Kilometer im Jahr musst du extra bezahlen.
Bei Abgabe des Autos nach 3 Jahren wird das Auto förmlich zerlegt um nicht irgend etwas zu übersehen was dem Händler hinterher Geld kostet.
Für jede Steinschlagmacke, jede Delle wird eine fachmännische Instandsetzung berechnet. Selbst Kratzer an der Unterbodenverkleidung werden muniert und die Verkleidung wird ausgetauscht!
Da kommen am Ende schnell mal ein paar Tausend Euro zusammen die selbstverständlich nicht in den Leasingraten enthalten sind.
Bei Geschäftsleasing kratzt das keinen, da zahlt das die Firma. Beim Privatleasing zahlst du das aus eigener Tasche.
Das Privatleasing hört sich immer Klasse an, aber Vorsicht.....das kann auch im nachhinein teuer werden!
Die Kilometer habe ich oben angegeben. 15.000 im Jahr. Eine Überschreitung ist extrem unwahrscheinlich. Tja, dass mit der Rückgabe ist immer ein Problem. Aber das Problem habe ich am Ende der Finanzierung ja auch, falls ich zurückgebe.
Nein nicht unbedingt.
Bei einem finanzierten oder bar bezahltem Auto welches ich in Inzahlung gebe ist das Verhandlungssache.
Wenn ich beim gleichen Händler wieder ein neues Auto kaufe und er versucht kleine Schäden oder z. B. abgefahrene Reifen an meinem gebrauchten Auto zu bemängeln und evtl. Reparaturen vom Gebrauchtwagenpreis abzuziehen, dann gehe ich einfach zu einem anderen Händler oder ich verkaufe das Auto privat wo ich mehr bekomme.
Das kannst du beim Leasing nicht!
Ich glaube, du verstehst was falsch. Wenn ich beim Händler das Auto mit einer Schlussrate finanziere und es am Ende nicht behalte will sondern abgebe, dann muss ich das Auto auch genau bei diesem Händler abgeben. Dieser begutachtet es dann wie ein Leasingrückläufer auch. Wo liegt da jetzt der Unterschied, außer dass ich bei der Finanzierung die Möglichkeit hätte es zu übernehmen.
Bei dem VarioCredit musst du das Auto NICHT bei deinem Händler abgeben! Du kannst damit zu JEDEM Händler gehen oder es auch privat verkaufen.
Beim Leasing MUSST du zu deinem Händler und den Wagen dort abgeben.
Beim Leasing wird nach einem Katalog geschaut, was ein Mangel ist und was nicht. Wenn du den Wagen normal behandelst, gibt es da keine Probleme. Da brauchst du eigentlich nur Inspektionen, Reifenprofile und Bremsbeläge beachten.
Du darfst des Weiteren bis zu 2.500 km zu viel fahren, ohne, dass es berechnet wird. Erst danach fallen pro Km ein paar Cent an. Andersherum gilt es aber auch: Fährst du weniger, bekommst du Geld zurück. Aber auch hier gilt, dass bis 2.500 km keine Gutschrift erfolgt.
Willst du den Wagen später beim selben Händler zurückgeben, da du dort dann den nächsten Wagen wieder kaufst/finanzierst, etc. macht es keinen Unterschied ob du Leasing oder Finanzierung auswählst. Nimm einfach das, was günstiger ist.
Wenn du finanzierst, wird der Händler am Ende ebenfalls schauen, was er alles an Mängeln findet und wenn der Wagen dann wesentlich weniger Wert ist als der offene Betrag bei der Audi Bank, zahlst du genauso drauf bzw. bekommst weniger Rabatt beim nächsten Wagen. Macht also keinen Unterschied.
Wenn überhaupt ist es problematisch, wenn du kein neuen Wagen bei diesem Händler wieder kaufen möchtest. Dann wird er bei der Leasing-Rückgabe ggf. alles mögliche finden, um noch etwas zu verdienen. Muss aber nicht. Gibt ja auch noch seriöse Händler ;-)
Bei der Finanzierung hast du ja nämlich wie gesagt die Möglichkeit zu jedem x-beliebigen Händler zu gehen.
Im Prinzip musste es dir so vorstellen: Beim Leasing mietest du den Wagen bei deinem Händler. Bei der Finanzierung gehört dir das Auto und zur Bezahlung hast du einen Kredit bei der Audi Bank aufgenommen. Hast aber noch die Garantie dabei, dass man deinen Wagen wieder zurückkauft. Dadurch hast du bei der Finanzierung die angesprochenen Freiheiten und Vorteile. Das gilt auch für Änderungen am Auto. Nachträgliche Sonderausstattungen, lackierte Bremssättel, andere Felgen, etc. pp. Beim Leasing musste das vorher mit dem Händler abklären, ob das in Ordnung geht. Bei der Finanzierung ist es egal, da du das Auto bei der Rückgabe quasi privat an den Händler "verkaufst". Natürlich solltest du aber auch hier vorher mit deinem Händler sprechen, damit es später keine großen Überraschungen gibt ;-)
Wie schonb zuvor geschrieben, ist Privatleasing eine Ballonfinanzierung ohne Möglichkeit das Auto vor oder nach der Laufzeit zu kaufen. Wichtig ist nur, dass es sich ums Kilometerleasing handelt. Beim Restwertleasing schätzt der Händler den Restwert. Die Differenz musst du dann bei der Abgabe begleichen.
Ich wollte meinen GTI auch leasen, das wäre dann aber monatlich 30 EUR mehr gewesen als mit der Finanzierung. Ich muss aber mal schauen, wie das mit der Rückgabe im Juli läuft. Die einzigen Schäden hat der Händler verursacht und auch beseitigt. 🙂
Hallo,
ich kann da auch was zu sagen.
Im Dezember 2008 hatte ich einen Golf V Tour TDI als Jahreswagen geleast. (Geschäftswagen) Laufleistung bei Übernahme 1500Km.
Laufzeit 3 Jahre, 30TSD Km p.a.. Leasingsonderzahlung 1780€ brutto. Monatliche Leasingrate 267,75€ brutto.
Kilometerleasing, bedeutet Restwertrisiko liegt beim Händler.
Im Dezember 2011 ist der Vertrag ausgelaufen. Habe mir ein Übernahmeangebot machen lassen, der Händler wollte 9600,00 brutto.
Habe das Fahrzeug privat übernommen und dann privat verkauft für 10580€ = 980,00€ Gewinn gemacht.
Dazu habe ich 900,00€ gelegt und mir für 1880,00€ einen Audi A6 C4 gekauft. Bis heute knapp 35000TSD Km gefahren, ausser Wartung und Reparaturen für 980€ nichts gewesen und wunschloß glücklich ;-)
Was ich damit sagen will, mein Tipp schau das Du einen Jahreswagen in deiner Wunschkonfiguration findest, mit max 5000TSD Km, damit kannst du schnell 20% - 30% vom Listenpreis sparen. Die Leasingkonditionen werden dann auf dem ausgepreisten Fahrzeugpreis berechnet.
Schau bei mobile und co nach, ruf die Händler an und verhandel mit denen. Kann man alles telefonisch machen, Tasse Kaffee kannst Du auch Zuhause trinken. Ich wohne im Rhein Main Gebiet und habe mein Auto von einem Händler aus Bonn. War dort nur 1x zur Abholung des Fahrzeugs. Alles andere ging telefonisch und per Fax. Und wenn Du 2000€ auf die Gesamtkosten sparen kannst, ist auch mal ein Tag Urlaub und eine Reise von Hamburg nach München schön. Es ist Jahresende und viele Händler / Verkäufer haben noch "Druck" damit diese ihr Jahresziel erreichen.
Viel Erfolg!
Grüße
Paninaro