Lautstärke der Windgeräusche
Hallo Zusammen,
was mich mal interessieren würde wie laut die Windgeräusche -nicht das hier schon berichtete Pfeifen- bei eueren "Gölfen" ist
So bei 80 Km/h, bei 100km/h, bei 130km/ und bei 150 km/h.
Auch ob Ihr bei Seitenwind zusätzliche Windgeräusche habt?
Bei mir sind diese für mein Empfinden schon ab 80km/h zu hören
und steigern sich dann, bei 130 km/h ist es deutlich zu hören und den Radio muss man dann auch lauter stellen. Ist das bei euch auch so?
Besten Dank.
Viele Grüße Laurin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin seit einiger Zeit ein stiller Beobachter dieses Threads, fahre einen Golf VI als 3-türer, jetzt hoffe ich die Lösung für unser Problem gefunden zu haben.
Kurze Geschichte dazu.......
Ich hatte es fast schon aufgegeben, nach dem ich schon 3 mal, wegen, ich nenn es mal "säuseln", im oberen Eck der B-Säule, in der Werkstatt meines Vertrauens war.
Das erste mal wurde die Tür eingestellt, damit sie besser schloss. Das zweite mal hieß es, es wurde wieder etwas eingestellt, beim dritten mal, wieder eingestellt und jedes mal war das Problem behoben, mit der Anmerkung, "die Geräusche, die sie hören, sind Geräusche, die durch Luftverwirbelungen der Spiegel entstehen, sonst gibt es KEINE Geräusche" aber NIE war das Problem behoben.
Beim letzten Anlauf den ich gestartet habe, bin ich mit 2 Personen meiner Werkstatt probe gefahren und sie haben das "säuseln" auch gehört. Mit leichtem zug am Gummi der Seitenscheibe im Bereich der B-Säule, wie hier im Thread beschrieben, war das Geräusch weg und der Fehler lokalisiert.
Der Fehler wurde ohne weiteres murren beseitigt!!!!
Jetzt zur Fehlerbehebung......
Ich habe ein Bild gemacht und darauf ist erklärt, wo genau das Problem liegt und wie es behoben werden kann.
Hoffe ich kann euch damit helfen und ihr könnt auch bald eure Ruhe ab 80 km/h genießen.
Gruß..............
550 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Die Türen sind optisch korrekt montiert, in Spaltmaß und in der Flucht bzw Ebenmäßigkeit mit dem hinteren Kotflügel. Das Problem ist, die polternde Tür im Schloß auf schlechten Straßen, die "Vorspannung" durch den Türdichtgummi ist zu gering. Es ist zu erwarten, dass das mit der Zeit immer schlimmer wird, der Gummi lässt ja nach 🙁Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Ich werde das nachher mal bei meinem ausprobieren. Wie stehen deine Türen denn, gibts einen nennenswerten Versatz zwischen Tür und Karosserie an der B-Säule? In diesem Fall würde ich auf einer Nachjustage der Türen bestehen.
lespauli
Hallo Lespauli
das mit dem Poltern hatte ich auch. Ich habe ein Mehrzweckfett -Spray genommen. Damit habe ich und Schloß und Bügel eingesaut. Der Rest habe ich abgewischt. Danach waren die Türen bzgl Poltern ruhig (Bei mir eher die Beifahrerseite). Ich glaube dass das Poltern vom trockenen Schließmechanismus herkam.
Als nächstes kaufte ich mir einen Vielzahn- Bitkasten für 4,5€ in der Bucht. Damit bekam ich die Schrauben für den Schloss- Bügel auf. Über den Bügel kann man die Tür etwas näher zum Innenraum ziehen. Ich habe es so eingestellt, daß die schwarze Fensterverkleidung nicht mehr absteht. Netter Nebeneffekt: Die Tür steht mehr unter Spannung - Das Spiel ist (fast) weg. Das mit dem Tür näher ranziehen hat aber nicht ganz den durchschlagenden Erfolg erzielt - ich krieg immer noch zuviel von außen mit. Das fetten des Schlosses war aber in ganzer Linie ein Erfolg! Probiers aus - Kaputtmachen kannst du nichts! Wichtig ist (vermutlich), dass das Fett in die Ritzen des Schließmechanismus eindringt. Somit müsste es auch ein Kettenspray tun!
lg Uli
Zitat:
Original geschrieben von futzicomp
Somit müsste es auch ein Kettenspray tun!
Mhm, es gibt Kettensprays die ziemlich stark verharzen. Ich weiss nicht, ob das langfristig so gut für den Schließmechanismus ist. Das von Dir verwendete Mehrzweckfett-Spray scheint mir die sicherere Alternative.
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Ich habe mir gestern zwei 5er 2-Türer Gölfe angeschaut und mal die "Rüttelprobe gemacht - Hand flach über den Türgriff legen und schnell hintereinander anpressen - beim 5er absolute Ruhe, keine Bewegung, beim (meinem) 6er lautes Klappern und Poltern, bestimmt 5mm Spiel, also kaum Anpressdruck der Tür auf den Dichtungen, einfach erschreckend und das trotz angeblich korrekt eingestellten Türen (Fahrertür deutlich mehr als Beifahrertür).
Also, ich habs auch mal probiert. Ein paar mm Spiel haben die Türen auch bei mir noch und wenn ich rüttel, dann hört man ein leises Geräusch von der sich deformierenden Dichtung sowie ein leises dumpfes Klack, wenn die Türe beim Hineindrücken ans Ende kommt sowie wenn sie vollständig zurückfedert. Lautes Klappern und Poltern habe ich nicht.
Viele Grüße,
r-d-i
Euer Schloss poltert?
Hatte ich nicht, dafür hatte ich mal an einem Morgen mein Schloss in der Hand.
Mir ist bloß aufgefallen, dass die Plastikkappe, welche die Notöffnung für die Tür verdeckt, sich gelöst hatte.
Ist nur noch unten mit mit einem Haken festgehangen.
Beim festmachen hab ich dann bemerkt, dass ich das ganze Schloss rausziehen konnte.
Bin zur Werkstatt und die haben ne Schraube angezogen, die sich gelockert hat.
Vielleicht scheppert bei euch auch diese Schraube?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Also, ich habs auch mal probiert. Ein paar mm Spiel haben die Türen auch bei mir noch und wenn ich rüttel, dann hört man ein leises Geräusch von der sich deformierenden Dichtung sowie ein leises dumpfes Klack, wenn die Türe beim Hineindrücken ans Ende kommt sowie wenn sie vollständig zurückfedert. Lautes Klappern und Poltern habe ich nicht.
Ich habe jetzt nicht alle Deine posts zu dem Thema in Erinnerung - waren bei Dir schon die Gummipads am Dichtgummi montiert?
lespauli
also mal ganz direkt gefragt...
wer hatte diese teilweise hochfrequente verwirbelung bei "hohen" geschwindigkeiten im Türbereich und wie wurde es gelöst?
Zitat:
Original geschrieben von Jan89
also mal ganz direkt gefragt...wer hatte diese teilweise hochfrequente verwirbelung bei "hohen" geschwindigkeiten im Türbereich und wie wurde es gelöst?
achso 🙂 tür liegt komplett an der dichtung an...
Zitat:
Original geschrieben von Jan89
also mal ganz direkt gefragt...
wer hatte diese teilweise hochfrequente verwirbelung bei "hohen" geschwindigkeiten im Türbereich und wie wurde es gelöst?
Du meinst so eine Art Pfeifen, als säße ein Vögelchen auf dem Dachholm? Das habe ich auch.
Meine Türen wurden schon neu eingepasst --> keine Verbesserung.
Die Fensterdichtung zur B-Säule hin stand oben etwas von der Scheibe ab. Probeweise habe ich mittels eines zusätzlichen Gummis zwischen Tür und Scheibendichtung dafür gesorgt, dass die Dichtung fest anlag --> keine Verbesserung.
Am 21.04. habe ich einen neuen Termin beim 🙂, dann wollen sie sich des Problems noch einmal annehmen. Ich werde berichten, falls es etwas bringen sollte.
Das ist wirklich sehr ärgerlich mit diesem Geräusch. Es tritt nur bei Seitenwind auf, immer zwischen Fenster und Dachholm auf der windabgelegenen Seite und dann sehr laut. Das gleiche Geräusch hört man, wenn man die Scheibe einen kleinen Spalt aufmacht, so dass es pfeift. So was hatte mein Golf 5 nicht, der war dagegen richtig leise.
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Ich habe jetzt nicht alle Deine posts zu dem Thema in Erinnerung - waren bei Dir schon die Gummipads am Dichtgummi montiert?lespauli
Nachträglich eingebaut wurden sie nicht, meiner gehört aber auch nicht zum Fahrgestellnummernbereich der entsprechenden Serviceaktion. Allerdings wurde bei mir am Anfang mindestens eines der Kunststoffverkleidungsteile hinten/seitlich ausgetauscht. Möglicherweise hat man dabei dann die Montage der Pads vergessen. In jedem Fall ist es bei mir aber so, dass die Türen, obwohl diese so weit wie es sinnvollerweise überhaupt geht "angelegt" wurden, an besagter Stelle noch einen kleinen Luftspalt haben. Daher werde ich nächste Woche mal mit meinem 🙂 reden...
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Das ist wirklich sehr ärgerlich mit diesem Geräusch. Es tritt nur bei Seitenwind auf, immer zwischen Fenster und Dachholm auf der windabgelegenen Seite und dann sehr laut. Das gleiche Geräusch hört man, wenn man die Scheibe einen kleinen Spalt aufmacht, so dass es pfeift. So was hatte mein Golf 5 nicht, der war dagegen richtig leise.
Halt uns hier bitte auf jeden Fall auf dem Laufenden. Geräusche, die praktisch nur bei stärkerem Seitenwiend auftreten, habe ich dort nämlich auch. Bisher habe ich allerdings große Hoffnung in den demnächst anstehenden Austausch der Dichtung an der Scheibenführung gesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Du meinst so eine Art Pfeifen, als säße ein Vögelchen auf dem Dachholm? Das habe ich auch.Zitat:
Original geschrieben von Jan89
also mal ganz direkt gefragt...
wer hatte diese teilweise hochfrequente verwirbelung bei "hohen" geschwindigkeiten im Türbereich und wie wurde es gelöst?Meine Türen wurden schon neu eingepasst --> keine Verbesserung.
Die Fensterdichtung zur B-Säule hin stand oben etwas von der Scheibe ab. Probeweise habe ich mittels eines zusätzlichen Gummis zwischen Tür und Scheibendichtung dafür gesorgt, dass die Dichtung fest anlag --> keine Verbesserung.
Am 21.04. habe ich einen neuen Termin beim 🙂, dann wollen sie sich des Problems noch einmal annehmen. Ich werde berichten, falls es etwas bringen sollte.
Das ist wirklich sehr ärgerlich mit diesem Geräusch. Es tritt nur bei Seitenwind auf, immer zwischen Fenster und Dachholm auf der windabgelegenen Seite und dann sehr laut. Das gleiche Geräusch hört man, wenn man die Scheibe einen kleinen Spalt aufmacht, so dass es pfeift. So was hatte mein Golf 5 nicht, der war dagegen richtig leise.
ganz ehrlich erlebe ich grad 'wertigkeit' vollkommen neu 😁
bin mal gespannt was bei dir rauskommt...
mein freundlicher will nicht ran weil's bei zu hohem tempo auftritt 😕
vw würde da keine tauschteile oder arbeitszeit bezahlen.
naja ich mach mir den spaß und kleb's vor der nächsten autobahn fahrt ab 🙂
vielleicht find ich ja selbst was und trete dann nochmal am händler ran
Zitat:
Original geschrieben von Jan89
ganz ehrlich erlebe ich grad 'wertigkeit' vollkommen neu 😁
Dieses Zitat hat aber schon einen mächtigen "Bart"! 🙁
Wie wäre es mit: " Wir haben ein Auto gebaut für Leute, die Geräusche schon ab 0 dezibel hören!"
Nur leider scheinen wir aber die behindertengerechte Version für Gehörlose bekommen zu haben! 🙄
lespauli
Zitat:
Dieses Zitat hat aber schon einen mächtigen "Bart"! 🙁
Wie wäre es mit: " Wir haben ein Auto gebaut für Leute, die Geräusche schon ab 0 dezibel hören!"Nur leider scheinen wir aber die behindertengerechte Version für Gehörlose bekommen zu haben! 🙄
lespauli
😁 gut ich geb mich geschlagen
so...zurück zum thema.
ES MUSS DOCH JEMANDEN GEBEN BEI DEM DAS PROBLEM GELÖST WURDE?!? 😕
meldet euch
Frohe Ostern,
noch mal zum Thema Pfeifen am Fenster / Dachhom:
Gestern auf der BAB, bei ca. 180 km/h, der Wind wehte mäßig von rechts, fing es auf der Fahrerseite mal wieder an zu pfeifen. Fensterheber hochgezogen, aber keine Verbesserung, das Fenster war korrekt hoch. Dann habe ich mit der Hand von innen etwas gegen die Scheibe gedrückt. Dadurch wurde das Pfeifen noch viel lauter und nerviger.
Ich werde dem 🙂 von dieser Erkenntnis berichten, wollte aber hier schon einmal fragen, ob jemand weiß, wie ich das Ganze deuten kann: Ob es eher von der Scheibe kommt, oder vielleicht doch die ganze Tür verantwortlich ist, die ich ja mit der Scheibe etwas nach außen drücke? Das wäre schon mal ein Anhalt.
Gruß, B-1984