Lautstärke der Windgeräusche

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

was mich mal interessieren würde wie laut die Windgeräusche -nicht das hier schon berichtete Pfeifen- bei eueren "Gölfen" ist

So bei 80 Km/h, bei 100km/h, bei 130km/ und bei 150 km/h.
Auch ob Ihr bei Seitenwind zusätzliche Windgeräusche habt?

Bei mir sind diese für mein Empfinden schon ab 80km/h zu hören
und steigern sich dann, bei 130 km/h ist es deutlich zu hören und den Radio muss man dann auch lauter stellen. Ist das bei euch auch so?

Besten Dank.

Viele Grüße Laurin

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin seit einiger Zeit ein stiller Beobachter dieses Threads, fahre einen Golf VI als 3-türer, jetzt hoffe ich die Lösung für unser Problem gefunden zu haben.

Kurze Geschichte dazu.......

Ich hatte es fast schon aufgegeben, nach dem ich schon 3 mal, wegen, ich nenn es mal "säuseln", im oberen Eck der B-Säule, in der Werkstatt meines Vertrauens war.
Das erste mal wurde die Tür eingestellt, damit sie besser schloss. Das zweite mal hieß es, es wurde wieder etwas eingestellt, beim dritten mal, wieder eingestellt und jedes mal war das Problem behoben, mit der Anmerkung, "die Geräusche, die sie hören, sind Geräusche, die durch Luftverwirbelungen der Spiegel entstehen, sonst gibt es KEINE Geräusche" aber NIE war das Problem behoben.

Beim letzten Anlauf den ich gestartet habe, bin ich mit 2 Personen meiner Werkstatt probe gefahren und sie haben das "säuseln" auch gehört. Mit leichtem zug am Gummi der Seitenscheibe im Bereich der B-Säule, wie hier im Thread beschrieben, war das Geräusch weg und der Fehler lokalisiert.
Der Fehler wurde ohne weiteres murren beseitigt!!!!

Jetzt zur Fehlerbehebung......

Ich habe ein Bild gemacht und darauf ist erklärt, wo genau das Problem liegt und wie es behoben werden kann.

Hoffe ich kann euch damit helfen und ihr könnt auch bald eure Ruhe ab 80 km/h genießen.

Gruß..............

550 weitere Antworten
550 Antworten

Da VW selber die Dichtung an der B-Säule unterfüttert, um die Windgeräusche in diesem Bereich zu dämmen, mache ich mir um Materialermüdung durch die Kabelvariante nicht so große Gedanken. Die Dichtung wird ja nur leicht nach außen gedrückt, da glaube ich nicht, dass großartig etwas passieren kann. Ich bin jedenfalls jetzt zufriedener als je zuvor mit dem Geräuschniveau im Inneren.

Und mal ein Hinweis zum Stand der Serie: Wer die aktuelle Ausgabe der ADAC-Motorwelt zur Hand hat: Dort steht ein Bericht, über ein ruckelndes Automatikgetriebe eines Premiumherstellers. Der Premiumhersteller sagt, das Ruckeln ist Stand der Technik bei diesem Modell. Ein Kunde hat geklagt, um sein Auto wegen dieses "Stand der Technik"-Mangels zu wandeln. Und er hat Recht bekommen. Mit der Begründung, dass sich die Hersteller nicht einfach so auf Stand der Technik berufen dürfen, sondern ein markenübergreifender Vergleich mit klassenähnlichen Fahrzeugen erfolgen muss. Und da bei diesen die Getriebe für gewöhnlich nicht ruckeln, ist ein solcher Mangel, auch wenn er bei jedem Fahrzeug dieses Typs auftritt, nicht hinzunehmen. Somit durfte der Kunde das Fahrzeug wandeln.
Nur mal so als Anstoß, dass sich VW mit seinen lächerlichen Ausreden für alle möglichen Mängel nicht allzu sicher fühlen sollte...

Gruß, B-1984

Hat schon jemand den Artikel in der ADAC-Motorwelt gesucht? Ich habe gerade noch mal danach gesucht und ihn nicht mehr gefunden 😁 Wenn ich nichts an den Augen habe, habe ich den Artikel dann wohl doch nicht in der Motorwelt sondern in irgendeiner anderen Zeitschrift gelesen. Ich weiß aber gerade nicht mehr wo. Ausgedacht hab' ich's mir jedenfalls nicht 😉

Zu den Windgeräuschen: Immer noch alles super! Das Kabel bleibt, wo es ist 😉

Hi,
habe probeweiser mal auf der Fahrerseite (vorne und hinten) eine rundes 2x0.75 Kabel unter die Türdichtung gezogen und habe keinen Unterschied fest stellen können. Das "Zuggeräusch" ab ca. 80km/h trat in gewohnter Stärker auf. Ich hatte immer da Gefühl, dass die Fenster nicht richtig geschlossen sind. Ich nehme an, dass es bei mir nicht mit den Dichtungen zu tun hat.
Gruß
gilsan

Info für die, die sich mit dem Gedanken tragen das Fahrzeug zu wandeln/zurückzugeben.

Wenn Ihr ADAC-Mitglied seid, könnt Ihr kostenfrei von einem ADAC-Vertragsgutachter eine Einschätzung durch eine Probefahrt einholen. Der Gutachter kann Euch dann sagen, ob er denkt, dass eine Wandlung (oder zumindest eine Klage auf Wertminderung) aufgrund eines erheblichen Mangels Aussicht auf Erfolg hat oder nicht. Natürlich ersetzt sowas kein vollständiges Gutachten, aber eine Richtschnur kann es schonmal sein. So kann man dann entscheiden, ob es sich lohnt einen Rechtsstreit anzufangen. Eine Rechtsschutzversicherung ist bei dieser Aktion beinahe Pflichtprogramm und die Einschätzung kann dabei helfen zu entscheiden, ob es Sinn macht die meist/oft vorhandene Selbstbeteiligung erst mal auf den Tisch zu legen.

Die DEKRA und andere unabhängige Gutachter macht das natürlich auch, aber da sind für eine erste Einschätzung, laut den Auskünften die ich eingeholt habe, ca. 100-150 Euro fällig.

Mein Antrag auf Wandlung ist von VW abgelehnt worden, obwohl mir das von meinem Autohaus in Aussicht gestellt, bzw. als Option geschildert wurde. Begründung von VW (na, könnt Ihrs schon raten?): Kein Mangel - Stand der Technik! Auf Kulanz wurde mir ein Fahrzeugtausch angeboten zu den Konditionen, die man auch bei einer Wandlung zugrunde legt (0,67% pro 1000km abzüglich 4% Kapitalverzinsung des Neupreises). Kommt aber leider nicht in Frage, da ich kein anderes Modell möchte und bei Bestellung des identischen Fahrzeugs wieder das gleiche Problem zu erwarten ist.

"Stand der Technik" bezieht sich im übrigen immer auf den klassenmäßigen Vergleich. Ein Hersteller kann nicht für sich selbst einen "Stand der Technik" definieren.

Ähnliche Themen

Hi,

leider bin ich nicht mehr täglich in diesem Forum, daher meine verzögerte Antwort.

@B-1984
Zu deiner Frage "Aufpolsterung der Türdichtung":
Nein, ich habe die Türdichtung (im Gegensatz zur Fensterdichtung) nicht abgezogen, sondern das Kabel in die Falte des umlaufenden Türgummis gelegt.
Ich versuche ein Photo davon zu machen.

@gilsan
Ich vermute mal, dass deine Unterfütterung (also das Kabel) in den Hohlraum unter der Dichtung "gerutscht" ist, also quasi wirkungslos ist.
Da ich bei mir die Tür nach der Maßnahme deutlich kräftiger schliessen mußte, kannst du deine Maßnahme doch so leicht überprüfen. Fällt deine Tür genauso leicht wie vorher ins Schloß, ist die Unterfütterung nicht groß genug.
Wie stark die Unterfütterung sein muß um zu einem Ergebnis zu kommen, hängt sicher auch von der Ausgangssituation der Türpassung ab.

Also ich bin immer noch zufrieden mit der Maßnahme. Meine Windgeräusche haben sich drastisch verringert.
tregobad

Zitat:

Original geschrieben von tregobad


@B-1984
Zu deiner Frage "Aufpolsterung der Türdichtung":
Nein, ich habe die Türdichtung (im Gegensatz zur Fensterdichtung) nicht abgezogen, sondern das Kabel in die Falte des umlaufenden Türgummis gelegt.
Ich versuche ein Photo davon zu machen.

An sich kann ich mir denken, welche Falte du meinst. Bei mir hält das Kabel in dieser Falte aber leider gar nicht, es drückt sich sofort wieder raus. Ein Foto wäre super, vielleicht kommt mir dann die Erleuchtung 😉

Wobei ich mit meiner Unterfütterung bisher auch zufrieden bin, es ist schon viel angenehmer im Innenraum. Aber es interessiert mich trotzdem mal, wie du das Kabel in die Falte bekommen hast. Vielleicht gefällt mir diese Lösung ja noch besser 🙂

Gruß, B-1984

Zitat:

Original geschrieben von gilsan


Hi,
habe probeweiser mal auf der Fahrerseite (vorne und hinten) eine rundes 2x0.75 Kabel unter die Türdichtung gezogen und habe keinen Unterschied fest stellen können. Das "Zuggeräusch" ab ca. 80km/h trat in gewohnter Stärker auf. Ich hatte immer da Gefühl, dass die Fenster nicht richtig geschlossen sind. Ich nehme an, dass es bei mir nicht mit den Dichtungen zu tun hat.
Gruß
gilsan

Hallo,

das war bei mir genauso. Ich habe einen 3-Türer.

Ich habe dann festgestellt ,dass es nicht von der Türdichtung, sondern von der Fensterdichtung kommt. Das ist irgendwo hier im Forum beschrieben.

Demnach habe ich an der

Fahrerseite

die Dichtung links oben im Eck (

innen

) mal angedrückt und dann war es deutlich besser, dannach habe ich daran gezogen und dann war es deutlich schlechter. Natürlich während der Fahrt.

Daraufhin habe ich diese Dichtung von

aussen

abgeklebt, da es eine Stelle gibt, wo sie nicht direkt an der Scheibe anliegt.

Leute, jetzt ist es nicht nur viel besser, nein, das Geräusch ist jetzt weg !!!!!!!.

Also war ich heute beim Freundlichen und habe mir einen Termin geholt.

MfG

Hi,

wie versprochen jetzt mal ein Bild von meiner Unterfütterung der Türdichtung. Wie gesagt, schön ist etwas anderes. Wenn man allerdings nicht weiß wonach man suchen soll, fällt es überhaupt nicht auf. Die Farbe ist vollkommen identisch mit der Türdichtung.
tregobad

Golf-tuerdichtung

Danke, genauso habe ich es auch gemacht. Dein Kabel sieht nur noch 'ne Ecke dicker aus als meins. Ich bin aber bisher auch zufrieden und lasse es so, wie es ist.

Also die Windgeräusche ab ca. 80 Km/h sind definitiv nicht normal....bin heute mal einen neueren Golf bj. 07/2010 gefahren und was soll ich Euch sagen, der Golf ist die Ruhe selbst🙄

Hallo zusammen,
mich nerven die Windgeräusche auch und ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit intensiv damit. Bei mir treten gleich mehrere Varianten der Geräuschentwicklung auf.

1. Ab ca. 80 km/h meint man es sei draußen stürmisch. Das steigert sich dann mit zunehmender Geschwindigkeit

2. Ein Säuseln in der Nähe der B-Säule, Höhe Fensterunterkante, schwer zu orten und hört sich so an als sei die Tür / Fenster nicht richtig zu. Bei Nässe ist die Schalldichtigkeit nochmals schlechter.

3. Bei über 120 km/h pfeift es wie in einem Hochhaus bei Wind. Nach meinem Empfinden könnte die Quelle hierfür der vorderen Bereich der Tür, also Spiegel und vorderer Fensterrahmen sein.

Alles zusammen ergibt kein angenehmes und entspanntes Fahren, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Hinzu kommt noch, dass ich inzwischen sensibilisiert bin und das ganze wohl auch noch deutlicher höre als andere. Apropos andere, der VW Meister fuhr mit Kopfhörer und Mikrofon bei mir mit und konnte keine ausfälligen Windgeräusche feststellen, da ja beidseits ähnliche Windgeräusche da sind. Was soll man da noch sagen?

Unzählige Versuche mit Dichtung unterfüttern, Tür etwas enger einstellen, diverse Spalte mit Klebeband abkleben, Motorhaube etwas höher oder tiefer gestellt usw. brachten keinen Erfolg oder erzeugten gar andere unangenehme Windgeräusche (zirpen, pfeifen etc.)

Zu Punkt 2 konnte ich dann doch eine Ursache ausfindig machen! Und zwar zieht der Fahrtwind zwischen Scheinwerfer und Kotflügel durch den Spalt (siehe Foto). Im weiteren Verlauf gibt es dann eine Dichtung unterhalb der Motorhaube, die z. T. den Spalt zum Scheinwerfer schließt. Da wo die Pfeile sind gibt es keine Dichtung hier ist ein ca. 1 cm großer Spalt.
Nach großzügigem Abkleben dieses Spaltes war das Säuseln und das Gefühl die Tür / das Fenster sei nicht richtig zu fast vollständig weg. Eine brauchbare Endlösung ist das Abkleben ja nicht, da muss ich mir noch was Brauchbares einfallen lassen.

Doch die anderen beiden Punkte nerven noch immer, Was gibt es noch für Möglichkeiten?

Dsc03102

Hallo zusammen,

ich habe leider bei meinem neuen 6er Golf 5-Türer auch ein paar Windgeräusche ab 80km/h.

Ich hatte vorher einen 5er Golf. Dieser hatte noch eine umlaufende Gummidichtung an der Tür mehr. Diese hat man im Rahmen der "Kostenoptimierung" wohl weggespart.

Hat jemand von Euch sich mal beim Freundlichen die weg-gesparten Gummidichtungen besorgt und diese genauso wie beim 5 an die Tür geklebt? Evtl. müßte man dann den Anpreßdruck der Tür etwas verringern, da ansonsten die Tür zu schwer zu geht wegen dem zusätzlichen Gummi??

MfG.

nunja, ich hab auch so meine Probleme damit. Meiner ist BJ Anfang 2009, 5 Türer.

Ich war auch schon beim 🙂. Der Meister meinte, dass die Tür eigentlich ganz gut sitzen würde und alles sehr bündig aussehen würde. Mein mehrmaliger Hinweis, dass von Golf V auf VI bestimmte Dichtungen im Problembereich gespart wurden, wurde nicht wirklich ernst genommen😕 Dafür hat er die Scheibe als Bösewicht ausgemacht, obwohl ich meine Windgeräusche im Bereich der mittleren und unteren B-Säule wahrnehme, was sich eher mit der gesparten B-Säulendichtung erklären lassen würde..man hört also "die Straße", als wäre das Fenster offen - und es nervt!

Dann hat mich noch eine Aussage fasziniert, dass jegliche Einstellungen der Fensterscheibe nicht von der Garantie abgedeckt werden würden! Sinngemäß, dass das Fahrzeug ja technisch komplett in Ordnung ist, die Tür ja auch gut sitzen würde und ich ja dann den Wunsch einer Dienstleistung hätte.
Auf einen weiteren Werkstatttermin hab ich vorerst verzichtet, weil ich noch auf die Lieferung der neuen ME2 Sitzbezüge warte-.-

Zitat:

Original geschrieben von slowhand10


nunja, ich hab auch so meine Probleme damit. Meiner ist BJ Anfang 2009, 5 Türer.

Ich war auch schon beim 🙂. Der Meister meinte, dass die Tür eigentlich ganz gut sitzen würde und alles sehr bündig aussehen würde. Mein mehrmaliger Hinweis, dass von Golf V auf VI bestimmte Dichtungen im Problembereich gespart wurden, wurde nicht wirklich ernst genommen😕 Dafür hat er die Scheibe als Bösewicht ausgemacht, obwohl ich meine Windgeräusche im Bereich der mittleren und unteren B-Säule wahrnehme, was sich eher mit der gesparten B-Säulendichtung erklären lassen würde..man hört also "die Straße", als wäre das Fenster offen - und es nervt!

Dann hat mich noch eine Aussage fasziniert, dass jegliche Einstellungen der Fensterscheibe nicht von der Garantie abgedeckt werden würden! Sinngemäß, dass das Fahrzeug ja technisch komplett in Ordnung ist, die Tür ja auch gut sitzen würde und ich ja dann den Wunsch einer Dienstleistung hätte.
Auf einen weiteren Werkstatttermin hab ich vorerst verzichtet, weil ich noch auf die Lieferung der neuen ME2 Sitzbezüge warte-.-

Schwachsinn, laß Dir nicht einreden, daß Du das selber bezahlen mußt!!! Für die Windgeräusche gibt es eine oder mehrere TPI bzw. Arbeitsanweisungen für den Freundlichen, auch mit der Fensterscheibe einzustellen, habe ich hier auch schon mal irgendwo gelesen...Du hast Garantie und diese ist auch für Deine Windgeräusche zuständig!!!

Ich empfehle Dir dringend den Freundlichen zu wechseln oder mal Kontakt mit Wolfsburg aufzunehmen und Du wirst sehen es tut sich was...!!!

Es ist einfach eine Frechheit, wie viele VW Werkstätten den Kunden über den Tisch ziehen wollen!!! Wehrt Euch😠

Hab ich ja🙂 Ich hab ihm gesagt, dass ICH das mit Sicherheit nicht bezahlen werde..

Nur das nächste Problem, was ich schon ahne: Meine Garantie läuft Mitte März aus...die bei VW altbekannte "Verzögerungstaktik" ist ja nichts neues.

Deine Antwort
Ähnliche Themen