Lautstärke der Windgeräusche

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

was mich mal interessieren würde wie laut die Windgeräusche -nicht das hier schon berichtete Pfeifen- bei eueren "Gölfen" ist

So bei 80 Km/h, bei 100km/h, bei 130km/ und bei 150 km/h.
Auch ob Ihr bei Seitenwind zusätzliche Windgeräusche habt?

Bei mir sind diese für mein Empfinden schon ab 80km/h zu hören
und steigern sich dann, bei 130 km/h ist es deutlich zu hören und den Radio muss man dann auch lauter stellen. Ist das bei euch auch so?

Besten Dank.

Viele Grüße Laurin

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin seit einiger Zeit ein stiller Beobachter dieses Threads, fahre einen Golf VI als 3-türer, jetzt hoffe ich die Lösung für unser Problem gefunden zu haben.

Kurze Geschichte dazu.......

Ich hatte es fast schon aufgegeben, nach dem ich schon 3 mal, wegen, ich nenn es mal "säuseln", im oberen Eck der B-Säule, in der Werkstatt meines Vertrauens war.
Das erste mal wurde die Tür eingestellt, damit sie besser schloss. Das zweite mal hieß es, es wurde wieder etwas eingestellt, beim dritten mal, wieder eingestellt und jedes mal war das Problem behoben, mit der Anmerkung, "die Geräusche, die sie hören, sind Geräusche, die durch Luftverwirbelungen der Spiegel entstehen, sonst gibt es KEINE Geräusche" aber NIE war das Problem behoben.

Beim letzten Anlauf den ich gestartet habe, bin ich mit 2 Personen meiner Werkstatt probe gefahren und sie haben das "säuseln" auch gehört. Mit leichtem zug am Gummi der Seitenscheibe im Bereich der B-Säule, wie hier im Thread beschrieben, war das Geräusch weg und der Fehler lokalisiert.
Der Fehler wurde ohne weiteres murren beseitigt!!!!

Jetzt zur Fehlerbehebung......

Ich habe ein Bild gemacht und darauf ist erklärt, wo genau das Problem liegt und wie es behoben werden kann.

Hoffe ich kann euch damit helfen und ihr könnt auch bald eure Ruhe ab 80 km/h genießen.

Gruß..............

550 weitere Antworten
550 Antworten

...eine andere Möglichkeit ist natürlich, dass die TPI einfach nichts bringt, weil die Türen vom 🙂 einfach nicht so eingestellt werden können, dass sie ringsherum an der Dichtung anliegen. Ist bei meinem 3-Türer so.

Eine Frechheit, diese Geräusche als normal einzustufen und die tolle Dämmung des Golfs hervorzuheben. Ich habe den Vergleich mit dem Golf eines Freundes, der ist flüstgerleise, auch bei Vollgas ist kein Wind zu hören.
Bei mir wurde schon eine TPI durchgeführt. Windfangleiste korrigieren und die Fenster neu einstellen. Hat aber genau gar nichts gebracht. Genausowenig wie Tür einstellen. Hat denn jemand näheres zur TPI gegen Pfeifen bei hohen Geschwindigkeiten?

Gruß, B-1984

Zitat:

Original geschrieben von laurin1


Hallo Zusammen,

was mich mal interessieren würde wie laut die Windgeräusche -nicht das hier schon berichtete Pfeifen- bei eueren "Gölfen" ist

So bei 80 Km/h, bei 100km/h, bei 130km/ und bei 150 km/h.
Auch ob Ihr bei Seitenwind zusätzliche Windgeräusche habt?

Bei mir sind diese für mein Empfinden schon ab 80km/h zu hören
und steigern sich dann, bei 130 km/h ist es deutlich zu hören und den Radio muss man dann auch lauter stellen. Ist das bei euch auch so?

Besten Dank.

Viele Grüße Laurin

Wir hatten zu Anfang auch Windgeräusche, waren 2 mal beim 🙂 die haben die Türen nachjustiert, nun haben wir einen flüstergolf 🙂 Gruß Rambozo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von B-1984


Ich habe den Vergleich mit dem Golf eines Freundes, der ist flüstgerleise, auch bei Vollgas ist kein Wind zu hören.

Gruß, B-1984

nachdem ich die letzten Jahre versuchsweise auch PKWs höherer Klasse gefahren bzw. mitgefahren bin, wage ich mal zu behaupten, dass es die absolute Stille bzgl. Windgeräusche nicht gibt.Ein leichtes Zischen war bisher immer zu hören.

Wieso sollte dies bei einem VW Golf VI besser sein?

Zitat:

Original geschrieben von Peugeot-Driver


nachdem ich die letzten Jahre versuchsweise auch PKWs höherer Klasse gefahren bzw. mitgefahren bin, wage ich mal zu behaupten, dass es die absolute Stille bzgl. Windgeräusche nicht gibt.Ein leichtes Zischen war bisher immer zu hören.
Wieso sollte dies bei einem VW Golf VI besser sein?

Bei einem leichten Zischen würde ich nicht meckern. Aber während bei meinem Bekannten bei 200 km/h Motor- und Abrollgeräusche in sehr akzeptablem Maß dominieren (der Wind ist tatsächlich nicht zu hören, solange man das Ohr nicht bewusst nah an die Dichtungen hält), werden diese Fahrgeräusche bei mir durch die lauten Windgeräusche völlig übertönt. Selbst Kleinwagen wie der Ford Fiesta meiner Freundin sind vom Wind her deutlich ruhiger als mein Golf. Und das kann ich nicht akzeptieren bei einem Auto für 32000 Euro, das auch noch für seine ach so geniale Geräuschdämmung im Kompaktwagenbereich gelobt wird.

der wagen kann noch so teuer sein wenn die türen falsch justiert sind nützt das alles nichts! aber wie ich schon geschrieben habe auf seite 15! liegt es nicht immer an den türen oder an den außendichtungen!

und um solche windgeräusche in den griff zu bekommen muss man am besten selbst lokalisieren wo sie genau her kommen!

dann zum guten freundlichen dem meister das erzählen was meist nichts bringt weil er es nur grob auf dem auftragzettel schreibt und der mechaniker hinten nichts davon mitbekommt was der kunde gesagt hat dann frickelt er etwas an der tür rum justiert vielleicht und es ist glück wenn vielleicht dabei was rumkommt meist kommt dabei nichts rum und der kunde hat die selben windgeräusche wieder oder sogar noch mehr probleme!

tipp: selbst mit dem wagen hinten in die werkstatt fahren und dem mechaniker das genau erzählen wo es her kommt und worauf er achten muss bei der probefahrt...

glaube warum so oft was daneben geht bei vw ist die fehlende kommunikation zwischen meister und dem mechaniker der es ausführt...

das ist fast so wie bei dem kinderspiel stille post je mehr leute dazwischen sind je mehr schrott kommt am ende dabei raus...

Hallo,
mal wieder etwas neues zum Pfeifen bei höheren Geschwindigkeiten: Eigentlich sollte alles mögliche abgeklebt werden, um den Ursprung des Pfeifens zu lokalisieren. Das wurde aber wohl doch nicht gemacht. Stattdessen wurden jetzt nach Auskunft meines 🙂 verschiedene Fensterdichtungen bearbeitet, so dass die Scheibe strammer an den Dichtungen anliegt. Außerdem wurde die Tür noch ein Stück weiter nach innen eingestellt, so dass sie jetzt gerade oben sehr gut am Dachholm anliegt. Seitdem ist kein Pfeifen mehr aufgetreten. Auch das allgemeine Rauschen des Windes ist weniger geworden.
Ich habe jetzt nicht bei allen möglichen Windstärken sämtliche Geschwindigkeitsbereiche ausprobiert. Mag sein, dass es unter bestimmten Gegebenheiten noch mal Pfeifen könnte. Jedenfalls konnte ich es bis jetzt nicht mehr reproduzieren (was vorher sehr einfach ging) und bin zufrieden.

Mir ist heute da noch was aufgefallen, habe es aber noch nicht genauer unter die Lupe nehmen können.

Die Türdichtung der hinteren Türen beim 5 Türer gehen nicht ganz bis zur Fensterdichtung.

Man sieht deutlich einen bereich von ca. 2 cm wo keine Dichtung ist.

Ich werde nachher mal versuchen herauszufinden, ob es dort pfeift.
Ich mein Wind kann sich ja an derer Stelle hörbar machen, wie an der an welcher er eintritt.

Hat jemand diese Lücke bei sich auch schon gesehen ?
Die Lücke auf der Fahrerseite ist übrigens größer als auf der Beifahrerseite.

mfg
Cleamlouis

du meinst das hier? -->
http://www.motor-talk.de/.../...er-ist-das-normal-so-t2836661.html?...

Genau das meine ich.

Kann da vllt. jeman deinen Zusammenhang zu den windgeräuschen herstellen ??
Ich mein, wenn da keine Dichtung ist ????

mfg

Cleamlouis

Hi,
mein Golf ist morgen bereits das dritte Mal beim Freundlichen. Leider bisher ohne wahrnehmbaren Erfolg. Ausrichtungen jedweder Art haben nicht gebracht. Alles liegt satt an, nur eine Auffälligkeit habe ich bemerkt: Wenn ich die Seitenscheiben öffne/schließe, zieht sich die Fensterrahmenführung an die Karosserie. Ist das normal ? Zu erkennen am Außenspiegel, der sich beim Fensterschluß bewegt.
Hat jemd. von euch ähnlicher Erfahrungen?
Gruß
gilsan

Habe das Problem leider auch. Bei mir wurden diese Plastikteile verbaut, die Windgeräusche waren auch kurzzeitig weg
aber nach 2-3 Wochen wieder da.. Es wird Zeit nun wieder beim Freundlichen vorbeizufahren, allerdings scheint mir das
ja sinnlos?!
Das kann es doch nicht sein oder? Muss man damit leben ? VW unternimmt ja wohl nichts..
Ab 140 km ist es wirklich nicht mehr schön - von dem leisen Raumgefühl bleibt da nicht mehr viel übrig - es pfeift..
Vor allem bei Regenwetter ist das gefühlt noch stärker..

Was unternimmt den VW dagegen? Was kann man selbst eventuell machen?

Also ich habe dasselbe Problem und war bereits zweimal beim ;-). Türen wurden angeblich justiert, Gummis - wie auch immer - neu gelegt...Resultat: Das Pfeifen hat nicht aufgehört und die Türe sieht jetzt so aus --> Angehängtes Bild.
Mein Nachbar hat denselben, und da liegen die Türen plan am Rahmen des hinteren Fensters an.
Ist das normal so, ich meine bei mir? Schaut Euch doch bitte ´mal das Foto an, ich denke, man kann gut erkennen, dass die Türe - für mich - zu weit absteht.
Danke und Grüße!

Meine Tür sah auch mal aus wie bei dir. Nach mehrmaligen Werkstattbesuchen ragt die Tür jetzt nur noch minimal über das hintere Fenster hinaus, oben zum Dachholm hin liegt die Tür noch enger an und Tür und hinteres Fenster bilden eine Flucht. Vorher hatte ich auch regelmäßig Pfeifgeräusche, jetzt sind sie weg. Bei ungünstigen Windbedingungen (starker Seitenwind) und schnellerer Fahrt habe ich manchmal das Gefühl, dass es bei noch etwas höherer Geschwindigkeit wieder leicht anfangen könnte zu pfeifen. Aber dann würde ich mich jenseits der 200 bewegen, was bei gewissen Wetterbedingungen nicht wirklich empfehlenswert ist. insgesamt bin ich jetzt also zufrieden mit den Windgeräuschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen