Lautstärke der Windgeräusche

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

was mich mal interessieren würde wie laut die Windgeräusche -nicht das hier schon berichtete Pfeifen- bei eueren "Gölfen" ist

So bei 80 Km/h, bei 100km/h, bei 130km/ und bei 150 km/h.
Auch ob Ihr bei Seitenwind zusätzliche Windgeräusche habt?

Bei mir sind diese für mein Empfinden schon ab 80km/h zu hören
und steigern sich dann, bei 130 km/h ist es deutlich zu hören und den Radio muss man dann auch lauter stellen. Ist das bei euch auch so?

Besten Dank.

Viele Grüße Laurin

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin seit einiger Zeit ein stiller Beobachter dieses Threads, fahre einen Golf VI als 3-türer, jetzt hoffe ich die Lösung für unser Problem gefunden zu haben.

Kurze Geschichte dazu.......

Ich hatte es fast schon aufgegeben, nach dem ich schon 3 mal, wegen, ich nenn es mal "säuseln", im oberen Eck der B-Säule, in der Werkstatt meines Vertrauens war.
Das erste mal wurde die Tür eingestellt, damit sie besser schloss. Das zweite mal hieß es, es wurde wieder etwas eingestellt, beim dritten mal, wieder eingestellt und jedes mal war das Problem behoben, mit der Anmerkung, "die Geräusche, die sie hören, sind Geräusche, die durch Luftverwirbelungen der Spiegel entstehen, sonst gibt es KEINE Geräusche" aber NIE war das Problem behoben.

Beim letzten Anlauf den ich gestartet habe, bin ich mit 2 Personen meiner Werkstatt probe gefahren und sie haben das "säuseln" auch gehört. Mit leichtem zug am Gummi der Seitenscheibe im Bereich der B-Säule, wie hier im Thread beschrieben, war das Geräusch weg und der Fehler lokalisiert.
Der Fehler wurde ohne weiteres murren beseitigt!!!!

Jetzt zur Fehlerbehebung......

Ich habe ein Bild gemacht und darauf ist erklärt, wo genau das Problem liegt und wie es behoben werden kann.

Hoffe ich kann euch damit helfen und ihr könnt auch bald eure Ruhe ab 80 km/h genießen.

Gruß..............

550 weitere Antworten
550 Antworten

Hallo Leute!

War heute nun auch schon wieder mal beim Freundlichen, um das Problem mit dem Windgeräuschen noch mal anzusprechen...!
Nach einer kurzen Probefahrt, war dementsprechend mal wieder alles im Grünen bereich und da ich mir nicht weiter zu helfen wußte, habe ich den Vorschlag gemacht, ob es denn nicht Möglich wäre, ebenfalls mit einem Golf 6 eine kurze Probefahrt zu machen, um zu sehen bzw. zu hören, ob diese Geräusche bei diesem Fahrzeug genau so sind🙄...

Was soll ich Euch sagen, die Windgeräusche waren bei diesen Golf genauso vorhanden, wie bei meinen Wagen...Ich bin nun der Meinung, das es durchaus Windgeräusche geben muß, ohne geht es ebend nun mal nicht und die Geräusche liegen meines Erachtens auch im Rahmen des Möglichen, wenn man bedenkt wie Leise der Golf doch sonst ist und man vielleicht doch zu Sensibel Irgendwelche Geräusche lokalisiert...!!!

Ich für meinen Teil werde jetzt damit Leben und mich an den vielen anderen Positiven Eigenschaften des Golfs erfreuen und wenn das dann immer noch nicht helfen sollte, kann man sich ja wieder nach einem Volvo S60 oder 5 BMW usw. umsehen, denn bei diesen Wagen vielen mir solche Geräusche nicht auf, vielleicht waren diese aber auch nicht so gut gedämmt wie der Golf 6....😁

Golf-6-109-1
Hof-104

An meinem waren nach Auslieferung 4 Kleinigkeiten zu bemängeln.

Kratzer in der Dekorleiste in der Fahrrertür
Kleine Schramme in der Blende vom Navi
Kleiner Lackfehler in der Fahrertür und
Etwas abstehende schwarze Lackblende der B-Säule

Alle 4 Punkten wurden gefixt. Ansonsten ist der Wagen Tipp Topp verarbeitet und die Wind- und sonstigen Geräusche sind sehr sehr niedrig.

Bin mit dem Wagen super zufrieden. Ist das beste Auto, das ich bisher hatte und es braucht auch den Vergleich zu A3 oder 1er BMW nicht zu scheuen (würde nicht tauschen wollen).
In der Summe seiner Eigenschaften ist der Wagen in dieser Klasse für den Preis konkurrenzlos.

Zitat:

Original geschrieben von rockvors


Hallo Leute!

War heute nun auch schon wieder mal beim Freundlichen, um das Problem mit dem Windgeräuschen noch mal anzusprechen...!
Nach einer kurzen Probefahrt, war dementsprechend mal wieder alles im Grünen bereich und da ich mir nicht weiter zu helfen wußte, habe ich den Vorschlag gemacht, ob es denn nicht Möglich wäre, ebenfalls mit einem Golf 6 eine kurze Probefahrt zu machen, um zu sehen bzw. zu hören, ob diese Geräusche bei diesem Fahrzeug genau so sind🙄...

Was soll ich Euch sagen, die Windgeräusche waren bei diesen Golf genauso vorhanden, wie bei meinen Wagen...Ich bin nun der Meinung, das es durchaus Windgeräusche geben muß, ohne geht es ebend nun mal nicht und die Geräusche liegen meines Erachtens auch im Rahmen des Möglichen, wenn man bedenkt wie Leise der Golf doch sonst ist und man vielleicht doch zu Sensibel Irgendwelche Geräusche lokalisiert...!!!

Ich für meinen Teil werde jetzt damit Leben und mich an den vielen anderen Positiven Eigenschaften des Golfs erfreuen und wenn das dann immer noch nicht helfen sollte, kann man sich ja wieder nach einem Volvo S60 oder 5 BMW usw. umsehen, denn bei diesen Wagen vielen mir solche Geräusche nicht auf, vielleicht waren diese aber auch nicht so gut gedämmt wie der Golf 6....😁

Ich hatte gerade folgendes Erlebnis: Ein Freund hat mich heute erstmalig mit seinem Golf 6 kutschiert. Und da die Fenster meines GTI an Pfeifen bei hohen Geschwindigkeiten leiden und auch sonst bei Autobahngeschwindigkeit die Windgeräusche im sonst sehr leisen Fahrzeug dominieren, habe ich den Windgeräuschen im 1,4 TSI des Freundes besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Und was musste ich da feststellen? Bei 205 auf dem Tacho waren keine Windgeräusche an den Fenstern zu hören. Die Abrollgeräusche fielen leicht auf, sonst war Ruhe. Bei meinem GTI höre ich ab 200 hauptsächlich das Rauschen des Windes an den Fenstern - zumindest solange es nicht pfeift 😛

Grundsätzlich wäre mir das normale Windrauschen nicht mal als unnormal laut aufgefallen, nur das Pfeifen stört eben ab und zu. Nur nach diesem Erlebnis muss ich sagen, dass es scheinbar doch 'ne ganze Ecke besser geht als bei meinem. Darum werde ich wohl noch mal zum 🙂 fahren.

Hallo Zusammen,

die Freude dass die Windgeräusche (bei Seitenwind) weg sind war leider nur von kurzer Dauer. Nun nach ca. 6 Wochen ist wohl ein Gummiteil das der Freundliche eingesetzt hatte durch die Hitze losgegangen und lag im Fahrerraum und die Geräusche sind wieder da.
Ich bin langsam am verzeifeln und die Zeit die jedesmal beim Freundlichen benötigt wird übersteigt nun langsam jegliche gedult.
Einen Neuwagen hatte ich mir anderst vorgestellt als jeden Monat
(waren auch noch andere Mägel) beim Freundliche vorstellig zu werden.
Langsam bin ich daran den Wagen zu "Wandeln"...

vg Laurin

Ähnliche Themen

ich habe das auch beobachtet.
ab 100kmh hab ich leichte Windgeräusche..
ab 130kmh schon gut hörbare Windgeräusche, jedoch ohne Pfeiffen.

Ist das so im normalen oder sollte man mal zum 🙂 gehen?

Selbst bei 220 hab ich keine störenden Windgeräusche - geschweige den ein Pfeifen.
Wen es stört sollte halt mal schauen was der 🙂 für ihn machen kann.
Dazu ist die Garantie schließlich da.

Ich war die Tage auch noch mal beim 🙂. Ich hatte ja oben schon berichtet, dass ich einen Bekannten mit flüsterleisem Golf habe und meiner bei 200 eher nach Cabrio klingt.
Leider konnte der 🙂 im VW-System nichts zum Pfeifen bei hohen Geschwindigkeiten finden. Irgendwo hier im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Problem bei VW bekannt sein soll. Warum es jetzt doch nichts dazu gab oder sich nicht finden ließ, keine Ahnung. Jedenfalls soll das Problem jetzt direkt mit Wolfsburg bekaspert werden, um endlich mal etwas in der Sache zu bewegen. Ich bin gespannt und habe die Hoffnung auf angenehmere Windgeräusche noch nicht ganz aufgegeben 😉

Zitat:

Original geschrieben von B-1984


Ich war die Tage auch noch mal beim 🙂. Ich hatte ja oben schon berichtet, dass ich einen Bekannten mit flüsterleisem Golf habe und meiner bei 200 eher nach Cabrio klingt.
Leider konnte der 🙂 im VW-System nichts zum Pfeifen bei hohen Geschwindigkeiten finden. Irgendwo hier im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Problem bei VW bekannt sein soll. Warum es jetzt doch nichts dazu gab oder sich nicht finden ließ, keine Ahnung. Jedenfalls soll das Problem jetzt direkt mit Wolfsburg bekaspert werden, um endlich mal etwas in der Sache zu bewegen. Ich bin gespannt und habe die Hoffnung auf angenehmere Windgeräusche noch nicht ganz aufgegeben 😉

hast du auch schon bei 130kmh und so leisere windgeräusche?

Zitat:

Original geschrieben von B-1984


Ich war die Tage auch noch mal beim 🙂. Ich hatte ja oben schon berichtet, dass ich einen Bekannten mit flüsterleisem Golf habe und meiner bei 200 eher nach Cabrio klingt.
Leider konnte der 🙂 im VW-System nichts zum Pfeifen bei hohen Geschwindigkeiten finden. Irgendwo hier im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Problem bei VW bekannt sein soll. Warum es jetzt doch nichts dazu gab oder sich nicht finden ließ, keine Ahnung. Jedenfalls soll das Problem jetzt direkt mit Wolfsburg bekaspert werden, um endlich mal etwas in der Sache zu bewegen. Ich bin gespannt und habe die Hoffnung auf angenehmere Windgeräusche noch nicht ganz aufgegeben 😉

Hast Du einen 2 oder 4 Türer?

Wo nimmst Du die Geäusche wahr?

Am Türrahmen?

A oder B-Säule?

Am Fenster bzw. Fensterdichtung?

vg laurin

@flo speedy:

Bei normalem Wetter mit mäßigem Wind höre ich ab etwa 100 km/h leichte Windgeräusche. Bei 130 bis 150 werden die Geräusche schon lauter. Noch nicht unangenehm, aber gut hörbar.
Wenn es draußen stürmisch ist, hört man schon recht früh, teilweise schon bei 80 bis 90 km/h, richtig lautes Rauschen und insbesondere bei Seitenwind auch Pfeifen an den Fenstern.

@laurin1:

Ich habe einen Dreitürer.
Ich höre die Windgeräusche entlang des Dachholms, komplett von der A-Säule bis nach hinten zur B-Säule. Die Türen wurden schon zweimal neu eingestellt und die Scheiben auf richtigen Sitz kontrolliert. Aber ohne Verbesserung des Rauschens und Pfeifens. Das Rauschen ist immer vorhanden, wenn man auch nur ein wenig zügig fährt. Das Pfeifen tritt meist bei höheren Geschwindigkeiten und bei Seitenwind an der Wind abgelegenen Scheibe auf. Es sei denn, der Wind weht sehr stark, dann pfeift es wie gesagt schon eher.
Wenn man von innen oben gegen die geschlossene Scheibe drückt, wird das Geräusch verstärkt. Es lässt sich auch simulieren, indem man das Fenster wenige Millimeter öffnet, so dass die Scheibe nicht mehr fest in der Dichtung sitzt. Dann entsteht schon bei niedriger Geschwindigkeit der gleiche nervige Pfeifton wie sonst bei Seitenwind und hoher Geschwindigkeit.

Hallo,
@ B-1984 is bei meinem GTI genauso wie bei deinem, habe meinen 🙂 Werkstattmenschen auf die TPI 2020114/6 hingewiesen. Der kannte das Problem schon von diversen anderen 3 türigen Gölfen (komischerweise allesamt GTI`s). Dann lachte er und sagte das die TPI der grösste Mist ist, da es keine Abhilfe bringt sondern die Geräusche meist noch verschlimmert. In besagter TPI werden sogenannte Klebepads (welche vom T2 Bulli stammen 🙄) unter die Dichtung an der B-Säule geklebt. Soll die Dichtung so mehr an die Tür drücken, so die Theorie eines wohl hoch bezahlten Dipl. Ings. Aber der Billigbastelmüll hält erstens nur von 11 bis Mittag und zweitens verstärkts die Geräusche noch. Mein 🙂 hatte auch eine lösung parat um die Geräusche entgültig abzustellen, dabei werden die (beim 6er wohl eingesparten) Türinnedichtungen vom Golf 5 um den Türrahmen geklebt und schon is Ruhe! Vielleicht erbarmt sich VW ja mal und streicht die Klebepadbastel TPI und ersetzt sie durch eine mit diesen Innendichtungen.

Hallo B-1984,

Danke für die zusätzliche Informationen.
Außer der TPI mit der Unterfütterung gibt es noch eine andere für 3-Türer die möglicherweise helfen könnte.
Die TPI-Nummer kenne ich leider nicht, aber im VW System ist es unter
"Seitenwind Windgeräusche" auffindbar. Wobei dort von Geschwindigkeiten von 60-80 km/h gesprochen wird.
Vielleicht hat der Freundliche es daher ausgeschlossen.
Hintergrund der TPI ist das an den Dichtungen der Fenstern und der
Windfangleisten etwas nicht in Ordnung ist. Diese werden modifiziert und neu justiert. Vielleicht hilft es ja auch bei Dir.
Bei meinem (5-Türer) hat es Abhilfe geschaffen wenn auch nicht 100% aber eine deutliche besserung gebracht.
Desweitern hatte ich im GTI Forum auch einiges zu den Windgeräuschen gelesen, vielleicht findest Du dort auch noch weitere Tipps.

VG Laurin

Hallo, danke für die Infos. Die TPI mit den Windfangleisten und zusätzlich neuer Fenstereinstellung wurde schon erfolglos durchgeführt.
Die TPI mit den Klebepads bezieht sich glaub' ich eher auf das Problem, dass Leute direkt von der B-Säule aus Windgeräusche haben, insbesondere bei Nässe. Bedingt dadurch, dass die Dichtung an der B-Säule nicht richtig fest an der Tür anliegt. So was hatte ich hier mal gelesen. Dieses Problem hatte ich ganz minimal, aber nicht störend. Als ich dann von den Klebepads gehört habe, habe ich einfach selber einen Streifen Moosgummi an der betreffenden Stelle unter die Dichtung geklemmt. Hält seit Monaten und die Geräusche sind nicht mehr minimal vorhanden, sondern weg 😁

Mit dem Pfeifen lasse ich mich jetzt mal überraschen, sollen sie sich in Wolfsburg mal was ausdenken.

Das seh ich jetzt gerade nachträglich erst:
@Mayo81: Du hattest auch das Pfeifen bei hohen Geschwindigkeiten und die Türinnendichtungen haben geholfen? Denn oben am Dachholm passt ja eigentlich keine Dichtung mehr hin. Und da entsteht das Geräusch bei mir (wie schon erwähnt, nur durch Drücken gegen die Scheibe oben am Dachhom lässt sich das Geräusch provozieren, daher müsste dort oben ja eigentlich auch der Ursprung für das Pfeifen sein - jedenfalls meine Theorie 😉).

Gruß, B-1984

Zitat:

Original geschrieben von Mayo81


Hallo,
@ B-1984 is bei meinem GTI genauso wie bei deinem, habe meinen 🙂 Werkstattmenschen auf die TPI 2020114/6 hingewiesen. Der kannte das Problem schon von diversen anderen 3 türigen Gölfen (komischerweise allesamt GTI`s). Dann lachte er und sagte das die TPI der grösste Mist ist, da es keine Abhilfe bringt sondern die Geräusche meist noch verschlimmert. In besagter TPI werden sogenannte Klebepads (welche vom T2 Bulli stammen 🙄) unter die Dichtung an der B-Säule geklebt. Soll die Dichtung so mehr an die Tür drücken, so die Theorie eines wohl hoch bezahlten Dipl. Ings. Aber der Billigbastelmüll hält erstens nur von 11 bis Mittag und zweitens verstärkts die Geräusche noch. Mein 🙂 hatte auch eine lösung parat um die Geräusche entgültig abzustellen, dabei werden die (beim 6er wohl eingesparten) Türinnedichtungen vom Golf 5 um den Türrahmen geklebt und schon is Ruhe! Vielleicht erbarmt sich VW ja mal und streicht die Klebepadbastel TPI und ersetzt sie durch eine mit diesen Innendichtungen.

Hi,

kannst du mal ein Bild von deiner Lösung einstellen.

Plage mich auch schon über einem Jahr mit dem Problem rum,

habe aber nun keinen Nerv mehr. VW hat bei mir sein Ziel erreicht!

Gruß und Dank,

mala

Hi,
Ich habe kein Bild davon, habe die Dichtungen bei mir noch nich verbauen lassen. Bin noch am ringen wer die Kosten dafür übernimmt, weil ich nicht einsehe das selbst zu zahlen. Die anderen Kunden bei dem der 🙂 dei eingebaut hat haben das alles selbst bezahlt, waren wohl sehr genervt und wollten endlich Ruhe in der Karre. Ich jedoch werde hartnäckig bleiben bis ich die Dinger auf Kulanz kriege.

@ B-1984 ja das pfeiffen hab ich auch, jedoch erst ab 200km/h bis Vmax.

ps. die Dichtungen kann man wenn man die Möglichkeit hat an jedem Golf 5 sehen, is so ne Schlauchdichtung die einmal komplett rum geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen