Lautstärke der Windgeräusche

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

was mich mal interessieren würde wie laut die Windgeräusche -nicht das hier schon berichtete Pfeifen- bei eueren "Gölfen" ist

So bei 80 Km/h, bei 100km/h, bei 130km/ und bei 150 km/h.
Auch ob Ihr bei Seitenwind zusätzliche Windgeräusche habt?

Bei mir sind diese für mein Empfinden schon ab 80km/h zu hören
und steigern sich dann, bei 130 km/h ist es deutlich zu hören und den Radio muss man dann auch lauter stellen. Ist das bei euch auch so?

Besten Dank.

Viele Grüße Laurin

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin seit einiger Zeit ein stiller Beobachter dieses Threads, fahre einen Golf VI als 3-türer, jetzt hoffe ich die Lösung für unser Problem gefunden zu haben.

Kurze Geschichte dazu.......

Ich hatte es fast schon aufgegeben, nach dem ich schon 3 mal, wegen, ich nenn es mal "säuseln", im oberen Eck der B-Säule, in der Werkstatt meines Vertrauens war.
Das erste mal wurde die Tür eingestellt, damit sie besser schloss. Das zweite mal hieß es, es wurde wieder etwas eingestellt, beim dritten mal, wieder eingestellt und jedes mal war das Problem behoben, mit der Anmerkung, "die Geräusche, die sie hören, sind Geräusche, die durch Luftverwirbelungen der Spiegel entstehen, sonst gibt es KEINE Geräusche" aber NIE war das Problem behoben.

Beim letzten Anlauf den ich gestartet habe, bin ich mit 2 Personen meiner Werkstatt probe gefahren und sie haben das "säuseln" auch gehört. Mit leichtem zug am Gummi der Seitenscheibe im Bereich der B-Säule, wie hier im Thread beschrieben, war das Geräusch weg und der Fehler lokalisiert.
Der Fehler wurde ohne weiteres murren beseitigt!!!!

Jetzt zur Fehlerbehebung......

Ich habe ein Bild gemacht und darauf ist erklärt, wo genau das Problem liegt und wie es behoben werden kann.

Hoffe ich kann euch damit helfen und ihr könnt auch bald eure Ruhe ab 80 km/h genießen.

Gruß..............

550 weitere Antworten
550 Antworten

wenn ich die innenverkleidung ber b-säule nach außen drücke, sieht man deutlich, dass die türdichtung mit nach außen gedrückt wird. leider "schnappt" das ganze immer wieder zurück. habe nämlich immernoch wasser an / auf der türdichtung...

Hat denn nun schon mal jemand die Gummipads unter den Türdichtgummis "nachgerüstet?
Ich habe meine heute bestellt.

lespauli

Zitat:

Original geschrieben von lespauli


Hat denn nun schon mal jemand die Gummipads unter den Türdichtgummis "nachgerüstet?
Ich habe meine heute bestellt.

lespauli

Hi lespauli,

warum macht das nicht dein 🙂.

Ich hab nächsten Freitag einen Termin, mal gespannt was dabei rauskommt.

Gruß,

mala

Zitat:

Original geschrieben von mala66



Hi lespauli,
warum macht das nicht dein 🙂.
Ich hab nächsten Freitag einen Termin, mal gespannt was dabei rauskommt.
Gruß,
mala

Weil ich die Nase von seiner Kompetenz, seiner Terminvergabe und Reparaturqualität gestrichen voll habe! Das ist kein kleiner Krauter, sondern ein ziemlich großer hier in Berlin....wahrscheinlich deshalb! 🙁

Die zwei Gummiunterlagen kosten 5€, und es dürfte mich etwa 20 Minuten kosten, die einzukleben. In der Werkstatt geht da ein halber Tag flöten, alleine für die Abholung.

lespauli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lespauli


Hat denn nun schon mal jemand die Gummipads unter den Türdichtgummis "nachgerüstet?
Ich habe meine heute bestellt.

lespauli

wie sehen die denn aus, bzw welche funktion haben die? evtl bild 🙂?

Zitat:

Original geschrieben von insp!re



Zitat:

Original geschrieben von lespauli


Hat denn nun schon mal jemand die Gummipads unter den Türdichtgummis "nachgerüstet?
Ich habe meine heute bestellt.

lespauli

wie sehen die denn aus, bzw welche funktion haben die? evtl bild 🙂?

Du gehst auf Seite 9 dieses threads, suchst mein post, wo Bilder 1 - 4 drin steht und klickst auf die links

lespauli

Habe diese Pads auch verbaut bekommen und zusätzliche wurde die Karosserie noch um ein paar mm mit irgendeinem Spezialwerkzeug "rausgedrückt" und jetzt ist endlich Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von lespauli


Hat denn nun schon mal jemand die Gummipads unter den Türdichtgummis "nachgerüstet?
Ich habe meine heute bestellt.

lespauli

Ich habe das gemacht. Sind zwar nicht diese VW Pads, aber etwas ahnliches - ich wollte zuerst ausprobieren, ob das etwas bringt bevor ich schon wieder den nachmittag beim service verschwende. Es hat sich sehr stark verbessert, aber noch nicht ideal. Ich glaube, es mussen bei mir noch die scheibendichtungen gewechselt werden. Ich habe eine "pressluftprobe" gemacht, und die dichtungen liegen nicht stabil an der scheibe, die fangen an zu flattern.

Grusse aus Polen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TomRS1967



Zitat:

Original geschrieben von lespauli


Hat denn nun schon mal jemand die Gummipads unter den Türdichtgummis "nachgerüstet?
Ich habe meine heute bestellt.

lespauli

Ich habe das gemacht. Sind zwar nicht diese VW Pads, aber etwas ahnliches - ich wollte zuerst ausprobieren, ob das etwas bringt bevor ich schon wieder den nachmittag beim service verschwende. Es hat sich sehr stark verbessert, aber noch nicht ideal. Ich glaube, es mussen bei mir noch die scheibendichtungen gewechselt werden. Ich habe eine "pressluftprobe" gemacht, und die dichtungen liegen nicht stabil an der scheibe, die fangen an zu flattern.

Grusse aus Polen 🙂

Hallo,

wie hast du die Presslusftprobe gemacht?
Ich habe bei mir auch die Scheibendichtungen in verdacht da an vielem anderen der Freundliche schon geschraubt hat zwar mit einer gewissen Besserung aber er hat die Geräusche bis dato nicht wegbekommen.

VG laurin

Zitat:

wie hast du die Presslusftprobe gemacht?
Ich habe bei mir auch die Scheibendichtungen in verdacht da an vielem anderen der Freundliche schon geschraubt hat zwar mit einer gewissen Besserung aber er hat die Geräusche bis dato nicht wegbekommen.

VG laurin

Die probe war ganz einfach. Ich habe einen Luftkompressor mit so einer luftpistole genommen(weiss nicht wie das auf deutsch heisst - in einer werkstatt benutzt man das zum "sauberblasen" von teilen).

Ich habe mich ins auto gesetzt, und ein kollege hat mit der pistole an verschiedenen stellen "geblasen" 🙂. So kann man wirklich genau die stellen finden, was die gerausche entstehen. Bei mir war es die turdichtung in der nahe von schlossbugel, aber auch an der oberer turecke liegt sich nicht gut an. An der scheiben dichtung konnte man auch an zwei stellen gerausche erzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von TomRS1967



Zitat:

wie hast du die Presslusftprobe gemacht?
Ich habe bei mir auch die Scheibendichtungen in verdacht da an vielem anderen der Freundliche schon geschraubt hat zwar mit einer gewissen Besserung aber er hat die Geräusche bis dato nicht wegbekommen.

VG laurin

Die probe war ganz einfach. Ich habe einen Luftkompressor mit so einer luftpistole genommen(weiss nicht wie das auf deutsch heisst - in einer werkstatt benutzt man das zum "sauberblasen" von teilen).
Ich habe mich ins auto gesetzt, und ein kollege hat mit der pistole an verschiedenen stellen "geblasen" 🙂. So kann man wirklich genau die stellen finden, was die gerausche entstehen. Bei mir war es die turdichtung in der nahe von schlossbugel, aber auch an der oberer turecke liegt sich nicht gut an. An der scheiben dichtung konnte man auch an zwei stellen gerausche erzeugen.

Super vielen Dank an Dich!

VG Laurin

Zitat:

Original geschrieben von laurin1


Hallo Zusammen,

inzwischen sind verschiedene Quellen genannt worden die zu den Geräuschen führen können. Ich werde hier im Threat mal eine Übersicht zusammen stellen und mit Info's aus anderen Foren und Quellen ergänzen so dass wir einen bessern Überblick bekommen.

Viele Grüße Laurin.

Hallo Laurin,

ich mache deine Ankündigung wahr und beschreibe die hier genannten mindestens 3 verschiedenen Ursachen und deren Abhilfemaßnahmen separat:

1. Zischeln, KEIN Pfeifen nur beim 3-Türer an der B-Säule aufgrund mangelnder (bis gar keiner) Anpreßkraft der Türdichtung bzw. sogar Spalt zwischen Tür und Dichtung unterhalb des oberen Gurtbeschlags im Bereich Übergang der beiden Seitenverkleidungsteile.
Besonders bei Nässe zu hören, besonders bei 80...100 km/h, hört sich an, als ob die Tür geringfügig offen ist. Im Extremfall auch Wassereintritt (Fotos in diesem Thread).
Kann durch Drücken gegen die Innenverkleidungen unterhalb Gurtbeschlag diagnostiziert werden (beim Gegendrücken abschwächen bzw. verstummen des Geräusches).
Nur teilweise erfolgreiche oft versuchte Maßnahme: Tür "einstellen".
Meines Erachtens gibt es nur eine Position, in der die Tür optisch und funktional passt bzw. fluchtet. Lasst Euch nicht von den Unwissenden Eure Türen "ver"stellen!
Seit ca. Januar 2010 bei VW bekannt,
Ursache: Ungenauigkeit bei der Karosseriefertigung.
Abhilfe: VW sieht vor, dass durch unter die Seitenverkleidungen eingebaute 2 Klebepads je Seite die Geräusche beseitigt werden sollen, weil dadurch die Verkleidungsteile einen zusätzlichen Druck gegen die Lippe der Türdichtung ausüben.
Hier http://www.golf6gti.com/topic.php?t=421&page=10 (Anmeldung erforderlich) in Post Nummer 92 zuerst beschrieben, Fotos auch weiter vorn in diesem Thread.
Meines Erachtens handelt es sich hierbei um eine "Bastellösung", die VW hierfür als "Abhilfemaßnahme" präsentiert, jedoch offenbar häufig (immer?) erfolgreich.

2. Pfeifen bei hoher Geschwindigkeit durch nicht optimal anliegende Fensterdichtung im oberen hinteren Bereich der Seitenscheibe.
Kann durch Drücken gegen die Scheibe bzw. Ziehen an der Innenverkleidung simuliert werden. Fotos weiter vorn in diesem Thread.
Nicht erfolgreich: Tür "einstellen". Grund: Andere Ursache.
Bereits seit Herbst 2009 bei VW bekannt und soll bei nach Okt. 2009 produzierten Fahrzeugen lt. Aussage VW nicht mehr auftreten.
Abhilfe: Tausch Fensterdichtung gegen verbessertes Teil.

3. Unsauberkeiten der Passungen im Bereich der Frontscheibe (A-Säulen-Verkleidungen), die links und rechts abweichend ausgeführt sind. Möglicherweise sogar auch in Verbindung mit (oder auch unabhängig von) Unsauberkeiten bei der Einpassung von Kühlergrillverkleidung, Motorhaube usw.
Hiebei könnte die Durchströmung des Motorraums und/oder im Scheibenwischerbereich eine Rolle spielen.
Fotos hierzu bisher nicht vorhanden bzw. nicht gefunden.

Eine Fehlinformation ist, dass derartige Probleme von den Spiegeln herrühren sollen. Eine weitere Fehlinformation ist, dass derartige Geräusche "normal" sein sollen.

Eine Bitte an Alle: Bitte nennt doch einfach ausdrücklich, auf welche der mindestens 3 Erscheinungen sich Euer Post bezieht.
Ich lese von Anfang an mit und stelle fest, dass die unterschiedlichen Fehler oft miteinander verwechselt wurden.

Schöne Grüße

Martin

edit:
"Wertigkeit neu erleben" .... "Für Ohren, die Geräusche schon ab 0 db hören"

2. edit:
OT on
Eine nachprüfbare Tatsache ist, dass der Golf 6 Highline 1,4 TSI (118 kW) austattungsbereinigt im Jahr 2009 incl. 19% MwSt. ca. 1000,- € weniger gekostet hat als der Golf 5 GT 1,4 TSI (125 kW) im Jahr 2006 incl. 16% MwSt. (Bitte nicht TSI mit FSI vergleichen.)
Eine nicht nachprüfbare jedoch sehr glaubhafte Aussage ist, dass VW am Golf 5 von Anfang an angeblich zu wenig Marge (Deckungsbeitrag) hatte und dass deshalb ein wesentliches Ziel des "Modellwechsels" (Modellpflege) vom 5er zum 6er war, die Produktionskosten zu senken.
Fiktive Betrachtung: Wenn VW 1000€ mehr verdienen will und das Fahrzeug dennoch 1000€ "günstiger" angeboten werden soll, so muss es für 2000€ weniger zu produzieren sein. Zuzüglich der inflationären Entwicklung und der fiskalischen Verschlechterung.
OT off

Eine nachprüfbare Tatsache ist, dass der Golf 5 nicht nur die aufwändigen Türen mit Aggregateträger und separater Außenbeplankung hatte, sondern auch 2 vollwertige Türdichtungen (wie auch schon mein Honda Civic von 1988). ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mmaetzke


1. Zischeln, KEIN Pfeifen nur beim 3-Türer an der B-Säule aufgrund mangelnder (bis gar keiner) Anpreßkraft der Türdichtung bzw. sogar Spalt zwischen Tür und Dichtung unterhalb des oberen Gurtbeschlags im Bereich Übergang der beiden Seitenverkleidungsteile.
Besonders bei Nässe zu hören, besonders bei 80...100 km/h, hört sich an, als ob die Tür geringfügig offen ist. Im Extremfall auch Wassereintritt (Fotos in diesem Thread).
Kann durch Drücken gegen die Innenverkleidungen unterhalb Gurtbeschlag diagnostiziert werden (beim Gegendrücken abschwächen bzw. verstummen des Geräusches).
Nur teilweise erfolgreiche oft versuchte Maßnahme: Tür "einstellen".
Meines Erachtens gibt es nur eine Position, in der die Tür optisch und funktional passt bzw. fluchtet. Lasst Euch nicht von den Unwissenden Eure Türen "ver"stellen!
Seit ca. Januar 2010 bei VW bekannt,
Ursache: Ungenauigkeit bei der Karosseriefertigung.
Abhilfe: VW sieht vor, dass durch unter die Seitenverkleidungen eingebaute 2 Klebepads je Seite die Geräusche beseitigt werden sollen, weil dadurch die Verkleidungsteile einen zusätzlichen Druck gegen die Lippe der Türdichtung ausüben.
Hier http://www.golf6gti.com/topic.php?t=421&page=10 (Anmeldung erforderlich) in Post Nummer 92 zuerst beschrieben, Fotos auch weiter vorn in diesem Thread.
Meines Erachtens handelt es sich hierbei um eine "Bastellösung", die VW hierfür als "Abhilfemaßnahme" präsentiert, jedoch offenbar häufig (immer?) erfolgreich.

2. Pfeifen bei hoher Geschwindigkeit durch nicht optimal anliegende Fensterdichtung im oberen hinteren Bereich der Seitenscheibe.
Kann durch Drücken gegen die Scheibe bzw. Ziehen an der Innenverkleidung simuliert werden. Fotos weiter vorn in diesem Thread.
Nicht erfolgreich: Tür "einstellen". Grund: Andere Ursache.
Bereits seit Herbst 2009 bei VW bekannt und soll bei nach Okt. 2009 produzierten Fahrzeugen lt. Aussage VW nicht mehr auftreten.
Abhilfe: Tausch Fensterdichtung gegen verbessertes Teil.

3. Unsauberkeiten der Passungen im Bereich der Frontscheibe (A-Säulen-Verkleidungen), die links und rechts abweichend ausgeführt sind. Möglicherweise sogar auch in Verbindung mit (oder auch unabhängig von) Unsauberkeiten bei der Einpassung von Kühlergrillverkleidung, Motorhaube usw.
Hiebei könnte die Durchströmung des Motorraums und/oder im Scheibenwischerbereich eine Rolle spielen.
Fotos hierzu bisher nicht vorhanden bzw. nicht gefunden.

Vielen Dank.

Das ist endlich einmal eine konkrete Beschreibung.

Mein 1.8 TSI (3 Türer) ist im Oktober 2009 vom Band gelaufen und hat Problem 1 und 2.

Wenn du auch noch die Nummern der zugehörigen Servicemaßnahmen hast wäre das phantastisch.

EDIT:
Die Maßnahme zu 1 ist bei mir übrigens erfolglos durchgeführt worden. Ich werde bei Gelegenheit mal ein Foto machen, wie das bei mir aussieht.

EDIT2: Viele Fotos konnte ich nicht machen: Als ich die Verkleidung der B-Säule leicht Abgezogen habe, hat sich ein Gummipad (das Foto zeigt es noch) gelöst und ist irgendwo in die Tiefen der Verkleidung gefallen, andere Pads habe ich erst gar nicht gesehen. Die scheinen auch abgefallen zu sein, was wohl die Wirkungslosigkeit der Maßnahme erklärt. Ich dachte, das wird geklebt, und dann sollte das doch eigentlich halten?
Ich brauche wohl jetzt eine Anleitung, wie man die B-Säulen-Verkleidung demontiert, um den Müll da wieder herauszuholen.

Hallo,
Hab seit einer Woche meinen GTD 5 Türer. Das Auto läuft unterhalb von 100km/h so dermassen ruhig, einfach genial. Aber ab Tempo 110 habe ich deutliche Windgeräusche die meiner Meinung nach aus Richtung Aussenspiegel - vorderes Türdreieck kommen. Ich finde das Ansteigen der Windgeräusche proportional zur eher geringen Erhöhung der Geschwindigkeit nicht normal. Bis 100km/h absolut ruhig und knapp 10km/h schneller und die Geräusche sind sehr lästig.

Hab jetzt die meisten Posts hier durchgelesen aber es ist schwer herauszufinden ob die Schreiber 3 Türer oder 5 Türer Golfs fahren.

Meine Geräusche würden dann zu mmaetzke 3tem Punkt passen.

Ich werde mal versuchen die Geräusche genauer zu lokalisieren.

MfG
Claude

Zitat:

Original geschrieben von Baum12



Vielen Dank. Das ist endlich einmal eine konkrete Beschreibung.

Mein 1.8 TSI (3 Türer) ist im Oktober 2009 vom Band gelaufen und hat Problem 1 und 2.

Wenn du auch noch die Nummern der zugehörigen Servicemaßnahmen hast wäre das phantastisch.

habe ich leider nicht.

Alle meine Infos stammen aus diesem Thread hier, aus dem genannten aus dem GTI-Forum und aus eigener Anschauung an meinem Fahrzeug.

Gruß mmaetzke

Zitat:

EDIT:
Die Maßnahme zu 1 ist bei mir übrigens erfolglos durchgeführt worden. Ich werde bei Gelegenheit mal ein Foto machen, wie das bei mir aussieht.

EDIT2: Viele Fotos konnte ich nicht machen: Als ich die Verkleidung der B-Säule leicht Abgezogen habe, hat sich ein Gummipad (das Foto zeigt es noch) gelöst und ist irgendwo in die Tiefen der Verkleidung gefallen, andere Pads habe ich erst gar nicht gesehen. Die scheinen auch abgefallen zu sein, was wohl die Wirkungslosigkeit der Maßnahme erklärt. Ich dachte, das wird geklebt, und dann sollte das doch eigentlich halten?
Ich brauche wohl jetzt eine Anleitung, wie man die B-Säulen-Verkleidung demontiert, um den Müll da wieder herauszuholen.

Danke für das Foto.

Du muss etwas rabiater die Verkleidungsteile aus der Gummilippe ausfädeln und mit etwas Kraft zum Fahrzeuginnenraum hin ziehen. Dann kannst du dahinter schauen (weiteres Foto möglich?) und die 2 rechteckigen Klebepads 15x30mm groß genau sehen.

Siehe hierzu im GTI-Forum die Fotos ab Post Nummer 92 auf Seite 10 oder die gleichen Fotos hier in diesem Thread weiter vorn.

Den Gummi-Müll würde ich einfach im Fahrzeug belassen und selbst neue Klebepads anbringen (5mm dick aus Moosgummi?) nach der VW-TPI.
Oder es erneut bemängeln und von der Werkstatt machen lassen.

Bitte berichte hier, ob erfolgreich. Danke!

EDIT: Dass Maßnahme 1 bei Dir nicht erfolgreich war, bestätigt meine Einschätzung, dass es eine schnelle Bastellösung, aber keine wirkliche Abhilfemaßnahme ist, die uns hier von VW zugemutet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen