Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
916 Antworten
Ich habe das Fahrzeug nicht getreten, siehe Langzeitspeicher mit 8.2 L, 57 km/h bei 14425 km, wobei da noch viel Kurzstrecke dabei ist, aufgrund von Homeoffice. Daher kann ich das Gespräch von „getreten“ nicht mehr hören. Damit hatte auch schon die Werkstatt argumentiert.
Das ist ein Werkwagen, was der Vorbesitzer gemacht weiss ich nicht.
Das ist kein Komfort- oder Luxusmangel, ich würde das schon als Sicherheitsmangel bezeichnen. Ich hatte noch nie ein Fahrzeug, das so gepfiffen hat, auch wenn die Beläge runter waren.
Ich fahre ca. 45 tkm im Jahr und dies ist auch nicht mein erstes Auto. Hatte vorher ein C220d als Dienstwagen und A5 B8 Sportback. Da waren vielleicht bei 60 tkm die Beläge vorne fällig.
Wo ist das denn ein Sicherheitsmangel?
Die Bremse funktioniert wie sie soll, nur macht sie Geräusche, aber das beeinträchtigt nicht ihre Funktion.
Zitat:
@Samju schrieb am 31. März 2019 um 15:27:46 Uhr:
Zitat:
@Amokoli schrieb am 31. März 2019 um 09:45:44 Uhr:
Habe auch das selbe Problem, Fahrzeug ist 1,5 Jahre alt mit 33 tkm.
Ich war schon einmal damit in der Werkstatt, die meinten könnten nix machen, Bremsen wären schon zu verschlissen und bei dem Alter.
Habe dann mal die Kundenbetreuung angeschrieben, die wollten sich mit der Werkstatt in Verbindung setzen. Aber passiert ist bis jetzt gar nichts.
Wobei mit dem Tausch von Scheiben und Belägen meiner Meinung nach noch nicht die Ursache gefunden ist.
Das erste Bild zeigt die Vorderachse mit dem knappen Rand und das zweite die Hinterachse mit dem normalen Rand.So wie du beschreibst das die Bremsen schon bei 33tkm runter sind, ist der wohl immer gut getreten wurden.. Ich gehe von aus, dass das noch der erste bremssatz von 2016 ist..
Mittlerweile gibt es neue Serien mit anderer Beschichtung und das Problem pfeifen ist verschwunden.. Die alten Klötzer sind mit Sicherheit verglast..
Um ein Wechsel wirst nicht drumherum kommen zumal der bei Dir ja eh ansteht so wie der Verschleiß gerade ist..
Kundenbetreuung Audi AG.. Vergiss es.. Die machen nix.. Der Anruf ist nur eine weitere höfliche Frage ob sie was auf Garantie oder Kulanz machen können.. Die Werkstatt aber muß garnix übernehmen.. Verschleißteil eben..
Das einzige was Du evtl bei Audi AG raus kitzeln kannst, ist nen Gutschein den Du dann bei Wechsel verrechnen lassen kannst..
Brauchst eh nur die Klötzer vorn neu.. Kosten ca. 370 euronen..
Eine neue Version Klötze ? Wie sieht das Ganze mit ATE Beläge aus, die haben wahrscheinlich direkt eine andere Mischung als die originalen?
Solange Garantie drauf ist, würde ich es schon beim freundlichen machen lassen..
Aber auch ATU Klötze kannst verbauen lassen..
Ähnliche Themen
Wenn ich die Klötze nicht bei Audi wechseln lasse, hat das mit der Garantie nichts zu tun. A T E Beläge, nicht ATU.
Hallo zusammen,
seit Freitag hab ich nun auch die "Turbinenunterstützung".🙁
Fahre zur Arbeit täglich 50km, da traten keine außergewöhnlichen Geräusche auf.
Erstmals bemerkt hab ich das Quietschen vor ca. 4 Wochen bei einer Fahrt von 500 km am Stück, war aber schnell wieder weg und am nächsten Tag nicht mehr zu hören. Jetzt nach 250 km Fahrt wieder da, im Bereich 50-120km/h, bei kurzen Lenkbewegungen und Bremsen weg und sofort wieder zu hören.
Nach dem Lesen eurer Erfahrungen, hab ich die Bremsbeläge als wahrscheinlichste Ursache im Verdacht. Kann jemand sagen, ob und wenn ja ab wann die neue Generation von Belegen ab Werk verbaut wurde und gibt es unterschiedliche Teilenummern? Ich will keinesfalls das Problem nach einem Bremsbelagwechsel in 25000 km wieder haben.
Mein Fahrzeug hab ich in 12/2018 mit 26000km gekauft, BJ ist 09/2017, km-Stand jetzt 33000.
Danke und Gruß
Zitat:
@fa89bihb schrieb am 1. April 2019 um 10:38:54 Uhr:
Wenn ich die Klötze nicht bei Audi wechseln lasse, hat das mit der Garantie nichts zu tun. A T E Beläge, nicht ATU.
Sorry.. Falsch gelesen..
Zitat:
@wersinkje schrieb am 1. April 2019 um 21:35:13 Uhr:
Hallo zusammen,
seit Freitag hab ich nun auch die "Turbinenunterstützung".🙁
Fahre zur Arbeit täglich 50km, da traten keine außergewöhnlichen Geräusche auf.
Erstmals bemerkt hab ich das Quietschen vor ca. 4 Wochen bei einer Fahrt von 500 km am Stück, war aber schnell wieder weg und am nächsten Tag nicht mehr zu hören. Jetzt nach 250 km Fahrt wieder da, im Bereich 50-120km/h, bei kurzen Lenkbewegungen und Bremsen weg und sofort wieder zu hören.
Nach dem Lesen eurer Erfahrungen, hab ich die Bremsbeläge als wahrscheinlichste Ursache im Verdacht. Kann jemand sagen, ob und wenn ja ab wann die neue Generation von Belegen ab Werk verbaut wurde und gibt es unterschiedliche Teilenummern? Ich will keinesfalls das Problem nach einem Bremsbelagwechsel in 25000 km wieder haben.
Mein Fahrzeug hab ich in 12/2018 mit 26000km gekauft, BJ ist 09/2017, km-Stand jetzt 33000.
Danke und Gruß
Habe jetzt ca 15tkm mit den neuen runter.. Bisher nicht mehr aufgetreten das Problem.. Paar Seiten weiter hinten hab ich dazu schon mehrmals darüber geschrieben..
Hab ich gelesen. Konnte aber nicht erkennen, ob es aktuell mehrere Zulieferer für Bremsbeläge für den 3.0TDI gibt. Die abgebildeten italienischen sind also die "neuen" Beläge?
Zitat:
@wersinkje schrieb am 2. April 2019 um 07:11:28 Uhr:
Hab ich gelesen. Konnte aber nicht erkennen, ob es aktuell mehrere Zulieferer für Bremsbeläge für den 3.0TDI gibt. Die abgebildeten italienischen sind also die "neuen" Beläge?
Jepp..
Zitat:
@Samju schrieb am 19. Februar 2019 um 14:26:21 Uhr:
Teilenummer hab ich grad nicht bei mir.. Komm erst am Wochenende nach Hause.. Aber mit Bild kann ich dienen.. Hoffe du kannst was erkennen..
Alles klar ! Werd ich mal prüfen
Und hier ein Video dazu.
Habe das Video auch am Mittwoch mal an die Kundenbetreuung geschickt und völlig unverhofft noch keine Antwort bekommen.
Zitat:
@Amokoli schrieb am 5. April 2019 um 14:19:34 Uhr:
Und hier ein Video dazu.
Habe das Video auch am Mittwoch mal an die Kundenbetreuung geschickt und völlig unverhofft noch keine Antwort bekommen.
Und es kann noch viel schlimmer werden.. 😉
War mit meinem auch zuletzt beim Service. Ich hatte das Problem mit dem lauten Pfeifen angesprochen. Dort wurde mir eine Probefahrt versprochen. Natürlich war der "Fehler" nicht reproduzierbar und man schickte mich wieder nach hause, mit der Aussage, ich solle weiter beobachten.
Das Problem ist wie hier beschrieben, dass das Geräusch nicht immer auftritt. Es gibt (oft) Tage, da heult nichts. Manchmal kommt es aber gleich direkt von Beginn an, sobald ich die 80 km/h erreicht habe.
Ich hatte sogar ein Video dabei, welches ich vor 14 Tagen auf einer längeren Autobahnfahrt gedreht hatte. Dort ist das Pfeifen extrem gut zu hören. In der Audi-Datenbank ist angeblich auch nichts hinterlegt. Der Servicemeister konnte jedenfalls nichts finden.
Alles in allem sehr unbefriedigend, da der "Fehler" immer noch vorhanden ist und man nichts findet. Einzig einen Schaden kann man ausschließen. Es wäre alles so, wie es sein soll.
Echt schwierig, das Thema...
Herzlich willkommen im Club.... Leider kann ich Dir auch noch nichts sagen. Mein Vorgang läuft aktuell noch.... Ein Tipp noch von mir: Mitfahrer als Zeugen vormerken. Den Mangel schriftlich rügen. Darauf achten, dass der Fehler auch in den Werkstattberichten steht....