Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

916 weitere Antworten
916 Antworten

Wie hört sich das denn bei geschlossenen Fenster an?

Ist bei mir jetzt auch der Fall,sobald man die Bremse tritt ist es weg und kommt dann wieder!

Zitat:

@Courghan schrieb am 6. Mai 2019 um 16:23:14 Uhr:


Wie hört sich das denn bei geschlossenen Fenster an?

Kaum zu hören. Der Wagen ist schon recht gut gekapselt. Das ist ja das tückische an diesem Fehler. Bei geschlossenem Fenster muss man schon ganz genau hinhören. Musik sollte dann auch nicht laufen.

Zitat:

@starfighter0815 schrieb am 29. Juli 2017 um 14:27:12 Uhr:


Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

Hallo verehrte Mitstreiter und leidgeplagte !

Habe mich hier heute neu angemeldet, nachdem ich den ganzen Thread durchgelesen habe, weil ich denke/hoffe etwas beitragen zu können bzw gemeinsam mit euch zu einer eventuellen Lösung zu kommen.

Seit gut einem 3/4 Jahr bin ich auch Besitzer eines Musikalisch Begabten A4 avant sline 2.0tfsi (252ps) quattro.
Und wie ihr sicher vermuten könnt, plagt mich auch das sporadische Problem der quietschenden Geräusche aus der Fahrwerksgegend, vorne. 😕
Und wie soll’s auch anders sein, mein 🙂 hat von diesem Problem noch nie etwas gehört bzw ist es vorher noch nicht gemeldet/ es gibt keine Nummer die dieses Problem beschreibt. Whatever, (brauche ja nicht alles aufzählen denke ich)🙄
Alles genau so wie hier von einigen beschrieben. Das Geräusch ist nicht reproduzierbar usw usw.
und ehrlich gesagt teile ich die Meinung vollkommen das sowas bei einem Auto mit Listenpreis von ~70.000€ ein absolutes nogo ist. Da erwartet man etwas anderes.

Nachdem ich beim freundlichen weiter darauf pochte das man sich diesem Problem stellen müsse( wohlgemerkt hatte ich zu dem Zeitpunkt schon die Hälfte des Threads verinnerlicht) und anmerkte das ich sicher nicht der einzige mit dem Problem sei + ich Tonaufnahmen & Videoaufnahmen zum Servicepartner schickte, wollte man es bei Audi schildern.
Die wussten aber genau worum es sich handelt schon beim Versuch das Geräusch zu reproduzieren, fragte der Mitarbeiter der mein Auto fuhr ob bei leichter Betätigung der Bremse das Geräusch verschwinden würde?! Also genau wie bei euch...
Vor 2 Wochen dann die Aussage man hätte einen A5 auf der Bühne mit dem selben Problem und wenn man das gefunden/beseitigt/behoben hätte, würde er mir das selbe an meinem Wagen vorschlagen 🙄
Seitdem keine Reaktion vom freundlichen.

Frustrierend 😠

Ich vermute das man mich auch nur auf die lange Bank schieben will um evtl das Problem auszusitzen, geschmeidig aus der Garantie zu flutschen, oder was auch immer da für gängige Methoden angewandt werden um selbst fein raus zu sein.

Darum jetzt speziell meine Frage an Starfighter0815: wird deinerseits oder von Seiten deines Anwalts noch jemand gesucht der Aussage tätigen kann, was dieses Problem betrifft?! Würde mich da jedenfalls gern anschließen.! Oder andernfalls auch den Weg der Mängelrüge gehen mit bestehen auf Wandlung wenn das Problem nicht gefunden wird.

Noch ein paar Infos zu meinem Auto (falls benötigt) ;
A4 avant 2.0tfsi quattro sline Black, S-tro.185 km-stand: ~41.000km
EZ: 04.07.2017
Gekauft mit 14.596km am 06.07.2018 auf Finanzierung.

Bin wirklich enttäuscht von dem was man hier leider zu lesen bekommt, bin von einem a4 b6 1.8t zu dem neuen gewechselt mit der Absicht/der Hoffnung nicht alle paar tkm irgendetwas investieren zu müssen, nervige Geräusche zu haben o.ä. 🙄 und dann das 😰😕
Neben dem überteuerten ‚Edelschrott’ den man bekam ist der service obendrein wahrscheinlich mit das enttäuschendste-.-

Bin nur irgendwie froh das ich nicht der einzige bin(auch wenn mir das nicht weiterhilft^^) und man hier auf etwas Hilfe und Verständnis hoffen kann

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für die Infos die ihr bereits hier aufgezählt habt & für eventuell künftige Antworten 😎

Gruß

Ähnliche Themen

Hättest Du mal denn ganzen Tread gelesen..
Bei mir ist dieses Problem seit Wechsel der Klötze nicht mehr aufgetreten..

Zitat:

@Samju schrieb am 8. Mai 2019 um 18:01:55 Uhr:


Hättest Du mal denn ganzen Tread gelesen..
Bei mir ist dieses Problem seit Wechsel der Klötze nicht mehr aufgetreten..

Wieviel km bist du seitdem gefahren?

20000..

Ja doch, des Öfteren gelesen das es bei dem ein oder anderen zeitweise nicht aufgetreten ist nachdem irgendetwas gereinigt/gewechselt/angeschliffen o.ä wurde...
Jedoch kann Audi mir nicht sagen woher das Problem kommt, insofern wird das Ganze scheinbar immer noch totgeschwiegen (so wie bei einigen anderen hier auch)
noch haben die nen einfachen Wechsel der Beläge oder sonstiges angeboten. Irgendetwas das einem sagt „ok wir kümmern uns“ aber da kam nichts.
Im Gegenteil, die Ausrede das es an einem Fremdkörper liegen könnte der zwischen Belag und Scheibe verkantet -.- klar, jedesmal?! 🙄 dazu hatte ich schon das ein oder andere Ärgernis mit dem Konzern der einem Qualität und service verspricht. Zu guterletzt musste ich gar meine Rufnummer unterdrücken das überhaupt jemand ans Telefon gegangen ist in der Servicewerkstatt😠
Alles in allem ist es einfach nur beschämend wie mit der Sache und der Kundschaft seitens Audi umgegangen wird, derartiges hätt ich tatsächlich bei nem Dacia oder so erwartet -.-

Es ist natürlich schön zu erfahren das bei dir seit wechsel der Beläge & 20000km fahrt danach, das Problem nicht wieder aufgetreten ist. Was aber nicht automatisch bedeutet das es final gelöst ist, sofern ich mich erinnere gelesen zu haben dachten das andere auch schon und wurden doch enttäuscht, richtig? 😕

Ich habe es schon mehrfach geschrieben.. Es ist eine andere Mischung auf den neuen Klötzer..

Das Problem hatte vor Jahren Opel auch.. Nur haben die ein Rückruf gestartet und somit war das Problem außer Welt.. Audi hingegen sagt sich, Problem löst sich von selbst beim nächsten Service wenn die Klötzer / Scheiben wenn nötig getauscht werden..

Man muss auch mal richtig lesen..

Was ist eigentlich dein Problem von wegen richtig lesen 😁 ?? Ich bin durchaus in der Lage dazu...
Würde es ne verfehlte Taktik nennen so an ein Problem ranzugehen wenn einige Kunden schon mit Anwälten drohen, obwohl es scheinbar „nur“ an Belägen liegt 🙄
Davon ab war ich neulich bei der Inspektion, Beläge fast unten. Da fragt man sich doch wieso das noch nicht erwähnt wurde....

Also solang Audi nicht von allein mit der Lösung ankommt und/oder der Rest hier seine Geräusche dadurch nicht behobenen bekommt, gehe ich davon aus das es bei dir erstmal ein Einzel Phänomen ist, Glückwünsch, wie schon gesagt 🙂
Kann es mir aber beim besten Willen nicht vorstellen das es an besagten Verschleißteilen liegt....
bisher scheinst du ja noch der einzige zu sein der das Problem nicht mehr hat.

Es sind ja unter anderem noch die dämpfereinstellungen zu bemängeln, dazu blinkt mein ‚lane assist‘ teilweise an stellen auf wo es kein Grund gibt andererseits wiederum nicht wenn er es mmn sollte.
Auf gut markierten Straßen „findet“ er keine Markierung und zieht dann mit einmal seltsame Harken sobald er wieder Linien erkennt.
Meine Lüftung stinkt mit ~41.000km dazu bläst die manchmal „lolapaloma“ (drückt die Luft nicht kontinuierlich gleichmäßig, sondern intervallartig)
Bei einer Außentemperatur von ca 10-12-14grad muss ich die Heizung auf mind 23,5grad stellen damit warme Luft kommt (wenn ich Glück habe das dann warme Luft kommt) und nicht nur auf Kurzstrecke wo es klar sein kann das nix warm wird sondern bei längeren Strecken eben auch.
Dazu ist mir aufgefallen das die Automatik im „S/Dynamik-Modus“ gelegentlich mehrere 100m, wenn nicht sogar bis zu einem km benötigt um zb von dem 3. in den 4. oder von 4. in den 5. Gang zu schalten, und das ohne Last zu geben oder das man denken könnte der Gang ist der Geschwindigkeit entsprechend. Teilweise ist er bei 5000-5500u/min,verweilt da und rollt die besagten mehreren 100m um dann endlich mal hochzuschalten. Wobei man letzteres evtl sogar dem entsprechend gewählten Modi zuweisen kann, da bin ich mir selbst nicht sicher ob das normal ist oder nicht.

Darum hab ich mich hier angemeldet um eben auch meine Erfahrungen einfach zu schildern oder sich austauschen zu können.
Daher gehts bei mir vermutlich nicht nur um die Klötze 🙄

Zitat:

@2Benny1990 schrieb am 9. Mai 2019 um 07:04:52 Uhr:


Was ist eigentlich dein Problem von wegen richtig lesen 😁 ?? Ich bin durchaus in der Lage dazu...
Würde es ne verfehlte Taktik nennen so an ein Problem ranzugehen wenn einige Kunden schon mit Anwälten drohen, obwohl es scheinbar „nur“ an Belägen liegt 🙄
Davon ab war ich neulich bei der Inspektion, Beläge fast unten. Da fragt man sich doch wieso das noch nicht erwähnt wurde....

Also solang Audi nicht von allein mit der Lösung ankommt und/oder der Rest hier seine Geräusche dadurch nicht behobenen bekommt, gehe ich davon aus das es bei dir erstmal ein Einzel Phänomen ist, Glückwünsch, wie schon gesagt 🙂
Kann es mir aber beim besten Willen nicht vorstellen das es an besagten Verschleißteilen liegt....
bisher scheinst du ja noch der einzige zu sein der das Problem nicht mehr hat.

Es sind ja unter anderem noch die dämpfereinstellungen zu bemängeln, dazu blinkt mein ‚lane assist‘ teilweise an stellen auf wo es kein Grund gibt andererseits wiederum nicht wenn er es mmn sollte.
Auf gut markierten Straßen „findet“ er keine Markierung und zieht dann mit einmal seltsame Harken sobald er wieder Linien erkennt.
Meine Lüftung stinkt mit ~41.000km dazu bläst die manchmal „lolapaloma“ (drückt die Luft nicht kontinuierlich gleichmäßig, sondern intervallartig)
Bei einer Außentemperatur von ca 10-12-14grad muss ich die Heizung auf mind 23,5grad stellen damit warme Luft kommt (wenn ich Glück habe das dann warme Luft kommt) und nicht nur auf Kurzstrecke wo es klar sein kann das nix warm wird sondern bei längeren Strecken eben auch.
Dazu ist mir aufgefallen das die Automatik im „S/Dynamik-Modus“ gelegentlich mehrere 100m, wenn nicht sogar bis zu einem km benötigt um zb von dem 3. in den 4. oder von 4. in den 5. Gang zu schalten, und das ohne Last zu geben oder das man denken könnte der Gang ist der Geschwindigkeit entsprechend. Teilweise ist er bei 5000-5500u/min,verweilt da und rollt die besagten mehreren 100m um dann endlich mal hochzuschalten. Wobei man letzteres evtl sogar dem entsprechend gewählten Modi zuweisen kann, da bin ich mir selbst nicht sicher ob das normal ist oder nicht.

Darum hab ich mich hier angemeldet um eben auch meine Erfahrungen einfach zu schildern oder sich austauschen zu können.
Daher gehts bei mir vermutlich nicht nur um die Klötze 🙄

Das Pfeiffen ist aber kein Dämpfer Problem.. Wenn Klötze durch falsche Mischung verglasen, sind sie so hart das sie die Schwingungen an die Bremsscheiben abgeben und diese wie ein Resonanz Körper agieren..

Alles andere was Du beschreibst hat nichts mit diesem Thema zu tun..

Vermute, dein Wagen ist Model 16 / 17...

Ja das stimmt, es gehört nicht zu dieser Thematik, entschuldigt.!
Dachte ich erkläre mich einfach kurz...

Was du da sagst das die Beläge unter Umständen verglasen klingt auf jeden Fall absolut logisch, da bin ich auch bei dir. Jedoch wie damit umgegangen wird ist für mich eben so enttäuschend wie die Tatsache das überhaupt über längere Zeitspanne bei einigen Kunden solche Probleme bestehen😕
Hoffe das man mich da auch etwas verstehen kann...

Richtig, meiner ist EZ 06/17 meine ich, ich sehe gleich nochmal nach.
Denkst du das ist nicht unbedingt gut?🙄
Oder meinst du wegen der Beläge ?

Da hätte ich aber nochmal eine Frage: ist es dann üblich das die Geräusche zum größten Teil von einer Seite kommen und nur gelegentlich von anderer Seite ertönt? In meinem Fall ist es meist die Fahrerseite und nur gelegentlich die Beifahrerseite...

Zitat:

@2Benny1990 schrieb am 9. Mai 2019 um 07:51:32 Uhr:


Ja das stimmt, es gehört nicht zu dieser Thematik, entschuldigt.!
Dachte ich erkläre mich einfach kurz...

Was du da sagst das die Beläge unter Umständen verglasen klingt auf jeden Fall absolut logisch, da bin ich auch bei dir. Jedoch wie damit umgegangen wird ist für mich eben so enttäuschend wie die Tatsache das überhaupt über längere Zeitspanne bei einigen Kunden solche Probleme bestehen😕
Hoffe das man mich da auch etwas verstehen kann...

Richtig, meiner ist EZ 06/17 meine ich, ich sehe gleich nochmal nach.
Denkst du das ist nicht unbedingt gut?🙄
Oder meinst du wegen der Beläge ?

Die Belege stammen noch aus den Restbeständen und 2018 sind neue gekommen mit einer anderen Mischung..

Klar ist es scheisse von Audi damit so gegenüber dem Verbraucher umzugehen.. Firmen Politik halt.. Was deine anderen Sorgen sind, würde ich Audi Druck machen zumal Du in der Garantie noch bist..

Wenn nötig mit Anwalt um Mängel abstellung.. Bremsen werden sie wohl ehr nicht wechseln auf derer Kosten, da es Verschleißteile sind.. Evtl auf Kulanz.. Musst Du raus finden wie weit Sie mitspielen..

Und die Seite spielt keine Rolle.. Je nach Belag Zustand kann es rechts oder links auftreten..

Zitat:

@Samju schrieb am 9. Mai 2019 um 08:59:33 Uhr:



Zitat:

@2Benny1990 schrieb am 9. Mai 2019 um 07:51:32 Uhr:


Ja das stimmt, es gehört nicht zu dieser Thematik, entschuldigt.!
Dachte ich erkläre mich einfach kurz...

Was du da sagst das die Beläge unter Umständen verglasen klingt auf jeden Fall absolut logisch, da bin ich auch bei dir. Jedoch wie damit umgegangen wird ist für mich eben so enttäuschend wie die Tatsache das überhaupt über längere Zeitspanne bei einigen Kunden solche Probleme bestehen😕
Hoffe das man mich da auch etwas verstehen kann...

Richtig, meiner ist EZ 06/17 meine ich, ich sehe gleich nochmal nach.
Denkst du das ist nicht unbedingt gut?🙄
Oder meinst du wegen der Beläge ?

Die Belege stammen noch aus den Restbeständen und 2018 sind neue gekommen mit einer anderen Mischung..

Klar ist es scheisse von Audi damit so gegenüber dem Verbraucher umzugehen.. Firmen Politik halt.. Was deine anderen Sorgen sind, würde ich Audi Druck machen zumal Du in der Garantie noch bist..

Wenn nötig mit Anwalt um Mängel abstellung.. Bremsen werden sie wohl ehr nicht wechseln auf derer Kosten, da es Verschleißteile sind.. Evtl auf Kulanz.. Musst Du raus finden wie weit Sie mitspielen..

Und die Seite spielt keine Rolle.. Je nach Belag Zustand kann es rechts oder links auftreten..

Okay damit kann man doch schon mal etwas anfangen, danke dir!
Mein letzter Stand der Dinge ist ja, das sie wohl nen A5 mit der gleichen Symptomatik auf der Bühne haben wenn rausgefunden ist was sein soll, würde mir der Service gleiche Maßnahmen anbieten. Vielleicht habe ich ja Glück das es auf Kulanz gemacht wird, wie du schon sagst.
Da ja gerade noch ~30% vorhanden sind bei ner Fahrleistung von 41.000, schon schwach oder ist das übliche Norm?

Ja die anderen Dinge werd ich wohl weiter beobachten/dokumentieren müssen und weiterhin die Werkstatt stressen, da kam schon der Standard-Spruch „sind nur Assistenten“ „stand der Technik“ usw 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen