Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
916 Antworten
Was ist raus gekommen..?
Was ist raus gekommen..?
Zitat:
@Samju schrieb am 2. Oktober 2018 um 17:47:09 Uhr:
@lorddWas ist raus gekommen..?
Bisherige Aussage seitens Werkstatt:
Bislang konnte das Geräusch nicht reproduziert werden, was allerdings zwingend nötig ist um eine Reparatur durchzuführen. Meine gelieferten Audio- bzw. Videoaufnahmen reichen nicht aus.
Leider konnte ich den zuständigen Service-Mitarbeiter heute nicht mehr erreichen, somit muss ich für detaillierte Aussagen bezüglich den durchgeführten Analysen auf Donnerstag warten.
Zitat:
@Lordd schrieb am 2. Oktober 2018 um 19:10:37 Uhr:
Zitat:
@Samju schrieb am 2. Oktober 2018 um 17:47:09 Uhr:
@lorddWas ist raus gekommen..?
Bisherige Aussage seitens Werkstatt:
Bislang konnte das Geräusch nicht reproduziert werden, was allerdings zwingend nötig ist um eine Reparatur durchzuführen. Meine gelieferten Audio- bzw. Videoaufnahmen reichen nicht aus.
Leider konnte ich den zuständigen Service-Mitarbeiter heute nicht mehr erreichen, somit muss ich für detaillierte Aussagen bezüglich den durchgeführten Analysen auf Donnerstag warten.
Es ist jedes Mal die gleiche Farce. Wir sollten uns mal alle treffen und gemeinsam vorbeischauen, bei irgendeinem der Wagen wird das Problem dann wohl gerade auftreten... 😉 🙁
Ähnliche Themen
Mein Reden lordd..
War heut auch beim freundlichen und es wurden die Klötze getauscht.. Im Gegensatz zu den alten, sollen die neuen eine andere Mischung haben..
Zumindest ist jetzt mal der Werdegang durch.. Erste Reparatur vergeblich, jetzt die zweite..
Das ganze geht jetzt wiederum direkt an Audi AG zwecks der Kosten.. Ob das Problem mit Wechsel gelöst wurde ist abzuwarten.. Wenn nicht, sind Audi AG an der Reihe und wenn es sein muss mit rechtlichen Beistand.. 😉
Das kenne ich nur zu gut. Bei mir können sie das Geräusch seit über einem Jahr nicht reproduzieren. Meiner Meinung nach wollen die nicht. Sollte der Mangel von einer Werkstatt offiziell diagnostiziert werden und Audi das bestätigen, hätten sie eine sehr teure Rückrufaktion an der Backe. Ob Bremsanlage oder Kardanwelle ist egal. Teuer wäre es für die Audi AG. Die verarschen uns nach Strich und Faden. Audi weiß genau was es ist. Die geben das aber erst zu, wenn sie nicht mehr anders können. Beweisen muss ein- oder mehrere Kunden.
Naja.. Wissen tun sie es schon.. Sie sind halt der Meinung, daß Problem löst sich mit dem nächsten Service von allein in dem dann die neueren Bremsbacken mit weichere Mischung verbaut werden..
Das sie verändert wurden und dadurch eine andere Teilenummer bekommen haben, hat man mir schon von mehreren Seiten bestätigt und heut habe ich die Nummer mal selbst verglichen..
Es waren definitiv keine Klötze aus dem alten bestand.. Aber wie geschrieben.. Ich bin auf das Resultat gespannt und lass mich überraschen wann das gezwitschere wieder los geht..
Weichere Mischung? Also kann ich dann auch noch öfter die Bremsen tauschen als vorher oder wie?
Bzgl. Verschleiß
Zitat:
@amschulze schrieb am 2. Oktober 2018 um 20:03:52 Uhr:
Weichere Mischung? Also kann ich dann auch noch öfter die Bremsen tauschen als vorher oder wie?Bzgl. Verschleiß
Ein tot musst halt sterben.. Solang das Pfeiffen dadurch nun endlich weg ist, nehm ich das in Kauf..
Halten Sie statt 60.000 eben nur noch 50.000..
Kommt auch drauf an was du bestellt hast.. Die kleineren Bremsanlagen haben scheints dieses Problem nicht..
Wenn es nur die Klötze sind sollte es für Audi doch kein Problem sein eine TPI für dieses Problem zu erstellen. Wer mit diesem Problem zu Audi kommt, bekommt neue Bremsklötze, fertig. Oder bedeutet TPI, dass diese auch ohne Symptome angewendet werden muss, z.B beim Service?
Zitat:
@Lordd schrieb am 2. Oktober 2018 um 20:20:34 Uhr:
Wenn es nur die Klötze sind sollte es für Audi doch kein Problem sein eine TPI für dieses Problem zu erstellen. Wer mit diesem Problem zu Audi kommt, bekommt neue Bremsklötze, fertig. Oder bedeutet TPI, dass diese auch ohne Symptome angewendet werden muss, z.B beim Service?
Alles nur Vermutung... Ich bin mir auch nicht sicher ob das Problem nur an den Klötzer liegt.. Wer weiß was nach 15.000 ist.. Aber mehr als mitarbeiten und es versuchen das Problem gemeinsam zu lösen kann ich eben nicht..
Und wie gesagt.. Warum sollten die was lösen, was sich von selbst erledigt.. Klar.. Wegen den zierleisten machen sie so ein Aufstand und bei dem Problem die Augen zu..
Ich vermute mal, dass es eben viel teurer werden würde als die Zierleisten. Bei einigen hier wurden ja nicht nur die Beläge gewechselt. Da tauscht man auch gerne alle 20000 km Beläge und Scheiben. Und wenn es wahr sein sollte, dass das Paket (Beläge und Scheiben) in Kombination eine Fehlkonstruktion sind, wäre das ein Desaster für Audi. Zum einen die Peinlichkeit, zum anderen die Rückrufaktion. Und wenn sie es konstruktiv nicht in den Griff bekommen, wird alles noch viel schlimmer. Ich glaube nicht, dass Kunden alle 20000 km einen Wechsel der Bremsen zahlen würden. Audi stellt sich das dann aber bestimmt so vor, sobald die Fahrzeuge aus der Garantie sind.... Ich kann über den Schlamassel echt nur noch lachen. Wie gesagt, bei mir geht das schon seit Juni 2017 so. Hab mich lange hinhalten lassen. Jetzt sind Anwälte dran.
Zitat:
@Samju schrieb am 2. Oktober 2018 um 20:29:12 Uhr:
Zitat:
@Lordd schrieb am 2. Oktober 2018 um 20:20:34 Uhr:
Wenn es nur die Klötze sind sollte es für Audi doch kein Problem sein eine TPI für dieses Problem zu erstellen. Wer mit diesem Problem zu Audi kommt, bekommt neue Bremsklötze, fertig. Oder bedeutet TPI, dass diese auch ohne Symptome angewendet werden muss, z.B beim Service?@lordd
Alles nur Vermutung... Ich bin mir auch nicht sicher ob das Problem nur an den Klötzer liegt.. Wer weiß was nach 15.000 ist.. Aber mehr als mitarbeiten und es versuchen das Problem gemeinsam zu lösen kann ich eben nicht..
Und wie gesagt.. Warum sollten die was lösen, was sich von selbst erledigt.. Klar.. Wegen den zierleisten machen sie so ein Aufstand und bei dem Problem die Augen zu..
Ich dachte der Bremsklotz-Wechsel wurde von Audi (mit Rücksprache zu Audi AG) initiiert, also mit der vermeintlichen Lösung des weicheren Materials. Entweder haben sie damit die Lösung oder es ist purer Aktionismus und der Kunde ist nur Versuchskaninchen.
Da Frage ich mich, warum sowas nicht bei zig 1000enden Testkilometern auffällt... Kann mir nicht vorstellen dass sowas dann nicht zu Tage kommt fals die Bremsanlage wirklich so schlecht/ungeeignet sein sollte..
@starfighter0815
Hast du dein Auto noch? Haben deine Anwälte schon was erreicht? Bewegt Audi sich in irgendeiner Weise?