Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

916 weitere Antworten
916 Antworten

Hallo Jones1983! Willkommen im Club! Bei mir wurde die Kardanwelle, wegen TPI, getauscht. Ergebnis gleich NULL. Ich hatte auch gehofft, dass das Problem danach behoben sein wird. Doch leider quietscht die Karre weiter munter vor sich her. Die angesprochene TPI hatte ich übrigens in einem früheren Beitrag veröffentlicht, falls sie noch einer sucht, einfach mal etwas weiter vorne nachlesen. Mach Dir also lieber nicht zu viel Hoffnung. Sollte der Mangel bei Deinem Fahrzeug wirklich behoben sein, würde ich mich über Feedback freuen.

Sooo...
Gestern mit sich meine Werkstatt gemeldet, Kardanwelle wäre endlich da, Termin ausgemacht in 4(!!!) Wochen! Muss 2 Tage da bleiben! Weiß zwar ned was die da so lange machen wollen aber gut...
Bin mal gespannt was nach dem Tausch ist!

Hallo,

ich habe dieses Problem bei meinem A4 B9 252PS TFSI (kein Quattro) ebenfalls gestern zum ersten Mal wahrgenommen. Lautes Pfeifen das beim Betätigen der Bremsen verschwindet. (Exakt wie in den YouTube Videos)
Es trat nach ca. 80km flotter Autobahnfahrt auf, in der Baustelle habe ich es dann bemerkt. Ich habe dann im Stadtverkehr kurz vor meinem Ziel (zufällig ein Audihändler) noch den Audi Notdienst angerufen und die Sache geschildert (aus Gründen der Mobilitätsgarantie). Der Mitarbeiter meinte ich solle auf einen freien Parkplatz fahren und eine starke Bremsung durchführen weil evtl. irgendwo ein kleiner Stein im Bremssystem (oder so) ist. Ich habe das an einer Ampel gemacht, bis zum Audihändler war auch nichts mehr zu hören (war im Stadtverkehr sowieso unmöglich noch was zu hören). Bei Audi habe ich das Problem dann ebenfalls nochmal erklärt und eine Audioaufnahme vorgespielt. Die Mitarbeiter waren sehr verwundert, haben den Wagen aufgebockt, konnten letztlich aber nichts ungewöhnliches feststellen, so dass sie ebenfalls einen kleinen Stein vermuteten der durch die Bremsung wieder herausgeschleudert wurde. Bei der Rückfahrt kam das Geräusch aber wieder, diesmal allerdings nur kurzzeitig (so für 15 -20km).
Ich werde nächste Woche mal auf meinen lokalen Audihändler zugehen aber nachdem ich den ganzen Thread hier durchgelesen habe kann das wohl eine etwas nervige und langwierige Aktion werden.

Hallo Lordd, herzlich willkommen! Ja, dass kann eine langwierige Angelegenheit werden. Halte uns bitte auf dem laufenden, wie es Dir bzw. Deinem Wagen ergeht. Kleiner Tipp noch: Bestehe auf jeden Fall darauf, dass der geschilderte Fehler/Mangel immer (bei jedem Besuch) im Werkstattbericht aufgeführt wird. Die Autohäuser werden bei diesem Mangel so sehr vergesslich 😉. Und rekonstruieren können Sie den Mangel in der Regel auch nicht. Vermutlich bekommst Du als Aussage zu hören, dass sie so einen Fall noch nicht hatten und Du der Erste Kunde bist. Blablabla.... Nach Möglichkeit solltest Du den Mangel schriftlich melden und gegenzeichnen lassen, dass sie das Schreiben erhalten haben. Oder gleich per Einschreiben versenden. Ich will Dir wirklich keine Angst machen, aber die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass sich die Werkstätten nicht gerade kooperativ zeigen. Viel Erfolg!

Ähnliche Themen

Mal eine Frage, gibt es den 252ps TSI überhaupt ohne quattro???

@starfighter0815: Danke für die Tipps. Ich werde meine Erkenntnisse hier posten.

@amschulze: Ja, den gibt es auch ohne Quattro. Andersherum gibt es die Quattro-Option erst ab der 252PS-Variante

@lordd

Wieviel km hast Du jetzt runter..?

Zitat:

@Samju schrieb am 30. September 2018 um 07:05:41 Uhr:


@lordd

Wieviel km hast Du jetzt runter..?

Hab ziemlich genau 30.000 km drauf (EZ 01/17)

Zitat:

@Lordd schrieb am 30. September 2018 um 07:40:31 Uhr:



Zitat:

@Samju schrieb am 30. September 2018 um 07:05:41 Uhr:


@lordd

Wieviel km hast Du jetzt runter..?

Hab ziemlich genau 30.000 km drauf (EZ 01/17)

Haben deine Bremsscheiben an den Rändern schon einen kleinen Einlauf..? Wie eine überstehende kante..?

Zitat:

@Samju schrieb am 30. September 2018 um 08:18:25 Uhr:



Zitat:

@Lordd schrieb am 30. September 2018 um 07:40:31 Uhr:


Hab ziemlich genau 30.000 km drauf (EZ 01/17)

Haben deine Bremsscheiben an den Rändern schon einen kleinen Einlauf..? Wie eine überstehende kante..?

Ein kleiner Einlauf ist vorhanden, fast nicht sichtbar aber mit dem Finger spürbar.

Bremsscheibe VR.jpg

Gelöscht.

Zitat:

@Jones1983 schrieb am 13. September 2018 um 23:21:26 Uhr:


Sooo...
Gestern mit sich meine Werkstatt gemeldet, Kardanwelle wäre endlich da, Termin ausgemacht in 4(!!!) Wochen! Muss 2 Tage da bleiben! Weiß zwar ned was die da so lange machen wollen aber gut...
Bin mal gespannt was nach dem Tausch ist!

Unfassbar wie man sich immer noch Dir Kardanwelle täuschen lassen kann, nachdem hier im Thread 10 Mal festgestellt wurde, dass das nichts bringt und das Problem ganz klar im Bremssystem sitzt.

Wenn du das gleiche Problem wie im YouTube Video hast, dann wünsche ich viel Spaß mit der neuen Kardanwelle. Bringen wird sie nichts.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 1. Oktober 2018 um 18:41:42 Uhr:



Zitat:

@Jones1983 schrieb am 13. September 2018 um 23:21:26 Uhr:


Sooo...
Gestern mit sich meine Werkstatt gemeldet, Kardanwelle wäre endlich da, Termin ausgemacht in 4(!!!) Wochen! Muss 2 Tage da bleiben! Weiß zwar ned was die da so lange machen wollen aber gut...
Bin mal gespannt was nach dem Tausch ist!

Unfassbar wie man sich immer noch Dir Kardanwelle täuschen lassen kann, nachdem hier im Thread 10 Mal festgestellt wurde, dass das nichts bringt und das Problem ganz klar im Bremssystem sitzt.

Wenn du das gleiche Problem wie im YouTube Video hast, dann wünsche ich viel Spaß mit der neuen Kardanwelle. Bringen wird sie nichts.

Das Problem ist der Bremssattel.. Die Bremsklötzer werden nur durch eine leiste hinter dem Sattel in Position gehalten und nicht wie früher mit Spangen in den Bremssattelkolben.. Haben sie zu viel Spiel lehnen sie an der Bremsscheibe während der Fahrt an.. Die Bremsscheibe agiert als Resonanzkörper und das ist das Pfeiffen.. Ein freundlicher konnte dieses Phänomen schon mal bei einem anderen Wagen (S4) der das gleiche große Bremssystem drin hat bestätigen.. Somit liegen sie zum Teil wenn diese Geräusche auftreten überspitzt gesagt schräg an der Scheibe an und die kanten der Bremsklötze ist wie eine nadel auf der Schallplatte..

Um das zu beseitigen, müsste Audi ein komplett neues überarbeitetes Bremssystem einbauen..

Antriebstrang ob kardanwelle oder sonstiges hat nichts damit zu tun..

Es gebe eine Möglichkeit um Abhilfe zu schaffen.. Das aber kann leider nur Audi selbst entscheiden.. Es selbst durchzuführen wäre keine so gute Idee.. (Verlust Betriebserlaubnis)

Zitat:

@Samju schrieb am 1. Oktober 2018 um 20:35:56 Uhr:


Das Problem ist der Bremssattel.. Die Bremsklötzer werden nur durch eine leiste hinter dem Sattel in Position gehalten und nicht wie früher mit Spangen in den Bremssattelkolben.. Haben sie zu viel Spiel lehnen sie an der Bremsscheibe während der Fahrt an.. Die Bremsscheibe agiert als Resonanzkörper und das ist das Pfeiffen.. Ein freundlicher konnte dieses Phänomen schon mal bei einem anderen Wagen (S4) der das gleiche große Bremssystem drin hat bestätigen.. Somit liegen sie zum Teil wenn diese Geräusche auftreten überspitzt gesagt schräg an der Scheibe an und die kanten der Bremsklötze ist wie eine nadel auf der Schallplatte..

Das klingt interessant und für mich einigermaßen plausibel. Das würde doch dann bedeuten, dass die Frequenz des Pfeifens geschwindigkeitsabhängig ist, oder?
Ich habe bei meiner Audio-Aufnahme im Frequenzspektrum einen hohen Ausschlag bei ca. 3000 Hz, mittels Bandpassfilter bei 3kHz lässt sich dieses Pfeifen auch sehr gut von Umgebungsgeräuschen extrahieren. Ich bin der Meinung diese Aufnahme bei ca. 100 km/h (27,8 m/s) getätigt zu haben. Bei einer Reifengröße 245 40 R18 mit Abrollumfang 2,04m ergibt das 13,6 Reifen-Umdrehungen pro Sekunde. Umgerechnet auf z.B 120km/h müsste das dann eine Pfeif-Frequenz von ca. 3,6 kHz ergeben. Subjektiv habe ich bisher zwar keine Geschwindigkeitsabhängigkeit empfunden aber das sollte man vielleicht doch nochmal mit exakten Zahlen und Aufnahmen analysieren.

Mein A4 ist seit heute in der Werkstatt, bei der ersten (kurzen) Probefahrt konnte das Geräusch nicht festgestellt werden. Bin mal gespannt zu welchem Ergebnis die noch kommen werden.

Zitat:

@Lordd schrieb am 1. Oktober 2018 um 22:17:34 Uhr:



Zitat:

@Samju schrieb am 1. Oktober 2018 um 20:35:56 Uhr:


Das Problem ist der Bremssattel.. Die Bremsklötzer werden nur durch eine leiste hinter dem Sattel in Position gehalten und nicht wie früher mit Spangen in den Bremssattelkolben.. Haben sie zu viel Spiel lehnen sie an der Bremsscheibe während der Fahrt an.. Die Bremsscheibe agiert als Resonanzkörper und das ist das Pfeiffen.. Ein freundlicher konnte dieses Phänomen schon mal bei einem anderen Wagen (S4) der das gleiche große Bremssystem drin hat bestätigen.. Somit liegen sie zum Teil wenn diese Geräusche auftreten überspitzt gesagt schräg an der Scheibe an und die kanten der Bremsklötze ist wie eine nadel auf der Schallplatte..

Das klingt interessant und für mich einigermaßen plausibel. Das würde doch dann bedeuten, dass die Frequenz des Pfeifens geschwindigkeitsabhängig ist, oder?
Ich habe bei meiner Audio-Aufnahme im Frequenzspektrum einen hohen Ausschlag bei ca. 3000 Hz, mittels Bandpassfilter bei 3kHz lässt sich dieses Pfeifen auch sehr gut von Umgebungsgeräuschen extrahieren. Ich bin der Meinung diese Aufnahme bei ca. 100 km/h (27,8 m/s) getätigt zu haben. Bei einer Reifengröße 245 40 R18 mit Abrollumfang 2,04m ergibt das 13,6 Reifen-Umdrehungen pro Sekunde. Umgerechnet auf z.B 120km/h müsste das dann eine Pfeif-Frequenz von ca. 3,6 kHz ergeben. Subjektiv habe ich bisher zwar keine Geschwindigkeitsabhängigkeit empfunden aber das sollte man vielleicht doch nochmal mit exakten Zahlen und Aufnahmen analysieren.

Mein A4 ist seit heute in der Werkstatt, bei der ersten (kurzen) Probefahrt konnte das Geräusch nicht festgestellt werden. Bin mal gespannt zu welchem Ergebnis die noch kommen werden.

Genau das ist oft das Problem es genau an dem Tag zu reproduzieren und dem freundlichen vorzustellen..

Es spielt teilweise keine Rolle wie schnell man fährt dieses pfeifen tritt zwischen 40 und 120 kmh auf.. Was ich auch bemerkt habe, das es auch Luftfeuchtigkeitsabhängig ist.. Beschichtung und zusammensetzung des Bremsbacken Material..

Bei höheren Geschwindigkeiten wird das Material der Scheibe in seiner Beschaffenheit so träge, dass das Pfeiffen gar nicht mehr zustande kommt.. Beispiel: Räder wenn sie nicht richtig gewuchtet wurden.. Sie schlagen nur bei einer gewissen kmh was am lenker zu spüren ist.. Unter oder drüben laufen sie ruhig.. Vielleicht nicht der beste Vergleich aber so in etwa muss man sich das vorstellen..

Da ich im Maschinenbau tätig bin, habe ich gerade bei rotierenden Teile oft diese Frequenzen im Ohr und die Ursache ist meist sehr schnell gefunden.. Leite ich das ganze ab und schau mir das bei diesem Bremssystem an, erscheint mir vieles logisch warum dies so zustande kommt..

Da durch unterschiedliche Fahrleistung die Backen bei jedem einzelnen unterschiedlich ausfallen treten auch die Phänomene unterschiedlich auf..

Mein freundlicher hat reichlich Videos und selbst die Audi AG hat genügend bekommen.. Stand der Dinge.. Der freundliche muss es mittels Tonaufnahme für Audi lokalisieren, heißt Auto mindestens 3 Tage in der Werkstatt und Audi AG nimmt sich aus der Ferne nicht wirklich was davon an.. Deine eigenen Aufnahmen interessieren Audi leider nicht..

Steht das Auto dann beim freundlichen, musst Du Glück haben das sie es genau dann reproduzieren können.. Aber mal ehrlich.. Fahren die den ganzen Tag rum bis es kommt..? Mit 10 Minuten Probefahrt ist es auch nicht abgetan..

Bisherige Maßnahmen bei mir, zerlegen und wieder zusammen bauen mit dementsprechenden fetten und das abschleifen der Bremsbacken (Kantenbruch) .. Da war kurz Ruhe.. Klar.. Die beschriebenen Kanten waren weg (Schallplattennadel).. Schaut sich der eine oder andere mal genau das Bremssystem an, wird er merken wie der Sitz der Bremsbeläge im Sattel wirklich ist..

Du musst schon glück haben mit deinem freundlichen wenn er sich wirklich das problem an nimmt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen