Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

916 weitere Antworten
916 Antworten

Das Problem scheint behoben zu sein und dennoch habe ich ersatzweise ein komplett neues Bremsset von Audi AG in Form eines Gutschein bekommen. Einbau läuft über Garantie und Material auf Gutschein.

Im Moment ist Ruhe und seitdem nicht wieder aufgetreten. Nachdem die Bremsen zerlegt wurden und die dementsprechende paste am sattel und Bremsklötzer aufgetragen wurden, ist es nicht mehr aufgetreten.

Dennoch liegt der Fehler an den verbauten Bremsklötzer welche nicht den optimalen Belag drauf haben. Wie bondi-beach schon geschrieben hat stammt der jetzige Satz wohl noch aus der ersten Serie. Also werde ich demnächst die neuen Sätze verbauen lassen und dann sollte wirklich Ruhe sein 😉

Warum man erst mit Anwalt und Wandel drohen muss bis doch was passiert bei Audi kann ich nicht wirklich nachvollziehen.

Fahre fast 20 Jahre Audi und nie Probleme gehabt.
Klar die Entwicklung geht weiter und da kann das eine oder andere schon mal Probleme machen. Wenns dann anstandslos gewechselt wird ist es ja ok.. Aber so ein Terz hab ich auch noch nicht erlebt.

Ansonsten immernoch ein sehr schönes Auto und freue mich jedesmal auf das Fahren ansich.

Ich drück dir die daumen! Und ja, ist ein tolles auto!

Update: Anruf von meinem Freundlichen. Er hat alle meine Beschreibungen und Audio-Dateien an Audi geschickt .... und die Antwort erhalten, dass die Werkstatt das nur selber ermitteln könne ... Worauf sich mein Freundlicher geweigert hat, "hunderte km zu fahren, um das Geräusch zu reproduzieren, wobei doch der Kunde schon die Beweise dafür habe ..."
Audi ist aber stur geblieben mit dem Vorschlag, der Kunde könne ja auf seine Kosten die Bremsen überholen lassen ...
Auch sei ein solches Problem bei Audi völlig unbekannt.
Ich versuche mal ganz sachlich und ruhig zu bleiben ...
Hat jemand der Betroffenen noch eine Idee, wie man hier weiter vorgehen kann?
Fakt ist: Es gibt Geräusche, die da nicht hingehören und die sind mit hoher Wahrscheinlichkeit mit den Bremsen verbunden. Beweise für die Geräusche gibt es genug, werden aber von Audi nicht anerkannt, da ja nicht von der Werkstatt ermittelt.

Mängelrüge, 2Wochen Frist, dann einem Anwalt übergeben.

Ähnliche Themen

Eine andere Wahl als Anwalt und ggf. Klage hat man hier leider nicht. Musste leider auch die XXL Gesetzeskeule auspacken - und auch damit draufhauen...

Zu beachten ist, dass das Schreiben an den direkten Vertragspartner geht und nicht an die arme Servicewerkstatt, die vom Hersteller geknebelt wird, denn es haftet der Händler!

PS:
Verkehrsrechtschutz sei anzuraten! Andere RS kommen nicht für KFZ Angelegenheiten auf!

Zitat:

@starfighter0815 schrieb am 16. Juli 2018 um 15:53:38 Uhr:


Mängelrüge, 2Wochen Frist, dann einem Anwalt übergeben.

an wen geht die Mängelrüge? Habe das Fahrzeug im Juli 2016 beim VAG Händler (Autohaus) gekauft mit 5 Jahren Garantie. Für die Garantie ist doch ausschließlich der Hersteller Audi zuständig ? Also dann direkt an Audi (Kundenbetreuung ???)?

Danke für eure Hilfe!

An den, der dir das KFZ verkauft hat.

Ist im Übrigen kein Einzelfall, Audi stellt sich bei meinem extrem mängelbehafteten SQ7 auch stur. Die Arroganz dieses Unternehmens ist unübertroffen.

Zitat:

@JoeW schrieb am 16. Juli 2018 um 17:49:38 Uhr:


an wen geht die Mängelrüge? Habe das Fahrzeug im Juli 2016 beim VAG Händler (Autohaus) gekauft mit 5 Jahren Garantie.

An das Autohaus. Bei Rückabwicklung/Minderung greift BGB und da haftet der Händler.

Die Servicewerkstätten brauchen grünes Licht vom Hersteller, sonst bekommen die das Geld nicht. Wenn der Hersteller sich querstellt, hilft nur noch der Fallback über BGB.

Der Händler wird dann auch erstmal noch versuchen, den Hersteller zu überzeugen, jedoch genauso auf Granit beißen. An dem Punkt wird dann meist Klage gegen den Händler eingereicht.

Repariert bekommst das nicht mehr bei VAG auf Garantie, wenns nicht reproduziert werden kann.

PS:
Der Händler darf zwei mal versuchen, den oder die Mängel zu beheben. Also ggf. die Rüge nochmal hinschicken, wenns beim ersten Reparaturversuch nicht klappt. Wenn der sich gleich weigert, hat sich die zweite Rüge erledigt.
Ich würde das aber den Anwalt machen lassen. Bei ADAC Rechtschutz 0 € SB 😉

Hallo miteinander

Die Vibrationen habe ich bei meinem A4 nicht, wohl aber die Pfeiffgeräsche genau so wie vom Threadersteller berichtet.
War jetzt 2x wo das aufgetreten ist, exakt wie beschrieben
Langsam scheints mir so als wäre das ein problem das viele haben...

Hat hier jetzt wer schon die Ursache ermittelt?

mfg

Zitat:

@jodarat schrieb am 17. Juli 2018 um 15:21:02 Uhr:



Hallo miteinander

Die Vibrationen habe ich bei meinem A4 nicht, wohl aber die Pfeiffgeräsche genau so wie vom Threadersteller berichtet.
War jetzt 2x wo das aufgetreten ist, exakt wie beschrieben
Langsam scheints mir so als wäre das ein problem das viele haben...

Hat hier jetzt wer schon die Ursache ermittelt?

mfg

Bremsklötze und Scheiben aus der ersten Serie, welche Probleme machen. Bremsklötze scheinen nicht den perfekten Belag zu haben. Audi Service und ich konnten uns einigen nach Androhung von Anwalt und Wandel.

Zitat:

@Samju schrieb am 17. Juli 2018 um 15:24:02 Uhr:



Zitat:

@jodarat schrieb am 17. Juli 2018 um 15:21:02 Uhr:



Hallo miteinander

Die Vibrationen habe ich bei meinem A4 nicht, wohl aber die Pfeiffgeräsche genau so wie vom Threadersteller berichtet.
War jetzt 2x wo das aufgetreten ist, exakt wie beschrieben
Langsam scheints mir so als wäre das ein problem das viele haben...

Hat hier jetzt wer schon die Ursache ermittelt?

mfg

Bremsklötze und Scheiben aus der ersten Serie, welche Probleme machen. Bremsklötze scheinen nicht den perfekten Belag zu haben. Audi Service und ich konnten uns einigen nach Androhung von Anwalt und Wandel.

War jetzt noch nicht damit beim Freundlichen, weils nur 2x war und dann wieder weg war.
Gestern wurden die Reifen neu gewuchtet von mir.
Hab etwa 25k km gelaufen und 190ps tdi frontantrieb.
Ich denke mal ich sollte ein video machen sobald es auftritt, was man hier so liest interessiert es die meisten dann anscheinend sowieso nicht oder?

Zitat:

@jodarat schrieb am 17. Juli 2018 um 15:31:31 Uhr:



Zitat:

@Samju schrieb am 17. Juli 2018 um 15:24:02 Uhr:


Bremsklötze und Scheiben aus der ersten Serie, welche Probleme machen. Bremsklötze scheinen nicht den perfekten Belag zu haben. Audi Service und ich konnten uns einigen nach Androhung von Anwalt und Wandel.

War jetzt noch nicht damit beim Freundlichen, weils nur 2x war und dann wieder weg war.
Gestern wurden die Reifen neu gewuchtet von mir.
Hab etwa 25k km gelaufen und 190ps tdi frontantrieb.
Ich denke mal ich sollte ein video machen sobald es auftritt, was man hier so liest interessiert es die meisten dann anscheinend sowieso nicht oder?

Sobald du auf die Bremse trittst ist es weg?

Da die Bremsbacken teilweise am scheibenrand Schleife, baut sich daher eine Resonanz auf welche von der Scheibe wieder gegeben wird was du dann als pfeifen wahr nimmst.

Zitat:

@Samju schrieb am 17. Juli 2018 um 15:41:35 Uhr:



Zitat:

@jodarat schrieb am 17. Juli 2018 um 15:31:31 Uhr:


War jetzt noch nicht damit beim Freundlichen, weils nur 2x war und dann wieder weg war.
Gestern wurden die Reifen neu gewuchtet von mir.
Hab etwa 25k km gelaufen und 190ps tdi frontantrieb.
Ich denke mal ich sollte ein video machen sobald es auftritt, was man hier so liest interessiert es die meisten dann anscheinend sowieso nicht oder?

Sobald du auf die Bremse trittst ist es weg?

Da die Bremsbacken teilweise am scheibenrand Schleife, baut sich daher eine Resonanz auf welche von der Scheibe wieder gegeben wird was du dann als pfeifen wahr nimmst.

sobald ich bremse bzw. lenkbewegungen mache ist es weg ja.

Zitat:

@jodarat schrieb am 17. Juli 2018 um 15:45:06 Uhr:



Zitat:

@Samju schrieb am 17. Juli 2018 um 15:41:35 Uhr:


Sobald du auf die Bremse trittst ist es weg?

Da die Bremsbacken teilweise am scheibenrand Schleife, baut sich daher eine Resonanz auf welche von der Scheibe wieder gegeben wird was du dann als pfeifen wahr nimmst.

sobald ich bremse bzw. lenkbewegungen mache ist es weg ja.

Dieses Problem gab es schon mal vor Jahren bei einem anderen Hersteller, welcher dann den Zulieferer für Bremsklötze gewechselt hat und auch einen Rückruf veranlasst hatte zwecks Tausch. Audi stellt sich da eher quer. Bleibt dir nur unter Androhung beim Audi Service Gutscheine in Höhe der Kosten für neue brenssätze raus zu kitzeln.

Hab selbst auch lange diskutiert. Problem ist, sie verweisen ständig auf die Werkstatt und die will das Problem nicht finden. Antwort ist meist die selbe, solange es nicht von denen rekonstruiert werden kann, können / wollen sie nichts machen.

Hab an die und Audi AG genügend Videos geschickt bis es wenigsten zu dieser Lösung gekommen ist. Drauf achten das aus der neuen Serie dann Material verbaut wird und nicht der alte scheiß. (Kenn-Nummer)

Zitat:

@Samju schrieb am 17. Juli 2018 um 15:53:55 Uhr:



Zitat:

@jodarat schrieb am 17. Juli 2018 um 15:45:06 Uhr:


sobald ich bremse bzw. lenkbewegungen mache ist es weg ja.

Dieses Problem gab es schon mal vor Jahren bei einem anderen Hersteller, welcher dann den Zulieferer für Bremsklötze gewechselt hat und auch einen Rückruf veranlasst hatte zwecks Tausch. Audi stellt sich da eher quer. Bleibt dir nur unter Androhung beim Audi Service Gutscheine in Höhe der Kosten für neue brenssätze raus zu kitzeln.

Hab selbst auch lange diskutiert. Problem ist, sie verweisen ständig auf die Werkstatt und die will das Problem nicht finden. Antwort ist meist die selbe, solange es nicht von denen rekonstruiert werden kann, können / wollen sie nichts machen.

Hab an die und Audi AG genügend Videos geschickt bis es wenigsten zu dieser Lösung gekommen ist. Drauf achten das aus der neuen Serie dann Material verbaut wird und nicht der alte scheiß. (Kenn-Nummer)

ok danke erstmal für die infos. mal schaun wie es sich entwickelt bei mir. ich mache mal ein video wenns wieder ist und dann ab zur werkstatt

Deine Antwort
Ähnliche Themen