Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
916 Antworten
Zitat:
@xpla schrieb am 18. Oktober 2017 um 19:41:36 Uhr:
Wird nichts rauskommen.
Glaub ich auch.
Zu mir hat der Mitarbeiter von Audi gesagt bezüglich meiner Mängel (Elektronic, Dröhnfrequenzen, ..) da müssen schon tausende reklamieren damit hier eine Aktion gestartet wird.
Er hat wirklich tausende gesagt.
Gibt es schon einen neuen Stand?
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre einen 2.0 TFSI Quattro (252 PS) und habe ebenfalls dieses nervtötende Quietschen.
Anfangs war es nur sehr selten nach langer Fahrzeit. Mittlerweile tritt das Geräusch fast täglich auf und sogar schon bei 60 km/h. Allerdings nur dann, wenn ich vorher eine längere Zeit Autobahn gefahren bin. Bremsen und leichtes Lenken unterbricht das Quietschen kurzzeitig. Es kommt dann aber direkt wieder.
Habe auch mehrere Videos gemacht und im Audizentrum vorgespielt.
Der Servicemitarbeiter geht davon aus, dass die Bremse die Probleme macht.
Angeblich würde sich der Bremssattel durch abgefahrene Beläge (nach 25tkm ???) verklemmen.
Bremsbeläge nach 25.000 km runter???
Habe in 2 Wochen einen Termin zum Bremsenwechsel bekommen.
Nachdem ich das alles hier gelesen habe könnte das wohl nicht der letzte Besuch bei Audi gewesen sein 🙁
Zitat:
@jlake schrieb am 23. Oktober 2017 um 12:21:00 Uhr:
Hallo,ich fahre einen 2.0 TFSI Quattro (252 PS) und habe ebenfalls dieses nervtötende Quietschen.
Anfangs war es nur sehr selten nach langer Fahrzeit. Mittlerweile tritt das Geräusch fast täglich auf und sogar schon bei 60 km/h. Allerdings nur dann, wenn ich vorher eine längere Zeit Autobahn gefahren bin. Bremsen und leichtes Lenken unterbricht das Quietschen kurzzeitig. Es kommt dann aber direkt wieder.Habe auch mehrere Videos gemacht und im Audizentrum vorgespielt.
Der Servicemitarbeiter geht davon aus, dass die Bremse die Probleme macht.
Angeblich würde sich der Bremssattel durch abgefahrene Beläge (nach 25tkm ???) verklemmen.Bremsbeläge nach 25.000 km runter???
Habe in 2 Wochen einen Termin zum Bremsenwechsel bekommen.
Nachdem ich das alles hier gelesen habe könnte das wohl nicht der letzte Besuch bei Audi gewesen sein 🙁
Wäre super nett, wenn Du ein Update geben würdest.
Habe hier schon von anderen gehört, wo die Bremsen sehr schnell runter waren.
Mein erster Verdacht war auch, dass sich die Bremse irgendwie verklemmt oder so. Ist das Gefäusch bei Dir das selbe wie in den YouTube Videos (2. Seite)?
Die Geräusche sind identisch wie diese Videos, die bereits vorher gepostet wurden:
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
kurzes Update:
habe den Wagen heute zur Inspektion (erste) gebracht. Top Service. 1 Stunde lang alle Probleme besprochen. Audi Matrix Scheinwerfer wird getauscht, Panoramadach neu eingestellt, usw.
Das Hauptproblem, nämlich unseres hier im Thread habe ich am Rande nur angesprochen, da das ja mein Wandlungsgrund werden soll, falls das die andere Werkstatt nicht hinbekommt. Soll also nicht deren Problem bei der Inspektion sein.
Eben ne Mail bekommen,
"im Rahmen der Inspektion wurde eine Sichtprüfung der Bremsanlage durchgeführt. Hierbei wurde festgestellt das der äußere Bremsbelag hinten links beschädigt ist, im Anhang habe ich ihnen Fotos bereitgestellt"
Ob es daher kommt? 😕😁
Zitat:
@audisebs schrieb am 26. Oktober 2017 um 16:47:41 Uhr:
kurzes Update:
habe den Wagen heute zur Inspektion (erste) gebracht. Top Service. 1 Stunde lang alle Probleme besprochen. Audi Matrix Scheinwerfer wird getauscht, Panoramadach neu eingestellt, usw.Das Hauptproblem, nämlich unseres hier im Thread habe ich am Rande nur angesprochen, da das ja mein Wandlungsgrund werden soll, falls das die andere Werkstatt nicht hinbekommt. Soll also nicht deren Problem bei der Inspektion sein.
Eben ne Mail bekommen,
"im Rahmen der Inspektion wurde eine Sichtprüfung der Bremsanlage durchgeführt. Hierbei wurde festgestellt das der äußere Bremsbelag hinten links beschädigt ist, im Anhang habe ich ihnen Fotos bereitgestellt"Ob es daher kommt? 😕😁
Danke für das Update. Habe dazu 2 Fragen:
1) Hat sich trotz anhaltender Probleme vorher noch niemand die Bremsen angesehen?
2) Gibt es einen Erklärungsversuch, warum das Problem erst nach einiger Zeit auftritt?
Ich war heute bei einem Termin:
Heute morgen hin 100km keine Probleme. Auf dem Rückweg dann nach ca. 80km wieder das Geräusch. Es nervt.
Servus zusammen,
ich hatte ja berichtet, dass ich ein Gespräch mit dem Serviceleiter- und dem Werkstattleiter im Autohaus hatte. Nach dem Gespräch bekamen sie nochmals meine Videos zur Verfügung gestellt. Sie bestanden auf den original-Aufnahmen, die ich auf meinem Handy hatte. Die von mir zu Youtube geladenen Videos reichten nicht. Besprochen hatten wir außerdem, dass mir Audi (schriftlich) zusichern soll, dass der Mangel nicht sicherheitsrelevant ist. Vorab: Ich bekam/bekomme keine schriftliche Zusicherung....... dachte ich mir.
Per Mail hatte ich dem Autohaus nochmals aufgelistet, wann, in welchen Situationen usw. das Quietschen auftritt. Alles auf Verlangen derer. Das alles hätte ich mir sparen können. Sie können den Fehler/Mangel so nicht genau genug eingrenzen. Die hier schon oft beschriebene TPI -zum Problem Hinterachsgetriebe- kann es nur dann sein, wenn das Quietschen ab Geschwindigkeiten >160 Km/h wieder aufhört. Hört das Quietschen bei höheren Geschwindigkeiten nicht auf, ist es ein anderer Fehler/Mangel (da haben sie wohl eine Idee!?). Bevor dieser Sachverhalt nicht geklärt ist, können sie nicht reparieren (das eh nur, wenn es nicht das Hinterachsgetriebe betrifft) bzw. den Fehler der TPI zuordnen (da besteht noch Reparaturstopp). Ich soll nun allen Ernstes so lange weiterfahren, bis es wieder Quietscht und dann ordentlich Gas geben und dann berichten ob es bei über 160 noch quietscht oder eben nicht...... 😉
Klar, hab ich gesagt....... Ich mach jetzt auch noch den Testpiloten, bei bestehendem Mangel und weiß nicht mal ob die Karre hält. Bisher war ich echt ruhig und sehr kooperativ. Hab alles gemacht, was gewünscht wurde und einiges ertragen. Das wird jetzt aber ein Ende haben. Meinen Vorschlag, dass ich ihnen den Karren auf den Hof stelle und sie die Testfahrten durchführen sollen, scheitert daran, dass sie mir keine Kostenübernahme bzgl. Ersatzwagen geben wollen. Ich soll den Ersatzwagen selber zahlen, da bisher kein Mangel nachgewiesen ist. So nicht, meine Herren. Ich werde mich nun anwaltlich beraten lassen und dann sollen sich Fachanwälte darum kümmern, die mit Sicherheit ungemütlicher sein werden, als ich es bisher war.
Im Juli erstmals gemeldet, bis jetzt nicht mal den Ansatz eines Reparaturvorschlags........ Geht's noch? Anscheinend hat Audi nicht schon genug Probleme. Sonst würden sie ihre (bisher treuen) Kunden anders behandeln.
Nach meiner bald folgenden Erstberatung beim Anwalt, werde ich mich wieder melden. Bin aber auch immer an Updates der anderen Geschädigten interessiert.
@starfighter0815
Durchziehen! Das ist ein unglaubliches, dreistes Verhalten!
1) 4 Reparaturversuche in einem Analysezentrum. tja...
oder aber es ist erst danach aufgetreten.
2) nein. Ratlosigkeit.