Laute 18" Bridgestone Potenza Reifen auf Serien-Alufelgen
Mein A4 hat ziemlich laute Abrollgeräusche von den werksseitig montierten 18" Bridgestone Potenza S001 auf den S-Line Felgen. Es hört sich weniger nach Geräuschen vom Profil an als von der Luftsäule in den Reifen selbst... schwer zu beschreiben. Durch die Doppelverglasung fällt das Geräusch natürlich stärker auf. Die Geräusche sind am lautesten bei 50 km/h zu vernehmen, bei höheren Geschwindigkeiten ist fast nichts mehr zu hören. Sägezahn kann ich ausschliessen, habe auch schon diagonal quergetauscht, leider ohne Erfolg. Laufleistung der Reifen : 1500 km.
Hat jemand was ähnliches oder sind diese Reifen bei euch anderen eher lautlos?
Beste Antwort im Thema
Mein Gott, langsam ist es aber wirklich mal gut, @xpla ! Wenn du mit deiner Karre derartige Probleme hast, und verlangst, dass andere das zur Kenntnis nehmen, dann nimm bitte ebenso zur Kenntnis, dass andere derartige Probleme eben nicht haben.
mfg, Schahn
382 Antworten
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 26. August 2017 um 19:28:11 Uhr:
Ich wollte hier nix lostreten, soll sich keiner angegriffen fühlen.Kurzum zusammenfasst nur soviel noch gefragt: "fahrt ihr schon die Autos Probe vor ihr sie kauft? Sonst kann man sich doch nicht so vergreifen"
Im Winter kannst du schlecht 18" Sommerreifen fahren. Können schon, aber die Versicherung steigt halt aus und das Autohaus stimmt von vornherein nicht zu.
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 26. August 2017 um 19:28:11 Uhr:
Ich wollte hier nix lostreten, soll sich keiner angegriffen fühlen.Kurzum zusammenfasst nur soviel noch gefragt: "fahrt ihr schon die Autos Probe vor ihr sie kauft? Sonst kann man sich doch nicht so vergreifen"
Das ist einfacher gesagt als getan. Einen Vorführwagen mit der gewünschten Konfiguration zu finden kann schwierig sein. Ich wollte den 2.0 TFSI ultra Frontantrieb mit dem geregelten Komfortfahrwerk und 18 Zoll Reifen probefahren, was aber nicht möglich war. Also fuhr ich einen TFSI Frontantrieb mit normalem Fahrwerk und 18 Zoll und einen 3.0 TDI quattro mit geregeltem Komfortfahrwerk und 19 Zoll. Beide Wagen waren Hankook bereift und fuhren sich gut. Der TDI war fahrwerkseitig sensationell komfortabel und ruhig. Auf dieser Basis habe ich bestellt und war dann schon sehr überrascht, dass ich mich bei meinem Pirelli bereiften anfangs mit Dröhnfrequenzen und Vibrationen herumschlagen musste.
Ich gehe davon aus, dass prozentual nur wenige A4 von solchen Problemen betroffen sind. Wenn man aber betroffen ist, ist es extrem nervig. Ich war auch nahe dran, das Auto zurückzugeben.
Mit den Abrollgeräuschen der 18 Zöller kann ich leben, da ich das Glück habe, vorwiegend auf feinem Asphalt zu fahren. Ich denke, wenn man massiv leisere Abrollgeräsuche will, muss man eine Klasse höher gehen (A6) oder einen SUV (Q3, Q5) nehmen. Kürzlich konnte ich in einem Mercedes S500 Langversion Limousinen-Taxi fahren. Das war nochmals eine andere Dimension bzgl. Federungskomfort und (fehlenden) Abrollgeräuschen....
Gruss,
Chris
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 26. August 2017 um 19:28:11 Uhr:
Ich wollte hier nix lostreten, soll sich keiner angegriffen fühlen.Kurzum zusammenfasst nur soviel noch gefragt: "fahrt ihr schon die Autos Probe vor ihr sie kauft? Sonst kann man sich doch nicht so vergreifen"
Ja ich habe ihn ausgiebig Probe gefahren und der damals getestete B9 Avant mit S-Line war für mich bis auf Kleinigkeiten bezüglich Ausstattung und das etwas zu harte Sportfahrwerk fast perfekt. Er war um einiges leiser als mein B8 Avant und das war für mich ein entscheidender Grund für den Neuen, aber mit dem Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, weil es S-Line mit Dynamikfahrwerk nicht gibt. Als ich 3 Monate später meinen neuen B9 abholte und nach Hause fuhr hab ich sofort zu meiner Frau gesagt "der ist doch lauter als mein Alter, das kann doch nicht sein" So hats begonnen.
Zitat:
@xpla schrieb am 26. August 2017 um 20:41:38 Uhr:
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 26. August 2017 um 19:28:11 Uhr:
Ich wollte hier nix lostreten, soll sich keiner angegriffen fühlen.Kurzum zusammenfasst nur soviel noch gefragt: "fahrt ihr schon die Autos Probe vor ihr sie kauft? Sonst kann man sich doch nicht so vergreifen"
Im Winter kannst du schlecht 18" Sommerreifen fahren. Können schon, aber die Versicherung steigt halt aus und das Autohaus stimmt von vornherein nicht zu.
Kommt halt drauf an wo man wohnt... Winterreifen sind ja nur bei winterlichen Verhältnissen (Schnee, Eis usw.) vorgeschrieben. D.h. rein juristisch betrachtet kann man im Winter auch mit Sommerreifen fahren sofern zu diesem Zeitpunkt keine winterlichen Bedingungen herrschen. Wenn z.B. wie hier in Frankfurt oft die Temperaturen im Dezember bei 5-10 Grad liegen und es draußen trocken ist gibts gar keine Probleme mit Sommerreifen zu fahren.
Wenn ich eine Probefahrt im Winter mache und die Straßenbedingungen gut sind (kein Schnee/Eis) würde ich es immer bevorzugen mit Somerreifen die Probefahrt zu machen.
Ähnliche Themen
Egal, wie gesagt. Scheinbar gibt es ettliche nennen wir es Mal Montagsautos (und sicher fast genau so viele die es sich einfach einbilden, vorallem weil sie sowas hier im Forum lesen).
Tut mir bitte in Zukunft nur einen Gefallen. Fährt genau das Auto Probe mit genau der Ausstattung (damit meine ich jetzt nicht ob beim USB Dose mehr drin ist oder nicht, aber alles relevante) und MJ das ihr kaufen wollt. Am besten ihr kauft den Vorführwagen dann sind alle zufrieden und keiner negativ überrascht.
Ich begreife nicht, wieso man sich hier so aufregt, wenn Leute Probleme schildern, die man glücklicherweise selbst nicht hat, und damit auch nicht nachvollziehen kann.
Es geht hier um die vielleicht seltene Problematik lauter Reifengeräusche.
Wer die nicht hat und sonst nichts zur Aufklärung des Problems beitragen kann, der möge bitte keine philosophische Diskussion mit sinnbefreiten "Ratschlägen" befeuern.
Vielen Dank 😉
mfg, Schahn
Da hast du recht @schahn
Und die Leute die ihre Probleme schildern sollten das ruhig und sachlich tun, dann kann den Problemen vielleicht mithilfe des Forums auf den Grund gegangen werden.
Es bringt nichts so zu tun als wäre ein Auto grottenschlecht, nur weil man persönlich von Problemen betroffen ist.
Ich bin in der glücklichen Lage dass meine Anspruchshaltung so niedrig ist, dass ich mit meinem A4 zufrieden bin.
Probleme mit Abrollgeräuschen kenne ich nicht. 18 Zoll, Dynamikfahrwerk ohne Dämpferregelung, Bridgestone Potenza
So, ich hatte heute Nachmittag meinem 😉 auch mal einen Besuch abgestattet und das Problem mit dem lauten Abrollgeräusch bei meinem Fahrzeug gemeldet. Anschließend wurde ich direkt zu einem KD-Meister
weitergeleitet, um dort mal einen Termin zwecks Probefahrt zur Feststellung der lauten Abrollgeräusche zu machen. Dem KD-Meister war dieser "Mangel" am A4 laut seiner Aussage noch nicht bekannt und auch der KD-Meiser, welcher am Nachbarschreibtisch saß ebenfalls nicht. Ich habe dann gefragt, ob er mal in seinem System nachsehen könne, ob dort diesbezüglich schon seitens Audi etwas hinterlegt wäre bzw. Abhilfemaßnahme(n) vorgeschlagen sind. Er meinte aber nicht. Da ich mich aber mit dieser Antwort nicht abspeisen lasse, habe ich nun einen Termin für den 12.9. zur Probefahrt zwecks Geräuschdokumentation ausgemacht. Richtig laut war es gestern bei den hohen Temperaturen (Außentemperaturanzeiger zeigt 28 Grad an) und rauhem Fahrbahnbelag, wo die Abrollgeräusche trotz laufender Klima und eingeschaltetem Radio mit mittlerer Lautstärke noch sehr deutlich wahrzunehmen waren. Auch ich habe das Gefühl, das speziell bei höheren Temperaturen der "Lärmpegel" doch dann recht hoch ist. Gefahrene Geschwindigkeit waren gestern auf der besagten Strecke (Landstraße) ca. 100 km/h. Bin auch der Meinung, das es stark vom Fahrbahnbelag abhängt, wie stark die Abrollgeräusche die Dominanz im Fahrzeuginnenraum übernehmen.
Zum Fahrzeug: A4 Avant 2.0TFSI Quattro, 252 PS.
Reifen: Bridgestone Potenza S001 in 245/40 R 18
Felgen: Aluminium-Gußräder Audi Sport im 5-Doppelspeichen Design 8J x 18"
Fahrwerk: Sportfahrwerk mit Dämpferregelung
Akustikverglasung: JA
Gefahrener Reifenluftdruck: v 2,6 / h 2,7 bar
Da ich derzeit noch keine Winterräder habe, kann ich leider auch keinen Vergleich zu einem anderen Reifen bei gleicher Wegstrecke ziehen. Ich werde daher bei der Probefahrt dem KD-Meister mal eine Vergleichsfahrt mit einem ihrer Vorführwagen-A4, möglichst auch Avant mit 18" Bereifung, direkt im Anschluß vorschlagen, um dann bei identischer Umgebungstemperatur und Wegstrecke einen Unterschied ausmachen zu können. Ich hoffe, das die Außentemperatur stimmt und der "Vorführeffekt" dann auch wirkt.
Werde dann wieder berichten.
Gruß
Viel Erfolg... Die Temperatur spielt wirklich eine ziemliche Rolle. Hoffentlich ist es dann zu deinem Termin nicht zu kalt...
mfg, Schahn
So, bin eben u.a. nochmals meine tägliche Wegstrecke vom Wohnort bis fast zum Arbeitsort gefahren und auch ca. 20KM Autobahn sowie einige Landstraßenabschnitte mit teils rauhem Fahrbahnbelag. Die Außentemperatur betrug zwischen 12 und 16 Grad. Klar war speziell auf den Teilstücken mit rauher Fahrbahnoberfläche wieder dieses "Singen" der Reifen vorhanden, aber nicht so stark wie ein paar Tage zuvor, wo das Thermometer bis zu 28 Grad anzeigte. Somit wird es natürlich schwierig einen etwaigen Mangel erfolgreich zu beanstanden, da es scheinbar doch sehr von der jeweiligen Außentemperatur und somit auch der Fahrbahntemperatur abhängt 🙁. Somit glaube ich mal nicht, das eventuell "nur" die Bridgestone-Reifen auf Kulanz getauscht werden könnten, geschweige denn etwaige größere Reparaturmaßnahmen auf Kosten des Herstellers (Audi) durchgeführt werden könnten, da ja scheinbar auch bei den Händlern noch keine Service bzw. Rückrufaktion bekannt ist und diese somit auch machtlos sind.
Sicher ist, das solche Geräusche, egal ob nun vom Reifen oder vom Fahrwerk kommen, bei einem Wagen dieser Preisklasse einfach nicht sein darf. Bin jetzt am überlegen, ob ich die 18" Felgen für den Winter nehme und im kommenden Frühjahr dann 19" Räder vom Zubehörmarkt kaufe. Somit kann ich zumindest bei den Reifen selbst bestimmen, welches Fabrikat ich fahren möchte.😮
Gruß
Zitat:
@Audi S-Liner schrieb am 3. September 2017 um 12:31:38 Uhr:
So, bin eben u.a. nochmals meine tägliche Wegstrecke vom Wohnort bis fast zum Arbeitsort gefahren und auch ca. 20KM Autobahn sowie einige Landstraßenabschnitte mit teils rauhem Fahrbahnbelag. Die Außentemperatur betrug zwischen 12 und 16 Grad. Klar war speziell auf den Teilstücken mit rauher Fahrbahnoberfläche wieder dieses "Singen" der Reifen vorhanden, aber nicht so stark wie ein paar Tage zuvor, wo das Thermometer bis zu 28 Grad anzeigte. Somit wird es natürlich schwierig einen etwaigen Mangel erfolgreich zu beanstanden, da es scheinbar doch sehr von der jeweiligen Außentemperatur und somit auch der Fahrbahntemperatur abhängt 🙁. Somit glaube ich mal nicht, das eventuell "nur" die Bridgestone-Reifen auf Kulanz getauscht werden könnten, geschweige denn etwaige größere Reparaturmaßnahmen auf Kosten des Herstellers (Audi) durchgeführt werden könnten, da ja scheinbar auch bei den Händlern noch keine Service bzw. Rückrufaktion bekannt ist und diese somit auch machtlos sind.
Sicher ist, das solche Geräusche, egal ob nun vom Reifen oder vom Fahrwerk kommen, bei einem Wagen dieser Preisklasse einfach nicht sein darf. Bin jetzt am überlegen, ob ich die 18" Felgen für den Winter nehme und im kommenden Frühjahr dann 19" Räder vom Zubehörmarkt kaufe. Somit kann ich zumindest bei den Reifen selbst bestimmen, welches Fabrikat ich fahren möchte.😮Gruß
Ja, die Temperatur hat in der Tat einen sehr grossen Einfluss. Bin auch die Woche länger bei 24-27 Grad unterwegs gewesen. Kommentar vom Beifahrer nach wenigen Minuten "Oh ich glaube deine Reifen haben massiv Sägezahn". Tja, haben sie aber nicht.
Hallo an alle "Lärmgeplagten"😉
Hatte gestern mal einen Termin beim hiesigen AZ. Ich hatte in Begleitung eines KD-Meisters eine Probefahrt mit meinem Wagen über Strecken mit unterschiedlich rauhem Fahrbahnbelag unternommen. Zum Glück war der Regen in dieser Zeit nicht so intensiv, als das sich dieser noch durch zusätzlich störende Geräusche in den Radhäusern bemerkbar gemacht hatte. Auch dem KD-Meister waren die recht lauten Abrollgeräusche der Bridgestone-Reifen meines Fahrzeugs aufgefallen, speziell bei rauhem Fahrbahnbelag und wenn der Motor im Segelbetrieb (Rollbetrieb) unterwegs war. Zudem traten auch stellenweise weitere Geräusche auf, wo der KD-Meister auch auf ein defektes Radlager vorn als Störquelle vermutete. Naja, gottseidank dachte ich mir, das der sog. Vorführeffekt schon mal geklappt hat und auch jemand anderes die Störgeräusche wahrgenommen hat.
Nun habe ich für kommende Woche einen erneuten Werkstatttermin vereinbart, dann sollen erstmal andere 18"-Räder an mein Fahrzeug montiert werden, die gleiche Probestrecke damit erneut abgefahren werden, um feststellen zu können, ob es bei meinem Fahrzeug "nur" die Bridgestone-Reifen sind, oder ggf. auch ein Radlagerschaden anliegt. Zudem versucht man, ein weiteres Fahrzeug mit 18" Bereifung bereitzustellen, mit dem gleich im Anschluß eine Vergleichsfahrt zu machen.
Zufällig habe ich in der aktuellen Ausgabe (Heft 9/2017) einen Reifen-Tipp für den A4 B9 gefunden, worin die aktuell ab Werk verbauten Reifenfabrikate in 18-Zoll aufgeführt sind:
Bridgestone Potenza S001
Conti Sport Contact 5/6
Dunlop SP Sport Maxx RT
Hankook Ventus S1 evo2
Michelin Pilot Sport 4
Pirelli Cinturano P7
Mich würde hierzu interessieren, welcher der o.g. Reifen nun der beste "Kompromiss sein könnte.
Gruß
Hallo,
habe mich auch schon zu diesem Thema gemeldet.
Wir sind im August genervt von einer Urlaubsfahrt vom Bodensee zurückgekehrt.
Die Geräuschentwicklung ist teilweise abartig, wie alle Betroffenen es bestätigen.
Fährt man z.B. die AB direkt an Neckarsulm vorbei, muß man schon bei 80 Km/h die Sprachlautstärke erhöhen.
Ich war so genervt, dass ich die Kundenbetreuung angeschrieben habe. Hier die Standardantwort:
Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank fuer Ihre Schreiben, in denen Sie uns ueber die Beanstandungen an Ihrem Audi A4 informiert haben.
Bitte haben Sie Verstaendnis dafuer, dass uns von hier aus keine Diagnose und Ursachenforschung zu den Beanstandungen an Ihrem Fahrzeug moeglich ist. Dazu ist nur der Audi Partner in der Lage, dem Sie Ihr Fahrzeug und die Beanstandungen vorgefuehrt haben.
In der Zwischenzeit haben wir uns mit Herrn..., Serviceberater im Autohaus..., in Verbindung gesetzt.
Herr ...teilte uns mit, dass es sich bei den Beanstandungen an Ihrem Audi A4 nicht um Maengel im Sinne der Gewaehrleistung handelt, die der Hersteller zu vertreten hat.
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Geraeuschbildung im Wesentlichen durch Reifen und Fahrbahn bestimmt wird.
Einflussfaktoren der Fahrbahn sind Oberflaeche (Rauhigkeit, Struktur) oder Material. Beim Reifen sind dies unter anderem Reifen- und Felgenbreite. Ein breiterer Reifen fuehrt wegen seiner breiteren Aufstandsflaeche zu staerkerer Geraeuschbildung, da mehr Luft verdraengt und mehr "Masse" zum Schwingen angeregt wird als bei einer schmaleren Ausfuehrung.
Eine breitere Felge verursacht bei einem Reifen ebenfalls eine breitere Aufstandsflaeche.
Damit sind die Auswirkungen auf die Geraeuschbildung grundsaetzlich aehnlich wie die eines breiteren Reifens. Darueber hinaus werden die Daempfungseigenschaften des Reifens durch die breitere Felge unter Umstaenden negativ beeinflusst.
Sehr geehrter Herr..., auch wenn wir Ihnen heute nicht wie gewuenscht antworten koennen, sind Ihr Audi Partner und auch wir bei weiteren Fragen gerne wieder Ihre Ansprechpartner.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
[/Sie lesen nicht richtig, was man schreibt. Mein 272PS Diesel hat die 17" Standard Serienfelgen/Bereifung. Der angebliche Ansprechpartner meines Autohauses kennt mein Auto nicht, nie eine Probefahrt unternommen. Das Autohaus sagt, schreib nach Audi, Audi sagt, geh zum Händler.
Das ist Premium.
Gruß
Zitat:
@Audi S-Liner schrieb am 13. September 2017 um 18:41:03 Uhr:
Hallo an alle "Lärmgeplagten"😉Hatte gestern mal einen Termin beim hiesigen AZ. Ich hatte in Begleitung eines KD-Meisters eine Probefahrt mit meinem Wagen über Strecken mit unterschiedlich rauhem Fahrbahnbelag unternommen. Zum Glück war der Regen in dieser Zeit nicht so intensiv, als das sich dieser noch durch zusätzlich störende Geräusche in den Radhäusern bemerkbar gemacht hatte. Auch dem KD-Meister waren die recht lauten Abrollgeräusche der Bridgestone-Reifen meines Fahrzeugs aufgefallen, speziell bei rauhem Fahrbahnbelag und wenn der Motor im Segelbetrieb (Rollbetrieb) unterwegs war. Zudem traten auch stellenweise weitere Geräusche auf, wo der KD-Meister auch auf ein defektes Radlager vorn als Störquelle vermutete. Naja, gottseidank dachte ich mir, das der sog. Vorführeffekt schon mal geklappt hat und auch jemand anderes die Störgeräusche wahrgenommen hat.
Nun habe ich für kommende Woche einen erneuten Werkstatttermin vereinbart, dann sollen erstmal andere 18"-Räder an mein Fahrzeug montiert werden, die gleiche Probestrecke damit erneut abgefahren werden, um feststellen zu können, ob es bei meinem Fahrzeug "nur" die Bridgestone-Reifen sind, oder ggf. auch ein Radlagerschaden anliegt. Zudem versucht man, ein weiteres Fahrzeug mit 18" Bereifung bereitzustellen, mit dem gleich im Anschluß eine Vergleichsfahrt zu machen.Zufällig habe ich in der aktuellen Ausgabe (Heft 9/2017) einen Reifen-Tipp für den A4 B9 gefunden, worin die aktuell ab Werk verbauten Reifenfabrikate in 18-Zoll aufgeführt sind:
Bridgestone Potenza S001
Conti Sport Contact 5/6
Dunlop SP Sport Maxx RT
Hankook Ventus S1 evo2
Michelin Pilot Sport 4
Pirelli Cinturano P7Mich würde hierzu interessieren, welcher der o.g. Reifen nun der beste "Kompromiss sein könnte.
Gruß
Ich würde da wirklich mal den Conti Premium Contact 6 probieren, der Sport hat ein zu geschlossenes Profil. Der A4 profitiert stark von einem zerklüfteten Profil.
Die Aussage zum Sport kann ich bestätigen, der ist auch kein Leisetreter. Wobei ich mit Absenken des Luftdrucks auf knapp über Komfortdruck eine Verbesserung erreichen konnte.
Bin gespannt, wie sich die Werks-Winterräder machen. Die sind ja an sich immer schon lauter als Sommerreifen. Audi hat mir den Bridgestone Blizzak LM-32 geliefert, als 225/40 R18.
Hat da schon jemand Erfahrungen?
mfg, Schahn