Launch-Control im A5?
Hallo Leute,
heute bin ich über die Launch Control vom RS5 gestolpert (Bremse treten, auf S schalten, ESP aus, Gas geben und PAM). Läuft das auch mit meinem 2,7 TDI A5 Multitronic? Bin ja etwas schüchtern das einfach auszuprobieren 😉 oder können das lediglich A3, A4 und RS5?
146 Antworten
Hier mal noch eine interessante Information, da ja anscheinend bei manchen die Launch Control in der Bedienungsanleitung aufgeführt wird:
http://www.motor-talk.de/.../...rol-s-tronic-3-0-tdi-t2075720.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Phil3000
Für mich stellt sich dann aber die Frage , wieso die Drehzahl bei gedrückter Bremse ( in D oder S) an einem bestimmten Punkt aufhört und nicht mehr weitergeht?(wenn keine LC vorhanden ist?) bin leider kein Techniker , evtl. hat es ja einen technischen Grund.
Achso, natürlich gibt es den, dachte das erschließt sich von selbst:
1. Im Stand hat das Fahrzeug keine gute Kühlung, weil der Kühler nicht von Freischluft durchströmt wird. Der Motor soll also vor Überhitzung geschützt werden.
2. Lärmbelästigung verhindern. Kein Mensch brauch bei einem stehenden Fahrzeug eine Drehzahl von 7000 im Stand. Während N oder P eingelegt ist, steht das Fahrzeug ja ganz offensichtlich.
Gegenfrage für Zweifler: Wer braucht (zu welchem Zweck) im Stand Drehzahlen in Begrenzernähe?? :-)
Grüße, Flo
@Flo
Das erschließt sich eben nicht so einfach wie Du meinst.
Bei N oder P geht die Drehzahl nämlich bis in den Begrenzer. Das musste ich mehrfach mit ansehen (hören) wenn die AU gemacht wird. Dazu ist es notwendig den Motor mehrfach bis zur Abregeldrehzahl hoch zu quälen.
Anders bei eingelgter Fahrstufe und Tritt auf die Bremse, dann dreht der Motor nicht bis in den Begrenzer. Das ist das was Phil3000 meint, und fragt warum das so ist.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Nosports
@Flo
Das erschließt sich eben nicht so einfach wie Du meinst.
Bei N oder P geht die Drehzahl nämlich bis in den Begrenzer. Das musste ich mehrfach mit ansehen (hören) wenn die AU gemacht wird. Dazu ist es notwendig den Motor mehrfach bis zur Abregeldrehzahl hoch zu quälen.Anders bei eingelgter Fahrstufe und Tritt auf die Bremse, dann dreht der Motor nicht bis in den Begrenzer. Das ist das was Phil3000 meint, und fragt warum das so ist.
Grüße
exakt das meine ich , wie gesagt im Leerlauf bzw. gerade in P kann man mit jeder beliebigen Automatik "mit dem Gas spielen" und somit jede beliebige Drehzahl erreichen , nicht jedoch wenn ich in D oder S die Bremse drücke und das Gleiche nochmal probiere , stoppt es "komischerweise" bei einer bestimmten(ideal zum Start ...) Drehzahl und geht nicht weiter.
Ähnliche Themen
Bei der ASU wird doch nur eine "erhöhte Leerlaufdrehzahl" gemessen. In den Begrenzer musste da noch keiner drehen, wenn ich das miterlebt habe. Bei ganz vielen Mercedes-Modellen ist die Drehzahl im Stand auf 3000 oder 3500 begrenzt.
Scheinbar haben wir immernoch ein kleines Verständnisproblem. Ihr sprecht von einer Drehzahl, bei der er sich "einpegelt" oder nicht mehr höher dreht, ist das richtig?
Ich kenne das aus dem A6 (multitronic) nur so, dass bei gedrückter Bremse und anschließendem Gasgeben das Auto spürbar ruckt und der Motor unter Spannung steht. Die Drehzahl bewegt sich aber nur um wenige 100 Umdrehungen nach oben. Man hört uns spürt dabei, dass das nicht so gewollt ist. Mit einer idealen Anfahrdrehzahl oder gar LC hat das wirklich nichts zu tun.
Werdet doch mal konkret: Wie hoch dreht er denn? Und kann man bereits bei noch gedrückter Bremse ein "anrucken" des Fahrzeugs spüren oder wird erst ganz konkret beim Loslassen der Bremse der Kraftschluss geschaffen?
Grüße,
Flo
(auf der Suche nach der "Wahrheit" :-) )
ah okay ...🙂
http://www.youtube.com/watch?v=QFm3JXWTOyI
glaub das wurde schon gezeigt? da sieht man es perfekt , also knapp 3000 Umdrehungen.
Bei unsrem VW Caddy mit DSG geht er glaub auf 1.500 , ist ein Diesel.
Also nicht ein paar hundert Umdrehungen sondern eben soviel , das man den perfekten Start hat.
Einpendeln jaein , man kann mit dem Gas bis zu diesem Punkt und dann geht es nicht mehr weiter , auch wichtig für dich vllt : egal ob ich jetzt ein bisschen Gas gebe oder kickdown , es verändert sich nix am Auto im Stand jetzt vom Gefühl her.
Bezüglich des "Ruckeln" eigentlich gar nix , der Motor wird nur präsenter da sich die Drehzahl erhöht aber man merkt schon dass das Auto losfahren möchte.
Zitat:
Original geschrieben von Phil3000
Bezüglich des "Ruckeln" eigentlich gar nix , der Motor wird nur präsenter da sich die Drehzahl erhöht aber man merkt schon dass das Auto losfahren möchte.
Das Video kann ich erst am Nachmittag anschauen. Geht hier nicht.
Aber genau dieses "anfahren wollen" ist ein Zeichen, dass es keine LC ist, weil diese erst beim Loslassen der Bremse den Kraftschluss macht.
Im Endeffekt könntest du (wenn du 3 Füße hättest ;-) ) das gleiche bei einem Handschalter machen:
Bremse treten, Kupplung schleifen lassen und Gas geben.
Und wie gesagt, das ist keine LC-Funktion, sondern einfach "Motor und Kupplung quälen". Klar fährt das Auto besser an, als komplett aus dem Drehzahlkeller.
Aber man sollte das nicht (zu häufig) machen....
Grüße, Flo
Nö beim Quattro HS braucht man das nicht, da wirft man einfach bei 3500-4000 UPM den ersten rein 😉
Zitat:
Original geschrieben von drecksflo
Die Launch Control ist eine Software, die bei nicht allen Modellen installiert/aktiviert ist. Und bei den Modellen, bei denen sie installiert ist, muss man duch einen definierten Ablauf (Bremse/ESP off/S-Modus/... wie auch immer) diese LC Sequenz einleiten. Dann wird der Motor bei Vollgas auf eine definierte Drehzahl hochdrehen, die gerade hoch genug ist, um voll zu beschleunigen, aber ohne Schlupf.
Allein im Stand gleichzeitig auf Gas und Bremse zu treten ist keine LC! Das ist eher Kupplungsmord oder Motor-Quälen. Klar steigt die Drehzahl etwas an, aber der Gesamte Antrieb steht bereits unter Last, nicht wie bei der LC, die erst mit dem Loslassen der Bremse einkuppelt.
Und jetzt stellt sich noch die Frage:
Welche Modelle (neben RS5) habe das noch?
Weiß das jemand mit Sicherheit? Ich komme leider erst am WE dazu, nen Versuch beim 3.0TDI mit 7-Gang-S-Tronic zu machen, werde meine Erfahrung aber gerne Mitteilen.Grüße, Flo
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
So, habe gerade mein A5 Sportback 3.0 TDI S-Tronic (aus Mai 2010) zurueck aus der Werkstatt, habe ein Getriebeupdate durchführen lassen. Nun kann ich folgendes machen:
1) Hill hold aus
2) Drive Select -> Dynamic (oder falls kein Drive Select, dann Getriebehebel auf SPORT)
3) ESP aus einmal antippen (ASR aus)
4) Bremspedal mit dem linken Fuss durchtreten und mit viel druck 1 sekunde lang halten bevor
5) Vollgas geben.
Der Motor beschleunigt auf 3000rpm und bleibt da. Wenn ich dem Fuss von der Bremse nehmen, das Auto schiesst nach vorne.
Ich sollte hier erwaehnen: vor dem Update merkte man, das Auto zerrte wirklich gegen die Bremse, der Motor beschleunigte nicht ueber 2000rpm. Nach dem Update gab es ueberhaupt kein Gefuehl, als ob der Antriebsstrang unter Last stand sondern wie ein Auto mit manueller Getriebe in Leerlauf beschleunigt wird....
Ausserdem diese Update brachte andere schoene Sachen, die Getriebe funktioniert deutlich sanfter..... hat sich also gelohnt, nach zu fragen 😁
hmm, das funktioniert aber auch nur beim 3,0 tdi mit s-tronic, mit meinem 3,0 tdi mit TT6 logischerweise ja leider nicht.
trotzdem cool für dich! 😉
Bei der S-Tronic ist das mit der Handbremse oder dem Anfahrassistent möglich.
Handbremse feststellen, ganz gemütlich den rechten Fuß zum Gaspedal wechseln und wenn es los gehen soll einfach Gas geben. Falls man angeschnallt ist, wird die Handbremse gelöst sobald genügend Antriebskraft zur Verfügung steht (zumindest ist es so in der Bedienungsanleitung beschrieben).
Gruß
Jörn
Zitat:
Original geschrieben von Sunny_1966
Bei der S-Tronic ist das mit der Handbremse oder dem Anfahrassistent möglich.Handbremse feststellen, ganz gemütlich den rechten Fuß zum Gaspedal wechseln und wenn es los gehen soll einfach Gas geben. Falls man angeschnallt ist, wird die Handbremse gelöst sobald genügend Antriebskraft zur Verfügung steht (zumindest ist es so in der Bedienungsanleitung beschrieben).
Gruß
Jörn
Das ist etwas ganz anderes als die Launch-Control 😉 Was du beschreibst funktioniert uebrigens auch bei anderen Automatikschaltungen, nicht nur bei der S-Tronic.
und sonderlich förderlich ist das auch nicht für die elektromechanische Parkbremse!
Zitat:
Original geschrieben von Sunny_1966
Bei der S-Tronic ist das mit der Handbremse oder dem Anfahrassistent möglich.Handbremse feststellen, ganz gemütlich den rechten Fuß zum Gaspedal wechseln und wenn es los gehen soll einfach Gas geben. Falls man angeschnallt ist, wird die Handbremse gelöst sobald genügend Antriebskraft zur Verfügung steht (zumindest ist es so in der Bedienungsanleitung beschrieben).
Gruß
Jörn
Wenn Du einmal erlebt hast, wie launch control in ein 3.0 TDI S Tronic funktioniert, wirst du nicht aufhoeren koennen zu grinsen.... was du beschreibst ist normales anfahren, hier hat der Motor bereits den Turboboost aufgebaut und bis 100km/h schafft man da bestimmt die Werksangaben, was bei normales anfahren kaum moeglich ist.
Wie ist das wenn man die Launch Control nutzt...
Habe 3.0 tdi mit stronic.
Habe gestern das mit dem launchen versucht....Esp aus, S-Stufe Bremse treten und halten und aufs gas...
wie ist das? der Wagen wollte bei mir losfahren aber durch die Bremse wurde er gehalten....soll ich einfach voll aufs gas latschen mit getretener Bremse? der Wagen will doch dann wegfahren...irgendwie hört sich das ungesund an.
Habe mich nciht recht getraut als ich die Bremse getreten habe wollt wie gesagt der Wagen wegstarten und habe dann nicht noch mehr Gas gegeben.
Muss ich also auf der Bremse stehen und voll aufs Gas latschen und er hört dann bei 3000 auf, denn das habe ich nicht gemacht.
Habe bremse gehalten und wollte leicht Gas geben wo er dann immer nach vorne zog.
In dem video das ich in Youtube gesehen habe geht die Drehazahlnadel aber nicht zäh hoch sondern eher schneller als normal
siehe hier
http://www.youtube.com/watch?v=670Tt0aPj2Q