Laufzeit Golf VI 1,6 TDI
Als Besitzer eines Golf VI Rabbit GT 66KW (90PS), 1,6l TDI würde mich die Lebensdauer dieser Motoren interessieren.
Nach diversen Suchversuchen konnte ich aber keine Langzeiterfahrungen, so ab 150tkm dazu finden.
Gibt es von euch jemanden der über die Lebensdauer des Auto's bzw. des Motors berichten kann? (Ich fürchte aufgrund des kleineren Hubraume's eine geringere Lebensdauer als ein 1,9l tdi mit 90PS)
Sind z.B 200tkm und mehr damit möglich bzw. mit welchen Problemen muss man rechnen?
Es ist schon klar das es sehr auf die Fahrweiße drauf an kommt, aber es wird doch keiner z.B. einen kalten Motor hoch drehen lassen.....
Bin auf euer Feedback gespannt.
Danke
mfg
Roman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Roman19881988
Als Besitzer eines Golf VI Rabbit GT 66KW (90PS), 1,6l TDI würde mich die Lebensdauer dieser Motoren interessieren.Nach diversen Suchversuchen konnte ich aber keine Langzeiterfahrungen, so ab 150tkm dazu finden.
Gibt es von euch jemanden der über die Lebensdauer des Auto's bzw. des Motors berichten kann? (Ich fürchte aufgrund des kleineren Hubraume's eine geringere Lebensdauer als ein 1,9l tdi mit 90PS)
Sind z.B 200tkm und mehr damit möglich bzw. mit welchen Problemen muss man rechnen?Es ist schon klar das es sehr auf die Fahrweiße drauf an kommt, aber es wird doch keiner z.B. einen kalten Motor hoch drehen lassen.....
Bin auf euer Feedback gespannt.
Danke
mfg
Roman
284000 hat mein bekannter. golf 6. 2010 1.6 diesel keine probleme soweit
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von simon-trans
Seit 15.05.2014 habe ich 500000 Kilometer auf dem Tacho.
An meinem Golf ist noch fast alles Orginal.
Hallo Herbert,
auch der Dieselpartikelfilter (DPF)? Bei wieviel km wurde er gemacht (getauscht oder gereinigt)?
Da ich auch langläufer-1.6er TDI betreue bin ich für Tipps sehr dankbar.
Viele Grüße noch lange unfallfreies und günstiges Fahren!
easy2day
Bisher wurde noch nichts am Partikelfilter gemacht fahre allerdings auch nur lange Autobahnstrecken so ca 2500 Km am Stück.
Zitat:
Original geschrieben von simon-trans
Hallo
Ich fahre seit Oktober 2010 einen Golf Plus 1.6 TDI 105 PS als Neuwagen. Chipgetunt 132 PS
Seit 15.05.2014 habe ich 500000 Kilometer auf dem Tacho.
An meinem Golf ist noch fast alles Orginal.Die Bremsen wurden 2 mal vorne und einmal hinten gemacht. Ausserdem wurden die vorderen Radlager gewechselt.
bei 365000 Km wurde die Schaltbox(nicht das Getriebe)gewechselt.
VW übernahm 70% der Kosten von 1679,00 € Bei 430000 Km wurde das Zweimassenschwungrad gewechselt.VW übernahm 70% der Kosten 1219,00 € Die Kosten für eine neue Kupplungsscheibe übernahm ich selbst. Ich fahre meinen Golf täglich durch Ganz Europa ca. 150000 Kilometer im Jahr. Ratet mal was mein nächstes Auto wird? Genau. Grüße Herbert Simon
Wie hast Du das angestellt? Mein ZMS wurde bei 170tkm gewechselt und VW übernahm nichts.
Was war an der Schaltbox faul?
Ähnliche Themen
150000km pro Jahr sind bei 220 Arbeitstagen knapp 700km jeden Tag. Schwer vorstellbar, dass jemand mit der Jahresfahrleistung einen Golf mit kleinster Dieselmaschine fährt. Das grenzt schon an Masochismus.
Das finde ich auch mutig, aber wieso nicht. Da es denke ich ein Firmenwagen ist, braucht man sich um ein eventuelles frühes Ableben keine Sorgen machen.
Hallo zusammen,
habe heute Zugriff auf einen 1.6 TDI, etwas über 3 Jahre alt, 410 000 km gehabt. Der wird immer für Kurierfahrten zwischen Deutschland, Portugal und Italien gefahren. Es wurde bisher noch nicht der DPF gewechselt, gereinigt oder ähnliches. Fast nur Wartungen wurden gemacht (Zahnriemen bei ca. 250 000 km). Hier die mit VCDS ausgelesenen DPF-Werte:
255 Partikelfilter; Kilometer seit letzter Regeneration-DIST_RGN 144.2 km
256 Partikelfilter; Offset für Differenzdruck-DIP_PF_AD[0] -2.07 hPa
257 Partikelfilter; Ölaschemasse-MASS_ASH_PF 94.7560985 g
258 Partikelfilter; Ölaschevolumen-MASS_ASH_PF 94.7560985 g
259 Partikelfilter; Rußmasse berechnet-MASS_SOOT_SIM_PF 11.38 g
260 Partikelfilter; Rußmasse gemessen-MASS_SOOT_PHY_PF -0.38 g
261 Partikelfilter; Zeit seit letzter Regeneration-T_WOUT_RGN 13025.10 s
262 Beladungsgrenze; Aschebeladung Partikelfilter-C_MASS_ASH_PF_LIM_TEST 70.00 g
Also kann man den DPF doch länger fahren als die ominösen 70 g im Wert 262.
Frage: Gibt es hier irgendjemanden, den den DPF hat schon mal wegen Ölasche hat wechseln lassen müssen, weil die Warnlampe oder eine sonstige Meldung/Warnung/Hinweis (z.B. Fehlermeldung MSG) kam?
Übrigens der 2. Golf aus dem Kurierdienst steht bei 395 000 km. Da kam bis jetzt auch noch keine Warnlampe. Uns sonst auch kein Hinweis (Fehlermeldung, oder ähnliches), dass der DPF gewechselt werden wollte.
Das Auspuffrohr hinten ist innen sauber wie der des 1.6 TDI, der auf dem Hof mit ca. 40 000 km daneben stand.
easy2day
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
150000km pro Jahr sind bei 220 Arbeitstagen knapp 700km jeden Tag. Schwer vorstellbar, dass jemand mit der Jahresfahrleistung einen Golf mit kleinster Dieselmaschine fährt. Das grenzt schon an Masochismus.
Also ich kann mir das sehr gut vorstellen.
Denn wenn so jemand 150000 Km im Jahr fährt tut er das wohl nicht zum vergnügen sondern um Geld zu verdienen
und das geht nun mal nicht mit einem größeren Fahrzeug.
Mann muß sich vor Augen halten das für Transporte mit PKWs etwa 60-65 Cent auf den Lastkilometer bezahlt werden. also 32 Cent auf den Kilometer da kann mann halt nur mit einem sparsamen Fahrzeug punkten.
Glaubt mir ich weiß wovon ich rede. Ich fahre meinen 1.6 TDI Golf wird im Oktober 4 Jahre ca 140000 Kilometer im Jahr. Aktueller Kilometerstand 555960 Km. Durchschnittsverbrauch 5.4 liter auf 100 Kilometer.
Wer rechnen kann weiß das jeder Liter Mehrverbrauch im Jahr ca. 1800 Euro ausmachen.
Simon-trans, ich würd gerne mal einen G6 1,6 TDI mit 555.000km real sehen. Ist der innen schon ziemlich abgenutzt? Was hast da schon alles machen müssen?
Zitat:
Original geschrieben von easy2day
Hallo zusammen,habe heute Zugriff auf einen 1.6 TDI, etwas über 3 Jahre alt, 410 000 km gehabt. Der wird immer für Kurierfahrten zwischen Deutschland, Portugal und Italien gefahren. Es wurde bisher noch nicht der DPF gewechselt, gereinigt oder ähnliches. Fast nur Wartungen wurden gemacht (Zahnriemen bei ca. 250 000 km). Hier die mit VCDS ausgelesenen DPF-Werte:
255 Partikelfilter; Kilometer seit letzter Regeneration-DIST_RGN 144.2 km
256 Partikelfilter; Offset für Differenzdruck-DIP_PF_AD[0] -2.07 hPa
257 Partikelfilter; Ölaschemasse-MASS_ASH_PF 94.7560985 g
258 Partikelfilter; Ölaschevolumen-MASS_ASH_PF 94.7560985 g
259 Partikelfilter; Rußmasse berechnet-MASS_SOOT_SIM_PF 11.38 g
260 Partikelfilter; Rußmasse gemessen-MASS_SOOT_PHY_PF -0.38 g
261 Partikelfilter; Zeit seit letzter Regeneration-T_WOUT_RGN 13025.10 s
262 Beladungsgrenze; Aschebeladung Partikelfilter-C_MASS_ASH_PF_LIM_TEST 70.00 gAlso kann man den DPF doch länger fahren als die ominösen 70 g im Wert 262.
Frage: Gibt es hier irgendjemanden, den den DPF hat schon mal wegen Ölasche hat wechseln lassen müssen, weil die Warnlampe oder eine sonstige Meldung/Warnung/Hinweis (z.B. Fehlermeldung MSG) kam?
Übrigens der 2. Golf aus dem Kurierdienst steht bei 395 000 km. Da kam bis jetzt auch noch keine Warnlampe. Uns sonst auch kein Hinweis (Fehlermeldung, oder ähnliches), dass der DPF gewechselt werden wollte.
Das Auspuffrohr hinten ist innen sauber wie der des 1.6 TDI, der auf dem Hof mit ca. 40 000 km daneben stand.
easy2day
Bei der Laufleistung wird der Motor aber auch sehr wahrscheinlich nur extreme Langstrecken fahren, was den Dieselpartikelfilter erheblich länger "leben" läßt bzw. eine Regeneration quasi obsolet macht als bei Kurzstreckenbetrieb. Die Motoren werden ja bei so einem Fahrprofil quasi kaum kalt und laufen extreme Strecken, die nicht unbedingt dem Standard-Autofahrerprofil entsprechen.
Und was die Motorisierung betrifft: Die Entscheidung darüber trifft der Fuhrparkchef. Und der geht nach rein finanziellen Interessen. Den interessieren die laufenden Kosten für Leasingbeiträge/Unterhalt (Reparaturen/Sprit/Versicherung) und nicht daß es nur ein nackter Trendline mit Basismotor und Unilack ist. Und da fällt die Entscheidung für das Kassenmodell für den Fuhrparkchef dann ziemlich leicht. Denn er muß damit ja nicht die km abreißen. Das müssen nur die Angestellten, denen der Bock zur Verfügung gestellt wird. Er wird schlußendlich nur an der finanziellen Effizienz seiner Abteilung gemessen.
Sonst wären in den Flotten ja nur GTD oder GTI bzw. R vertreten, wenn die Kosten keine oder nur eine unbedeutende Rolle spielen würden. 😁 😁
Was hat man den für einen Beruf um diese Jahreskilometerleistung zu erreichen ?
Zitat:
Original geschrieben von simon-trans
Hallo
Ich fahre seit Oktober 2010 einen Golf Plus 1.6 TDI 105 PS als Neuwagen. Chipgetunt 132 PS
Seit 15.05.2014 habe ich 500000 Kilometer auf dem Tacho.
An meinem Golf ist noch fast alles Orginal.Die Bremsen wurden 2 mal vorne und einmal hinten gemacht. Ausserdem wurden die vorderen Radlager gewechselt.
bei 365000 Km wurde die Schaltbox(nicht das Getriebe)gewechselt.
VW übernahm 70% der Kosten von 1679,00 € Bei 430000 Km wurde das Zweimassenschwungrad gewechselt.VW übernahm 70% der Kosten 1219,00 € Die Kosten für eine neue Kupplungsscheibe übernahm ich selbst. Ich fahre meinen Golf täglich durch Ganz Europa ca. 150000 Kilometer im Jahr. Ratet mal was mein nächstes Auto wird? Genau. Grüße Herbert Simon
Hört sich nach einem sehr zuverlässigen Motor/Auto an. Freut mich, dann habe ich vorkurzem ja ein richtig guten jungen Gebrauchten gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Hört sich nach einem sehr zuverlässigen Motor/Auto an. Freut mich, dann habe ich vorkurzem ja ein richtig guten jungen Gebrauchten gekauft.
Was hast du denn gekauft? 😉
Einen schwarzen Golf Variant 1.6 TDI mit DSG. Mai 2013 zugelassen und 25000 Km. DSG wollte ich unbedingt, da es sehr komfortabel ist und fix schaltet. Ich hoffe/gehe davon aus, dass es nun ausgereift ist und keinen Ärger mehr macht.
Bin sehr zufrieden mit dem Auto, ist enorm leise und komfortabel, dass Innendesign finde ich fast schöner und hochwertiger als beim Golf 7.