Laufleistungen W/S211 200 Kompressor

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum,habe über die Suche hinsichtlich der Laufleistung der oben
genannten nichts gefunden.Habe letztlich bei Autoscout einen mit sagenhaften 255.000Km gesehen.Ganz ordentlich wie ich finde.Schließlich handelt es sich hier um einen Motor mit nur 1796ccm.
Fahre selber einen,allerdings erst mit 76500Km.Was könnt ihr hierzu berichten?
Gruß Olli W.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Trafic



Warum hast Du denn einen Mercedes gekauft, wenn Du so zufrieden und glücklich mit den Franzosen, Italienern u. Japaner warst ?? Fiat und Dacia sollen übrigens auch gut sein...

Genau darauf habe ich gewartet. Überspitzt gesagt verhindern Leute wie Du, dass unsere sogenannten Premiummarken besser werden. Sie sind zufrieden mit der mangelhaften Qualität, die derzeit geliefert wird. Dass Mercedes, BMW, Porsche und VW es eigentlich besser können, haben sie bis in die frühen 90er Jahre gezeigt. Ein 124 bis Baujahr 1992 ist wesentlich besser beieinander und hat weniger Defekte als ein zehn Jahre jüngerer 210.

Nur, warum sollten sie es besser machen, wenn die Kunden ihr Maul halten und weiter kaufen?

Oder glaubt jemand ernsthaft, dass ein heutiger downgesizeter Motor auch nur annähernd halb so lange hält wie ein alter Sauger? 500.000 km waren früher nichts, etliche Taxis hatte über eine Mio Kilometer und hier wird schon gejubelt, wenn ein Auto über 250.000 km ( Zitat Eingangspost: mit sagenhaften 255.000Km) kommt!?

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von craze



Zitat:

Original geschrieben von Trafic



Warum hast Du denn einen Mercedes gekauft, wenn Du so zufrieden und glücklich mit den Franzosen, Italienern u. Japaner warst ?? Fiat und Dacia sollen übrigens auch gut sein...
Genau darauf habe ich gewartet. Überspitzt gesagt verhindern Leute wie Du, dass unsere sogenannten Premiummarken besser werden. Sie sind zufrieden mit der mangelhaften Qualität, die derzeit geliefert wird. Dass Mercedes, BMW, Porsche und VW es eigentlich besser können, haben sie bis in die frühen 90er Jahre gezeigt. Ein 124 bis Baujahr 1992 ist wesentlich besser beieinander und hat weniger Defekte als ein zehn Jahre jüngerer 210.
Nur, warum sollten sie es besser machen, wenn die Kunden ihr Maul halten und weiter kaufen?
Oder glaubt jemand ernsthaft, dass ein heutiger downgesizeter Motor auch nur annähernd halb so lange hält wie ein alter Sauger? 500.000 km waren früher nichts, etliche Taxis hatte über eine Mio Kilometer und hier wird schon gejubelt, wenn ein Auto über 250.000 km ( Zitat Eingangspost: mit sagenhaften 255.000Km) kommt!?

aber die 500.000km sind doch mit nem Diesel gefahren worden.

Welches Taxi von MB ist denn als Benziner unterwegs??

Gruß Olli

130.500 bisher ohne größere Probleme..nur die normalen Verschleißteile, ( Bremsbeläge, Stoßdämpfer hinten, ) , EWS-Hupe , Niveausensor, und das bekannte Heizventil 😁 , dazu die allseits beliebte Abgashalterung ( dieser Haken) beim Endtopf, mal schnell geschweißt beim druntergucken ,( 200 K , 211S, 2003 ) bin immer noch sehr zufrieden!
Gruss Pico

Sagenhafte 235000 km( w211 E320 CDI) :-). vor einem Jahr aus 1. hand gekauft, läuft wie ne biene.
denke er ist gut eingefahren. weiterfahren und geniessen.

Zitat:

Original geschrieben von tompoeler


Sagenhafte 235000 km( w211 E320 CDI) :-). vor einem Jahr aus 1. hand gekauft, läuft wie ne biene.
denke er ist gut eingefahren. weiterfahren und geniessen.

Die "Einfahrlegende " lebt immer noch 😁

Ähnliche Themen

Hallo,

entgegen anderslautender Meinungen hier im Forum passiert beim E200 Kompressor MOPF auch immer noch gelegentlich Verkokung der Ventile - Fehlkonstruktion - .

Bei 88 000 km schaltete er Zylinder 1 ab wegen Kompressionsverlust.

Seitdem bekommt er sein individuelles Fahrprogramm in der Hoffnung, daß ich den Motor damit ohne Reparatur noch ein paar Jahre retten kann. Mittlerweile 97 000 km und keine neuen Probleme.

Da haben sich die Motorenbauer nicht mit Ruhm bekleckert.

Gruß

Hallo,
E200K, Bj. 07/2003, Km Stand 177 000, alles Bestens, läuft und läuft und . . . ., Ölverbrauch nur minimal,
Fahrprofil: Kurzstrecke-Stadt und Langstrecke AB je ca. 50% !
Reparaturen ? Nur Verschleiß, Bremsen, Reifen Stoßdämpfer ect.

Zitat:

Welches Taxi von MB ist denn als Benziner unterwegs??
Gruß Olli

In Ländern, in denen Diesel nicht künstlich verbilligt ist, ziemlich viele.

Zitat:

Original geschrieben von FS01



Zitat:

Welches Taxi von MB ist denn als Benziner unterwegs??
Gruß Olli

In Ländern, in denen Diesel nicht künstlich verbilligt ist, ziemlich viele.

Stimmt in China, da fahren sie aber Toyota u.s.w.

Gruß

hari

Zitat:

Stimmt in China, da fahren sie aber Toyota u.s.w.
Gruß
hari

Da braucht man gar nicht so sehr in die Ferne zu schweifen, in der Schweiz ist Diesel auch teurer als Benzin.

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Hallo,

entgegen anderslautender Meinungen hier im Forum passiert beim E200 Kompressor MOPF auch immer noch gelegentlich Verkokung der Ventile - Fehlkonstruktion - .

Bei 88 000 km schaltete er Zylinder 1 ab wegen Kompressionsverlust.

Seitdem bekommt er sein individuelles Fahrprogramm in der Hoffnung, daß ich den Motor damit ohne Reparatur noch ein paar Jahre retten kann. Mittlerweile 97 000 km und keine neuen Probleme.

Da haben sich die Motorenbauer nicht mit Ruhm bekleckert.

Gruß

Interessant. Wie machte sich das bemerkbar? Ölverbrauch? höher Spritverbrauch? Was heißt individuelles Fahrprogramm? Gruß

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985



Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Hallo,

entgegen anderslautender Meinungen hier im Forum passiert beim E200 Kompressor MOPF auch immer noch gelegentlich Verkokung der Ventile - Fehlkonstruktion - .

Bei 88 000 km schaltete er Zylinder 1 ab wegen Kompressionsverlust.

Seitdem bekommt er sein individuelles Fahrprogramm in der Hoffnung, daß ich den Motor damit ohne Reparatur noch ein paar Jahre retten kann. Mittlerweile 97 000 km und keine neuen Probleme.

Da haben sich die Motorenbauer nicht mit Ruhm bekleckert.

Gruß

Interessant. Wie machte sich das bemerkbar? Ölverbrauch? höher Spritverbrauch? Was heißt individuelles Fahrprogramm? Gruß

Seit mehreren Wochen hatte der Motor einen etwas holprigen Kaltstart, subjektiv nichts Wildes, und auch das nur für ca. 2-3 Sekunden.

Weitere Anzeichen gab es nicht.

Während der Fahrt - gemütlich mit ca. 50 km/h ging die Motorkontrollleuchte an und gleichzeitig begann der Motor zu ruckeln - er hatte den 1. Zylinder von der Spritzufuhr abgeschaltet, weil die Motorsteuerung mehrfach einen Kompressionsverlust festgestellt hatte + dann erfolgt zum Schutz der Hardware die Abschaltung -

Nach dem Neustart lief er wieder normal, die Motorkontrollleuchte brannte aber weiter.

Nach mehreren Neustarts am gleichen Tag ging die Motorkontrollleuchte aus.

Aus dem Forum wußte ich ja, womit ich es sehr wahrscheinlich zu tun hatte und habe innerhalb der nächsten paar Tage 2 Tankfüllungen mit Benzin + Ventilreiniger bei hoher Drehzahl - mind. 4500 U/min. verbrannt. Ich fahre auf Gas - dies hat in diesem Fall hiermit nichts zu tun, ist noch viel zu neu und arbeitet klasse -

Seitdem fahre ich 1x wöchentlich ca. 10 km mit 4500 U/min. im 3. Gang (ca. 110 km/h) aber auf Gas -- Autobahn ist vor der Nase und alles ein Weg, der Verbrauch steigt dann auch nicht utopisch an wie im 4. oder 5. Gang.

Ich hoffe, daß diese Therapie ausreicht, garantieren kann Dir hierfür niemand, denn diese Trixerei ersetzt keine gute Motorkonstruktion.

Von Verkokung wird ja immer wieder geschrieben, aber kaum jemand hat den Grund erklärt.

Hier ist die Motorkonstruktion etwas verkorkst - die Ventilsteuerung mit den Rollenschlepphebeln sorgen bei diesem Motor wohl nicht im gesamten Drehzahlbereich für eine ausreichende Drehbewegung der Ventile, die erforderlich ist, damit sich Ventile + Ventilsitze immer neu "anschmiegen", also immer hundertprozentig dicht schließen können. Bei hohen Drehzahlen soll diese Konstruktion zuverlässig funktionieren.............

Wenn diese saubere Abdichtung nicht mehr richtig funktioniert, können extrem heiße Gase bereits während des Verbrennungsprozesses zwischen Auslaßventil und Ventilsitz mit hoher Strömungsgeschwindigkeit flüchten - extremer Verschleiß am Ventil und Ventilsitz -
Auslaßventil wird heißer als vorgesehen, da die Wärmeableitung an den Ventilsitz nicht mehr im vollen Umfang gewährleistet ist, Ablagerungen am Auslaßventil nehmen zu.

Die Kompression sinkt , die Motorsteuerung merkt das + nimmt die Abschaltung vor. Dies macht sie wohl bereits zu einem so frühen Zeitpunkt, daß bis dahin kein Hardwareschaden entstanden ist - sofern man direkt anschließend etwas dagegen unternimmt.

Die Einlaßventile sind nicht betroffen, aber hier und da ein Ventilreiniger kann sicher nicht schaden.

Ich hatte vor kurzem mit "meinem" MB-Annahmemeister über meine Vorgehensweise gesprochen und er bestätigte mir meine Vorgehensweise (als Erstmaßnahme würden sie bei einem Werkstattauftrag ca. 50 km mit hoher Drehzahl fahren - mehr Zeit ist nicht - und dann ist der Kunde dran)

Falls der Fehler wiederholt auftritt, früher neuer Zylinderkopf, heute eher neue Ventilsitze und härtere Ventilfedern - wegen der Kosten -

Unabhängig davon ist die Qualität der serienmäßigen Ventilsitze leider nicht die beste bei diesem Motor...............Premium eben..........

In der Realität ist es wohl so...........  den einen erwischt es, den anderen nicht. Ob ausschließlich das Fahrprofil Ursache ist bezweifle ich auch, weil es wohl auch Beispiele von Vielfahrern gibt, die es getroffen hat.

In wieweit Fertigungstoleranzen  sich auswirken können............ keine Ahnung.

Gruß

PS: Gascharly hatte im Forum mehrfach über das Thema geschrieben...

Meine E200 Kompressor T Model Automatik :
Baujahr 7-2007 ( also MOPF)

Vialle LPG Gastank verbaut mit 40 tkm
Bin jetzt bei 200 tkm ...
Läuft und läuft ...

Meiner hat 180 000 km drauf letztes Jahr ist der kompressor der Luft Federung verreckt waren 250€ kein Tropfen Öl Differenzial trocken.... Halterung vom Auspuff war schon gebrochen aber ist bei jedem so aber im grunde genommen ein Top auto

...und jetzt diese Hammer Meldung vom TE links.325000km.Das ist eine super Laufleistung für einen Benziner.Was findet ihr?
Meiner hat aktuell 99500km auf der Uhr von Mai 2004

Gruß Olli

Zitat:

@tompoeler schrieb am 24. Januar 2013 um 20:13:40 Uhr:


Sagenhafte 235000 km( w211 E320 CDI) :-). vor einem Jahr aus 1. hand gekauft, läuft wie ne biene.
denke er ist gut eingefahren. weiterfahren und geniessen.

wobei es sich hier wieder um einen Diesel handelt.

Gruß Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen