Laufleistungen W/S211 200 Kompressor
Hallo Forum,habe über die Suche hinsichtlich der Laufleistung der oben
genannten nichts gefunden.Habe letztlich bei Autoscout einen mit sagenhaften 255.000Km gesehen.Ganz ordentlich wie ich finde.Schließlich handelt es sich hier um einen Motor mit nur 1796ccm.
Fahre selber einen,allerdings erst mit 76500Km.Was könnt ihr hierzu berichten?
Gruß Olli W.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Trafic
Warum hast Du denn einen Mercedes gekauft, wenn Du so zufrieden und glücklich mit den Franzosen, Italienern u. Japaner warst ?? Fiat und Dacia sollen übrigens auch gut sein...
Genau darauf habe ich gewartet. Überspitzt gesagt verhindern Leute wie Du, dass unsere sogenannten Premiummarken besser werden. Sie sind zufrieden mit der mangelhaften Qualität, die derzeit geliefert wird. Dass Mercedes, BMW, Porsche und VW es eigentlich besser können, haben sie bis in die frühen 90er Jahre gezeigt. Ein 124 bis Baujahr 1992 ist wesentlich besser beieinander und hat weniger Defekte als ein zehn Jahre jüngerer 210.
Nur, warum sollten sie es besser machen, wenn die Kunden ihr Maul halten und weiter kaufen?
Oder glaubt jemand ernsthaft, dass ein heutiger downgesizeter Motor auch nur annähernd halb so lange hält wie ein alter Sauger? 500.000 km waren früher nichts, etliche Taxis hatte über eine Mio Kilometer und hier wird schon gejubelt, wenn ein Auto über 250.000 km ( Zitat Eingangspost: mit sagenhaften 255.000Km) kommt!?
82 Antworten
So liebes Forum,
jetzt ist es mittlerweile über 5 Jahre her als ich nach der Laufleistung des W/S211 200 Kompressor frug.
Gibt es jetzt aktuell FZ des Herstellers und dieser Maschine mit mehr Laufleistung als die sagenhaften 255000KM von damals?Ich fahre meinen immer noch seit nunmehr als 7,5 Jahren,er hat jetzt 141000Km gelaufen.
Vielen Dank im voraus für eure Antworten.
Gruß Olli W.
Das kann ich von meinem "Gott sei Dank" nicht behaupten.Was denn speziell in deinem Fall? (also Ersatzteilmäßig?
Gruß Olli W.
Gerade heute die 255tkm überschritten... am Motor selber -bis auf Ölverbrauch- bislang nichts, drumherum mit Teillastentlüftungsschlauch, Benzinpumpe, Fahrwerk, Getriebe, Elektrik alles was das Forum so bietet.
Ähnliche Themen
Meiner hat 198000 runter. Bj. 12/2005 ausser den üblichen Wartungsarbeiten war es 2014 die Kupplung und vor kurzem der Teillastentlüftungsschlauch inklusive der notwendigen Dichtungen, Ventil unsw...... Nach der Aktion hab ich mich schleunigst zum :-) begeben um Ölstoppkabel zu kaufen.... Die Stecker an der Luftfilterbox waren innen schon leicht ölig..... Aber sonst läuft wie er soll. Ein Benz halt...
102000km
Bei 27.500km Nockenwellenhalter neu abgedichtet.
Bei 101000km Hydrostössel getauscht.
Das bekannte Klackern beim Kaltstart .... ist endlich weg.
Bei 53.000km auf Autogas umgerüstet und bin zufrieden! Sehr günstiges fahren!
Und fürs Wochenende steht der W212 Vollausstatung 350er 4Matic im Hof.
Kette ist nun ca. 1mm gelängt, werde ich nächste Woche austauschen.
NWV sehen noch wie Neu aus!
Zitat:
@Olli W. schrieb am 3. April 2012 um 20:05:18 Uhr:
Hallo Forum,habe über die Suche hinsichtlich der Laufleistung der oben
genannten nichts gefunden.Habe letztlich bei Autoscout einen mit sagenhaften 255.000Km gesehen.Ganz ordentlich wie ich finde.Schließlich handelt es sich hier um einen Motor mit nur 1796ccm.
Fahre selber einen,allerdings erst mit 76500Km.Was könnt ihr hierzu berichten?
Gruß Olli W.
Mindestens 400.000 km
Fahre selbst seit 7 Jahren einen W211 200 Kompressor Automatik 10/2004, gebraucht mit 80.000 km gekauft.
Nach bisher weiteren 320.000 km zeigt das Auto keinerlei Ermüdungserscheinungen.
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 22. April 2017 um 11:29:59 Uhr:
102000km
Kette ist nun ca. 1mm gelängt, werde ich nächste Woche austauschen.NWV sehen noch wie Neu aus!
1mm oder 1cm?
Bei mir sind nach 180.000km die Nockenwellenversteller ordentlich abgenutzt, insbesondere Einlaß. Incl. abgebrochenen "Haifischzahn"-Spitzen (einen habe ich gefunden im Kopf).
Wieso ist Dein Motor innen so silbern? Meiner ist Ölbraun mit Ablagerungen. (Vor gut 12.000km wurde das 5W30 gewechselt. Davor ca. 20.000km.)
Dieter
Auch interessant wäre zu wissen ob und wie oft, derade bei 400k Km die Steuerkette gewechselt wurde. Ist ja die Schwachstelle des M271 Motor.
s211 e200 2005er Vormopf 205tkm
Traggelenke, Auspuff hinten rechts, Heck
klappe wegen Gammel überm Nummernschild neu
Steuerkette nebst Kettenräder oben(warn schon teilweise zahnlos und kurz vor dem Supergau)
Feder vorne links. Dabei haben mir die Ochsen beim Freundlichen die Bälge der Traggelenke zusammengewichst...
Jetzt muss ich die scheiß Dinger jetzt wieder machen da der Händler zwischenzeitlich seinen Krempel verkauft und den Laden dicht gemacht hat.
Bremsleitungen hinten links und rechts erneuert. Aber nur bis Fahrzeugmitte.
Jetzt ist der Luftbalg hinten links dran ...
Achja, am Kompressor habe ich, trotz "Wartungsfrei" vor ein paar Jahren schon mal etwas Kompressoröl nachgefüllt. Der Freundliche hatte mich ganz blöd angeschaut als ich nach dem Zeug fragte...
Theoretisch wird doch auch die Gewährleistung verkauft (als bestehende Verbindlichkeiten), oder der ehem. Eigentümer haftet selber mit Geld. Doch nur bei der Insolvenz ist er raus.
Aber schlechte Werkstättenh gibt's wohl viele, habe schon ein paar verrücktester Fehleinbauten gesehen.
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 21. Juli 2018 um 19:16:58 Uhr:
Theoretisch wird doch auch die Gewährleistung verkauft (als bestehende Verbindlichkeiten), oder der ehem. Eigentümer haftet selber mit Geld. Doch nur bei der Insolvenz ist er raus.
Hi
Ich glaube kaum, dass das Möbelhaus das die Fläche übernommen hat für die Gewährleistung einstehen wird...
Im Februar wurden die Federn ersetzt. Im April kam das Schreiben, dass man verkauft hat und man sich für das langjährige Vertrauen bedankt und man sich doch bitte zukünftig an die Niederlassung wenden solle.
Zitat:
@GibtsnoNet schrieb am 21. Juli 2018 um 19:22:47 Uhr:
Hi
Ich glaube kaum, dass das Möbelhaus das die Fläche übernommen hat für die Gewährleistung einstehen wird...
Lustig!
Hättest ja auch schreiben können, daß er eine Immobilie verkauft hat, und nicht die Werkstatt.
Wenn ein Möbelhaus reinpasst, war es ja immerhin keine Hinterhofschraube, also sind die Gewährleistungsverpflichtungen doch irgendwo geblieben.
(Unaufwendiger ist natürlich die Selbstreparatur.)