Laufleistungen W/S211 200 Kompressor
Hallo Forum,habe über die Suche hinsichtlich der Laufleistung der oben
genannten nichts gefunden.Habe letztlich bei Autoscout einen mit sagenhaften 255.000Km gesehen.Ganz ordentlich wie ich finde.Schließlich handelt es sich hier um einen Motor mit nur 1796ccm.
Fahre selber einen,allerdings erst mit 76500Km.Was könnt ihr hierzu berichten?
Gruß Olli W.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Trafic
Warum hast Du denn einen Mercedes gekauft, wenn Du so zufrieden und glücklich mit den Franzosen, Italienern u. Japaner warst ?? Fiat und Dacia sollen übrigens auch gut sein...
Genau darauf habe ich gewartet. Überspitzt gesagt verhindern Leute wie Du, dass unsere sogenannten Premiummarken besser werden. Sie sind zufrieden mit der mangelhaften Qualität, die derzeit geliefert wird. Dass Mercedes, BMW, Porsche und VW es eigentlich besser können, haben sie bis in die frühen 90er Jahre gezeigt. Ein 124 bis Baujahr 1992 ist wesentlich besser beieinander und hat weniger Defekte als ein zehn Jahre jüngerer 210.
Nur, warum sollten sie es besser machen, wenn die Kunden ihr Maul halten und weiter kaufen?
Oder glaubt jemand ernsthaft, dass ein heutiger downgesizeter Motor auch nur annähernd halb so lange hält wie ein alter Sauger? 500.000 km waren früher nichts, etliche Taxis hatte über eine Mio Kilometer und hier wird schon gejubelt, wenn ein Auto über 250.000 km ( Zitat Eingangspost: mit sagenhaften 255.000Km) kommt!?
82 Antworten
Als ich vor 4 Wochen mit dem Taxi in Malaysia vom Flughafen nach Kuala Lumpur gefahren bin, saß ich in einem E200K mit sagenhaften 750.000 Kilometern auf dem Tacho. Leider trennten uns die Englischkenntnisse und ich konnte nicht weiter fragen ob und in welchem Umfang irgendwelche Reparaturen anstanden. Nur das Baujahr hatte er mit 2004 beziffert.
Auf jeden Fall waren die Tasten für Umluft etc. schon ziemlich abgegriffen und er hatte ne Tankrolle für Autogas im Kofferraum.
Zitat:
Original geschrieben von TamTam530
Als ich vor 4 Wochen mit dem Taxi in Malaysia vom Flughafen nach Kuala Lumpur gefahren bin, saß ich in einem E200K mit sagenhaften 750.000 Kilometern auf dem Tacho. Leider trennten uns die Englischkenntnisse und ich konnte nicht weiter fragen ob und in welchem Umfang irgendwelche Reparaturen anstanden. Nur das Baujahr hatte er mit 2004 beziffert.
Auf jeden Fall waren die Tasten für Umluft etc. schon ziemlich abgegriffen und er hatte ne Tankrolle für Autogas im Kofferraum.
Hallo TAMTAM 530,wahrscheinlich noch mit der ersten Maschine ;-)
Gruß Olli
Alles was mir an diesem Motor Sorgen machte, war der von MB nicht
vorgesehene Ölwechsel am Kompressor.
Nicht einmal eine Kontrolle steht im Wartungsplan.
Wer sich für Details interessiert: SuFu
Ganz kurz:
- Das Kompressoröl gibt es bei MB zu kaufen, 120 ml / € 35,00 (Eine Füllung)
- Beim Wechsel an meinem Motor bei km 90.000 waren noch 60 ml vorhanden
- Zähflüssig, dunkelbraun und übel riechend
- Neu, fast dünnflüssig wie Wasser, klar und riecht fast neutral
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Alles was mir an diesem Motor Sorgen machte, war der von MB nicht
vorgesehene Ölwechsel am Kompressor.
Nicht einmal eine Kontrolle steht im Wartungsplan.Wer sich für Details interessiert: SuFu
Ganz kurz:
- Das Kompressoröl gibt es bei MB zu kaufen, 120 ml / € 35,00 (Eine Füllung)
- Beim Wechsel an meinem Motor bei km 90.000 waren noch 60 ml vorhanden
- Zähflüssig, dunkelbraun und übel riechend
- Neu, fast dünnflüssig wie Wasser, klar und riecht fast neutralGruß
das ist korrekt und ich möchte das Kompressoröl auch demnächst wechseln lassen. Der Thread ist mir in Erinnerung. Was darf denn so ein Wechsel inkl. Arbeitszeit kosten?
Ähnliche Themen
SuFu
Eaton Kompressor - Ölwechsel - M 271
Hab den Thread durchgelesen, aber da steht nicht, was es in der Werkstatt kostet, nur der Aufwand wenn man es selber macht.
Vielleicht weiß jemand, wieviele AWs die Werkstatt ansetzt, vllt. sind sie ja schneller. Mir wärs auf jeden Fall wert, selbst es z.B. 150 od. 200 EUR kosten würde. Allein das gute Gewissen, wenn man den Kompressor dann richtig fordert und weiß, dass er gut geschmiert ist 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Hab den Thread durchgelesen, aber da steht nicht, was es in der Werkstatt kostet, nur der Aufwand wenn man es selber macht.
Vielleicht weiß jemand, wieviele AWs die Werkstatt ansetzt, vllt. sind sie ja schneller. Mir wärs auf jeden Fall wert, selbst es z.B. 150 od. 200 EUR kosten würde. Allein das gute Gewissen, wenn man den Kompressor dann richtig fordert und weiß, dass er gut geschmiert ist 🙂
Die Werkstatt wird kaum schneller sein und bei MB gibt es keine Vorgaben
zu den AW's, da halt nicht vorgesehen.
Mit viel Glück findest Du eine freie Werkstatt die das schon einmal gemacht
hat.
Wie weit hättest Du es bis Oberhausen?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Die Werkstatt wird kaum schneller sein und bei MB gibt es keine VorgabenZitat:
Original geschrieben von stilo1985
Hab den Thread durchgelesen, aber da steht nicht, was es in der Werkstatt kostet, nur der Aufwand wenn man es selber macht.
Vielleicht weiß jemand, wieviele AWs die Werkstatt ansetzt, vllt. sind sie ja schneller. Mir wärs auf jeden Fall wert, selbst es z.B. 150 od. 200 EUR kosten würde. Allein das gute Gewissen, wenn man den Kompressor dann richtig fordert und weiß, dass er gut geschmiert ist 🙂
zu den AW's, da halt nicht vorgesehen.Mit viel Glück findest Du eine freie Werkstatt die das schon einmal gemacht
hat.Wie weit hättest Du es bis Oberhausen?
Gruß
so ca. 400 km. Hab eh in 2-3 Monate den nächsten Service, wo ich auch das Getriebe spülen lassen möchte, evtl. noch Differential hinten und dann frag ich halt auch mal an wg. Kompressorölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Ölwechsel im Kompressor
Jo, ich erinnere mich, das geschrieben zu haben 😁
Eaton Kompressor - Ölwechsel - M 271 hast Du oben geschrieben.
Ich konnte mich an den Tread erinnern.
Suchbegriff war aber Eaton Kompressor-Ölwechsel-M 271
SQL-Abfragen und Leerzeichen vertragen sich nicht wirklich 😛😛😛
erinnert mich übrigens dran, das endlich mal zu tun.
Ne Frage gleich, weil ich damals mit der Beschreibung schlecht klarkam: Das Plastikzeug vor dem Kühler abbauen und dann ist die Schraube unter der Achse des Kompressors zu lösen?
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Eaton Kompressor - Ölwechsel - M 271 hast Du oben geschrieben.
Ich konnte mich an den Tread erinnern.
Suchbegriff war aber Eaton Kompressor-Ölwechsel-M 271SQL-Abfragen und Leerzeichen vertragen sich nicht wirklich 😛😛😛
erinnert mich übrigens dran, das endlich mal zu tun.
Ne Frage gleich, weil ich damals mit der Beschreibung schlecht klarkam: Das Plastikzeug vor dem Kühler abbauen und dann ist die Schraube unter der Achse des Kompressors zu lösen?
Jo, die Verschlußschraube ist in der Stirnwand des Kompressors.
Wird von der Riemenscheibe etwas verdeckt. Also, Ziffernblatt / Uhr sich
vorstellen (bei Draufsicht von vorne), die Mitte ist die Kompressorwelle,
die Schraube dann auf 16:00 Uhr.
Die Teile und den Geräuschdämfer auszubauen ist wirklich nicht schwer.
Erleichtert die Arbeit ungeemein.
Hallo liebe E 200 K Fahrer,immer noch keiner mit mehr als 255000KM,außer das Taxi in Malaysia?
Gruß Olli
Hallo!
Ich 106.000KM
Arbeitskollege 189.000KM (ca 1Liter auf 10.000KM)
und 174.000KM
Gruss
markus
Hallo,
178.000 Km hab ich nun auch erreicht. Fahre den Wagen seit 07/2003 Neukauf. Und dies, ohne irgendwelche Pannen od. Störungen meines E200 K. Außer den üblichen Verschleißrep. wie Batterie, Reifen, Bremsen ect., aber das ist ja normal.
Wenn ich dann von anderen höre, Reparatur hier, Reparatur da . . . bei mir ein Fremdwort.
Ich finde nur, der Mercedes ist in seiner Quali. schon etwas besonders Gutes !