Laufleistungen eurer Z19DTH-Motoren
Hallo,
Man hört ja immer viel von den berüchtigten Problemen des o.g. Motors...
Mich würden eure Erfahrungen mit diesem Motortyp interessieren.
Gibt es welche unter euch, die seit Jahren ohne Probleme (auch bei Leufleistungen jenseits der 100 TKM) unterwegs sind oder überwiegen doch die negativen Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Aktuell: 410 000 km
immer noch mit dem 1. Turbolader, 1. DPF und 1. AF-40 AT6 unterwegs.
928 Antworten
144000KM - nur die Drallklappen waren fällig welche auf Garantie gingen.
Zahnriemen bei ca 138000 wechseln lassen inkl Wapu für 425€ beim FOH.
Ansonsten nur 1x Bremsbeläge hinten bei ca 143000KM - Kostenpunkt 50€ - da selbst gewechselt.
Vorne werden sie auch in ca 10-20Tkm fällig sein.
Der Z19DTH hat jetzt 158.xxx Km
Dafür dass er bald Opel's Lebenserwartung von 160.000 Km erreicht bisher nur
Lichtmaschine 1x
AGR 1x
Drallklappen 1x
Zahriemen 1x
Keilrippenriemen 1x
wechseln musste.
Wann der Turbo, die Injektoren, Hochdruckpumpe.....etc kommt steht in den Sternen.
Ansteht noch die Getriebespülung, Reperatur vom Tempomathebel und für kommenden Winter die Glühkerzen.
Inspektionen lass ich keine mehr machen. Ölwechsel gibts jedes Jahr mit 5W30 Shell Helix Ultra AG.
toi toi toi
Hallo,
also mein Caravan Z19DTH hat knapp 120.000Km.
Bis jetzt mußten der Klimakondensator (letzten Sommer) und die LiMa (Ostern) getauscht werden.
Hatte zwischendurch ein paar mal ein starkes Ruckeln beim DPF- Regenerieren. Kommt aktuell aber nicht mehr vor.
Durchschnittsverbrauch 5,5l.
Alles in allem ein ganz ordentlicher Motor, wie ich finde.
Ich träume jedenfalls von diesem Auto mit einem BMW- Reihensechser, wenn schon zugekaufte Motoren. So wie früher...😉
Gruß
Stefan
Sagt Opel das die Lebenserwartung des Z19DTH bei 160 000KM liegt!?
Ähnliche Themen
Opels "lebenslange" Garantie ging bis 160000 km, das ist angenommene Lebenszeit von einem Fahrzeug heutzutage. Nicht nur bei Opel.
PS:
KM: 139800.
Also ich hab auch nach 160Tkm noch Garantie...bzw wird ein Teil der Kosten übernommen bei Defekt....
160Tkm sind für einen Diesel garnichts!
Welche Garantie denn? Car-Gedöns? 😁 Lese mal die Bedingungen, was genau da alles "garantiert" ist 😉
Und mit Diesel und gar nix- das war mal, in Zeiten von guten alten Dieseln und unzerstörbaren Duplexketten. Heutzurage sind die Saugerbenziner am unauffälligsten, die modernen hochgezücheten Dieseltriebwerke haben dagegen doch schon recht viele Probleme.
Ich traue keinem DTH über 300000 ohne Raparatur. Und selbst da hat er schon zweiten-dritten Lader drin, zigste LiMa, zweite Ansaugbrücke.. Und dann werden wohl die VSD und die Ringe erstmal fällig, wenn nicht früher. CIH ist es halt nicht 😉
und wieviel % genau nach welcher Laufleistung?
bei denen ist sogar Ansaugbrücke ausgeschlossen, dass die Lader drin gelassen haben ist wahrschienlich in versehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Ich traue keinem DTH über 300000 ohne Raparatur. Und selbst da hat er schon zweiten-dritten Lader drin, zigste LiMa, zweite Ansaugbrücke.. Und dann werden wohl die VSD und die Ringe erstmal fällig, wenn nicht früher. CIH ist es halt nicht 😉
Nun, den Verschleiß oder Tod des Turboladers hat jeder selbst in der Hand durch entsprechende Fahrweise und gutes Öl. Ich fahre seit 20 Jahren nur Turbomotoren und habe noch nie einen neuen Lader gebraucht. LiMa, Ansaugbrücke und AGR hingegen sind bei allen Z19DTH in gewissen Abständen fällig, richtig.
Der Z19DTH an sich ist solide und ich traue dem Grundmotor mehrere 100.000 km zu. Bei den heutigen modernen Dieseln krankt es an der Peripherie.
Zitat:
Original geschrieben von steel234
.........
Ich traue keinem DTH über 300000 ohne Raparatur. Und selbst da hat er schon zweiten-dritten Lader drin, zigste LiMa, zweite Ansaugbrücke.. Und dann werden wohl die VSD und die Ringe erstmal fällig, wenn nicht früher. CIH ist es halt nicht 😉
Du bist aber Destruktiv eingestellt. 😁
Es kommt immer auf den Einsatzfall an. Kurzstrecke ist für den Motor Gift....... aber die hat er bei mir äusserst selten.
Aktuell 215.xxx km und ich bin bestens zufrieden.
Du siehst es geht auch anders.
mfg
Omega-OPA
Na ja, ich hab ja selber nen DTH und bin eigentlich Top-zufrieden damit, aber unauffälligster Motor ist es schon nicht. Lima hier, Injektorstecker da, Krümmer hier und Drallklappen da.. Die Anbauteile nerven halt. Ich schraube zum Glück selber, sonst hätte ich schon mehrere 1000er in die Werkstatt getragen.
Aber stabile Dieselmotoren wie früher gibts nicht mehr, davon soll man sich doch verabschieden.
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Aber stabile Dieselmotoren wie früher gibts nicht mehr, davon soll man sich doch verabschieden.
Und lahme und räuchernde Dieselmotoren wie früher gibt´s auch nicht mehr. 😁 Immer kompliziertere Technik, um Abgasreinigung nach Euro 4 aufwärts, Verbrauchsminimierung und hohe Leistung möglich zu machen, ist heutzutage natürlich eine Fehlerquelle, die es früher so nicht gab. Aber will man heutzutage noch mit einem Vorkammerdiesel herumkrebsen, der 90 PS aus 2,5 Litern Hubraum holt, 8 Liter im Schnitt verbraucht und beim wanderdünenartigen Beschleunigen Briketts hustet? 😉
Die Peripherieprobleme des Z19DTH sind bekannt und Teile gibt´s relativ günstig im Net. So läßt sich auch der Z19DTH verhältnismäßig kostengünstig wieder instandsetzen. Wer natürlich zum FOH geht, braucht sich über die "teure Technik" nicht zu beschweren.
60% muss ich selbst Tragen an Material und Lohnkosten...40% übernimmt Opel.
Da ich mit meinem Auto aber pfleglich umgehe bin ich überzeugt das ich die 300000 sicher knacke in den nächsten Jahren... Lege pro Jahr ca 40-60Tkm zurück...heisst in ca 3 Jahren Wissen wir mehr....
Das man den Motor warm/kalt fährt, regelmäßig Öl, Filter etc wechselt setze ich mal voraus...zudem höre ich immer auf den Motorlauf...so kann man eventuelle Probleme schon vorher heraushören...
Meiner hat jetzt ca. 128000km runter und geht in den nächsten Tage zur Inspektion.
Bis dato erfolgte außerplanmäßige Reparaturen:
=> KEINE 😁
Gruß
Daniel