Laufleistungen eurer Z19DTH-Motoren

Opel Vectra C

Hallo,

Man hört ja immer viel von den berüchtigten Problemen des o.g. Motors...

Mich würden eure Erfahrungen mit diesem Motortyp interessieren.

Gibt es welche unter euch, die seit Jahren ohne Probleme (auch bei Leufleistungen jenseits der 100 TKM) unterwegs sind oder überwiegen doch die negativen Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Aktuell: 410 000 km
immer noch mit dem 1. Turbolader, 1. DPF und 1. AF-40 AT6 unterwegs.

928 weitere Antworten
928 Antworten

Ich hab auf meinen Vectra C Bj.2004 Z 19DTH 320.000 Km. drauf.!! Hab ihn mit 280.000 bekommen.Bin in einem Jahr 50.000 km gefahren. Keine Probleme ausser Thermostat war gleich am Anfang fällig (hat nicht mehr zugemacht). Ob der Vorgänger Probleme hatte
weß ich nicht.
Aber jetzt hab ich ein ganz grosses Problem. Bin letzte Woche von München nach Stuttgart gefahren.In Stuttgart ist er heiß geworden.
Hab den Motor gleich abgestellt.Kühlwasser hat gekocht.Hab gewartet das er abkühlt.Dann ist er einwandfrei gestartet und bin zu einer Werkstatt gefahren und abgestellt.(wieder heiß geworden aber ohne Warnleuchte).mit Mietwagen zurück nach München.Am nächsten Tag in der Werkstatt angerufen der sagte mir der Motor dreht zwar beim Anlassen aber er springt nicht mehr an.Vermutlich Wasser im Motor also Zylinderkopfdichtung durch.Ich weiß jetzt nicht was ich machen soll. Lohnt sich eine Reperatur mit dem Risiko das doch mehr kaputt ist oder verschrotten? Ich hab schon mit mehreren Mechanikern gesprochen die haben mir bei dieser hohen Kilometerzahl eher abgeraten. Was meint Ihr dazu? Ich bin immer am hin und her überlegen.
Würde mich über guten Rat freuen!

Zitat:

Original geschrieben von Soso20


Ich hab auf meinen Vectra C Bj.2004 Z 19DTH 320.000 Km. drauf.!! Hab ihn mit 280.000 bekommen.Bin in einem Jahr 50.000 km gefahren. Keine Probleme ausser Thermostat war gleich am Anfang fällig (hat nicht mehr zugemacht). Ob der Vorgänger Probleme hatte
weß ich nicht.
Aber jetzt hab ich ein ganz grosses Problem. Bin letzte Woche von München nach Stuttgart gefahren.In Stuttgart ist er heiß geworden.
Hab den Motor gleich abgestellt.Kühlwasser hat gekocht.Hab gewartet das er abkühlt.Dann ist er einwandfrei gestartet und bin zu einer Werkstatt gefahren und abgestellt.(wieder heiß geworden aber ohne Warnleuchte).mit Mietwagen zurück nach München.Am nächsten Tag in der Werkstatt angerufen der sagte mir der Motor dreht zwar beim Anlassen aber er springt nicht mehr an.Vermutlich Wasser im Motor also Zylinderkopfdichtung durch.Ich weiß jetzt nicht was ich machen soll. Lohnt sich eine Reperatur mit dem Risiko das doch mehr kaputt ist oder verschrotten? Ich hab schon mit mehreren Mechanikern gesprochen die haben mir bei dieser hohen Kilometerzahl eher abgeraten. Was meint Ihr dazu? Ich bin immer am hin und her überlegen.
Würde mich über guten Rat freuen!

wie siehts mit nem austauschmotor aus mit wenigen km?

gruss

Hab schon im Internet gestöbert alles zu teuer vor allem mit den Einbaukosten. Für das Geld bekomm ich glaub ich einen besseren Gebrauchten!

Lässt sich immer schwer sagen... welches Bj und welche Ausstattung?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Soso20


Hab schon im Internet gestöbert alles zu teuer vor allem mit den Einbaukosten. Für das Geld bekomm ich glaub ich einen besseren Gebrauchten!

ok. wenn man für nen at.motor ca 1000-1500€ + 500-1000€ einbau berechnet, kannst du 2000 bis 3000 drauf legen und einen mit weniger km kaufen.

bedenke, nicht nur dein motor hat die vielen km hinter sich, sondern auch ALLE ersatzteile wie z.b sitze, träger, usw

Ja Genau! Diese Überlegungen lassen mich nicht zu einem Schluss kommen.Baujahr ist 2004.Karosse voll in Ordnung.Viel Zubehör:
Standheizung ,Klima.Tempomat,eigentlich fast aller Schnick Schnack und es funktioniert auch alles noch. Neue Reifen ,Stossdämpfer
hinten neu,Neue Bremsen hinten mit Scheiben und Sättel alles heuer machen lassen.

Wenn viel Neu ist und die Ausstattung stimmt dann würde ich den Motor vieleicht Reparieren lassen...

So,ich habe mich entschlossen ihn von Stuttgart nach München "heimzuhohlen" und von einem Mechaniker genau
untersuchen zu lassen dann werd ich weiter sehen. Vielen Dank für eure Antworten.Wünsch euch allen einen guten
Rutsch und ein Pannenfreies Neues Jahr.

Ich hoffe alles wird gut und günstig :-)

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


192.000 km und dieses Jahr kommt auch nix mehr dazu. Bei 18.000 km hat er komplett neue Injektoren auf Garantie bekommen. Das wars bis heute.
EZ 21. April 2008

Wie schnell doch so ein Jahr vergeht 😁

248.864 km stehen jetzt auf dem Tacho. Reparaturen waren in diesem Jahr der Klimakühler, die Windschutzscheibe und bei 245.534 km ein neuer Turbolader.

Der Klimakühler war regelrecht zerschossen, die Winschutzscheibe Sandgestrahlt, der Turbo hatte nen Riss im Krümmer und hohes Axialspiel am Laufzeug. Standzeiten hatte der Signum keine da meine Heimatwerkstatt es immer geschafft hat den Signum innerhalb von 20 Stunden wieder Einsatzbereit zu bekommen. Der Regelfall ist: Abends gebracht, Morgens gemacht, kurz nach Mittag wieder abgeholt 😁

Da können sich einige FOH ne Scheibe von abschneiden!!

mfg

Omega-OPA

154000 km.
Lässt 1 L Öl auf 2000 km durch. Vermehrt kommt P0234.

Ich gehe denn mal in die Garage, Turbolader tauschen und nebenbei den Zahnriemen, Keilriemen und die Pumpe.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


154000 km.
Lässt 1 L Öl auf 2000 km durch. Vermehrt kommt P0234.

Ich gehe denn mal in die Garage, Turbolader tauschen und nebenbei den Zahnriemen, Keilriemen und die Pumpe.

Heißt das also, dass DU schon 4Tkm über der Wechselempfehlung bist? ....Und da mache ich mir Sorgen bei meinen 135Tkm.

Pff. Ich mache mir da keinerlei Sorgen. 🙂

Ok, muss dazu sagen dass ich vor nem Monar an der Karre gefrickelt habe und ZR-Abdeckung war unten, deswegen könnte ich den ZR mir genau anschauen und für noch gut befunden.

Fahrzeug = Siehe Signatur!

117.000km - mit 15.000 gekauft

Ab 100.000km nie wieder Probleme gehabt.

3. Lima 🙁 (1. Reperatur Garantie 2. Reperatur Kulanz da 3 Tage nach Garantieablauf)
ZMS (70% Kulanz)
Federn (Kulanz) Hab gleich die Tellern machen lassen in denen die Federn "drinn liegen" da die die Fehlerquelle sind - Die Setzen sich fest - Drehen sich nicht mehr mit und die Feder geht kaputt. Die Teller + Lager werden NICHT von Opel bezahlt!
Drallklappen (Garantie) bei 20.000km -.-"

Ich hatte ein "Rauch" Problem - Bei relativ Kaltem Motor kam richtig weißer Rauch aus dem Auspuff der nach unverbrannten Diesel stank: Grund -> Injektorenstecker. Vorgestern alle Stecker raus - Durchgeblasen und wieder rein: Problem weg! 😁 Jetzt fängt er wieder an leicht zu "stinken" deshalb besorg ich mir Kontakt Spray und wenn ich wieder in Deutschland bin nach dem Urlaub lass ich mir die neuen Stecker einbauen lassen.

Sonst bin ich sehr zufrieden. Wieder 800km durch Schnee gemeistert. Hat sich durchgeschlagen wie eine 1 😁

179.800 km, die 180.000 Knack ich dieses Jahr noch 😁

Opel Signum 1,9 CDTI mit AT6.

Bisher:

80.000 - AGR
82.000 - LiMa
120.000 - Zahnriemen & Drallklappen

Zwischenzeitlich einige Bremsscheiben und Beläge, alle Stoßdämpfer und die vorderen Federn.
Und mal dies und das elektrische Gelumpe wieder in gang gebracht.

2013 steht die Windschutzscheibe und paar Achsträger Buchsen auf dem Plan. Mein Kühler ist auch schon gut gelöchert.

Getriebe.... mal schauen wie lange es noch macht ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen