Laufleistung eurer N47 und Probleme?

BMW 3er F31

Wie viel km haben eure N47 Motoren so drauf? Welche Probleme gibt es, kann es geben? Ich hab aktuell 70.000km. Bj 11/12

Beste Antwort im Thema

Und deine Aussage genausowenig.

277 weitere Antworten
277 Antworten

Darf man fragen was du noch bekommen hast?

Zitat:

@sharock22 schrieb am 9. Dezember 2017 um 22:23:38 Uhr:


Darf man fragen was du noch bekommen hast?

genau 9850 Euro

Hier mein Beitrag zum Thema. Meiner ist ein 320D N47T Bj. 03/12 mit ca i.M. 56000 km
Ich hatte das versehentlich ins E90 Forum gestellt, hier noch mal

Kürzlich stand eine Wartung an , Bremsflüssigkeit, neuer TÜV, also nix dolles.

Ich habe schon seit einiger Zeit, weiß nicht wie lang, ist ja auch ein schleichender Prozess, so Schleif oder Schabgeräusche vom Motor her gehört.

Den KD Meister von BMW (Norddeutschland STD) darauf hingewiesen.
Eine Antwort oder Diagnose wollte er spontan nicht geben, hat ein Soundfile gemacht und ab damit nach München.

Nun soll es hier an der unteren Spannschiene liegen, die gewechselt werden sollte. Sollte !?!?
Die Kosten wären knapp 2000€ wovon BMW hier und jetzt 50% Kulanz gewährt. Manomanoman

Ich habe das zähneknirschend in Auftrag gegeben.

Da umgeht man das leidige Zahnriementhema anderer Hersteller , denkt eine Steuerkette und der Betrieb derselben wären langlebig und dann sowas. 😠

Naja glaub im VW Forum gibt’s da leidgeplagtere. Da schleift nix u Sound file. Da fliegt gleich alles weg u das wars, nix mit 50% Kulanz. Da heißt es dann stand der Technik. Ich hab da imho ein ausnahmemodell (1.8tsi) mir 182.000 u nix dran ( holzklopf). Bin trotzdem grad dabei einen F31 zu suchen. Hab mal gelesen ab 2014 wurde es besser???

Ähnliche Themen

Zitat:

@ingo999 schrieb am 16. Mai 2017 um 16:16:23 Uhr:


Ich habe nen 320D E91 mit 184PS aus 7/2011 der nun ohne Probleme (nur ein Injektor) 240.000km runter hat.

Habe den Wagen Ende des Jahres (2017) verkauft mit über 260.000km alles OHNE Probleme.

Die Frage ist, wanns wegfliegt. Meistens oder immer bei sträflich vernachlässigtem Service. Der Zahnriemen sollte so zwischen 90 und 120 TSD oder nach 7/8 Jahren getauscht sein. Bei meinem aktuellen T5.2 ist er erst bei 210 TKM fällig.

Der BMW ist lückenlos gewartet, auch nur deshalb gibts die Kulanz. Bei wie gesagt 56000 KM !!
Ab 2013 schon sollte es besser geworden sein, so nachdem was ich hier gelesen habe.

Ok dann schaue ich mich mal um. Ich denke auch wenn was ist dann hört man das sicherlich. Beim Passat ist ja auch Nockenwellenantrieb über Kette. Da gibt’s normalerweise nix zu wechseln. Die meisten schaffen es leider nicht sehr weit. Mein GTI 6er hat vor ein Paar Jahren auch bei 110.000 die Sense gemacht. Man muss sie halt streicheln. Behutsam warm fahren das genug Öldruck da ist u leichtlauföl alle 15tkm. Das sollte bei jedem Auto so gemacht werden dann gibt’s da auch keine Probleme. Öl 30tkm drin zu lassen halte ich für unvernünftig. Also 2013 ist auch schon ein gutes Jahr? Ok. Bin ja so auf der Suche nach alles. Von 318d bis 330d oder sogar ( i ) aber der 330d ist ja nicht der N47 ne.

Ich habe ein 320d N47 Fleet Edition also mit 163PS, BJ. 2008. Hat jetzt 285000km auf der Uhr. 2x Wasserpumpe, 1x AGR Ventil, 1x Schwung, 1x Glühsteuergerät. Turbo wurde bei 250k vorsichtshalber getauscht, war schon an der Verschleißgrenze. Sonst nichts besonderes. Es ist noch die erste Kette drinnen, ich höre kein Schleifen. DPF wurde auch nie ersetzt.

Zitat:

@timmerlued schrieb am 12. Januar 2018 um 16:00:55 Uhr:


Die Frage ist, wanns wegfliegt. Meistens oder immer bei sträflich vernachlässigtem Service. Der Zahnriemen sollte so zwischen 90 und 120 TSD oder nach 7/8 Jahren getauscht sein. Bei meinem aktuellen T5.2 ist er erst bei 210 TKM fällig.

Der BMW ist lückenlos gewartet, auch nur deshalb gibts die Kulanz. Bei wie gesagt 56000 KM !!
Ab 2013 schon sollte es besser geworden sein, so nachdem was ich hier gelesen habe.

Wenn die Geräusche an deinem 320d ein Jahr früher aufgetreten wären, dann wärst du wahrscheinlich ohne Eigenbeteiligung weggekommen.
Mir wurde es bei meinem 520d damals so erklärt, dass das Schleifgeräusch ein "Komfortproblem" ist und deswegen bei einem Fahrzeug älter 5 Jahre eine Beteiligung fällig wird.

Allerdings wäre ich bei einem Kilometerstand von 56000 auch ziemlich angefressen.
Bei mir hat sie wenigstens 140000 gehalten.

Man sollte bei VW festhalten, dass die Steuerkette einfach gesprungen ist und ab dann war es nur Glück. Bei manchen hat sie gleich den halben Motor mitgenommen, bei anderen ist sie einfach nur übersprungen.

Ist in meinem damaligen Polo übrigens passiert. Motorstart, komische Geräusche. Glücklicherweise wusste ich davor schon darüber Bescheid, aber hatte immer gehofft, dass es mir nicht passiert. Naja, war zum Glück daheim. Motor aus, abschleppen lassen, 1000€ ärmer geworden.

Aber Service hat da wenig gebracht. Klar, mit schlechtem Öl hätte man es vielleicht schneller herbei geführt.

Aber wenn der Spanner zu kurz ist, ist er einfach zu kurz. Von VW gab es da 0(%) Kulanz.

Ja grausam. Wissen alle was los ist aber zahlen will keiner.

Hab mit meinem 320dA Bj. 12/12 175.000 gefahren und nie auch nir das kleinste Problem gehabt.

Mein damaliger E91 aus 2008 (also einer der ersten N47) machte auch dieses Schleifgeräusch. Schon als ich ihn gekauft mit 70000km. Das Geräusch hat sich mit steigender Laufleistung jedoch nicht verändert. Hab ihn dann mit 197000km verkauft. Ohne ein Problem. Das tückische daran ist eben, dass nichts passieren muss, es aber bei manchen Exemplaren doch zum riss kommt. Ist wie in ne Glaskugel zu schauen.
Mein jetziger F31 hat jetzt 67000km runter. Hab ihn im Januar 2017 mit 34000km gekauft. Keine Geräusche oder Probleme bisher. Er ist aber auch aus 03/2014. Das bestätigt die Aussagen von BMW, das es ab 09/2013 ausgestanden sein soll. HOFFENTLICH!!

Beide Fahrzeuge waren bzw. sind Handschalter. SSA wurde und wird bei beiden so gut wie gar nicht verwendet.

@A4-Pilot Danke eben für Deine Darstellung......... Du meinst mit " Riss" die Spannschiene ? Oder die Steuerkette ?

Ich bekomme morgen meinen 320d aus der Werkstatt zurück. Dort werde ich noch mal Fragen ob nur die Spannschiene Ärger produziert oder auch die Steuerkette vorzeitig bei diesem Modell ( 03/12) die Grätsche macht.😕 Wie man hier ja auch mal liest..........

Mir würde es so erklärt. Es gibt N47 der ersten Generation (177PS) bei denen wird, bei einer Auffälligkeit zusätzlich dir Kurbelwelle gewechselt. Das liegt wohl daran, dass das Kettenrad der Kurbelwelle nicht demontiert werden kann. Diese Kettenräder sind angeblich zu scharfkantig und beschädigen dadurch die Ketten bzw. lassen den Kettentrieb nicht mehr sauber laufen. So ein Modell war mein E91.
Dann gibt es die Modelle mit 184PS. Bei denen wurde bereits die Kurbelwelle überarbeitet und das Kettenrad kann demontiert werden. Allerdings wird ab einem gewissen Baujahr nur noch von einem Komfortproblem gesprochen. Glaube das war irgendwann 03/2010!!??Man kann also sagen, das Motoren von 2010 bis 09/2013 als gleich behandelt werden können. Erst ab 09/2013 sei das Problem wohl gelöst.
Es wurde zwischenzeitlich auch spekuliert, ob die Einbauposition der Hochdruckpumpe zu hohe Belastungen auf den Kettentrieb ausübt. Die Hochdruckpumpe wurde im Zuge einer Kettenreparatur in einer anderen Einbaulage montiert. Ich denke, diese neue Position ist irgendwann in die Serie eingeflossen. Wann weiß ich aber nicht.

Meine Info ist, dass die Spannschienen durch ein seitliches Schlagen der Kette, brechen. Diesen Umstand kann das Spannelement dann nicht mehr ausgleichen und die Kette überspringt.

Wie gesagt, so wurde es mir von einem BMW Werkstattmeister erklärt. Schlagt mich, wenn ich hier was falsches schreibe :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen