Laufleistung Diesel

BMW 3er E46

Hallo Zusammen

Hab mich von meinem M5 getrennt, welcher mich nie im stich gelassen hat!!! Mein kollege hat auf seinem schon 260tkm!!!

Nun hab ich mir was sparsameres gekauft einen 330er diesel. Nun würde ich gerne wissen was die erwartete lebensdauer von so einem Motor ist... und wie empflindlich ist der Turbo? Muss man ihn immer "auslaufen" lassen?

Danke für eure Antworten!!

Gruss

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Ja.

Ich erwarte für meinen 184PS Grauguß-Diesel eine Laufleistung von > 400000km.

Sorry, aber da würde ich Geld dagegen wetten! Begründung hab ich schon ein paar mal geschrieben.

Hallo,

auch ich finde solche Aktionen etwas übertrieben.
Zumal der 330d eine der wenigsten Fahrzeuge ist, bei der die Rücklaufleitung über einen separaten Kühler verläuft.

draht330d,

auch die Art wie du deine Standheizung benützt kann ich nicht wirklich nachvollziehen, Meine soll in erster Linie mir das Kratzen ersparen, und den Innenraum etwas aufheizen, wenn was übrig bleibt, soll sich der Motor freuen, aber nicht vorher!

Zudem machen wir uns bereits beim Neuwagen Gedanken über die Haltbarkeit, aber mal im Ernst, wer fährt seinen Wagen über zig Jahre?

Ich sicher nicht.

Gruß espe

Hallo,

@ draht:

Ich hab in meinem 330er (Benziner) auch eine Standheizung verbaut.
Meinst du ich sollte dieses Rückschlagventil ausbauen, damit der Motor auch vorgewärmt wird?

Warum wird dieses Ventil verbaut? Hat es Nachteile wenn man es nicht einbaut?

Besten Dank und Gruß,

Marko

@draht330,

Danke fuer die ausfuehrliche Info. Ich wuerde es auch zum
Motorblock heizen einsetzen. Besonders im Winter. Als Mensch
hat man da nicht soviel Probleme wie ein Motor.

Gruss
Joe

Ähnliche Themen

>400.000 km beim 330d - Warum nicht?

Kein Problem eigentlich. Mein E30 (318i, EZ '86) hat fast 300.000 km mit dem Original-Motor gelaufen. Aber dazu sage ich nur M10, diese gelten fast als unverwüstlich.

Wenn ein 3Liter-Diesel immer schonend behandelt wird - kann er ein langes Leben haben.

Ich halte diese Prognose von draht330d bei optimalen Bedingungen für möglich.

Viele Grüße, Thomas

Ich werde es sehen. Das Nürnberger Taxi (Mercedes 300d ohne Turbo) mit 480000km und gerade mal einer ausgetauschten Lichtmaschine hat mich schwer beeindruckt. Diese Autos werden fast nie richtig kalt,was Teil des Grunds für die lange Lebensdauer sein dürfte.

Zu den Rückschlagventilen beim Verbau von Standheizungen: Es gibt da mehrer Varianten.
1) Ohne Ventile jeglicher Art (bei mir). Die Heizung pumpt in den Innenraumkühler, was an Wärme übrigbleibt, läuft zurück in den Motor. Bei knapp 80°C öffnet der Thermostat und man heizt in den Kühler. Die Eberspächer schaltet aber schon bei 75°C auf die Hälfte der Heizleistung.
2) Ein Rückschlagventil sorgt dafür, daß kein Wasser in den Motor läuft, solange dieser nicht läuft. Wenn dann der Motor gestartet wird, drückt er mit seiner Wasserpumpe das Ventil auf und das warme Wasser der SH läuft in den Motor.
3) Thoermostat und/oder Rückschlagventil: Ab einer gewissen Temperatur läuft das Wasser in den Motor. Beim Heizen wird also der Innenraum warm, das aus der Innenraumheizung geführte Wasser wird zunehmend wärmer und führt dann in den Motor. Macht man typischerweise mit Rückschlagventil, so daß bei laufendem Motor die SH auch die Maschine heizt. Eigentlich die intelligenteste Verbauweise, aber auch geringfügig teurer.

Ich hab das Ding halt einbauen lassen, um den Motor im Winter zu schonen. So ein Kaltstart bei -10°C geht in die Lager, und ich möchte eigentlich ein Auto fahren, was fast 400NM auf die Straße bringt und welches ich nicht ständig erstmal aufwärmen muß. Die Entscheidung für 1) war dann richtig, vor allem, weil ich bei 32°C-Einstellung (Hahn immer offen) mit dem Rädelrad stufenlos bestimmen kann, wieviel Wärme nach innen geführt wird. Wenn ich abends auf die Scheibe umschalte, muß ich garantiert nicht kratzen. Ich lasse die SH halt 45 Minuten laufen und starte nach 30 Minuten.

Zum Stromverbrauch: Zwar braucht die SH was, aber der Innenraumlüfter ist mindestens genauso schlimm. 10-15 Minuten ohne Heckscheibenheizung fahren reicht immer nach 30 Minuten SH.

Viele Grüße,
Roman.

Meine Beiträge sind immer so lang. Ich fange schon an zu hoffen, daß ich keinen damit nerve...

R.

Deine Antwort
Ähnliche Themen