Laufleistung 1.8T
Hallo
Hab jetzt schon laenger hier gesucht, aber nichts gefunden....wenns den Thread schon gibt, bitte verlinken...
Wieviel Laufleistung habt ihr mit euren 1.8T schon runter? Immer noch mit erstem Turbo? Welche Ausfaelle hattet ihr zu beklagen?
Schoene Gruesse
Robert
Beste Antwort im Thema
ich kann deine erfahrungen bestätigen. die 150 (ARZ), nicht AGU, und alle 180ps motoren sind nicht für tuning zu gebrauchen, da sie massig abgespeckt wurden. man bekommt schon nach wenigen tausend km starke kompressionsverluste...
wie es mit den "großen" 225ps (BAM und APX)motoren aussieht weiss ich leider noch nciht...
meiner meinung nach ist der beste motor der längst verbaute AEB aus dem a4. da ist noch alles schön mechanisch, keine nockenwellenverstellung etc.
würde auf jeden fall diesen verwenden, er ist auch am günstigsten zu bekommen
108 Antworten
mrinrt haz knapp 170 tkm und alles original nur einmal zündspule gewechselt!!ich kann die motoern nur empfehlen und dazu muss ich sagen der motor ist arschtrocken und sauber praktisch wie neu! liegt vllt an meiner sorgfältigen pflege oder so aber an sich super motor!!
Nur mal eine kleine Anmerkung - gecrackte Pleuel haben nichts mit einer Änderung der Standfestigkeit zu tun, sondern diese haben den Vorteil der besseren "zentrierung" und wiederholgenaueren Zusammensetzbarkeit zwischen Pleuel und Pleuelfuß...das hat nichts mit Materialänderungen zu tun...! Früher wurde die Trennung der beiden Pleuelteile geschnitten und heute oft gecrackt, weil die Verbindung der beiden Teile dann besser ist!
Hallo,
die besten 1.8T´s waren der AEB ´94 (längs im A4) und der AGU ´96 (quer im A3). Der AGU hatte wurde vom AEB abgeleitet und war noch auf Leistung und Standfestigkeit ausgelegt. So waren dickere Pleuel verbaut, die Ansaug- und Abgaskanäle im Zylinderkopf waren breiter, der Ansaugkrümmer vor dem Verdichter war aus glatten Blech und war in einem größeren Radius gebogen. Der AEB/AGU war auch die Basis für die TT/S3 Motoren mit 210/225PS.
Bei den späteren 1.8T´s kamen dann Abgasrückführung, Sekundärlufteinblasung, Nockenwellenverstellung, E-Gas, kleinere Kanäle und der berüchtigte Alugusskrümmer vor dem Verdichter hinzu.
Der A3 mit dem AGU hatte die besten Fahrleistungen, 0-100kmh in 7,8s und 0-160kmh in 19.9s, bei den späteren 1.8T´s gingen die Fahrleistungen merklich in die Knie ...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Flieger-Baby
Ich nehme an daß VW/Audi anfangs auf Nummer sicher gegangen ist. Da haben sie den Motor eben etwas robuster gebaut.Da die aber sparen wo sie können, werden sie ihn einfach "günstiger" herstellen als zum Anfang. Also sind die Verstrebungen vieleicht etwas schwächer und das Material billiger.(Kolben, Pleuel, Block,...) Der 1.8T hat ja bewiesen daß er standfest ist.
Deshalb werden so häufig ältere Motoren getunt. Die halten wohl mehr aus.
Zumindest gibt es dieses Abspeck-Verhalten bei Ausstattung und Karosserie.
z.B. Schweisspunkte und Verstrebungen fallen weg oder Anbauteile von Unterlieferanten werden im Preis gedrückt und somit oft in der Qualität (obwohl nicht gewollt) schlechter.
Natürlich werden auch viele Kinderkrankheiten beseitigt.
Gruß
Ähnliche Themen
wie siehts denn mit den neueren Motoren im A4 aus? Wurde hier schon gefragt aber gab keine Antwort.
Im speziellen meinem ich den 1.8T mit 163PS (Kennbuchstabe BFB) wie er zb in meine 2003er A4 sitzt 😉
Bevor ich mit Chiptuning was kaputt mache würde ich gern wissen ob das soweit unbedenklich ist.
Hallo,
der ANB in meinem '99er (Facelift II) A4 1,8 T mit 150-Serien-PS hat im Moment ca. 122.000 km runter und hat bis jetzt auch keine Schwierigkeiten gemacht (alles Serie), außer einem kaputten Kühlmitteltemperatur-Sensor und einem kaputten Thermostat bei ca. 118.500 km.
Gruß, Danny
hmm, also ich frag mich grad, wo ich hier so über den 1.8T lese, was wohl an meinem nicht stimmt...
Ich hab lange keine so hohe laufleistung, grad mal 95tkm, aber jetzt habe ich seit 2 monaten heftige zündaussetzer, er läuft im niederen drehzalbereich unrund, wirkt als würde er im leerlauf ständig die drehzahl wechseln, sowohl kalt als auch warm hat er plötzlich einen zylinder weniger wenn man plötzlich last anlegt im unteren drehzahlbereich.
getauscht habe ich bereits die zündspule auf zylinder 2, wodurch es etwas besser wurde, jetz habe ich gerade eine frische spule auf zylinder 3. hat nichts gebracht also tausche ich die morgen auf nummer 4. Der werkstattmensch sagt, er sei sich zu 99% sicher, das es die spulen sind. ich bin mir, nachdem was ich heute so im internet gelesen habe, da nicht mehr so sicher.
irgendwie wirkt der motor, als währe er alt und will nicht mehr.
ist ein 99er AGU. schade drum. ich habe ein wirklich schlechtes bild davon bekommen. habe bereits den lmm tauschen müssen und das schubumluftventil auch. jetzt dieses unidentifizierbare problem. echt ein jammer. und so teuer...
kompressionsmessung. wo kann ich die machen lassen? macht das eine normale werkstatt?
Laufleistung siehe unten😉....hatte noch keine Probleme ausser Kopfdichtung u Kupplung....bin echt zufrieden u hoffe er hält noch 100000km🙂.
Mfg
quote]
Original geschrieben von schabuty
Also noch mal für alle mit einem Stotterproblem .😁
Häufigste Fehleruhrsache:
-Luftmassenmesser,(steht nicht im Fehlerspeicher)
- Zündungsproblem , Masseverbindung an denn Zündspulen,Kabelbaum bis zum MTSG über Endstufen (steht auch nicht immer im Fehlerspeicher)
-Drehzahlsensor (sporadisch)
- Verunreinigte Drosselklappe, fehlende Adaption (steht nicht im Fehlerspeicher)
- Lambda sonde (könnte im Fehlerspeicher stehen)
- Manchmal sind es auch einfach nur die Zündkerzen!!!!!!!!!!!!!😉
meine haben nun 170tkm und185tkm bis auf ein paar kleinigkeiten alles Bestens
Danke für die Zusammenfassung! Ob man da evtl. mal einenSticky draus macht? Scheint ja irgendwie Standard zu sein beim 1.8T...
Zitat:
Original geschrieben von Mc0815
Laufleistung siehe unten😉....hatte noch keine Probleme ausser Kopfdichtung u Kupplung....bin echt zufrieden u hoffe er hält noch 100000km🙂.Mfg
Es geht hier um den 1,8T nicht 1,8S 😉
Mal ne kurze Zwischenfrage da sich hier einige Profis rumtreiben.
Passt der AGU Motor aus einem Audi A3 in einen 99er Sharan 1.8T mit AJH Motor?
Das würde mich mal brennend interessieren.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Mal ne kurze Zwischenfrage da sich hier einige Profis rumtreiben.Passt der AGU Motor aus einem Audi A3 in einen 99er Sharan 1.8T mit AJH Motor?
Das würde mich mal brennend interessieren.
Das sollte problemlos möglich sein, ist immerhin fast der gleiche Motor, muss halt nur die Software auch angepasst/Steuergeräte übernommen werden.
Ja das Steuergerät vom Sharan soll ja dran, geht halt nur darum ob die Motorhalterungen etc. alle passen.
Ich weiß das es damals mal mit dem 1.9TDI Motor probleme gab, der passte vom Golf3 nicht in den Sharan, deshalb frage ich.
MFG
ECOTEC
A3 1,8T 8L Bj 1998 - 160 TKM, bei 140 TKM gekauft.
Seit dem folgende außerplanmäßige Reparaturen:
Spurstangenköpfe
Thermostat
Bremssättel hinten
Drosselklappenreinigung (War nicht zwingend erforderlich, aber nach so vielen KM kanns nix schaden)
Getriebeölwechsel (wäre nicht nötig gewesen, lebenslange Füllung)
Planmäßig:
Bremsen (Klötze+Scheiben) vorne/hinten
2x Ölwechsel
Das Getriebe 1+2 Gang gehen schwer rein (bekanntes a3 Problem) und die Kupplung (Schleifpunkt schon relativ weit hinten) machen mir noch etwas Sorgen. Ansonsten toller Wagen über die knapp 20000 KM. Reparaturen waren nicht gerade billig - aber wer sein Auto liebt der steckt halt seine Kohle rein :P ...
Gruß Chris