Laufleistung 1.8T

Hallo

Hab jetzt schon laenger hier gesucht, aber nichts gefunden....wenns den Thread schon gibt, bitte verlinken...

Wieviel Laufleistung habt ihr mit euren 1.8T schon runter? Immer noch mit erstem Turbo? Welche Ausfaelle hattet ihr zu beklagen?

Schoene Gruesse

Robert

Beste Antwort im Thema

ich kann deine erfahrungen bestätigen. die 150 (ARZ), nicht AGU, und alle 180ps motoren sind nicht für tuning zu gebrauchen, da sie massig abgespeckt wurden. man bekommt schon nach wenigen tausend km starke kompressionsverluste...
wie es mit den "großen" 225ps (BAM und APX)motoren aussieht weiss ich leider noch nciht...
meiner meinung nach ist der beste motor der längst verbaute AEB aus dem a4. da ist noch alles schön mechanisch, keine nockenwellenverstellung etc.
würde auf jeden fall diesen verwenden, er ist auch am günstigsten zu bekommen

108 weitere Antworten
108 Antworten

Hi,

so grab den Threat wieder aus!!!!

Wollte mal fragen wo die Kompressionswerte bleiben, wollte doch der eine oder andere noch nachliefern!!!

Ist nun schon etwas bekannt, wie haltbar die APX und BAM Motoren sind?? Und das auch noch mit CHIP????

BZW. hat jemand so einen motor schon in einen 35i oder Golf3 verbaut????

Hat jemand den 1.8t schon auf GAS umgebaut???

Hallo,
hier kann man sehen was die Motoren so laufen

Gruß
TT-Eifel

Hab einen AEB 1,8 T
Kompression:
Zylinder:
1 13,2 Bar
2 13,1 Bar
3 13,5 Bar
4 13,4 Bar

erste kolbenringe 160 tkm.

Bau aber grad einen zweiten AEB neu auf (u.a. neue Kolbenringe), werd den dann in 1-2 Wochen testen und die Kompressionswerte nachreichen.

Meiner hat 165.000 km auf der Uhr, war mit ca. 70.000 bei MTM und hat seitdem 210 Pferdchen, hab ihn im August mit 145.000 km gekauft, im Oktober bei ca. 150.000 km auf Gas umgerüstet und bisher keine größeren Probleme mit dem Auto. (Was auch hoffentlich so bleibt) 🙄

Ähnliche Themen

Da hab ich gleich mal eine Frage, wie zufrieden bist du mit der Gasanlage?
Ich habe einen Audi A§ 1.8T quattro und möchte mir auch eine Autogasanlage einbauen lassen, weiß nur noch nicht so recht welche.

Also ich bin total zufrieden damit! Da meiner wegen des tunings mit ziemlich hohem Ladedruck läuft (is der originale Turbo) hatte er am Anfang ein paar Probleme. Da hat sich die Anlage immer bei Volllast und über 4500 Touren abgeschaltet, weil sie ziemlich an der Grenze läuft, wegen der hohen Zylinderleistung. Dann sind wir ein paar Mal rumgefahren und er hat alles Eingestellt und seitdem läuft sie ohne Probleme! Es gibt zwar größere Einspritzventile, aber die sind laut seiner Meinung nicht so standfest wie diese und drum haben wir versucht ihn mit denen anständig zum laufen zu bringen, was ja dann letztendlich auch funktioniert hat.

War von Mittwoch bis heute in Würzburg auf Schule (ca. 400 km einfache Strecke) und sie macht auch lange Autobahnetappen problemlos mit. Und auch bei Vollgas auf ebener Strecke (Tacho knapp über 240, GPS 237 und Drehzahlmesser bei 6500) gibts kein Problem. Und dabei kosten mich 100 km so zwischen 8 und 9 Euro. Mit dem Preis kann nicht mal ein Diesel mit ähnlichen Fahrleistungen mithalten.

Also ich würde es auf jeden Fall wieder tun. Hab in der Reserveradmulde den Tank mit Brutto 77 Liter, d. h. man kann ihn mit ca 60 Liter füllen (20 % sind Sicherheitsreserve!!!) und damit komm ich dann so 400 bis 450 km und tanke für unter 40 Euro voll. Der Tank ist halt ein bisschen höher als die Mulde, dann gehn vom Kofferraum ungefähr 3 oder 4 cm in der Höhe ab, aber dafür hab ich ungefähr 10 Liter mehr Inhalt als bei einem, der bündig ist. Und das sind mir die paar cm wert... Und das Reserverad liegt halt einfach so im Kofferraum. Der is ja groß genug.
Und der Tankstutzen ist unter dem Tankdeckel versteckt, den sieht man also nicht. Und zum Tanken muss man dann einen Adapter draufschrauben. Is aber ned tragisch.

Bei Interesse kann ich dir ja ein paar Fotos schicken.

Ach ja: Hab ja oben erwähnt, dass ich bisher noch keine nennenswerten Probleme hatte... Nun, das hat sich am Mittwoch beim rauffahren geändert, als er plötzlich nur noch auf 3 Zylindern lief. Es war dann die Endstufe vom Steuergerät, welches die Zündspulen ansteuert defekt. Hatte den Fehler schon vorher mal sporadisch und der war dann auch immer recht schnell wieder weg. Hoffe mal, dass es da auch die Endstufe war und der Fehler nun endlich gefunden ist.

Aber bin trotzdem noch zufrieden mit dem Audi.... 😎

Und besser jetzt, als ein 3 Wochen in Italien. 😁

bei Gas ist aber die Verbrennungstemperatur höher, daher sollte man lange Vollgasfahrten vermeiden. Das ganze dann noch mit Chip erhöht die Temperatur natürlich nochmals. Für Topspeed auf der AB sollte man also lieber auf Benzin umschalten.

Ja, ich weiß. War ja nur ganz kurz zum testen. Aber dafür läuft er fetter bei Volllast. Und ewig Vollgas wird ihm auch bei Benzin nicht gut tun. Gibts da selbst bei den Motoren mit gehärteten Ventilen Probleme? Dachte eigentlich dass es denen nix ausmachen dürfte. Oder geht es mehr auf den Turbo?

Und dauervollgas fährt man eh so gut wie nie. War ja nicht mitten in der Nacht. 😉
Ausserdem fahr ich kaum Autobahn sondern ungefähr 90% meiner Jahreskilometer auf der Landstraße.

ja, wenn man das mal macht ist das sicherlich nicht schlimm auch mit Gas Vollast zu fahren, aber dauerhaft sollte man das halt vermeiden. Hast du gehärtete Ventile oder die normalen vom 1.8t ?

Ich überlege auch auf Gas umzubauen, einerseits wegen den Kosten, aber ich denke auch das es sich positiv auf den Wertverlust auswirken würde wenn das Auto 120TKM oder mehr drauf hat.

Ja, ich glaub auch, dass es sich beim Wiederverkauf positiv auswirkt. Es gibt zwar immer noch welche, die dem Gas gegenüber skeptisch sind (war bei mir ursprünglich genauso, bis ich dann zufälligerweise mal was darüber gelesen hab, und dann hab ich es gleich ausprobiert), aber es werden immer weniger. Bei uns hat einer vor ein paar Wochen eine Gaszapfsäule aufgemacht und er meinte, dass er gar ned damit gerechnet hat, dass so viele mit Gas rumfahren.

Ich glaub ned, dass ich irgendwelchen speziellen Ventile drin hab. Zumindest hab ich da nix dran gemacht. Aber bei den meisten deutschen Herstellern gibts da so weit ich weiß keine Probleme mit den Ventilen. Zumindest bei den besseren wie Audi oder BMW. Bei den Franzosen oder Japanern schauts da schon anders aus...

Da die Spritkosten immer weiter steigen (und damit auch der Diesel) wird das ganze immer interessanter. Und ich denke in 1.8T mit der Ausstattung die meiner hat wäre mit Gas dann wirklich zu einem guten Preis an den Mann zu bringen, auch mit über 120tkm. Aber mal sehen, eigentlich fahre ich nicht wirklich viel, ist ja doch schon eine größere Investition.

Die Sache mit den hohen Temperaturen und das man Vollast vermeiden sollte habe ich von A3 1.8T Fahrern, also im Prinzip der gleiche Motor. Auf Japaner lasse ich übrigens nichts kommen, gerade was Fehler angeht sind die uns weit voraus und ich hatte mit Japanern nie nennenswerte Probleme. Die bauen fast alle exzellente Motoren was die Haltbarkeit angeht.

Ich hab gerade in der Auto Bild Nr 22 vom 30.05.08 nen Bericht Gelesen. Dort wird von einem Audi A4 1.6 Baujahr 2001 geschrieben der 54 600km mit Gas gelaufen ist und zwar ohne Probleme. Warum also warten, ich warte nur auf das Angebot und dann gehts los.

Zitat:

Original geschrieben von toxical


... Auf Japaner lasse ich übrigens nichts kommen, gerade was Fehler angeht sind die uns weit voraus und ich hatte mit Japanern nie nennenswerte Probleme. Die bauen fast alle exzellente Motoren was die Haltbarkeit angeht....

Wollte nie was negatives über Japaner sagen. Finde auch dass sie gute Autos bauen. Hab halt mal gehört, dass es bei denen einige gibt, die keine gehärteten Ventile bzw. Ventilsitze haben und dann bei Gasbetrieb Probleme machen könnten. Inwiefern das zutrifft kann ich nicht sagen. Weiß nur, dass es z. B. Subaru's ab Werk mit Gasanlage gibt.

Mein Cousin ist Mechaniker bei Toyota und die hatten mal irgend so ein Wohnmobil mit Gas und Ventilschaden und der Meister meinte, dass das Gaszeugs nix taugt und so.

Hab auch vorhin mal ein bisschen rumgegoogelt und naja... Manche sagen sind gehärtet, manche sagen nicht. Aber am besten einfach mit dem Umrüster reden. Und da das hier ned zu einer Diskussion ausarten soll nun mein Fazit:

Ich fahre den 1.8 T seit 8 Monaten und knapp 20.000 km mit Gas und würde es jederzeit wieder umbauen lassen! Und das obwohl ich es ursprünglich nur mal so versuchen wollte ob das mit Gas eine gute Alternative ist und auch gar ned soooo davon überzeugt war. Aber jetzt, nachdem ich für unter 40 Euro volltanke.... 😎

Hab einen Audi TT 1.8T Bj.1999, 180 Ps und mittlerweile 231000 km fahre jährlich 30000km. Bisher einizige Defekte waren Wasserpumpe (bei 210000km) und Luftmassenmesser (bei 90 000km). Muss sagen dass ich von dem Motor überzeugt bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen