Langzeiterfahrungen und Probleme?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hi zusammen
Wollte mal fragen wie viele km ihr schon runter habt und welche Probleme ihr hattet.

Ich habe nun 52'000km bei meinem 118i.
Die vorderen Bremsklötze wurden bei 35'000km gewechselt.
Und die Batterie wurde diese Woche auch gewechselt, da dies der Fehlerspeicher verlangte. Hatte zwar noch nie Probleme mit der Batterie, aber eine neue schadet sicher nicht 😉
Mit dem Regensensor bin ich immer noch nicht zufrieden, er wischt nur bei feinem Regen gut, sonst immer viel zu langsam. Da wurden auch schon jede Menge Updates draufgespielt...

Beste Antwort im Thema

Moin-Moin liebe F20... Gemeinde,

vor gut 2-Jahren habe ich den unten aufgeführten Beitrag von unserem F20 118dA geschrieben, nun möchte ich Euch unsere weiteren guten Erfahrungen mit diesem Modell mitteilen.

Das Auto wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die in den ersten 2-Jahren rund 90km/Tag auf Land- und Stadtstraßen und seit Januar rund 130km/Tag überwiegend auf der Autobahn mit ihm unterwegs ist.

Wir kauften den BMW mit bereits 120.000 Km, die er vom Vorbesitzer (ein Außendienstmitarbeiter) binnen seinen ersten 2-Jahren aufgespult bekommen hat. Warum kauften wir ihn? Weil er super gut gepflegt war, unfallfrei, eine sparsame aber sinnvolle Ausstattung hatte und vor allem hervorragend fuhr. Wir fuhren auch andere, mit weit weniger KM drauf, aber dieser war einzigartig und letztlich dann 8000,- € günstiger. Die 8-Gang-Automatik mit dem 18d Motor ist eine supergute Zusammensetzung.

Stand heute stehen auf seinem Tacho "228.800 km" - bis Dato ohne böse Überraschungen.

Im Dezember 2016 wurde die Dichtung des Differentials erneuert, zwischenzeitlich natürlich alles, was anstand - was aber nicht viel war.

Interessant ist die Feststellung mit dem Ölverbrauch; mit dem Castrol 5w30 gönnte er sich bis zu 1L pro Monat (etwa 3.000 km)! Beim letzten Ölservice bekam er das Castrol 5w40 (im Internet recherchiert - bei hohen Laufleistungen empfehlenswert) mit sämtlichen Filtern und seitdem will er quasi kein neues Öl mehr, bzw. max. 500ml für etwa 3-Monate (ca. 9.000 km).

Aufgrund seiner vielen Kilometer habe ich mich dazu entschlossen, nicht mehr dem Bordcomputer zu gehorchen, sondern ihn alle 6-Monate mit frischem Öl und Filter auszustatten.

Fazit, wer sein Auto liebt und täglich braucht, sollte sich nicht komplett auf die Werksempfehlungen verlassen, sondern sein Hirn einschalten und ihm, dem Auto Gutes tun.

Unsere Fahrzeuge laufen übrigens mit dem "teureren" ARAL Dieselkraftstoff - alle Motoren bedanken sich dafür. Auch mein Renault Trafic dci-140 mit seiner 2,5L Maschine (230.000 km) braucht quasi kein Öl! Selbst der neue Dacia Duster dci-110 freut sich über den guten Sprit. :-)

Wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und weiterhin viel Freude am Fahren... :-)

Zitat:

@jd.satman schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:43:03 Uhr:


Moin-Moin zum 3. Mal,
wir haben unseren 118dA nun exakt 12 Monate und sind ihn satte 37000 km gefahren. Als wir ihn übernahmen hatte er schon eben über 120.000 km auf der Uhr. Heißt nun steht der Tacho auf gut 157.500 Km und wir hatten keine wirklichen Auffälligkeiten:

Der Regensensor ist in der Tat etwas träge, aber ok.
Knacken oder Knarzen hatten wir nur einmal, es war die Verriegelungsmechanik an der Rücksitzbanklehne auf der linken Seite.

Vor unserer Übernahme wurden alle Öle gewechselt, inkl. dem des Automatikgetriebes,
die Bremsklötze hinten wurden erstmals erneuert, die Bremsanlage vorne dagegen zuvor bei 114.000 Km.

Seit September klingt der Auspuff etwas "frei geblasener" ist aber weiterhin pottdicht.
Die Federwegsanschlagsgummis auf der Hinterachse sind demnächst fällig - was bei BMW ab 150.000 km bekannt ist. Links ist der größte Verschleiß klar zu erkennen.

Es gibt bei hohen Außentemperaturen ein Geräusch aus dem Motorraum, welches bis dato noch nicht geklärt wurde. Es tritt auf, wenn man so bis gut 30 km/h oder knapp 60 km/h beschleunigt und man ihn dann entlastet, um die Geschwindigkeit zu halten. In der Entlastungsphase klingt es kurz nach einem Gummigeräusch, welches in sich Geräusche von sich gibt!!! Keiner findet eine Erklärung dafür?!

Letztlich: Jetzt zum Winter bekommt er 2 neue 16" NOKIA WR-A3 Reifen auf die Hinterachse - besser ist´s.

Sonst hatten wir aber keine weiteren Probleme.
Wir freuen uns auf jede Fahrt und sind beide total verliebt in dieses Auto.

Viele Grüße...

Unser 118dA mit 228.800 km
292 weitere Antworten
292 Antworten

Die gesamte Intervalldauer betrachtet, kann es dort aber zu einem erhöhten Ölmangel kommen. Das sind schließlich über 2L bei 25.000km.
Deshalb empfehle ich den Wechsel aller 15.000km mit einem vollsynthetischen Motorenöl und damit lässt sich der Verbrauch stark reduzieren.
Somit sind jedenfalls meine Erfahrungen. Ich halte nichts von dem 5W30, seitens der Hersteller.

5000km

-Defektes lenkgetriebe
-Defekte Lenkspindel

-Unwucht im Reifen ab Werk

Zitat:

@RtTechnik schrieb am 27. Januar 2017 um 09:20:20 Uhr:


Die gesamte Intervalldauer betrachtet, kann es dort aber zu einem erhöhten Ölmangel kommen. Das sind schließlich über 2L bei 25.000km.
Deshalb empfehle ich den Wechsel aller 15.000km mit einem vollsynthetischen Motorenöl und damit lässt sich der Verbrauch stark reduzieren.
Somit sind jedenfalls meine Erfahrungen. Ich halte nichts von dem 5W30, seitens der Hersteller.

Bei Ölverlust kannst du einfach Öl nachfüllen. Dafür musst du nicht den Ölwechsel vorziehen!

Zitat:

@iiSS schrieb am 27. Januar 2017 um 08:56:52 Uhr:


Bei 1 L/10.000 km würde ich mir trotzdem Sorgen um den Motor machen.
Ich bin kein Ingenieur oder nur Techniker, doch gilt wohl die Faustregel, dass etwas nicht in Ordnung ist, wenn der Motor Öl verbrennt.

Diese Faustregel gibt es nicht. Jeder Motor verbrennt etwas Öl. Das geht gar nicht anders. Dabei meine ich kleine Mengen, keine Liter. Mein M3 verbrennt beispielsweise deutlich mehr Öl als mein 328i, was völlig normal ist.

1l Öl/10000 km kann völlig normal sein, wenn das Auto sehr sportlich gefahren wird.

Ähnliche Themen

KM 140250
keine Probleme.

😎

Juten. Also hatte mit meinem F20 116 i keinerlei technische Probleme. Ich bin in der Vergangenheit immer Langstrecke gefahren... 20.000 im Jahr ...aber dafür immer Langstrecke??. Hab den Guten nun verkauft mit knapp 65.300 auf der Uhr. Das einzige was komischer weise alle paar Kahre kommt sind die Schabiere der Tür....dit bekommen die nüscht hin ??

Hat denn jemand bereits Erfahrungen mit nem m140i ? Schalter !

Erwarte meinen im Mai ??.

Lg

Zitat:

@Hansberliner schrieb am 6. März 2017 um 23:11:32 Uhr:


Hat denn jemand bereits Erfahrungen mit nem m140i ? Schalter !

Erwarte meinen im Mai ??.

Lg

Wende dich mal an @bmwrider 😉

Sie haben geläutet? 😁

Habe meinen M140i Schalter jetzt ein halbes Jahr und knapp 8.000km und bin sehr zufrieden. Schaltung harmoniert super mit dem Motor, Rev-Match macht die Sache nahezu perfekt.
Bei Detailfragen, immer raus damit.

Zitat:

@afis schrieb am 27. Januar 2017 um 09:14:38 Uhr:



Zitat:

@Goreone schrieb am 27. Januar 2017 um 09:01:10 Uhr:


Naja, bei 1L/10000km würd ich mir jetzt noch keine Sorgen machen. Beim TT 8J hatten meine Eltern teilweise 0,5-1L auf 1000km, war laut Audi alles heile und stand der Technik.

Bei mir aktuell: 15 Monate, 21000km, der alte normale Auspuff hätte das Kaltstartrasseln wo es nen extra Thread hier zu gibt, der Performance Auspuff hat es nicht. Ansonsten alles top top, einmal 1L nachgefüllt.

Als ehemaliger TT-Fahrer kann ich mich an die Zeiten noch gut erinnern. Gut, ich hatte ein Exemplar, was 1L auf 10tkm brauchte, aber der wurde schon hingestellt als ein Exemplar, dass quasi kein Öl benötigt. Viele verbrauchten damals wirklich bis 1L/1000km.

Bei 1L auf 10tkm würde ich mir absolut keine Sorgen machen 😉

Schön, dass es hier auch ein paar Ex-TT Fahrer gibt. Hatte bei meinem TT auch gerne mal 1 Liter auf ca 2-3 T reingekippt... Dann sparst du dir den Ölwechsel 😉

Ich habe meinen 120i (5-Türer Automatik N13-Motor Urban) jetzt 7,5 Monate und nahezu 10.000km in Betrieb. Anfangs war ich sehr enttäuscht über den hohen Benzinverbrauch (bis zu 12 l/100km im Stadtverkehr), der nach 5.000 km mit Sommerreifen im Gesamtdurchschnitt bei etwas über 7,5 l/100km lag. Da wurden die WR aufgezogen und der Verbrauch stieg auf 8 l/100km im Durchschnitt. Bei 5.700 km ließ ich einen ersten Ölwechsel durchführen und gab bei 6.800 km 300 mL LiquiMoly Ceratec ins Motoröl. Danach sank der Verbrauch stetig bei gleichen Fahrprofil (70% Kurzstrecken in der Stadt). Bei 9.100 km habe ich dann nochmal 125 mL Liqui Moly 1011 (MoS2 Öladditiv) beigefügt. Der Verbrauch liegt jetzt bei 7,0 l/100km (immer noch mit WR und viel Kurzstrecken).
Der Motor schnurrt im Stadtverkehr und bis 100 km/h auf Landstraßen fast unhörbar, beschleunigt gut und wenn gefordert mit kräftigen, angenehmen Brummen.
Einzige Kritik an dem Fahrzeug ist die Rundumsicht. Daran habe ich mich immer noch nicht gewöhnt, immer ist irgend etwas im Wege (Motorhaube, Seitenspiegel, B-Säule, Kopfstützen, kleines Heckfenster). Da muss ich mich dann eben auf die Assistenzsysteme verlassen.
Alle Systeme arbeiten im Fahrzeug wie erwartet, nicht klappert oder knistert, ich bin sehr zufrieden.

125d Noelle 250PS
149tKM
Immernoch keine Probleme...

150tkm. Ich soll einen Liter Öl nachfüllen.

Am Dienstag ist Schluss und ich verkaufe ihn. Nachfolger wird ein Golf GTD Variant.

Die Messlatte liegt hoch!

Zitat:

@thegravityphil schrieb am 20. Mai 2017 um 16:35:59 Uhr:



Am Dienstag ist Schluss und ich verkaufe ihn. Nachfolger wird ein Golf GTD Variant.

Mein Beileid

Bisher sind beide 1er (118d von 2016 und 116i von 2014) total unauffällig. Beide laufen super und machen keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen