Langzeiterfahrungen und Probleme?
Hi zusammen
Wollte mal fragen wie viele km ihr schon runter habt und welche Probleme ihr hattet.
Ich habe nun 52'000km bei meinem 118i.
Die vorderen Bremsklötze wurden bei 35'000km gewechselt.
Und die Batterie wurde diese Woche auch gewechselt, da dies der Fehlerspeicher verlangte. Hatte zwar noch nie Probleme mit der Batterie, aber eine neue schadet sicher nicht 😉
Mit dem Regensensor bin ich immer noch nicht zufrieden, er wischt nur bei feinem Regen gut, sonst immer viel zu langsam. Da wurden auch schon jede Menge Updates draufgespielt...
Beste Antwort im Thema
Moin-Moin liebe F20... Gemeinde,
vor gut 2-Jahren habe ich den unten aufgeführten Beitrag von unserem F20 118dA geschrieben, nun möchte ich Euch unsere weiteren guten Erfahrungen mit diesem Modell mitteilen.
Das Auto wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die in den ersten 2-Jahren rund 90km/Tag auf Land- und Stadtstraßen und seit Januar rund 130km/Tag überwiegend auf der Autobahn mit ihm unterwegs ist.
Wir kauften den BMW mit bereits 120.000 Km, die er vom Vorbesitzer (ein Außendienstmitarbeiter) binnen seinen ersten 2-Jahren aufgespult bekommen hat. Warum kauften wir ihn? Weil er super gut gepflegt war, unfallfrei, eine sparsame aber sinnvolle Ausstattung hatte und vor allem hervorragend fuhr. Wir fuhren auch andere, mit weit weniger KM drauf, aber dieser war einzigartig und letztlich dann 8000,- € günstiger. Die 8-Gang-Automatik mit dem 18d Motor ist eine supergute Zusammensetzung.
Stand heute stehen auf seinem Tacho "228.800 km" - bis Dato ohne böse Überraschungen.
Im Dezember 2016 wurde die Dichtung des Differentials erneuert, zwischenzeitlich natürlich alles, was anstand - was aber nicht viel war.
Interessant ist die Feststellung mit dem Ölverbrauch; mit dem Castrol 5w30 gönnte er sich bis zu 1L pro Monat (etwa 3.000 km)! Beim letzten Ölservice bekam er das Castrol 5w40 (im Internet recherchiert - bei hohen Laufleistungen empfehlenswert) mit sämtlichen Filtern und seitdem will er quasi kein neues Öl mehr, bzw. max. 500ml für etwa 3-Monate (ca. 9.000 km).
Aufgrund seiner vielen Kilometer habe ich mich dazu entschlossen, nicht mehr dem Bordcomputer zu gehorchen, sondern ihn alle 6-Monate mit frischem Öl und Filter auszustatten.
Fazit, wer sein Auto liebt und täglich braucht, sollte sich nicht komplett auf die Werksempfehlungen verlassen, sondern sein Hirn einschalten und ihm, dem Auto Gutes tun.
Unsere Fahrzeuge laufen übrigens mit dem "teureren" ARAL Dieselkraftstoff - alle Motoren bedanken sich dafür. Auch mein Renault Trafic dci-140 mit seiner 2,5L Maschine (230.000 km) braucht quasi kein Öl! Selbst der neue Dacia Duster dci-110 freut sich über den guten Sprit. :-)
Wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und weiterhin viel Freude am Fahren... :-)
Zitat:
@jd.satman schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:43:03 Uhr:
Moin-Moin zum 3. Mal,
wir haben unseren 118dA nun exakt 12 Monate und sind ihn satte 37000 km gefahren. Als wir ihn übernahmen hatte er schon eben über 120.000 km auf der Uhr. Heißt nun steht der Tacho auf gut 157.500 Km und wir hatten keine wirklichen Auffälligkeiten:Der Regensensor ist in der Tat etwas träge, aber ok.
Knacken oder Knarzen hatten wir nur einmal, es war die Verriegelungsmechanik an der Rücksitzbanklehne auf der linken Seite.Vor unserer Übernahme wurden alle Öle gewechselt, inkl. dem des Automatikgetriebes,
die Bremsklötze hinten wurden erstmals erneuert, die Bremsanlage vorne dagegen zuvor bei 114.000 Km.Seit September klingt der Auspuff etwas "frei geblasener" ist aber weiterhin pottdicht.
Die Federwegsanschlagsgummis auf der Hinterachse sind demnächst fällig - was bei BMW ab 150.000 km bekannt ist. Links ist der größte Verschleiß klar zu erkennen.Es gibt bei hohen Außentemperaturen ein Geräusch aus dem Motorraum, welches bis dato noch nicht geklärt wurde. Es tritt auf, wenn man so bis gut 30 km/h oder knapp 60 km/h beschleunigt und man ihn dann entlastet, um die Geschwindigkeit zu halten. In der Entlastungsphase klingt es kurz nach einem Gummigeräusch, welches in sich Geräusche von sich gibt!!! Keiner findet eine Erklärung dafür?!
Letztlich: Jetzt zum Winter bekommt er 2 neue 16" NOKIA WR-A3 Reifen auf die Hinterachse - besser ist´s.
Sonst hatten wir aber keine weiteren Probleme.
Wir freuen uns auf jede Fahrt und sind beide total verliebt in dieses Auto.Viele Grüße...
292 Antworten
Würde sagen gute 800€. Schau mal ob sich Service inklusive für dich lohnt. Ich habe den Vertrag auch beim 60000er Service abgeschlossen. Dann zahlst du etwa 700€ und hast den ganz großen Service drin, noch einmal Bremsflüssigkeit und den kleinen Ölwechsel. Das lohnt sich!
Edit: Natürlich ohne Reifen und Wäsche.
Wenn meine Serienbremse runter ist (ca 5000 Rest) rüste ich auch auf 18" Performance um. Die M Sportbremse taugte schon beim 125d preLCI nicht viel...
Zitat:
Wenn meine Serienbremse runter ist (ca 5000 Rest) rüste ich auch auf 18" Performance um. Die M Sportbremse taugte schon beim 125d preLCI nicht viel...
Die Kritik an der M Sportbremse kann ich nicht nachvollziehen
Zitat:
@Eddy the Eagle schrieb am 21. August 2021 um 22:08:18 Uhr:
Zitat:
Wenn meine Serienbremse runter ist (ca 5000 Rest) rüste ich auch auf 18" Performance um. Die M Sportbremse taugte schon beim 125d preLCI nicht viel...
Die Kritik an der M Sportbremse kann ich nicht nachvollziehen
Das Ansprechverhalten bei Nässe ist bei dieser Bremsanlage sehr schlecht. Fast schon gefählich schlecht. Die Idiotie besteht darin immer größere Bremsscheiben ohne Lochung oder Nuten zu verbauen die den Wasserfilm auf der Scheibe abbauen. Wasser legt sich zwischen Scheibe und Belag. "Aquaplaning" zwischen Belag und Scheibe. Das Wasser muss bei Aufbau von Bremsdruck erstmal verdrängt werden. Das dauert ne Weile und kostet wertvolle Meter ohne jegliche Bremswirkung. Im schlechtesten Fall zieht eine Scheibe eher als die auf der anderen Seite und das Auto zieht dadurch stark zu einer Seite. Speziell dadurch verstärkt, dass die frühen F20 Modelle vor LCI 2012bis 2015 mit der Sportbremse aber ohne Regensensor konfigurierbar waren. (So wie mein 125d preLCI) Durch den fehlenden Sensor fehlt auch im DSC Steuergerät die Trockenbremafunktion, die bei dedektiertem Niederschlag zyklisch die Beläge an die Scheibe anlegt. Dueser "Fehler" wurde beim Facelift behoben. Wobei auch viele LCI modelle mit Sportbremae dieses Problem haben. Dort kann man aber wenigstens im DSC Steuergerät den Bremsdruck und die Wegstrecke zwischen den Bremsimpulsen der Trockenbremsfunktion per Codierung einstellen. Ab einer gewissen Scheibengröße ist ne(An-) Lochung einfach Pflicht. Mercedes machts vor. Jeder C300 mit AMG Paket hat gelochte Scheiben auf der Vorderachse. Warum wohl?
Thermisch ist die 340mm Anlage sehr leustungsfähig. Lässt sich kaum meckern. Gerade im Vergleich zum 5er mit seinen Wellpappe-Bremsen. Wobei meine vorderen Scheiben am M140i auch langsam blau werden.
Ähnliche Themen
Für die Trockenbremsfunktion ist kein Regensensor nötig. BMW macht es bei anderen Modellen anders und nutzt zur Berechnung das Regenwischer-Signal und deren Dauer in Verbindung mit der Geschwindigkeit und der letzten Bremsung. Aber auch da gab es eklatante Schwächen und wurde per Update verbessert. Bei sehr feuchten Schneematsch und gar keinem Regen funktioniert das aber auch nicht, weil die Kunden den Wischer nicht einschalten. Entscheidend ist aber auch die Felge. Wenn sie sehr offen ist und viel Wasser an die Bremsanlage heranlässt, dann wird es viel schneller kritisch. Meiner Meinung sollte man das anders lösen und da sind Löcher in der Bremsscheibe die einzig sichere Lösung.
Naja gelochte bremsen haben allerdings den Nachteil der Rißbildung wenn sie wie angedeutet belastet werden - und Geräusche machen sie ggfs. auch mehr.
Finde Eddy hat schon Recht - wer sein Auto im Straßenverkehr bewegt sollte mit der Sportbremse einigermaßen gut zurecht kommen.
Oder man passt den Verhältnissen die Geschwindigkeit und den Abstand an. Habe mit meiner M Bremse bisher keine negative Erfahrung diesbezüglich gemacht
Die glatten 340er Scheiben haben tatsächlich bei Nässe das Problem des verzögerten Ansprechens, das hatte ich bei meinem früheren M135i ebenfalls. Dies kann man jedoch umgehen, indem man die "Sportscheiben" (irgendwie so nennt BMW die genuteten und geschlitzten Scheiben) verbaut.
Ich fahre diese auf meinem 330d mit Performance Kit (der 330d bekommt im Rahmen des Kits die Brembo Festsättel für die 340mm Scheiben, das ist die gleiche Bremse wie beim M135i oder den kleineren Motoren mit optionaler Sportbremse) und kann bei Nässe überhaupt nichts negatives mehr sagen. Dafür hat man ein konstantes leichtes "Klackern" durch die Nuten als neues Laufgeräusch, welches eine glatte Scheibe nicht hat.