Langzeiterfahrungen und Probleme?
Hi zusammen
Wollte mal fragen wie viele km ihr schon runter habt und welche Probleme ihr hattet.
Ich habe nun 52'000km bei meinem 118i.
Die vorderen Bremsklötze wurden bei 35'000km gewechselt.
Und die Batterie wurde diese Woche auch gewechselt, da dies der Fehlerspeicher verlangte. Hatte zwar noch nie Probleme mit der Batterie, aber eine neue schadet sicher nicht 😉
Mit dem Regensensor bin ich immer noch nicht zufrieden, er wischt nur bei feinem Regen gut, sonst immer viel zu langsam. Da wurden auch schon jede Menge Updates draufgespielt...
Beste Antwort im Thema
Moin-Moin liebe F20... Gemeinde,
vor gut 2-Jahren habe ich den unten aufgeführten Beitrag von unserem F20 118dA geschrieben, nun möchte ich Euch unsere weiteren guten Erfahrungen mit diesem Modell mitteilen.
Das Auto wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die in den ersten 2-Jahren rund 90km/Tag auf Land- und Stadtstraßen und seit Januar rund 130km/Tag überwiegend auf der Autobahn mit ihm unterwegs ist.
Wir kauften den BMW mit bereits 120.000 Km, die er vom Vorbesitzer (ein Außendienstmitarbeiter) binnen seinen ersten 2-Jahren aufgespult bekommen hat. Warum kauften wir ihn? Weil er super gut gepflegt war, unfallfrei, eine sparsame aber sinnvolle Ausstattung hatte und vor allem hervorragend fuhr. Wir fuhren auch andere, mit weit weniger KM drauf, aber dieser war einzigartig und letztlich dann 8000,- € günstiger. Die 8-Gang-Automatik mit dem 18d Motor ist eine supergute Zusammensetzung.
Stand heute stehen auf seinem Tacho "228.800 km" - bis Dato ohne böse Überraschungen.
Im Dezember 2016 wurde die Dichtung des Differentials erneuert, zwischenzeitlich natürlich alles, was anstand - was aber nicht viel war.
Interessant ist die Feststellung mit dem Ölverbrauch; mit dem Castrol 5w30 gönnte er sich bis zu 1L pro Monat (etwa 3.000 km)! Beim letzten Ölservice bekam er das Castrol 5w40 (im Internet recherchiert - bei hohen Laufleistungen empfehlenswert) mit sämtlichen Filtern und seitdem will er quasi kein neues Öl mehr, bzw. max. 500ml für etwa 3-Monate (ca. 9.000 km).
Aufgrund seiner vielen Kilometer habe ich mich dazu entschlossen, nicht mehr dem Bordcomputer zu gehorchen, sondern ihn alle 6-Monate mit frischem Öl und Filter auszustatten.
Fazit, wer sein Auto liebt und täglich braucht, sollte sich nicht komplett auf die Werksempfehlungen verlassen, sondern sein Hirn einschalten und ihm, dem Auto Gutes tun.
Unsere Fahrzeuge laufen übrigens mit dem "teureren" ARAL Dieselkraftstoff - alle Motoren bedanken sich dafür. Auch mein Renault Trafic dci-140 mit seiner 2,5L Maschine (230.000 km) braucht quasi kein Öl! Selbst der neue Dacia Duster dci-110 freut sich über den guten Sprit. :-)
Wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und weiterhin viel Freude am Fahren... :-)
Zitat:
@jd.satman schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:43:03 Uhr:
Moin-Moin zum 3. Mal,
wir haben unseren 118dA nun exakt 12 Monate und sind ihn satte 37000 km gefahren. Als wir ihn übernahmen hatte er schon eben über 120.000 km auf der Uhr. Heißt nun steht der Tacho auf gut 157.500 Km und wir hatten keine wirklichen Auffälligkeiten:Der Regensensor ist in der Tat etwas träge, aber ok.
Knacken oder Knarzen hatten wir nur einmal, es war die Verriegelungsmechanik an der Rücksitzbanklehne auf der linken Seite.Vor unserer Übernahme wurden alle Öle gewechselt, inkl. dem des Automatikgetriebes,
die Bremsklötze hinten wurden erstmals erneuert, die Bremsanlage vorne dagegen zuvor bei 114.000 Km.Seit September klingt der Auspuff etwas "frei geblasener" ist aber weiterhin pottdicht.
Die Federwegsanschlagsgummis auf der Hinterachse sind demnächst fällig - was bei BMW ab 150.000 km bekannt ist. Links ist der größte Verschleiß klar zu erkennen.Es gibt bei hohen Außentemperaturen ein Geräusch aus dem Motorraum, welches bis dato noch nicht geklärt wurde. Es tritt auf, wenn man so bis gut 30 km/h oder knapp 60 km/h beschleunigt und man ihn dann entlastet, um die Geschwindigkeit zu halten. In der Entlastungsphase klingt es kurz nach einem Gummigeräusch, welches in sich Geräusche von sich gibt!!! Keiner findet eine Erklärung dafür?!
Letztlich: Jetzt zum Winter bekommt er 2 neue 16" NOKIA WR-A3 Reifen auf die Hinterachse - besser ist´s.
Sonst hatten wir aber keine weiteren Probleme.
Wir freuen uns auf jede Fahrt und sind beide total verliebt in dieses Auto.Viele Grüße...
292 Antworten
Zitat:
@thegravityphil schrieb am 20. Mai 2017 um 16:35:59 Uhr:
150tkm. Ich soll einen Liter Öl nachfüllen.Am Dienstag ist Schluss und ich verkaufe ihn. Nachfolger wird ein Golf GTD Variant.
Die Messlatte liegt hoch!
Darf ich fragen wie es dazu kommt?
Größere Familie, anderes Hobby und mehr als 20 T km/a? Firmenwagen? Sich jetzt noch einen Diesel anzuschaffen...nun ja.
Aber tolle Alternativen in dem Preis/Leistungsbereich sind rar gesäht. Ein 325d ist schon deutlichst teurer.
Das größte Manko am 1er fand ich stets den Platz, den kleinen Tank und die Haptik im Innenraum.
Ansonsten war der einfach TOP!
Mein 6er GTD war dagegen deutlichst schlechter was die Qualität angeht.
Mein 116i aus 04/2013 hat nun 74.000 km überschritten, und auch mein Wagen steht vor der Ablöse. Allerdings bleibe ich der Marke BMW treu - es wird ein 2er Active Tourer werden, der den Familienansprüchen besser gerecht wird. Einen ausführlichen Bericht werde ich dazu noch verfassen.
Das Herz blutet schon, aber ich bin davon überzeugt, dass es für die diversen Lebensabschnitte das passende Auto gibt, und als Single oder ohne Kind(er) ist der 1er die mMn noch immer beste Wahl im Kompaktsegment, aber die Zeit ist reif für Veränderung.
Bis auf ein paar Peanuts und einen defekten Fensterhebermotor (Gewährleistung) war es ein ausgesprochen tolles und zuverlässiges Auto.
Ich merke aber schon, dass der Motor mehr Öldurst hat mit zunehmender Laufleistung, was aber wohl auch an meinem geänderten Fahrprofil (Kurzstrecke, Stadtverkehr) liegt. Nach 10.000 km musste ich nun 1 L Motoröl nachkippen, was für mich aber nicht tragisch ist.
Nachdem unser erster F20 (120d, 2013 - 2016) auf 100.000 km keinen ungeplanten Werkstattaufenthalt hatte, hatte der neue (125d LCI, 2016) nun nach knapp 40.000 km seinen ersten.
Die bekannte Fehlermeldung im Display, Warnung Antrieb, reduzierte Leistung. Das Auto konnte mit ca. 60 PS weiter bewegt werden, nach Anhalten und Neustart ging es dann immer wieder ganz normal. Der Fehler trat nur im Teillastbereich auf, voran ging oft ein leichtes Ruckeln, bei hohen Geschwindigkeiten nicht.
BMW hat nun ein Teil getauscht (vermute AGR, weiß es aber noch nicht sicher).
Moin-Moin liebe F20... Gemeinde,
vor gut 2-Jahren habe ich den unten aufgeführten Beitrag von unserem F20 118dA geschrieben, nun möchte ich Euch unsere weiteren guten Erfahrungen mit diesem Modell mitteilen.
Das Auto wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die in den ersten 2-Jahren rund 90km/Tag auf Land- und Stadtstraßen und seit Januar rund 130km/Tag überwiegend auf der Autobahn mit ihm unterwegs ist.
Wir kauften den BMW mit bereits 120.000 Km, die er vom Vorbesitzer (ein Außendienstmitarbeiter) binnen seinen ersten 2-Jahren aufgespult bekommen hat. Warum kauften wir ihn? Weil er super gut gepflegt war, unfallfrei, eine sparsame aber sinnvolle Ausstattung hatte und vor allem hervorragend fuhr. Wir fuhren auch andere, mit weit weniger KM drauf, aber dieser war einzigartig und letztlich dann 8000,- € günstiger. Die 8-Gang-Automatik mit dem 18d Motor ist eine supergute Zusammensetzung.
Stand heute stehen auf seinem Tacho "228.800 km" - bis Dato ohne böse Überraschungen.
Im Dezember 2016 wurde die Dichtung des Differentials erneuert, zwischenzeitlich natürlich alles, was anstand - was aber nicht viel war.
Interessant ist die Feststellung mit dem Ölverbrauch; mit dem Castrol 5w30 gönnte er sich bis zu 1L pro Monat (etwa 3.000 km)! Beim letzten Ölservice bekam er das Castrol 5w40 (im Internet recherchiert - bei hohen Laufleistungen empfehlenswert) mit sämtlichen Filtern und seitdem will er quasi kein neues Öl mehr, bzw. max. 500ml für etwa 3-Monate (ca. 9.000 km).
Aufgrund seiner vielen Kilometer habe ich mich dazu entschlossen, nicht mehr dem Bordcomputer zu gehorchen, sondern ihn alle 6-Monate mit frischem Öl und Filter auszustatten.
Fazit, wer sein Auto liebt und täglich braucht, sollte sich nicht komplett auf die Werksempfehlungen verlassen, sondern sein Hirn einschalten und ihm, dem Auto Gutes tun.
Unsere Fahrzeuge laufen übrigens mit dem "teureren" ARAL Dieselkraftstoff - alle Motoren bedanken sich dafür. Auch mein Renault Trafic dci-140 mit seiner 2,5L Maschine (230.000 km) braucht quasi kein Öl! Selbst der neue Dacia Duster dci-110 freut sich über den guten Sprit. :-)
Wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und weiterhin viel Freude am Fahren... :-)
Zitat:
@jd.satman schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:43:03 Uhr:
Moin-Moin zum 3. Mal,
wir haben unseren 118dA nun exakt 12 Monate und sind ihn satte 37000 km gefahren. Als wir ihn übernahmen hatte er schon eben über 120.000 km auf der Uhr. Heißt nun steht der Tacho auf gut 157.500 Km und wir hatten keine wirklichen Auffälligkeiten:Der Regensensor ist in der Tat etwas träge, aber ok.
Knacken oder Knarzen hatten wir nur einmal, es war die Verriegelungsmechanik an der Rücksitzbanklehne auf der linken Seite.Vor unserer Übernahme wurden alle Öle gewechselt, inkl. dem des Automatikgetriebes,
die Bremsklötze hinten wurden erstmals erneuert, die Bremsanlage vorne dagegen zuvor bei 114.000 Km.Seit September klingt der Auspuff etwas "frei geblasener" ist aber weiterhin pottdicht.
Die Federwegsanschlagsgummis auf der Hinterachse sind demnächst fällig - was bei BMW ab 150.000 km bekannt ist. Links ist der größte Verschleiß klar zu erkennen.Es gibt bei hohen Außentemperaturen ein Geräusch aus dem Motorraum, welches bis dato noch nicht geklärt wurde. Es tritt auf, wenn man so bis gut 30 km/h oder knapp 60 km/h beschleunigt und man ihn dann entlastet, um die Geschwindigkeit zu halten. In der Entlastungsphase klingt es kurz nach einem Gummigeräusch, welches in sich Geräusche von sich gibt!!! Keiner findet eine Erklärung dafür?!
Letztlich: Jetzt zum Winter bekommt er 2 neue 16" NOKIA WR-A3 Reifen auf die Hinterachse - besser ist´s.
Sonst hatten wir aber keine weiteren Probleme.
Wir freuen uns auf jede Fahrt und sind beide total verliebt in dieses Auto.Viele Grüße...
Ähnliche Themen
Vielen Dank für das Update! Damit dürftest du der Kilometer-König hier im Forum sein.
Kurze Frage zum Partikelfilter: Wurde der schon getauscht, wenn ja, wie hoch waren die Kosten?
Moin-Moin,
nein, der Partikelfilter wurde noch nicht getauscht.
Er läuft, und läuft, und läuft... :-)
Zitat:
@cz3power schrieb am 24. November 2017 um 08:38:50 Uhr:
Vielen Dank für das Update! Damit dürftest du der Kilometer-König hier im Forum sein.
Kurze Frage zum Partikelfilter: Wurde der schon getauscht, wenn ja, wie hoch waren die Kosten?
Mein F21 120dA hatte jetzt bei 158.000 km die erste unplanmäßige Reperatur. Der Kettenspanner musste für 120,- € getauscht werden. Im kalten Zustand unter Last hatte es übel gerattert. Jetzt ist alles wieder i.O.
Hallo!
Mein 116d hat jetzt ca. 52.000 km drauf, bisher mußte nur die Taste am Lenkrad für die Tempomat getauscht werden, extrem nervig ist der Regensensor, da sollte echt mal der Zulieferer gewechselt werden, das konnte Peugeot schon vor knapp 20 Jahren besser. Der Motor war am Anfang extrem leise, das ist er jetzt in der Stadt nicht mehr, aber ich warte mal die anstehende Inspektion ab.
Gruß
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 25. November 2017 um 18:18:35 Uhr:
Hallo!Mein 116d hat jetzt ca. 52.000 km drauf, bisher mußte nur die Taste am Lenkrad für die Tempomat getauscht werden, extrem nervig ist der Regensensor, da sollte echt mal der Zulieferer gewechselt werden, das konnte Peugeot schon vor knapp 20 Jahren besser. [...]
Gruß
Stimmt der Regensensor ist nicht das Gelbe vom Ei
Moin Jungs,
ich schaue mir kommenden Freitag einen 120i von Juni 2016 an.
Sprich die 177ps aus dem 120i.
Kann mir noch jemand einen Rat mit auf den Weg gehen?
Google findet leider auch nicht viel wie zum N43 Motor (Kette, Injektoren, Zündspulen..)
Irgendetwas zu beachten oder Verkäufer zu löchern?
Dankt euch!
Zitat:
Stimmt der Regensensor ist nicht das Gelbe vom Ei
Das bekleckert sich BMW tatsächlich nicht ist Ruhm. Schon im E91 hat der mich geärgert. Im F11 dann null Verbesserung (gleiches gilt für die Scheibenwaschdüsen - viel zu schwach). Im F15 ist allerdings eine deutliche Verbesserung spürbar. Da kann man sich eigentlich nicht beschweren.
Anscheinend hat BMW gelernt und man kann nur hoffen, dass der verbesserte Sensor nun in alle Modelle Einzug hält.
Ich weiß nicht, ob das beim F20 hilft und ob der noch den gleichen Wischerhebel wie der E87 hat.
Aber mir hat bei zu langsamen Wischerarmen folgendes geholfen:
Den Klickschalter für die Feineinstellung der Intervalle im Betrieb mehrmals zwischen höchster und niedrigster Stufe hin und herzuschalten.
Bereits kurz danach spricht der Regensensor viel früher an.
Probiert es aus !
Und mit Verlaub
Mein Vater fährt alle 5 Jahre deutlich über 200tkm auf seine Neuwagen drauf, bisher (Passat TDI 140-190PS), da gab es nie Probleme, etwas anderes erwarte ich von einem 118d (untere Leistungsklasse) / 120d (mittlere Leistungsklasse) ebenfalls nicht.
Es handelt sich dabei ja auch um schon seit Jahren mehr oder weniger ausgereifte Technik.
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 25. Januar 2018 um 02:39:37 Uhr:
Ich weiß nicht, ob das beim F20 hilft und ob der noch den gleichen Wischerhebel wie der E87 hat.
Aber mir hat bei zu langsamen Wischerarmen folgendes geholfen:
Den Klickschalter für die Feineinstellung der Intervalle im Betrieb mehrmals zwischen höchster und niedrigster Stufe hin und herzuschalten.
Bereits kurz danach spricht der Regensensor viel früher an.Probiert es aus !
Das kann ich bestätigen. Allerdings muss man das ständig tun, also mehrmals während der Fahrt...
Habe nochmal eine Frage - ich glaube wir hatten hier auch darüber diskutiert, dass es ab 3/2013 Änderungen in der Produktion des N13 gab. Gibt es hierzu jemand, der mir mit etwas Detailwissen weiterhelfen kann? Oder kann man bedenkenlos bei einem Auto zugreifen, welches davor produziert wurde?
Meine Erfahrung bezüglich des N13 in 55.000 gefahrenen Kilometern sind leider nicht positiv. Der Motor hatte von Anfang an einen messbaren Ölverbrauch (trotz Umstellung auf Festintervall 15.000km/1Jahr, 5W40) und Kühlmittelverlust. Am Anfang tauschte BMW auf Kulanz eine Dichtung aus, aber nach 20.000km begann das Spiel von vorn. Die vermutliche Ursache lag an der Verbrennung der Kühlflüssigkeit, denn während des Kaltstarts hat der 116i überproportional viel Dampf aus dem Endrohr ausgestoßen.
Insgesamt finde ich die Verarbeitung des Bayern auch nicht besser als diese von der Konkurrenz, nur das BMW teilweise deutlich teurer ist. Das Fahrwerk des F20 im Vergleich zum E87 ist eine Enttäuschung und nicht angemessen für ein Auto mit Hinterradantrieb.
Ihr werdet mich jetzt steinigen, aber der Mitsubishi Turbo aus unserem Fuhrpark macht nach 200.000km einen solideren Eindruck, ohne messbaren Öl- oder Kühlmittelverbrauch.