Langzeiterfahrungen und Probleme?
Hi zusammen
Wollte mal fragen wie viele km ihr schon runter habt und welche Probleme ihr hattet.
Ich habe nun 52'000km bei meinem 118i.
Die vorderen Bremsklötze wurden bei 35'000km gewechselt.
Und die Batterie wurde diese Woche auch gewechselt, da dies der Fehlerspeicher verlangte. Hatte zwar noch nie Probleme mit der Batterie, aber eine neue schadet sicher nicht 😉
Mit dem Regensensor bin ich immer noch nicht zufrieden, er wischt nur bei feinem Regen gut, sonst immer viel zu langsam. Da wurden auch schon jede Menge Updates draufgespielt...
Beste Antwort im Thema
Moin-Moin liebe F20... Gemeinde,
vor gut 2-Jahren habe ich den unten aufgeführten Beitrag von unserem F20 118dA geschrieben, nun möchte ich Euch unsere weiteren guten Erfahrungen mit diesem Modell mitteilen.
Das Auto wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die in den ersten 2-Jahren rund 90km/Tag auf Land- und Stadtstraßen und seit Januar rund 130km/Tag überwiegend auf der Autobahn mit ihm unterwegs ist.
Wir kauften den BMW mit bereits 120.000 Km, die er vom Vorbesitzer (ein Außendienstmitarbeiter) binnen seinen ersten 2-Jahren aufgespult bekommen hat. Warum kauften wir ihn? Weil er super gut gepflegt war, unfallfrei, eine sparsame aber sinnvolle Ausstattung hatte und vor allem hervorragend fuhr. Wir fuhren auch andere, mit weit weniger KM drauf, aber dieser war einzigartig und letztlich dann 8000,- € günstiger. Die 8-Gang-Automatik mit dem 18d Motor ist eine supergute Zusammensetzung.
Stand heute stehen auf seinem Tacho "228.800 km" - bis Dato ohne böse Überraschungen.
Im Dezember 2016 wurde die Dichtung des Differentials erneuert, zwischenzeitlich natürlich alles, was anstand - was aber nicht viel war.
Interessant ist die Feststellung mit dem Ölverbrauch; mit dem Castrol 5w30 gönnte er sich bis zu 1L pro Monat (etwa 3.000 km)! Beim letzten Ölservice bekam er das Castrol 5w40 (im Internet recherchiert - bei hohen Laufleistungen empfehlenswert) mit sämtlichen Filtern und seitdem will er quasi kein neues Öl mehr, bzw. max. 500ml für etwa 3-Monate (ca. 9.000 km).
Aufgrund seiner vielen Kilometer habe ich mich dazu entschlossen, nicht mehr dem Bordcomputer zu gehorchen, sondern ihn alle 6-Monate mit frischem Öl und Filter auszustatten.
Fazit, wer sein Auto liebt und täglich braucht, sollte sich nicht komplett auf die Werksempfehlungen verlassen, sondern sein Hirn einschalten und ihm, dem Auto Gutes tun.
Unsere Fahrzeuge laufen übrigens mit dem "teureren" ARAL Dieselkraftstoff - alle Motoren bedanken sich dafür. Auch mein Renault Trafic dci-140 mit seiner 2,5L Maschine (230.000 km) braucht quasi kein Öl! Selbst der neue Dacia Duster dci-110 freut sich über den guten Sprit. :-)
Wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und weiterhin viel Freude am Fahren... :-)
Zitat:
@jd.satman schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:43:03 Uhr:
Moin-Moin zum 3. Mal,
wir haben unseren 118dA nun exakt 12 Monate und sind ihn satte 37000 km gefahren. Als wir ihn übernahmen hatte er schon eben über 120.000 km auf der Uhr. Heißt nun steht der Tacho auf gut 157.500 Km und wir hatten keine wirklichen Auffälligkeiten:Der Regensensor ist in der Tat etwas träge, aber ok.
Knacken oder Knarzen hatten wir nur einmal, es war die Verriegelungsmechanik an der Rücksitzbanklehne auf der linken Seite.Vor unserer Übernahme wurden alle Öle gewechselt, inkl. dem des Automatikgetriebes,
die Bremsklötze hinten wurden erstmals erneuert, die Bremsanlage vorne dagegen zuvor bei 114.000 Km.Seit September klingt der Auspuff etwas "frei geblasener" ist aber weiterhin pottdicht.
Die Federwegsanschlagsgummis auf der Hinterachse sind demnächst fällig - was bei BMW ab 150.000 km bekannt ist. Links ist der größte Verschleiß klar zu erkennen.Es gibt bei hohen Außentemperaturen ein Geräusch aus dem Motorraum, welches bis dato noch nicht geklärt wurde. Es tritt auf, wenn man so bis gut 30 km/h oder knapp 60 km/h beschleunigt und man ihn dann entlastet, um die Geschwindigkeit zu halten. In der Entlastungsphase klingt es kurz nach einem Gummigeräusch, welches in sich Geräusche von sich gibt!!! Keiner findet eine Erklärung dafür?!
Letztlich: Jetzt zum Winter bekommt er 2 neue 16" NOKIA WR-A3 Reifen auf die Hinterachse - besser ist´s.
Sonst hatten wir aber keine weiteren Probleme.
Wir freuen uns auf jede Fahrt und sind beide total verliebt in dieses Auto.Viele Grüße...
292 Antworten
Ok! Aber nur bei dem Rückwärtsgang?
Bevor er auf 1300 ist, geht er kurz auf 1800 und fällt auf 1300 beim anmachen. Dann
116D von 12/12 mit mittlerweile 62Tkm und folgenden Problemchen:
- der Rest-Km-Stand der Bremsen hat 30 Tkm lang nicht runter gezählt. Der Wert hing quasi fest. Musste dann von der Software neu initialisiert werden. Lief danach auch.
- Heckklappe hat im Winter geklappert. Das Schloss wurde neu eingestellt, so dass die Heckklappe eine höhere Vorspannung im geschlossenen Zustand hatte.
- Rostpickel an der Heckklappe. Wurde behoben und neu lackiert.
Alles natürlich auf Kulanz bzw. noch in der Garantie behoben.
Die restlichen Probleme (und das waren leider viel mehr) lagen an Fehlern des BMW Services! ZB war nach der Neuinstallation die Schaltpunktanzeige nicht mehr vorhanden oder nach der Lackierung musste wegen Sprühbebel auf der Heckleuchte und "Nasen" an der unteren Kante 2 Mal nachgebessert werden!
Also Auto im großen und ganzen (bis auf den Rost nach 3 Jahren!) ok, aber der Service ist unterirdisch gewesen.
Also die fehlende Schaltpunktanzeige würde ich weniger als Fehler denn als Segen ansehen. 😁
Ich werde nie verstehen wieso mir das Auto wenn auf Sport+ geschaltet ist und ich manuell schalte allen ernstes Vorschläge macht die sogar deutlich höhere Gänge vorsieht als z. B. Schaltung auf S. Das ist einfach nur dämlich und nervig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Goreone schrieb am 27. Oktober 2016 um 19:58:30 Uhr:
Also die fehlende Schaltpunktanzeige würde ich weniger als Fehler denn als Segen ansehen. 😁Ich werde nie verstehen wieso mir das Auto wenn auf Sport+ geschaltet ist und ich manuell schalte allen ernstes Vorschläge macht die sogar deutlich höhere Gänge vorsieht als z. B. Schaltung auf S. Das ist einfach nur dämlich und nervig.
Dito...sehe ich auch nicht ein...Die Schaltpunktanzeige ist in meinen Augen das unsinnigste, was es gibt.
Was Langzeiterfahrungen und Probleme angeht:
Beim ersten F20 (120d, BJ2013) ist einmal eine Sicherung rausgeflogen. Alle anderen Probleme lagen nicht am Auto, sondern z.B. an Verkehrsteilnehmern.
Beim 140i ist glücklicherweise bei den wenigen km kein Problem aufgetreten.
Über die beiden F20 hinweg kann ich für die letzten ca. 6 Jahre aber sagen, dass keiner der BMWs irgendwelche Probleme gemacht hat. Allenfalls anzuführen ist, dass zahlreiche Scheiben Steinschläge nicht überlebt haben. Ob das jetzt aber Pech war oder die Scheiben von BMW weniger haltbar sind, kann ich nicht beurteilen.
125d, Schalter, Noelle Tuning, Km Stand 129850.
Keine besonderen Vorkommnisse.
Allerdings denk ich, das die Dämpfer nicht mehr ganz taufrisch sind...
116i, EZ 05.2015, 9000km, alles gut
M135i, EZ 04.2013, 95000km, alles gut. Reifen (Sommer und Winter) und Bremsen noch original, service bei 40tkm und 80tkm, jeweils 1l Öl zwischen den services nachgefüllt
KM Stand 133200
Gestern auf der Autobahn bei 130 folgende Anzeige, siehe Anhang.
Ich konnte gerade noch das Foto machen, dann wars weg und ist nicht wieder aufgetaucht.
Leistung wie immer, da gabs auch keine Probleme.
Werde weiter beobachten, allerdings steht sowieso neues Auto an. 330d Touring oder so.
57.000km grad mal und Zylinderkopfdichtung defekt !!! Hat angefangen mit Kühlwasser Warnung jeden Morgen ! War beim freundlichen ca 400€ ! SUPER !
Zwischenstand bei mir:
116i 9/2014 29.000km: Alles super
118d 6/2016 5.000km: Alles super
Habe ich bei MB und VW schon anders erlebt, auch wenn es sicher dort nicht die Regel ist.
Update: war grad bei einem 2. freundlichen Wasseransaugstutzen undicht kulanzantrag gestellt super Service
Kopfdichtung völlig in Ordnung
*Freundin ihr 116i ,Baujahr 2013 / 35.000km
-Kühlwasserstutzen am Motorblock undicht:
von BMW auf Kulanz ausgetauscht, da dieses Problem beim N13 bekannt ist.
-Ölleitung am Turbolader leicht undicht (Öl gelangte auf den heißen Turbolader und dadurch starker Ölgeruch im Innenraum):
von BMW auf Kulanz ausgebessert
Ansonsten bisher keine Probleme !
Anzumerken wäre noch ein feststellbarer Ölverbrauch. Ich empfehle daher jeden seinen Ölstand regelmäßig zu überprüfen, gegebenenfalls das Intervall auf 15.000km / 1Jahr zu verkürzen und ein vollsynthetisches Motorenöl zu verwenden. Das bewirkt einiges!
Bei uns liegt der Verbrauch bei ca. 1L / 10.000km.
Der DI-Motor erzeugt auch viel Ruß, was das Motorenöl zusätzlich belastet. Dies ist beim Ölwechsel, anhand der pechschwarzen Farbe stark zu erkennen.
Bei 1 L/10.000 km würde ich mir trotzdem Sorgen um den Motor machen.
Ich bin kein Ingenieur oder nur Techniker, doch gilt wohl die Faustregel, dass etwas nicht in Ordnung ist, wenn der Motor Öl verbrennt.
Zitat:
Wer die Einfahrphase mit Vollgas absolviert, hat den Motor zwar schneller frei gefahren, muss aber womöglich auf Dauer mit einem höheren Ölverbrauch leben. Wer aber nur in der Stadt herumschleicht, hat seinen Motor auch nach 20000 Kilometern noch nicht eingefahren.
Wer da böses denkt
Naja, bei 1L/10000km würd ich mir jetzt noch keine Sorgen machen. Beim TT 8J hatten meine Eltern teilweise 0,5-1L auf 1000km, war laut Audi alles heile und stand der Technik.
Bei mir aktuell: 15 Monate, 21000km, der alte normale Auspuff hätte das Kaltstartrasseln wo es nen extra Thread hier zu gibt, der Performance Auspuff hat es nicht. Ansonsten alles top top, einmal 1L nachgefüllt.
Zitat:
@Goreone schrieb am 27. Januar 2017 um 09:01:10 Uhr:
Naja, bei 1L/10000km würd ich mir jetzt noch keine Sorgen machen. Beim TT 8J hatten meine Eltern teilweise 0,5-1L auf 1000km, war laut Audi alles heile und stand der Technik.Bei mir aktuell: 15 Monate, 21000km, der alte normale Auspuff hätte das Kaltstartrasseln wo es nen extra Thread hier zu gibt, der Performance Auspuff hat es nicht. Ansonsten alles top top, einmal 1L nachgefüllt.
Als ehemaliger TT-Fahrer kann ich mich an die Zeiten noch gut erinnern. Gut, ich hatte ein Exemplar, was 1L auf 10tkm brauchte, aber der wurde schon hingestellt als ein Exemplar, dass quasi kein Öl benötigt. Viele verbrauchten damals wirklich bis 1L/1000km.
Bei 1L auf 10tkm würde ich mir absolut keine Sorgen machen 😉