Langzeiterfahrung und Abschied GLE 350de
Hallo zusammen,
Ich möchte euch gern an meinen Erfahrungen nach 3 Jahren und knapp 100tkm mit dem 350de teilhaben lassen. Vorausschicken möchte ich an dieser Stelle, dass ich den Hybrid aus Mangel an Probefahrtgelegenheiten (Corona….) blind bestellt habe, auch bestärkt durch die ausschließlich positivem ersten Berichterstattungen in der Fachpresse (AMS und co) und den wirklich vielversprechenden Papierwerten hinsichtlich Leistung und der Hybridtechnologie. Ich habe vor der Kaufentscheidung X5 30d (damals in der 265PS Monoturbo Version ) und den GLE als 6zylinder Diesel 350d probiert. Der GLE hatte mich damals als Gesamtpaket mehr überzeugt, die Leistung war für meine Bedürfnisse völlig ausreichend und darauf hin habe ich mich zu der Blindbestellung des 350de hinreißen lassen. Auf dem Papier lagen nahezu gleiche Fahrleistung vor bei leicht höherer Spitzenleistung und deutlich höherem Drehmoment, also war ich ziemlich sicher, diesbezüglich keine großen Zugeständnisse machen zu müssen.
Was soll ich sagen, die 36 Monate Leasinglaufzeit ist mir zum Ende fast ewig vorgekommen. Dieses Fahrzeug war die größte automobile Fehlentscheidung meines Lebens. Vielleicht kann ich andere hiermit vor gleichem Fehler bewahren:
1) Der 4ylinder Hybrid bietet nicht annähernd das souveräne Fahrgefühl des 6zylinder Diesels. Stadtverkehr und alles bis ca 70kmh geht alles extrem angenehm mit dem e Antrieb, aber alles ab Autobahngeschwindigkeit ist ein einziger Krampf. Die Mercedes Software quetscht den kleinen 2l Motor bis in höchste Drehzahlregionen aus, bevor der e Motor zur Hilfe geholt wird. Das bedeutet dass bei kleinsten Beschleunigungen oder Steigungen vom 9. in den 7. Gang zurückgeschaltet wird mit entsprechenden Drehzahlen und Getöse. Das war für mich über die 3 Jahre der größte abturner, gerade weil ich mir auf der Autobahn den größten Vorteil durch den Diesel Hybrid erhofft habe. Die Effizienz leidet extrem bei höheren Geschwindigkeiten und Drehzahlen.
2) der zweitgrößte Nerv-Faktor geht eindeutig an die nicht dauerhaft abschaltbaren „Fahrassistenzsysteme“. Der Spurhalteassistent ist insbesondere auf Landstraßen so penetrant und gefährlich, dass ich jedesmal manuell deaktivieren musste. Leider bei jedem Neustart aufs Neue notwendig. Ein echter Krampf, bei dem ich bis heute dachte, dass dies die Folge irgendwelcher schwachsinnigen EU Vorschriften wäre. Erst mein jetziger nagelneuer X5 LCI hat mir gezeigt, dass dies bei anderen Herstellern durchaus dauerhaft deaktivierbar ist.
3) zweifelhafte Langzeitqualität. Der GLE war immer eine Klasse unter dem X5 was Haptik und NVH anbelangt. Aber was technisch nach knapp 100tkm auf potentielle Gebrauchtwagenkäufer zukommt ist bitter. Ich bin zum Schluss mehrfach mit Leistungsverlust auf der Autobahn zum Zwischenstopp genötigt worden, ohne jede Fehlermeldung. Nach Neustart wieder alles normal. Habe dann mal aus Interesse den Motordeckel abgenommen und war entsetzt ob des Bildes was sich mir geboten hat: extreme Korrosion, angeschmorte und mit Panzertape umwickelte Kabel zu Sensoren an der Abgas- und Turboladeranlage. Keine weitern Fragen.
4) was war gut bzw ist noch heute Benchmark : App Nutzung zur vorklimatisierung und Überwachung der Ladevorgänge sowie die e-Mobilitätsfunktionen, insbesondere Ladeleistung (heute AC 11kw) und echt erreichbare 60kw DC.
5) Verbrauch: leider hat MB bei der letzten Inspektion den langzeit Verbrauch gelöscht, über die 100tkm Laufzeit war der Diesel Verbrauch knapp 0,6 l niedriger als im angehängten Screenshot zu sehen. Der Stromverbrauch entsprechend leicht höher, Durchschnittsgeschwindigkeit dennoch über 85, also wirklich viel Autobahn. Hier muss sich der neue 50e erst beweisen, aber die ersten 500km stimmen mich extrem positiv.
6) würde ich den Wagen nochmals wählen: auf gar keinen Fall. In diese Klasse gehört ein 6 Zylinder, der neue 53 amg ist allerdings viel zu teuer im Vergleich zu X5 50e oder Cayenne Hybrid. Keine Ahnung wer den 400e kaufen soll, das Angebot in Verbindung mit den aktuellen Leasingraten ist aus meiner Sicht nahezu lächerlich.
Ich habe letzte Woche einen X5 50e übernommen und halte euch gern im X5 Forum über die ersten Erfahrungen auf dem laufenden.
Grüße
Marc
74 Antworten
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 4. Dezember 2023 um 11:19:19 Uhr:
Zitat:
@holle9 schrieb am 4. Dezember 2023 um 11:07:50 Uhr:
@Casper2020
Meine 350de wird im Juli 3 Jahre alt und wird dann sicherlich die 100TKm voll haben. Mein E-Anteil liegt zwischen 50 und 60%. Langzeitverbrauch laut Spritmonitor sind 3,3l Diesel/100km.Mal genau lesen : Langzeitverbrauch laut Spritmonitor sind 3,3l Diesel/100km.
Den zusätzlichen Stromverbrauch zum Diesel/Benzin vergisst man einfach 🙂😁
Strom in DE wird hauptsächlich aus Braunkohle gewonnen, kostet nichts (kommst aus Südamerika) und bestimmt sauber (schmutzigster Strom in der EU hinter Polen).Um in Deutschland 1 KWh Strom zu produzieren, werden 608gr CO2 / pro KWh!!!!!!! emittiert 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Braunkohle aus Südamerika? Hör auf hier Unwahrheiten zu verbreiten.
Du hast definitiv einen ganz schweren Knick in der Fichte...
Laut MB emittiert mein GLE400d 200gr CO2/ km. Dafür hat das Fahrzeug entsprechende Technik und verschiedene und mehrere Katalysatoren. Mag sein wenn du 1L Diesel im Garten verbrennst das xxx CO2 entsteht. Im Auto hast du sehr aufwendige und teure Abgasreinigungstechnik. Mein GLE schleudert laut MB 200gr/ km CO2 hinten raus...
Ok, dann nehmen wir 400gr CO2 für die Produktion von 1Kwh elektrischer Energie (Durschnitt).
Diesel 400d:
Daher 7L x 200gr = 1400gr CO2/100km
GLE Hybrid rein elektrisch:
30Kwh X 400gr =12000gr CO2/100km
Ist immer noch knapp Faktor 10 Mal mehr CO2 Ausstoß beim E-Auto im Vergleich zum Diesel
Zitat:
@Chefinspecteur schrieb am 4. Dezember 2023 um 13:22:59 Uhr:
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 4. Dezember 2023 um 11:19:19 Uhr:
Mal genau lesen : Langzeitverbrauch laut Spritmonitor sind 3,3l Diesel/100km.
Den zusätzlichen Stromverbrauch zum Diesel/Benzin vergisst man einfach 🙂😁
Strom in DE wird hauptsächlich aus Braunkohle gewonnen, kostet nichts (kommst aus Südamerika) und bestimmt sauber (schmutzigster Strom in der EU hinter Polen).Um in Deutschland 1 KWh Strom zu produzieren, werden 608gr CO2 / pro KWh!!!!!!! emittiert 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Braunkohle aus Südamerika? Hör auf hier Unwahrheiten zu verbreiten.
Du hast definitiv einen ganz schweren Knick in der Fichte...
OK, du hast recht:
Deutsche 2023 Kohle Importe:
Platz 1 USA
Platz 2 Australien
Platz 3 KolumbienIch lag knapp daneben
https://www.destatis.de/.../einfuhr-steinkohle-jaehrlich.html
Mache ein neues Thema auf. Hier geht es um die schlechten Erfahrungen des Hybrides
Wenn Mercedes einen Katalysator hätte, der in der Lage wäre CO2 aus der Verbrennung zu eliminieren, dann müsste ich jetzt ganz schnell deren Aktien kaufen. Ich glaube aber der Physik & Chemie und die sagt 2650g CO2 je Liter Diesel.
Wenn Du dem widersprechen möchtest, dann widersprichst Du wissenschaftlich anerkannten Fakten.
Für diesen Fall empfehle ich das hier:
https://www.ebay.de/itm/266154788861?...
Nehmen wir aber mal an, Deine Angabe wäre korrekt, so würdest Du mit den 200g CO2 je km einen Ausstoß von 20000g je 100km haben und nicht wie von Dir errechnet 1400g je 100km.
Diese Märchenzahl ist > der von Dir genannten Märchenzahl von 12000gr Co2 je 100km beim Hybrid. Sprich: Deiner Rechnung nach wäre der Hybrid viel besser.
Ich hoffe, Du hast beruflich nichts mit Zahlen zu tun.
Ähnliche Themen
Warum muss hier immer alles schlecht geredet werden… jede Technik hat vor und Nachteile und das einseitige durch seine Brille schauen bringt doch nix… für den einen ist son GLE Hybrid genau das Richtige….für den Anderen nen EQE 53 AMG…und für den nächsten sogar ein C63 se obwohl der ja so Grotten schlecht ist.
Alles und jedes Auto auch hat zwei Seiten und Rohstoffe schonend ist kein Neuwagen dieser Welt
trotz allem hat ja jeder seine Präferenzen die er ja hier gerne kundgeben soll aber deswegen ist das andere doch nicht nur schlecht
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 4. Dezember 2023 um 13:27:49 Uhr:
Zitat:
@Chefinspecteur schrieb am 4. Dezember 2023 um 13:22:59 Uhr:
Braunkohle aus Südamerika? Hör auf hier Unwahrheiten zu verbreiten.
Du hast definitiv einen ganz schweren Knick in der Fichte...
OK, du hast recht:
Deutsche 2023 Kohle Importe:
Platz 1 USA
Platz 2 Australien
Platz 3 KolumbienIch lag knapp daneben
https://www.destatis.de/.../einfuhr-steinkohle-jaehrlich.htmlMache ein neues Thema auf. Hier geht es um die schlechten Erfahrungen des Hybrides
Du verstehst noch nicht einmal den Unterschied zwischen Steinkohle und Braunkohle.
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. War vor anderthalb Jahren auch vor der Entscheidung, einen 350DE zu nehmen. Solange der Strom dabei ist, läuft es eigentlich recht gut. Aber wenn die Akkuleistung zu Ende geht, bleibt nur die geringe Leistung des Vierzylinder. Schrecklich. Daher habe ich mich für einen Range Rover Sport entschieden. Der hat wenigstens noch sechs Zylinder in der Stadt fahre ich damit auch überwiegend elektrisch, auf der Autobahn im hybridmodus, wenn der Akku leer ist, reicht der Dampf immer noch aus. Ein Auto muss ja auch Spaß machen!
LIMDOC: Aber wenn die Akkuleistung zu Ende geht, bleibt nur die geringe Leistung des Vierzylinder. Schrecklich.
Warum schrecklich? Der Motor ist leise, durchzugsstark und fährt auch mal 180kmh auf der Autobahn
Ich kann die Erfahrungen von Nelkenfrosch bestätigen.
Mein 350de ist jetzt 3 Jahre alt mit 90tkm auf der Uhr. Ich muss noch 1 Jahr durchhalten.
Das Auto ist wunderbar, solange man keine Autobahn fährt. Ich konnte das Fahrzeug auch nicht Probefahren und habe ebenfalls blind bestellt. Wird mir nie wieder passieren!
Auf der Autobahn ist der eMotor nur beim Boosten eine Hilfe ansonsten unterstützt dieser nicht und man bewegt 2,7 Tonnen mit 194PS. Meine Reisegeschwindigkeit liegt meist bei 140km/h und da quält sich der Motor, bei Steigungen leidet man, mit dem Motor und unter der Geräuschkulisse.
Ich werde nach dem Fahrzeug eine Klasse tiefer wechseln (GLC oder ähnliches).
2 der 3 Kinder sind jetzt erwachsen und da tut es auch eine Nummer kleiner. Wenn es nur einen BEV mit mehr Reichweite gäbe. Fahre mehrmals im Jahr > 1000km am Stück. Mercedes ist mir aktuell auch zu teuer.
Bezüglich der Aussage, dass der Hybrid erst relativ hoch dreht und dann recht spät, wenn auch kräftig, boostert: Hat mich auch ab und an, je nach "Fahrstimmung" etwas gestört... Aber es gibt hier eine Möglichkeit, das zu beeinflussen, nämlich in den manuellen Schaltmodus zu gehen: Bleibt man dann bspw. im 9ten Gang und geht aufs Gaspedal boostert der E-Motor sofort mit, zumindest im Comfort- und BatteryLevel Mode kann man dann richtig zügig und schaltfaul fahren, bei wenig Verkehr auf der AB stundenlang ohne schalten zu müssen. Nur als Tipp.
Zitat:
@Woytec78 schrieb am 10. Dezember 2023 um 00:44:20 Uhr:
Bezüglich der Aussage, dass der Hybrid erst relativ hoch dreht und dann recht spät, wenn auch kräftig, boostert: Hat mich auch ab und an, je nach "Fahrstimmung" etwas gestört... Aber es gibt hier eine Möglichkeit, das zu beeinflussen, nämlich in den manuellen Schaltmodus zu gehen: Bleibt man dann bspw. im 9ten Gang und geht aufs Gaspedal boostert der E-Motor sofort mit, zumindest im Comfort- und BatteryLevel Mode kann man dann richtig zügig und schaltfaul fahren, bei wenig Verkehr auf der AB stundenlang ohne schalten zu müssen. Nur als Tipp.
Mache ich ab etwa 100km/h auch so bei längeren Strecken auf der AB. Wenn es nur ein paar Minuten sind gebe ich des rechte Schaltpaddel unmittelbar vor der Beschleunigung. 😉
Gut, daß ich mich für einen GLE300d entschieden habe, wenn ich hier alles lese GLE350de ist ja nicht so berauschend. Mit meinem 272PS bin ich zufrieden. Reicht völlig aus.
Zitat:
@Muffti schrieb am 11. Dezember 2023 um 16:12:32 Uhr:
Gut, daß ich mich für einen GLE300d entschieden habe, wenn ich hier alles lese GLE350de ist ja nicht so berauschend. Mit meinem 272PS bin ich zufrieden. Reicht völlig aus.
Moin, ich kann das negative nicht bestätigen und vermute, dass es Unterschiede in den Baujahren und in der Ausstattung gibt. Mein 350de vom Sommer 2022 habe ich mit Akkustikpaket bestellt. Dadurch ist der Motor fast gar nicht zu hören, insbesondere auf der Autobahn. Ich höre die höhere Motordrehzahl gar nicht und bemerke die nur durch den Blick auf den Drehzahlmesser. Da auch ich vom 3,0 Diesel mit 700 Nm komme, habe ich anfangs auch gedacht, er dreht unnötig hoch und bin auf manuel gegangen. Damit kann man das Drehzahlniveau senken, aber ich konnte keinen nennenswerten Verbrauchsunterschied feststellen. Daher achte ich jetzt gar nicht mehr drauf und lasse die Elektronik einfach machen. Irgendwas haben die sich bei der Abstimmung wohl auch bei gedacht, also - so what 😉. Über die Leistung wurde sich hier schon mehrfach ausgetauscht und scheint sehr subjektiv zu sein. Er ist schneller, als mein vorheriges SUV mit 3,0 Diesel, 306 PS und 700 Nm und ist viiiiiiiiel schneller, als unsere bisherige Familienkutsche (V250). Hinzu kommt, dass der Verbrauch im Verhältnis zum Leistungsabruf deutlich niedriger liegt. Was will man mehr - ich bin zufrieden 🙂
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 4. Dezember 2023 um 16:42:53 Uhr:
LIMDOC: Aber wenn die Akkuleistung zu Ende geht, bleibt nur die geringe Leistung des Vierzylinder. Schrecklich.Warum schrecklich? Der Motor ist leise, durchzugsstark und fährt auch mal 180kmh auf der Autobahn
Schrecklich deshalb, weil dieser 4 Zylinder gegenüber z.B. einen 20d von BMW keine Laufkultur besitzt.
Er nagelt schrecklich und die Gasannahme ist selbst im Sport sehr langsam.
Ich habe den Akku immer so gut wie möglich voll, damit das Auto einigermaßen smooth läuft.