Langzeiterfahrung und Abschied GLE 350de

Mercedes GLE W167

Hallo zusammen,
Ich möchte euch gern an meinen Erfahrungen nach 3 Jahren und knapp 100tkm mit dem 350de teilhaben lassen. Vorausschicken möchte ich an dieser Stelle, dass ich den Hybrid aus Mangel an Probefahrtgelegenheiten (Corona….) blind bestellt habe, auch bestärkt durch die ausschließlich positivem ersten Berichterstattungen in der Fachpresse (AMS und co) und den wirklich vielversprechenden Papierwerten hinsichtlich Leistung und der Hybridtechnologie. Ich habe vor der Kaufentscheidung X5 30d (damals in der 265PS Monoturbo Version ) und den GLE als 6zylinder Diesel 350d probiert. Der GLE hatte mich damals als Gesamtpaket mehr überzeugt, die Leistung war für meine Bedürfnisse völlig ausreichend und darauf hin habe ich mich zu der Blindbestellung des 350de hinreißen lassen. Auf dem Papier lagen nahezu gleiche Fahrleistung vor bei leicht höherer Spitzenleistung und deutlich höherem Drehmoment, also war ich ziemlich sicher, diesbezüglich keine großen Zugeständnisse machen zu müssen.

Was soll ich sagen, die 36 Monate Leasinglaufzeit ist mir zum Ende fast ewig vorgekommen. Dieses Fahrzeug war die größte automobile Fehlentscheidung meines Lebens. Vielleicht kann ich andere hiermit vor gleichem Fehler bewahren:

1) Der 4ylinder Hybrid bietet nicht annähernd das souveräne Fahrgefühl des 6zylinder Diesels. Stadtverkehr und alles bis ca 70kmh geht alles extrem angenehm mit dem e Antrieb, aber alles ab Autobahngeschwindigkeit ist ein einziger Krampf. Die Mercedes Software quetscht den kleinen 2l Motor bis in höchste Drehzahlregionen aus, bevor der e Motor zur Hilfe geholt wird. Das bedeutet dass bei kleinsten Beschleunigungen oder Steigungen vom 9. in den 7. Gang zurückgeschaltet wird mit entsprechenden Drehzahlen und Getöse. Das war für mich über die 3 Jahre der größte abturner, gerade weil ich mir auf der Autobahn den größten Vorteil durch den Diesel Hybrid erhofft habe. Die Effizienz leidet extrem bei höheren Geschwindigkeiten und Drehzahlen.
2) der zweitgrößte Nerv-Faktor geht eindeutig an die nicht dauerhaft abschaltbaren „Fahrassistenzsysteme“. Der Spurhalteassistent ist insbesondere auf Landstraßen so penetrant und gefährlich, dass ich jedesmal manuell deaktivieren musste. Leider bei jedem Neustart aufs Neue notwendig. Ein echter Krampf, bei dem ich bis heute dachte, dass dies die Folge irgendwelcher schwachsinnigen EU Vorschriften wäre. Erst mein jetziger nagelneuer X5 LCI hat mir gezeigt, dass dies bei anderen Herstellern durchaus dauerhaft deaktivierbar ist.
3) zweifelhafte Langzeitqualität. Der GLE war immer eine Klasse unter dem X5 was Haptik und NVH anbelangt. Aber was technisch nach knapp 100tkm auf potentielle Gebrauchtwagenkäufer zukommt ist bitter. Ich bin zum Schluss mehrfach mit Leistungsverlust auf der Autobahn zum Zwischenstopp genötigt worden, ohne jede Fehlermeldung. Nach Neustart wieder alles normal. Habe dann mal aus Interesse den Motordeckel abgenommen und war entsetzt ob des Bildes was sich mir geboten hat: extreme Korrosion, angeschmorte und mit Panzertape umwickelte Kabel zu Sensoren an der Abgas- und Turboladeranlage. Keine weitern Fragen.
4) was war gut bzw ist noch heute Benchmark : App Nutzung zur vorklimatisierung und Überwachung der Ladevorgänge sowie die e-Mobilitätsfunktionen, insbesondere Ladeleistung (heute AC 11kw) und echt erreichbare 60kw DC.
5) Verbrauch: leider hat MB bei der letzten Inspektion den langzeit Verbrauch gelöscht, über die 100tkm Laufzeit war der Diesel Verbrauch knapp 0,6 l niedriger als im angehängten Screenshot zu sehen. Der Stromverbrauch entsprechend leicht höher, Durchschnittsgeschwindigkeit dennoch über 85, also wirklich viel Autobahn. Hier muss sich der neue 50e erst beweisen, aber die ersten 500km stimmen mich extrem positiv.
6) würde ich den Wagen nochmals wählen: auf gar keinen Fall. In diese Klasse gehört ein 6 Zylinder, der neue 53 amg ist allerdings viel zu teuer im Vergleich zu X5 50e oder Cayenne Hybrid. Keine Ahnung wer den 400e kaufen soll, das Angebot in Verbindung mit den aktuellen Leasingraten ist aus meiner Sicht nahezu lächerlich.

Ich habe letzte Woche einen X5 50e übernommen und halte euch gern im X5 Forum über die ersten Erfahrungen auf dem laufenden.

Grüße
Marc

Verbrauch
74 Antworten

Kann es sein, dass der 350de MoPf deutlich besser läuft? Ich habe leider keinen direkten Vergleich, sondern fahre selbst nur den MoPf, aber der zieht wirklich super aus allen Lebenslagen heraus. Vor allem 0-60 oder 60-130kmh find ich überzeugend.

MoPf hat meines Wissens ja 50nm mehr Systemdrehmoment und neben dem E-Motor auch noch das Mildhybrid Dieselaggregat (wird die extra E-power eventuell im unteren Drehzahlbereich mitbenutzt?)

Btw: Immer im Sport-Modus und immer im Kickdown wenn ich Schub brauche, sodass E-Power im Display den vollen Balken anzeigt. :-D

Rein von den Performance werten 0-100 läuft der Mopf 0,1 Sekunden langsamer.

Aber das Popometer kann sich immer anders anfühlen

Zitat:

@hxmath schrieb am 6. Februar 2024 um 12:39:15 Uhr:


Kann es sein, dass der 350de MoPf deutlich besser läuft? Ich habe leider keinen direkten Vergleich, sondern fahre selbst nur den MoPf, aber der zieht wirklich super aus allen Lebenslagen heraus. Vor allem 0-60 oder 60-130kmh find ich überzeugend.

MoPf hat meines Wissens ja 50nm mehr Systemdrehmoment und neben dem E-Motor auch noch das Mildhybrid Dieselaggregat (wird die extra E-power eventuell im unteren Drehzahlbereich mitbenutzt?)

Btw: Immer im Sport-Modus und immer im Kickdown wenn ich Schub brauche, sodass E-Power im Display den vollen Balken anzeigt. :-D

Das Problem ist nicht das Beschleunigen, das macht der vor MoPf auch gut.
Das Problem ist das Dahingleiten auf der BAB wenn es Steigungen hoch geht.
Mit 130 durch die Kassler Berge sind gruselige Schaltorgien, wenn der kleine 4-Zylinder sich den Berg hochquält. Ich fühle mich erinnert an Dieselmotoren ohne Turbo, als man vor Steigungen Schwung holen musste.

Genau das ist das Thema. Ab 130kmh ist tote Hose. Klar kann man mit 150kmh gleiten. Da wird der 2L durstig und hat keine Luft mehr.

Ähnliche Themen

@moritzn: Na, das es jetzt kein AMG53 ist, ist ja klar. Aber schrecklich?
Ich bin schon viele Diesel gefahren und ich finde den 350de jetzt schon sehr angenehm im Klang. Der brummt fast schon sportlich vor sich hin und hat auch keine schlechten Fahrleistungen. (immer die Masse und das riesen Auto im Hinterkopf behalten). Gerade im Sport-Modus geht der 350de doch schon ganz schön nach vorn. Gerade weil er im Hybrid-Modus kein Leistungsloch hat, weder untenrum noch beim Schalten.

@simpson666: Wo kommt denn immer diese Aussage mit den 130km/h her, wenn ich auf der Autobahn mal schneller will, dann bin ich im Hybrid-Modus Sport unterwegs, der zieht sauber und zügig durch bis in seine Begrenzung bei 210 km/h. Aber mal ehrlich, in der Regel geht kaum noch irgendwo mehr als 130 (Verkehr und Baustellen). Da reicht dann auch das Dahinsegeln im BL-Modus.

@Sethos2020: Ich weiß nicht wieviel Langstrecke Du fährst, In meinem Fall sind das in der Regel mehrere hundert KM. Es geht um das Dahingleiten in welchen Modus auch immer, und das ist leider kein Dahingleiten, wenn die Karre in Gang 7 und teilweise 6 runterschaltet.
Der 350DE ist ist für mich einfach kein Fahrzeug für Langstrecke auf der Autobahn. Wenn die BAB eben ist geht das noch, sobald es etwas hügelig wird, nervt es mich.
Wenn man zügig im Ultra-Hybrid-Sport-Super-Duper Modus auf der linken Spur bewegen will, kann man das zwar tun, souverän ist aber etwas anderes. Sauber und zügig bis 210 würde ich das jetzt auch nicht nennen. Bis 160 ist das durchaus brauchbar, danach muss man die 320 PS Systemleistung suchen.
Ich habe das FZ auch nicht zum schnellen Fahren gekauft, meine Hauptanforderung ist ein souveränes dahingleiten bei Tempo 130 bis 140 und in der Disziplin gebe ich 4 von 10 Sternen.
Besonders geil ist das Fahren mit Anhänger bei Tempo 100 und Bergauf, da vermeidet man jede Fahrt mit Anhänger ;-).

Wie so oft, ist das immer eine Sache der Perspektive 😁. Vergleiche ich meinen 350de mit unserem vorherigen 2017er V250, dann ist der GLE in allen motorischen Belangen besser. Vergleiche ich den 350de mit meinem vorherigen 2019er Discovery SDV6 mit 700 Diesel-NM, dann merkt man subjektive Unterschiede. Ein 4-Zylinder ist einfach kein 6-Zylinder, da geht kein Weg dran vorbei! Allerdings auf dem Blatt Papier und im Verbrauch ist der GLE Hybrid auch gegenüber dem Disco besser. Wie schon so oft gesagt, gibt es aber noch einen und zwar den entscheidenden Unterschied - kein anderer Diesel kann so wunderschön leise, nahezu lautlos im Kurzstreckenbereich fahren! Da muss jeder für sich selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist.

Mir gefällt der 350de und ich ziehe damit oft sehr schwere Anhänger, was er nach meiner Ansicht sehr souverän macht. Auch das hohe Fahrzeuggewicht bringt in dem Fall seine Vorteile 😉

Wutschi1 beschreibt es wirklich gut. Es ist die völlige Abwesenheit von souveränem Fahrgefühl auf der Autobahn. Und das hat nichts mit Bleifuss-Fahrweise zu tun, sondern betrifft auch und insbesondere Reisegeschwindigkeiten von 150-180 km/h. Tempomat 160 und leichteste, mit dem Auge kaum wahrnehmbare Steigungen führen zum Zurückschalten vom 9. in den 7. Gang mit entsprechender Geräuschkulisse. Von Zwischenspurts zur Wiederaufnahme der vorher eingestellten Reisegeschwindigkeit nach Baustellen oder langsamen Verkehr ganz zu schweigen. Also praktisch genau das, was z.b. einen 3l Diesel so angenehm auf der Autobahn macht.

Der X5 50e hat mir nun genau das vermisste Fahrgefühl eines souverän motorisierten Fahrzeuges zurückgebracht. Und was mich dabei am meisten überrascht: Das alles ohne eine große Penalty beim Verbrauch. Es ist zwar verdammt schwer nach 2 Monaten Betrieb 1:1 vergleichbare Bedingungen zu schaffen, vor allem, weil die Reisegeschwindigkeiten und Beschleunigungen so spielerisch leicht deutlich über dem vom Mercedes gewohnten Niveau liegen - klar, weil eben nicht hektisch zurückgeschaltet werden muss und souverän durchgezogen wird. Man kann leicht mit dem Gasfuss beeinflussen, ob zurückgeschaltet wird oder nicht. Denn selbst falls zurückgeschaltet werden muss, ist es schon akustisch eine andere Welt - von den dann erzielbaren Fahrleistungen ganz zu schweigen. Ich bin bislang schwer begeistert.

Zum Verbrauch habe ich anbei ein paar Beispiele gesammelt, die mir einen guten Vergleich mit dem GLE ermöglichen:
Das erste Bild entspricht einer Strecke mit knapp über 300km, die ich fast wöchentlich fahre und bis auf ~15km ausschließlich aus Autobahn besteht. Daher kenne ich die Fahrzeiten auf die Minute genau und kann anhand der Durchschnittsgeschwindigkeit gut auf die Verkehrsverhältnisse rückschließen. Etwa die Hälfte der Strecke fahre ich mit 150kmh, der Rest ist entweder Baustelle / 100kmh Limitierung oder frei, d.h. 190 kmh. Ergebnis: 9l, und damit ziemlich genau auf dem Niveau vom Mercedes auf dieser Strecke. Zweites Beispiel ist eine echte Langstrecke, knapp 940km quer durch Deutschland auf der Autobahn mit 190 wo frei oder 15 über limit, 3h Kundentermin zwischendrin mit Lademögllichkeit sowie 1h Stadtverkehr in der rush our in München. Knapp 10l gehen da voll in Ordnung, der Unterschied zum Mercedes liegt sicher unter 1l/100km.

Ich hoffe das hilft vielleicht dem einen oder anderen weiter bei der Entscheidungsfindung. Ich kann nur feststellen, dass es sich v.a. auf Dank der wesentlich besseren Software des Hybridsystems vom BMW nicht lohnt, einen rappeligen 4Zylinder Diesel zu fahren. Selbst auf Langstrecke nicht, und das war für mich die größte Überraschung.
VG
Marc

1-langstrecke-kurz
2-langstrecke-lang
3-verbrauch-ab-werk

Mir geht es nicht um die kleinen subjektiven Details und ich möchte den kleineren Motor nicht mit einem großen 6-Zylinder vergleichen. Mir geht es um die Formulierungen "ruppig" ,"kein Dahingleiten möglich" und diese Rumschalterei oder gar "die völlige Abwesenheit von souveränem Fahrgefühl auf der Autobahn". Dann habt ihr wirklich andere Fahrzeuge. Ich gleite bei 130, nicht bei 160, und da geht das alles in Ordnung. Ich habe Laufruhe, kein nerviges Runterschalten oder irgendwelche unangemessenen Leistungsschwächen. Selbst der leise Dieselsound ist durchaus in Ordnung, da nagelt nix mehr wie früher, der Motor brummt angenehm leise vor sich hin.
Und meiner zieht auch sauber durch, auch bis über 200, da muss ich keine Systemleistung suchen. Mag sein, das die Elastizität obenrum etwas abnimmt, das ist nicht der Bereich, in dem ich noch Ansprüche habe. Man kann es eh kaum noch fahren auf deutschen Autobahnen und der GLE verleitet einen auch dazu, zu genießen. Eines habe ich nicht in meinem Fahrprofil, hier ist Flachland.

@Sethos, ich bin zu 100 % bei dir 🙂. Das einzige was ich nicht weiß, ist, ob der ohne Akustikpaket viel lauter ist? Ich höre den Motor nämlich so gut wie gar nicht und vernehme auch nur das angenehme, tiefe brummeln. Rappelig ist da überhaupt nichts. Die Fahrleistungen sind mehr als ausreichend, zumindest für meine Belange (mit 3,5 t. am Haken, auch durch die Berge). Und gegenüber dem „nur“ 4-Zylinder-Diesel, gibt es deutlich mehr Schub und Drehmoment, dank dem E-Punch. Aber wie gesagt - es ist immer eine Sache der Perspektive 🙄

Thema: 350de und Langstrecke, mal ein Bericht von mir - habe jetzt seit Juni letzten Jahres 30T Km absolviert...
Zuletzt zu viert, mit Gepäck und Skiausrüstung für drei, ohne Dachbox - sicherlich bei über 3.2T.
Strecke war NRW Nord - Cervinia - Mailand - Predazzo - und zurück.

Die Batterie war nur zu Beginn voll aufgeladen, unterwegs keine Möglichkeit oder keine Zeit - aber letztlich auch egal, denn auf den Abfahrten aus den Skigebieten wurden 25-30% rekuperiert.

Verbräuche waren, ca.:
Dt. Autobahn: 10L - ich fahre so zügig wie es geht.
(Teilstück München-Aachen in 5 Stunden)
Schweiz/Italien/Österreich: ca. 7L
Elektrisch war "nur" der Boost, und innerorts (ca. 60 Km).

Was den Fahrkomfort angeht:
Zum einen hat meiner das Akustikpaket, was vermutlich viel ausmacht, denn im Comfort/BL schaltet der Wagen gefühlt bei jedem noch so kleinen Gasstoß in den 7. Gang... (das scheint irgendwie der absolute Lieblingsgang zu sein!) Was mich aber hier stört, ist nicht der Geräuschpegel des Motors (fast unhörbar), sondern die Schaltzeit und der Lastwechsel. Dank elektr. Unterstützung ist das zwar Jammern auf hohem Niveau, aber... Ich komme vom B58 6-Zylinder.
Aber hier gibt es die Möglichkeit, im manuellen Schaltmodus zu fahren, und solange die Batterie geladen ist, wird hier (fast) voll geboostet - das ist zwar dann noch immer nicht wirklich sportlich im 9. Gang, aber durchaus angenehm. Auch schafft er dann locker Steigungen bei 130Kmh, selbst voll zugeladen, ohne herunterschalten zu müssen.
Zuhause angekommen war die Batterie dann auch endlich leer.

Langstreckentauglichkeit finde ich für mich ok. Bei gleicher Fahrweise und Zuladung hat sich der 340ix GT eher 11L Benzin genehmigt, war dabei zwar viel geschmeidiger und evtl. im Schnitt etwas schneller, aber dennoch lauter, da viel schlechter gedämmt.
Aufgrund der Platzverhältnisse, Geräuschpegels, Geradeauslauf und Federungskomfort würde ich sagen, dass ich jederzeit bereit bin, vor allem auch in Anbetracht der Möglichkeit, rein elektrisch fahren zu können, Abstriche zu machen in Sachen "High-Speed Cruisen" auf Langstrecke.

Für mich ist die Möglichkeit, 100Km rein elektrisch fahren zu können, aus ein paar Gründen wichtig, es musste eben ein Hybrid werden, der aber auch auf Langstrecke halbwegs performt.
Die Alternative war damals nur der X5 45e, aber preislich hatte Mercedes eben ein unschlagbares Angebot gemacht...
(Oder kennt jemand noch andere Alternativen?)

Dann möchte ich mich auch verabschieden. Mein 350DE war Woll einer der ersten In D und CH. Und nein ich kann jetzt nicht nur schlechtes berichten. Mein Fahrzeug ist im April 4 Jahre alt und wird halt jetzt ersetzt durch etwas neues. Nun zu Fahrzeug, in den ganzen 4 Jahren hatte ich keinen Ausfall und ausser den Rückrufaktionen keinen ausserordentlichen Werkstatt Aufenthalt.
Der 4 Zylinder ist für meine Bedürfnisse absolut in Ordnung. Ich habe die Verbundglas Scheiben und empfand den Motor nicht als laut.
Mein Profil ist allerdings Ideal auf ein Hybrid Fahrzeug abgestellt.
Ich fahre im Winter für 6 Monate nach Andalusien mit einem 9,5 Meter Wohnwagen im Schlepptau und im Sommer bin ich 2 1/2 Monate in Schweden. Die Leistung war immer ausreichend um mit 95 Autobahn zu fahren und auch mal überholen mit 120 zuzulassen. Vor Ort fahre ich grundsätzlich elektrisch und bei vernünftigen fahren sind 100km möglich und mit schnell ladung gehts auch schnell weiter. Verarbeitung finde ich OK das Mbux finde ich wirklich gut bis auf das Navi, dass wirklich nichts taugt. Verarbeitung ist halt schon Ami mässig, Winsor Leder, Plastik in den Türen unten Kunstleder am Armaturenbrett. Lenkrad mit Plastik Mopf. Alles halt nicht oberste Liga aber trotzdem die 4 Jahre waren ziemlich gut.
Mit dem richtigen Profil kann ich das Fahrzeug empfehlen, wenn ich jetzt auch wechsle.
Es grüsst Cabbywohnwagen

Hallo,

ich muss diesen Thread wieder aus der Versenkung holen. Konkret geht es um den aktuellen 350de.

Ich stehe aktuell vor der Entscheidung, ein neues Auto anzuschaffen. Wird ein Dienstwagen, weshalb ich mit dem GLE und der 0.5%-Regelung liebäugle. Tatsächlich würde ich aber den Wagen kaufen wollen, bin nun aber maximal verunsichert.

Ich bin zuletzt einen 530e gefahren, aktuell fahre ich einen CLS 220d. Der 220d ist schon etwas schwach im CLS, aber zumindest komme ich sehr gut klar damit und mir reicht der Motor da völlig.

Nun machen mir aber die Meinungen hier doch ziemlich Angst.

Daher meine Frage: hat irgendjemand hier den Wagen auch tatsächlich gekauft und wie steht ihr zu der Entscheidung?

Zitat:

@DrivePolo schrieb am 26. Juni 2024 um 01:38:46 Uhr:


Hallo,

ich muss diesen Thread wieder aus der Versenkung holen. Konkret geht es um den aktuellen 350de.

Ich stehe aktuell vor der Entscheidung, ein neues Auto anzuschaffen. Wird ein Dienstwagen, weshalb ich mit dem GLE und der 0.5%-Regelung liebäugle. Tatsächlich würde ich aber den Wagen kaufen wollen, bin nun aber maximal verunsichert.

Ich bin zuletzt einen 530e gefahren, aktuell fahre ich einen CLS 220d. Der 220d ist schon etwas schwach im CLS, aber zumindest komme ich sehr gut klar damit und mir reicht der Motor da völlig.

Nun machen mir aber die Meinungen hier doch ziemlich Angst.

Daher meine Frage: hat irgendjemand hier den Wagen auch tatsächlich gekauft und wie steht ihr zu der Entscheidung?

Hallo DrivePolo,

ja, ein GLE350e ist meiner seit Anfang an.

Ich würde ihn wieder nehmen (jetzt wo alle Fehler behoben sind).
Ob er jetzt die vollen ursprünglichen 10-11 Jahre (dann 350-400tkm) bleibt, oder dann doch nach 5-6 Jahren getauscht wird, kann ich noch nicht sagen.
Ja, er ist schwach gegenüber X5 50e, RR510/550 etc., schwach obenrum, aber ausreichend, dafür war der Kaufpreis (07/20 gekauft, 02/21 ausgeliefert) aber gigantisch gut (gut damals war es ein X5 45e, der wäre aber viel teurer gewesen). Die Batterie hat keine merkbare Degradierung und selbst im vierten Jahr sind 90km+ elektrisch machbar.
Durch die vielen Ersatzwagen (einige 350de) finde ich beim de ist ein Akustikpaket ein Muß, denn sonst ist der 4 Zylinder Dieselschon akustisch recht präsent, was gar nicht zum GLE paßt. Der 4Zyl Benziner ist gerade akzeptabel ohne Akustikpaket.

Wenn man sehr viel Langstrecke hat und die schnell hinter sich bringen will, dann wäre ein 450er wohl die bessere Wahl. Zum Vergleich GLE450 Benziner verbraucht bei schneller Autobahnfahrt weniger als 350e und der 450er geht halt auch deutlich souveräner, was der 350e über 150 nicht mehr ist.
Auf Kurz/Mittelstrecke ist es dafür halt klar andersum vom Verbrauch.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen