Langzeiterfahrung und Abschied GLE 350de
Hallo zusammen,
Ich möchte euch gern an meinen Erfahrungen nach 3 Jahren und knapp 100tkm mit dem 350de teilhaben lassen. Vorausschicken möchte ich an dieser Stelle, dass ich den Hybrid aus Mangel an Probefahrtgelegenheiten (Corona….) blind bestellt habe, auch bestärkt durch die ausschließlich positivem ersten Berichterstattungen in der Fachpresse (AMS und co) und den wirklich vielversprechenden Papierwerten hinsichtlich Leistung und der Hybridtechnologie. Ich habe vor der Kaufentscheidung X5 30d (damals in der 265PS Monoturbo Version ) und den GLE als 6zylinder Diesel 350d probiert. Der GLE hatte mich damals als Gesamtpaket mehr überzeugt, die Leistung war für meine Bedürfnisse völlig ausreichend und darauf hin habe ich mich zu der Blindbestellung des 350de hinreißen lassen. Auf dem Papier lagen nahezu gleiche Fahrleistung vor bei leicht höherer Spitzenleistung und deutlich höherem Drehmoment, also war ich ziemlich sicher, diesbezüglich keine großen Zugeständnisse machen zu müssen.
Was soll ich sagen, die 36 Monate Leasinglaufzeit ist mir zum Ende fast ewig vorgekommen. Dieses Fahrzeug war die größte automobile Fehlentscheidung meines Lebens. Vielleicht kann ich andere hiermit vor gleichem Fehler bewahren:
1) Der 4ylinder Hybrid bietet nicht annähernd das souveräne Fahrgefühl des 6zylinder Diesels. Stadtverkehr und alles bis ca 70kmh geht alles extrem angenehm mit dem e Antrieb, aber alles ab Autobahngeschwindigkeit ist ein einziger Krampf. Die Mercedes Software quetscht den kleinen 2l Motor bis in höchste Drehzahlregionen aus, bevor der e Motor zur Hilfe geholt wird. Das bedeutet dass bei kleinsten Beschleunigungen oder Steigungen vom 9. in den 7. Gang zurückgeschaltet wird mit entsprechenden Drehzahlen und Getöse. Das war für mich über die 3 Jahre der größte abturner, gerade weil ich mir auf der Autobahn den größten Vorteil durch den Diesel Hybrid erhofft habe. Die Effizienz leidet extrem bei höheren Geschwindigkeiten und Drehzahlen.
2) der zweitgrößte Nerv-Faktor geht eindeutig an die nicht dauerhaft abschaltbaren „Fahrassistenzsysteme“. Der Spurhalteassistent ist insbesondere auf Landstraßen so penetrant und gefährlich, dass ich jedesmal manuell deaktivieren musste. Leider bei jedem Neustart aufs Neue notwendig. Ein echter Krampf, bei dem ich bis heute dachte, dass dies die Folge irgendwelcher schwachsinnigen EU Vorschriften wäre. Erst mein jetziger nagelneuer X5 LCI hat mir gezeigt, dass dies bei anderen Herstellern durchaus dauerhaft deaktivierbar ist.
3) zweifelhafte Langzeitqualität. Der GLE war immer eine Klasse unter dem X5 was Haptik und NVH anbelangt. Aber was technisch nach knapp 100tkm auf potentielle Gebrauchtwagenkäufer zukommt ist bitter. Ich bin zum Schluss mehrfach mit Leistungsverlust auf der Autobahn zum Zwischenstopp genötigt worden, ohne jede Fehlermeldung. Nach Neustart wieder alles normal. Habe dann mal aus Interesse den Motordeckel abgenommen und war entsetzt ob des Bildes was sich mir geboten hat: extreme Korrosion, angeschmorte und mit Panzertape umwickelte Kabel zu Sensoren an der Abgas- und Turboladeranlage. Keine weitern Fragen.
4) was war gut bzw ist noch heute Benchmark : App Nutzung zur vorklimatisierung und Überwachung der Ladevorgänge sowie die e-Mobilitätsfunktionen, insbesondere Ladeleistung (heute AC 11kw) und echt erreichbare 60kw DC.
5) Verbrauch: leider hat MB bei der letzten Inspektion den langzeit Verbrauch gelöscht, über die 100tkm Laufzeit war der Diesel Verbrauch knapp 0,6 l niedriger als im angehängten Screenshot zu sehen. Der Stromverbrauch entsprechend leicht höher, Durchschnittsgeschwindigkeit dennoch über 85, also wirklich viel Autobahn. Hier muss sich der neue 50e erst beweisen, aber die ersten 500km stimmen mich extrem positiv.
6) würde ich den Wagen nochmals wählen: auf gar keinen Fall. In diese Klasse gehört ein 6 Zylinder, der neue 53 amg ist allerdings viel zu teuer im Vergleich zu X5 50e oder Cayenne Hybrid. Keine Ahnung wer den 400e kaufen soll, das Angebot in Verbindung mit den aktuellen Leasingraten ist aus meiner Sicht nahezu lächerlich.
Ich habe letzte Woche einen X5 50e übernommen und halte euch gern im X5 Forum über die ersten Erfahrungen auf dem laufenden.
Grüße
Marc
74 Antworten
Ich habe auch die "ECO"-Option, allerdings noch nie verwendet. Ich weiß nicht mal, was die anders macht.
ECO ist bei Mercedes auch je Auto was anderes, bei unserer alten A-Klasse, war dann der Klima-Kompressor aus.
Hallo zusammen,
wie sieht es mit den Wartungskosten beim GLE 350 de aus?
Wieviel kostet der Service A und B?
Ich überlege den GLE 350 de für meine Frau anzuschaffen.
Ihr Fahrprofil mit überwiegend Kurzstrecken passt da ganz gut.
Langstrecken sind eher selten und beschränken sich auf Urlaubsfahrten.
Mit kleinen Kindern braucht man auch den Platz.
Viele Grüße
Rafael
Zitat:
@Rafael11 schrieb am 2. Dezember 2024 um 10:53:10 Uhr:
Hallo zusammen,wie sieht es mit den Wartungskosten beim GLE 350 de aus?
Wieviel kostet der Service A und B?Ich überlege den GLE 350 de für meine Frau anzuschaffen.
Ihr Fahrprofil mit überwiegend Kurzstrecken passt da ganz gut.
Langstrecken sind eher selten und beschränken sich auf Urlaubsfahrten.
Mit kleinen Kindern braucht man auch den Platz.
Viele Grüße
Rafael
Warum dann nicht den Benziner? Wenn du selten Langstrecke fährst find ich den Benziner attraktiver.
Weil er auf Kurzstrecke elektrisch fahren will.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rafael11 schrieb am 2. Dezember 2024 um 10:53:10 Uhr:
Hallo zusammen,wie sieht es mit den Wartungskosten beim GLE 350 de aus?
Wieviel kostet der Service A und B?Ich überlege den GLE 350 de für meine Frau anzuschaffen.
Ihr Fahrprofil mit überwiegend Kurzstrecken passt da ganz gut.
Langstrecken sind eher selten und beschränken sich auf Urlaubsfahrten.
Mit kleinen Kindern braucht man auch den Platz.
Viele Grüße
Rafael
Moin,
ich habe mir für meinen 350de (08/2022) für den Service vorab einen Festpreis anbieten lassen. Service A kostete 522,31 netto und Service B kostete 627,01 netto, inkl. neuem Staubfilter, Bremsflüssigkeit und AHK-Prüfung.
VG
Zitat:
@DrivePolo schrieb am 2. Dezember 2024 um 17:22:04 Uhr:
Weil er auf Kurzstrecke elektrisch fahren will.
Das geht auch beides… 😉
400e z.B.
Gruß,
DrHouse
ich meine den Benzin Hybriden 😉
Moin, habe den gesamten Text gelesen und mich ganz grundsätzlich darüber gefreut, daß ungeachtet kontroverser Meinungen die Sachatmosphäre gewahrt werden konnte. Bei Usern wie "Simpson666" einfach mit dem Mauszeiger auf den Namen zeigen und im eingeblendeten Fenster "ignorieren" wählen, dann wird der Unsinn dauerhaft ausgeblendet.
Ich trage die Kernaussage des Themenstarters mit, daß einem Vierzylinder im GLE insbesondere jene Fahrfreude abgeht, die durch die emotionale Übertragung der Kraftreserven des Sechszylinder auf den Fahrer induziert wird. Als langjähriger GLE 250d 4Matic-Besitzer, mit einem Verbrennungsmotor, der sogar ein größeres Drehmoment aufweist, als im 350de verbaut ist, bin ich zur selben Erkenntnis gekommen.
Allerdings ist meine Erfahrung von keinerlei negativer Konnotation begleitet. Die Qualität des Fahrzeugs und der Motor selbst, sind ohne Fehl und Tadel und reihen sich ein in jene lange Kette von Erzeugnissen, die auf der Basis deutscher Ingenieurskunst der Marke Mercedes-Benz einen führenden Platz in der Liste der Fahrzeugbauer verlieh. Ich stimme also auch all jenen zu, die den Empfindungsunterschied im Fahrprofil lokalisieren.
Ich bin ein ganz ruhiger Fahrer und sitze auf meinem Diesel wie ein Bauer in den Nachkriegsjahren auf seinem Kutschbock gesessen haben mag. Nach 172.000 Kilometern mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,2 Litern stieg ich auf einen GLS 400d um und genieße nun die Früchte einer guten Entscheidung.
@MT 9 toller Text. Sehr gut geschrieben. Bist du eigentlich auch mit der Inneneinrichtung? (vor allem das Leder) zufrieden? Ich würde natürlich immer einen Sechszylinder präferieren, da bleibt leider nur der AMG als Hybrid
Ansonsten kann ich den Text nur unterstützen. Jeder muss für sein Fahrprofil entscheiden, was für ihn gut ist.
Zitat:
@hanfueli schrieb am 2. Dezember 2024 um 15:27:04 Uhr:
Zitat:
@Rafael11 schrieb am 2. Dezember 2024 um 10:53:10 Uhr:
Hallo zusammen,wie sieht es mit den Wartungskosten beim GLE 350 de aus?
Wieviel kostet der Service A und B?Ich überlege den GLE 350 de für meine Frau anzuschaffen.
Ihr Fahrprofil mit überwiegend Kurzstrecken passt da ganz gut.
Langstrecken sind eher selten und beschränken sich auf Urlaubsfahrten.
Mit kleinen Kindern braucht man auch den Platz.
Viele Grüße
Rafael
Warum dann nicht den Benziner? Wenn du selten Langstrecke fährst find ich den Benziner attraktiver.
Hallo,
Diesel oder Benziner ist um ehrlich zu sein egal.
Der 350 de ist immer ein paar tausend Euro günstiger zu haben.
Wenn es aber den Benziner zum ähnlichen Preis gibt wird es der.
Es soll aber in jedem Fall ein Plug-in sein.
Das Fahrprofil passt dazu sehr gut.
Der Benziner ist vermutlich robuster?
Viele Grüße
Zitat:
@Limdoc schrieb am 3. Dezember 2024 um 08:17:06 Uhr:
@MT 9 toller Text. Sehr gut geschrieben. Bist du eigentlich auch mit der Inneneinrichtung? (vor allem das Leder) zufrieden? ...
Leider habe ich Deine freundliche Nachricht erst jetzt gefunden.
Ich kann nur Gutes von diesen Fahrzeugen berichten, was sicher auch damit zusammenhängt, daß sie nicht "an meiner Wiege" standen.
Auf das Leder angesprochen, kommen einem natürlich sofort englische und italienische Unternehmen in den Sinn, die den Umgang mit diesem Naturmaterial über Jahrzehnte zur Perfektion kultiviert haben. Wer bei einem Bentley Continental auch nur die Tür öffnet oder in einem Maserati Quattroporte hinter dem Volant Platz nehmen darf, ist von der Qualität des Leders und dessen Geruch und Geräusch (!) sowie der unnachahmlichen Ästhetik seiner Nähte regelrecht überwältigt und dies gilt selbst dann noch, nachdem die Wagen in Würde alterten. Maserati und Bentley verwenden seit Generationen vegetabil gegerbtes, Wasserstoffperoxid-gebleichtes und aufwendig vernähtes Vollnarbenleder ("Pieno Fiore"). Neuerdings benutzt man dort sogar Olivenöl und -blätter zum Gerben. Trägt man ein Beinkleid aus ausgesucht gutem Stoff, glaubt man beinahe, die Narbung durch das Hosenbein hindurch körperlich wahrnehmen zu können. Doch die beiden beispielhaft genannten Nobelmarken sind keine Volumenhersteller. Soviel alte Sattler- und Polstermeister gibt's in ganz England nicht, um Mercedes-Stückzahlen zu bedienen.
Im GLE / GLS sitzt man auf weichgegerbtem, offenporigen sowie gespaltenem (ausgedünnten) Nappa und "Designo" sicher nicht zweitklassig. Zwar könnten selbst Grobmotoriker Unterschiede zur Lederqualität und -verarbeitung der oben genannten Edelmarken konstatieren, doch das läßt einen im Mercedes nicht schlechter sitzen. Allerdings erfolgen Zuschnitt, Prägung und Polsterung maschinell.
Die Sitzqualität im W166 ließ andere Wünsche offen. Wer nicht den Sportsitz wählte, saß führungslos in einer Mulde und die Sitzfläche war auch nicht elektrisch oder sonstwie nach vorne erweiterbar. Selbst mancher Dacia bietet das!
Persönlich tue ich gut daran, den Sitzkomfort, der entfernt an ein Sofa erinnerte, nicht lautstark zu kritisieren - ich hatte die Wahl und habe mich vergriffen. Die elektrischen Verstellmöglichkeiten der X167-Multikontursitze (Sitzwangenverstellung, Sitzflächenverlängerung, Lordoseprofil, Wärmezonendefinition) sind über jeden Zweifel erhaben, von den Massage- und Kinetikfunktionen ganz zu schweigen.
@MT9: vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Habe leider in den Foren viel schlechtes über die Sitz beziehungsweise Lederqualität gelesen. In meinem alten Porsche (aus 2005) fühlt sich das Leder auch noch sehr gut an, bis auf die altersbedingten Abnutzung Erscheinungen.
Ich habe in meinem 350de (EZ 08/2022) das braune Nappaleder mit den normalen Sitzen und habe an der Lederqualität, der Verarbeitung und am Sitzkomfort nichts auszusetzen. 🙂
Zitat:@Limdoc schrieb am 29. Dezember 2024 um 12:24:11 Uhr:
@MT9: vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Habe leider in den Foren viel schlechtes über die Sitz beziehungsweise Lederqualität gelesen. In meinem alten Porsche (aus 2005) fühlt sich das Leder auch noch sehr gut an, bis auf die altersbedingten Abnutzung Erscheinungen.
Wir haben ein 23er GLE Coupé und letzte Woche unseren Cayenne Turbo als Zweitwagen bekommen. Das Leder ist nicht vergleichbar. Im Cayenne viiiiiiiiel besser
Im GLE haben wir jede Zusatzausstattung die anzukreuzen war
Moin zusammen. Wie ist eigentlich die Qualität im Vergleich zur G-Klasse?