Langzeit Fueltrimm bei +25 und komische Geräusche 4.2 V8
Hallo,
ich hab vor kurzem einen A6 4b 4.2 V8 Avant gekauft. Der Wagen fährt sich sehr gut allerdings stellte ich nach chek mit einem Diagnosegerät fest, dass der Langzeit Fueltrimm bei +25 liegt. Dh. er fährt viel zu mager oder seh ich das falsch? habe als erstes den LMM im Verdacht gehabt. Hab den dann mal ausgebaut aber der sieht sauber aus. Im Gehäuse ist auch kein Dreck. Der Motor macht aber ein komisches Quitschgeräusch, als ob er irgendwo Luft ziehen würde. Hier mal das Video. Der Motor war da warm :
http://www.youtube.com/watch?v=R8LAR5oIrzU&feature=plcp
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Der Wagen ist übrigens Scheckheftgepflegt, also kein Reparaturstau
Danke schon mal
41 Antworten
Die KGE ist weit mehr als das Ventil da oben auf dem Motor. dazu gehören:
Schlauch quer vorn am Motor
schlauch vom Ventildeckel Bank 2 runter zum Block
ein Rohr vom Block zum Ventil
ein Schlauch aus dem Ventildeckel Bank 1 zum Ventil.
check mal den langen Querschlauch vorne von innen. woher kommt das Geräusch denn eigentlich? kannste das eingrenzen?
scheint direkt vom oder in der nähe vom Ventil zu kommen. Hört man auf dem Video auch ganz gut. Also die schellen vom Ventil weg hab ich erneuert und die Schläuche sahen Noch Heil aus.
Noch mal ne andere Frage: Der Vorbesitzer hat mal den Ölkühler wechseln müssen weil da Öl auslief. Wird dabei auch der Getriebeölkühler gewechselt? Ich frage wegen Glycol im ATF öl. gibts eine Methode um den Getriebeölkühler zu prüfen (außer dem Glycoltest).
Danke
Der Motorölkühler hat mit dem ATF-Kühler keinerlei Verbindung.
Der ATF-Kühler ist in den Motorkühler (in der Front) integriert, der Ölkühler sitzt beifahrerseitig unterm Auslasskrümmer.
Ähnliche Themen
gibt es vielleicht irgendwo eine frei erhältliche Aufbauzeichnung (Explosionszeichnung?) für den ARS Motor und allem was sonst noch angeschlossen ist?
Zitat:
Original geschrieben von shockabuku
gibt es vielleicht irgendwo eine frei erhältliche Aufbauzeichnung (Explosionszeichnung?) für den ARS Motor und allem was sonst noch angeschlossen ist?
Da fällt mir nur das SSP 217 (google mal "volkspage ssp"😉 ein, aber da steht auch nicht allzuviel drin. Das mit dem Pfeiffen ist schon etwas merkwürdig, ich kenn das beim V8 eigentlich nur noch von der LiMa oder der Servopumpe (unter Last).
Wars denn nun der LMM? 😉 😉
JA Servopumpe und Lima geben gerne komische Geräusche von sich, meine macht das seit mehr als 100TKM und hält, im MOment habe ich eher son Geräusch wie beim RS4 B7 als wenn nen Elektromotor mit läuft. Beim RS4 sind das die Spritpumpen soweit mir gesagt wurde, bei meinem weis ich das leider noch nicht was es genau ist.
Die Schläuche neigen gerne dazu im Alter Porös zu werden und dann könne da die Werte auch durch einander kommen
Also 🙂 Der LMM war komplett im Eimer. Er zeigte bei 6000 u/min im 3. Gang etwas um die 210 g/s an. Dann hab ich den Stecker abgezogen und der Motor lief eigentlich ganz gut. Langzeit Fuel trim war ja bei +24 und der Kurzzeit Trim arbeitete mit -20-24 dagegen. Dann nen neuen LMM eingebaut und siehe da: der Wagen läuft wie ne eins. Nur das Quitschgeräusch nervt noch.
Es tritt auf wenn der Wagen im Leerlauf ist oder wenn ich während der Fahrt vom Gas gehe. Sobald ich wieder Gas gebe ist es weg. Wenn ich im Leerlauf den Öldeckel aufmach dann ist es auch weg.
Zitat:
Original geschrieben von shockabuku
Also 🙂 Der LMM war komplett im Eimer. Er zeigte bei 6000 u/min im 3. Gang etwas um die 210 g/s an. Dann hab ich den Stecker abgezogen und der Motor lief eigentlich ganz gut.
210g/s ist gar nicht mal so schlecht, komplett im Eimer wäre sowas um die 120 g/s, dann säuft er auch wie ein Loch 😁. Aber evtl hat er ja bei niedrigen Luftmassen falsch angezeigt...egal, Problem ist ja behoben 🙂
Ich hatte mal ein Diagramm von einem S6 mit dem Motor gesehen und da hatte er einen Wert von 280 g/s bei 6000 u/min. genau egal, Wagen läuft. Und mit dem Quitschen : ich bekomm ja sehr bald eine Gasanlage verbaut, dafür muss die Ansaugbrücke runter. Dann erneuer ich mal alles was ich in die Finger kriege 🙂
Nachtrag: ich tasuch mal die Saugstrahlpumpe aus, mal schaun ob die das Geräusch verursacht. Kostet nicht die Welt und schaden kann es auch nicht
Nachtrag:
Das Pfeifen kam von porösen und teilweise verstopften/gebrochenen Unterdruckschläuchen. Die komplette KGE saß dicht, überall waren ablagerungen. Aus den Zylinderdeckeldichtungen und der Kurbelgehäusedichtung wurde Öl rausgedrückt. Also neue Unterdruckschläuche, Dichtungen, KGE Ventil, und Saugstrahlpumpe rein. Außerdem mach ich noch eine Ölschlammspülung. Die Nockenwellen sahen gut aus aber das gesamte Innenleben ist mit einem rötlich, gelblichen "Lack" überzogen (Öllack) ich denke das 5w30 Longlife Öl des Vorbesitzers hat da keine gute Dienste getan. ich nehm nun ein gutes 5w40 und wechsel das 1x im Jahr 🙂