Langzeit Fueltrimm bei +25 und komische Geräusche 4.2 V8
Hallo,
ich hab vor kurzem einen A6 4b 4.2 V8 Avant gekauft. Der Wagen fährt sich sehr gut allerdings stellte ich nach chek mit einem Diagnosegerät fest, dass der Langzeit Fueltrimm bei +25 liegt. Dh. er fährt viel zu mager oder seh ich das falsch? habe als erstes den LMM im Verdacht gehabt. Hab den dann mal ausgebaut aber der sieht sauber aus. Im Gehäuse ist auch kein Dreck. Der Motor macht aber ein komisches Quitschgeräusch, als ob er irgendwo Luft ziehen würde. Hier mal das Video. Der Motor war da warm :
http://www.youtube.com/watch?v=R8LAR5oIrzU&feature=plcp
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Der Wagen ist übrigens Scheckheftgepflegt, also kein Reparaturstau
Danke schon mal
41 Antworten
Moin 🙂
Leerlauf Drehzahl ist bei 500-600 aber auch konstant, kein Sägen. im Fehlerspeicher liegt kein einziger Fehler. Ich hab mal im Torque ein bissl rumgeschaut. ich kann dort alle Rohdaten ablesen allerdings unsortiert...Ich hab dort den Wert Mass Ait Flow Rate (10) gefunden. ist es der? Im Leerlauf steht da zb. was von 8g
Jepp, das ist die Luftmasse. Muss beim V8 5 - 8 g/s betragen.
EDIT: Und 500 -600 ist in Ordnung. Wenn er also Falschluft zieht, dann nicht viel. Was eher für eine zu hohe Einspritzmenge spricht. Oder nen LMM der nicht ganz korrekte Werte liefert.
ok ich fahr mal ne Runde Autobahn und log das mal mit. Ich hab zuerst gedacht das die Anfettung normal sei, da der Wagen in den letzten 2 Jahren nur ca. 6 tkm bewegt wurde und auch nur Kurzstrecke. Nur bin ich nu ca. 700 km damit gefahren und auch lange Autobahnfahrten. Also kanns das nicht sein. Thermostat scheint auch ok zu sein, die Temperatur bleibt konstant bei 90 auch auf der Bahn. Luftfilter ist sauber, evtl. sind ja irgendwo poröse stellen an den Schläuchen nach LMM...
Woran erkenn ich wenn die Lambda evtl. langsam den Geist aufgibt? gibt`s sofort nen Fehler oder schleicht sich das erstmal ein?
Zitat:
Original geschrieben von shockabuku
Woran erkenn ich wenn die Lambda evtl. langsam den Geist aufgibt? gibt`s sofort nen Fehler oder schleicht sich das erstmal ein?
Kann beides passieren, ist so nicht konkret zu sagen. Wenn bezüglich Lambda kein Fehler vorhanden ist, ist ein Defekt aber eher unwahrscheinlich.
Ich komm in dem Fall aber immer noch nicht so ganz von der Falschluft weg - wie sehen die Unterdruckschläuche aus (zum Saugrohr und zu den Kombiventilen)? Steckt der Unterdruckanschluss des Bremskraftverstärkers richtig am Ansaugrohr direkt vor der DK? (ist ein weißes Stück Rohr, ca 15mm dick)
Ähnliche Themen
hmm gerade mal kurz auf der Autobahn gewesen: Luftmasse liegt bei Tempo 100 und ca. 1800 Umdrehungen bei ca 17g/s...im Stand bei 3,7 g/s
Werte unter Teillast sind schwer auszuwerten, da gibts auch von Audi keine konkreten Vorgaben, hängen ja auch ne Menge Faktoren beim Sauger mit drin.
Aber 3,7 g/s Luftmasse is etwas wenig...Möglicherweise zeigt der LMM weniger Luftmasse an, als reell durchgeht. Dadurch würde zu wenig Benzin berechnet und eingespritzt => Gemisch zu mager...
Weitere Prüfung des LMMs (am besten mit zweiter Person): Im 3. Gang von 2000 UPM bis 6500UPM durchbeschleunigen, Luftmasse beobachten. Bei 6500 UPM muss sie in deinem Fall ca. 220g/s betragen (Abweichung von ca. 5 -10 g/s sind gerade noch verschmerzbar).
EDIT: Ich ärgere mich gerade ein wenig, da du meine Hinweise zum LMM scheinbar ein wenig mißachtest, hier nochmal etwas deutlicher:
Ein defekter LMM steht selten im Fehlerspeicher, das MSG kontrolliert die Werte erst auf Plausibilität wenn sie extrem weit aus dem Rahmen fallen! Und nur weil er optisch sauber ist, heisst das gar nichts!
Bist du überhaupt sicher,daß der LFT richtig angezeigt wird?
Kannst du beide Bänke auslesen?
Ist evtl.eine Gasanlage verbaut?
Also bei +25 ist die Regelgrenze nach oben.Ab ca +15% dauerhaft kommt die MKL.Wenn die bei dir nicht an ist und keine Fehler im Speicher stehen,kommt mir das etwas seltsam vor.Vielleicht mal eine andere Sofware ausprobieren...
Hi,
ja die Software ist ok. Da bin ich mir sehr sicher. Hab die lange Zeit auch im TT verwendet und mit dem VCDS vom bekannten(wo ich leider nicht mehr dran komm) verglichen. Die Werte sind identisch gewesen. Für die anfettung würde ja auch der schwarze Belag an den Zündkerzen sprechen. Übrigens nach Löschung des LFT arbeitete der SFT direkt mit +25 dagegen.
Also ich kann auch die Bänke separat auslesen. ich glaub so schlecht ist die Software nicht. Einzig codieren geht damit nicht. Ich muss mal schaun was die einzelnen Bänke sagen mein da hätt ich auch was um die +19-25 gesehen
Edit:
Fuel Trim Bank 1 Short Term [06]
Fuel trim Bank 1 Long Term [09]
Fuel Trim Bank 1 Sensor 1 bis 4
und das gleiche für Bank 2
Check mal die Temperaturen,die du auslesen kannst auf Plausibilität.
Vielleicht ist auch nur der 4 polige Temperaturgeber defekt.Der sitzt im Wasserrohr an der Spritzwand,welches die Zylinderbänke verbindet ...
Leute vielen Dank für die Tips 😉 Ich glaub ich werd mich noch lang mit dem Auto und beschäftigen und vor allem werd ich mir wohl mal die Audi Werkstatthandbücher zulegen müssen 🙂
Ich werd mal nach der Arbeit ein paar Graphen anfertigen (Luftmasse/drehzahl und auch mal die Temperaturen und die Fuel trims) heute Abend dann mehr 🙂
Danke noch mal
Check mal ob bei Dir in der Nähe einer mit VCDS sitzt - da ist der Erfahrungsschatz gleich etwas größer!
sooo habe nun den Stecker vom lmm mal gezogen und siehe da: lambda korrigiert gegen 0. Also war es wirklich der LMM. Direkt mal nen neuen bestellt morgen ist er da.
ABER: das quieken ist wieder da. Habe das KGE Ventil gewechselt und neue schellen fest angezogen. das Geräusch kommt dennoch wieder, leider. Wenn ich den Öldeckel aufmache ist es sofort weg. Wo genau sitzt die KGE und lässt die sich reinigen oder mus da direkt was nneues hin?
die kge ist das runde ding auf der ansaugbrücke. vielleicht ist auch der schlauch dicht oder falschrum eingebaut (wenn möglich)
sebastian