Langstreckenvergleich VW Käfer vs. Tesla Model S (theoretischer Ansatz)

Tesla Model S 002

Hi

Da ja immer wieder die Langstreckentauglichkeit eines Tesla Model S abgesprochen wird, wollte ich ma diesem theoretischen Ansatz aufdröseln.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 4. Juli 2016 um 16:56:47 Uhr:


Vielleicht schneller als das angstgegner VW kaefer beim spurt, aber auf distanz schon nicht mehr.
Schneller,wie hier bei grip, beim spurt - wenn das andere fahrzeug kein allrad hat. (schlechter vergleich halt)

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 4. Juli 2016 um 17:00:35 Uhr:


Wenn die strecke kurz genug ist und der gegner kein allrad hat.
Wobei kurz genug ist < 5 minuten.
Danach kommt der angstgegner vw-kaefer so langsam ins spiel. Nagut gegen den kaefer vielleicht ne viertelstunde, aber mehr sicher nicht.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 4. Juli 2016 um 17:31:21 Uhr:



Zitat:

Der beste Käfer hat 37kW (Dauerleistung = Maximalleistung). Der Tesla mehr als das doppelte an Dauerleistung und etwa das 11-fache an Spitzenleistung.


Was nicht reicht um mithalten zu koennen auf langstrecke.
Ich gebe zu das liegt nicht an der motorleistung sondern am akku und den ladezeiten.
Eine stunde ist halt noch nicht lang. Bei einer langen autobahnstrecke in deutschland wuerde ich auf den kaefer wetten. Bei sehr langen strecken (laenderubergreifend sowieso) auf der rennstrecke auch. In der stadt auch. Nagut in der stad bin ich mir nicht ganz sicher, die spurtstraerke des teslas ist enorm, der kaefer hat den vorteil klein zu sein in der stadt.
Waere mal spannend so ein vergleich tesla gegen kaefer. Bevor wir uns, wie hier vorgschlagen, an moderne fahrzeuge wagen. 😁

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 4. Juli 2016 um 17:31:21 Uhr:


Im alltag ist die akkukapazitaet und die enormen wartezeiten das problem auf der langstrecke.
Annahmen:
1. Immer wenn der Tank oder Akku leer ist, ist dort genau eine Tankstelle oder Supercharger
2. Tankstelle ist immer leer und sofort verfügbar.
3. Supercharger ist immer frei und sofort verfügbar.
4. Ladeleistung ist immer voll da.
5. Bei 200km/h könnte das Problem des warmen Akkus dazu kommen und somit die Ladeleistung sinken, was ich aber in dieser Berechnung ignoriert habe.

1. Fahrzeug:
VW Käfer 1303
Leistung: 40 PS
Vmax: 122 km/h
Tankvolumen: 40l
Verbrauch: ca. 8-10/100km bei 110km/h
theoretische Reichweite also 400-500km.

2. Fahrzeug:
Tesla Model S 85 (ohne Allrad, kein Performance)
Leistung: 95 PS
Vmax: 200 km/h
Akkukapazität: 75,9-81kW nutzbar (81kW incl der Zero Miles protektion)
Verbrauch: 18-23kWh/100km.
theoretische Reichweite ca. 400km

Käfer fährt mit 110 km/h und nehmen wie an 9l/100km. Kommt also 440km weit und braucht dafür knapp über 4 Stunden. Dann tankt er in 10 Minuten und fährt weiter.

Korrekt soweit?

Hier habe ich 3 Varianten berechnet:
1. Der Tesla fährt mit 130 km/h und einem Verbrauch von 230Wh/km (in dem Video zeige ich das 227Wh/km bei 130 km/h klappt)
Er kommt dann ca. 350km weit und braucht dafür 160 min.
2. Der Tesla fährt mit 160 km/h und einem Verbrauch von 310Wh/km
Er kommt dann ca. 260km weit und braucht dafür 90 min.
3. Der Tesla fährt mit 200 km/h und einem Verbrauch von 500Wh/km (Reine Vermutung, da habe ich keine Werte)
Er kommt dann ca. 350km weit und braucht dafür 50 min.

Jetzt kommt es noch darauf an, was der Käfer Fahrer macht:
1. Nur 10 Minuten tanken und sofort weiter.
2. Nach 880km je 40 Minuten Pause.
3. Nach 440km je 40 Minuten Pause.

Alles habe ich in der Excel Datei mal berechnet.

1. Erkenntnis:
Ohne Pause beim Käfer Fahrer ist er gleich schnell, wie der Tesla mit 130 km/h
2. Erkenntnis:
Je schneller der Tesla fährt, umso mehr Vorsprung fährt er raus!
3. Erkenntnis:
Wenn der Käfer Fahrer mal Pausen macht, wird es immer deutlicher.
4. Erkenntnis:
Auch wenn es schneller ist, wer will wirklich 9 Ladestopps auf 1.600km machen?

Ergebnis:
Wann hat welches Auto 1.600km erreicht:
Käfer mit 40 Minuten Pause alle 440km: Nach rund 1.000 Minuten (3 Tankstopps und er kommt fast leer an)
Käfer mit 40 Minuten Pause alle 880km: Nach rund 940 Minuten (3 Tankstopps und er kommt fast leer an)
Käfer ohne Pause: Nach rund 910 Minuten
Tesla mit 130 km/h: Nach rund 900 Minuten (4 Ladepausen und er kommt fast leer an)
Tesla mit 160 km/h: Nach rund 850 Minuten (6 Ladepausen und er noch 125km RW)
Tesla mit 200 km/h: Nach rund 840 Minuten (9 Ladepausen und er kommt fast leer an)

Ich bin jetzt auf die Kommentare gespannt.

Bitte bleibt sachlich.

Dann kann man vernünftig darüber reden.
Und ja, der Käfer ist rund 50 Jahre alt.
Aber der Tesla bietet deutlich mehr Platz, Komfort und Luxus.

Gruß

Kaju

Beste Antwort im Thema

KaJu74, ich rufe Dich jetzt einmalig zur Ordnung!
Denn ich lege hier sachlich meinen Standpunkt dar, ohne persönliche Angriffe.

Du versuchst mich die ganze Zeit schon zu diskreditieren, obwohl Du als Threaderöffner selber drum bittest sachlich zu bleiben.
Ich weis auch nicht welches Problem Du mir unterjubeln willst. Ich habe keins, weil ich Probleme nicht kenne, vielmehr löse ich Aufgaben..

Daher bleib doch sachlich, auch wenn Dir die Meinung nicht paßt, damit mußt Du leben. Benehme Dich nicht wie ein Konvertit.

Ich bin mit meiner Auffassung, daß ein Elektroauto auch der Tesla nur unter harten Kompromissen für Langstrecke taugt nicht alleine.

Ich habe auch keine Lust im 21. Jahrhundert im Käfertempo über die Autobahn zu schleichen wenn es anders geht. Der Tesla macht Spaß ist ein schneller Sprinter aber kein Marathonläufer. Wenn jemand meint damit Reichweitenrekorde aufzustellen soll er es machen. Mit der normalen Nutzung hat das wenig zu tun, noch ist es repräsentativ.

Die Technik ist eben noch nicht so weit, daß sie den Verbrenner ablösen kann. Was dagegen spricht sind, die Preise, die Reichweite und die Infrastruktur.

199 weitere Antworten
199 Antworten

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 6. Juli 2016 um 15:09:56 Uhr:


.
PPS: wir entfernen uns vom Topic!

In der Tat

Gruß
Zimpalazumpala

Sorry dass ich zum Topic zurück komme 😁😛
Ich habe mir das kurz angesehen, aber meiner Meinung nach ist da ein kleiner Fehler versteckt...
bei einer Ladezeit von 40min am SC wird der Akku doch nur zu 80% befüllt, d.h. die anschließende Reichweite ist entsprechend geringer.
Oder man müsste 75min für 100% Reichweite rechnen...

Wenn ich nicht falsch liege, würde ich vom Gefühl her sagen, dass dann Tempo 160 am schnellsten ist...

mfg
Peter

Das hat Kaju schon richtig gemacht, er geht von 80% in 40 min. beim Nachladen aus.

Leider ist es noch nicht so, dass es die Regel ist, am Zielort eine Ladestation vorzufinden. Bei meinen Kunden gibt es leider keinen Baustrom. 😉 Damit darf der nächste SuC keine 150km entfernt sein, sonst wird es schwierig.

Ich habe auch kunden mit Ladesäulen. Allerdings habe ich noch nie eine freie gesehen. Die sind immer belegt.

Ich verstehe den Thread noch nicht so ganz, aber sicher erklärt mir jemand die Antworten.

Ist es attraktiv ein 100k€ Auto zu kaufen und damit genauso schnell zu sein wie in den 1960er Jahren? Ist das ein erstrebenswertes Ziel?
Wenn ein Auto 122km/h Höchstgeschwindigkeit hat, glaubt da jemand wirklich, dass man damit 110km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreichen kann?
Glaubt jemand ernsthaft, dass man auf deutschen Autobahnen, egal mit welchem Auto, eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 160km/h erreichen kann?

Ich bin am überlegen, einen Tesla anzuschaffen. Aber solche Threads wie der hier bringen mich jedes Mal wieder zum Grübeln, ob es da nicht nur um reine Versuchsanschaffungen geht.

Ähnliche Themen

Bei 130 km/ habe ich die 80% Reichweite berücksichtigt.
Bei 160 km/h und 200 km/h habe ich es wirklich vergessen.

Ich überarbeite die Datei jetzt nochmal.

Danke für den Hinweis.

Ernsthaft: glaubst du wirklich, dass du über 1200km eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 200km/h erreichen kannst? Ich glaube da nicht dran. Meistens lande ich so zwischen 100 und 120, und mein Auto hat auch eine Spitzengeschwindigkeit von 230km/h.

@ Wumba:
Deshalb ja theoretischer Ansatz.
Allerdings bekommt man als E-Autofahrer ständig zu hören/lesen, das man mit einem E-Auto ja keinen Schnitt von 160 km/h hinbekommt.

Ich fahre auf Langstrecke auch meistens einen Schnitt von über 100km/h mit dem Tesla. Es geht also auch damit problemlos.

@all
So

Daten korrigiert.

Ich habe jetzt auch mal (nicht böse nehmen) den Käfer ohne Pause mit einem Käfer der 13l/100km verbraucht und alle 620km eine Pause macht ersetzt.

Aber 200km/h mit dem Tesla ist definitiv langsamer als 160 km/h. Denn ich vermute, das durch das fahren mit 200km/h der Akku zu warm für die volle Ladeleistung ist.

Du weit doch: Wer langsamer fährt kommt früher an! 😉

Aber im Ernst, eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 160 km/h über > 250 km schaffe ich bestenfalls mit dem Messer zwischen den Zähnen, wenn ich voll fahre (Vmax 293 km/h laut GPS).

Das muss ich mir aber nicht antun. Aus dem Alter bin ich raus.

Kannst ja mal versuchen 200 als Durchschnitt zu fahren.

Schafft niemand, aber es wird hier immer wieder als nötig geschrieben und als KO Grund für die E-Mobilität gebracht.

Außerdem wurde ja bei der Tabelle nicht 110, 130, 160 oder 200km/h Durchschnitt gefahren, sondern nur zwischen den Tank-/Ladevorgängen.

Durchsnittsgeschwindigkeiten:
- Käfer 13l/100km 310km RW mit 40 Min Pause nach 620 km: 97,78 km/h
- Käfer 9l/100km 440km RW mit 40 Min Pause nach 880 km: 102,98 km/h
- Käfer 9l/100km 440km RW mit 40 Min Pause nach 440 km: 96,80 km/h
- Tesla bei 130 km/h 230Wh/km 350km RW: 106,89 km/h
- Tesla bei 160 km/h 310Wh/km 260km RW: 109,09 km/h
- Tesla bei 200 km/h 500Wh/km 160km RW: 100,00 km/h

aber es ist gut zu sehen, dass die optimalste Reisegeschwindigkeit irgendwo zwischen 130 und 160 liegen dürfte...
Daher ist man in AT auch meist nicht langsamer unterwegs als in DE...

Nein, hier wird nicth von Reisegeschwindigkeit geschrieben, sondern von Durchschnittsgeschwindigkeit. Nochaml: um einen Durchschnitt von 160 zu erreichen, reicht es nicht aus, meistens 160 zu fahren.

Peter_AT meint vermutlich, das die Resiegeschwindigkeit zwischen 130 und 160 km/ h optimal ist um einen Durchschnitt von über 100km/h zu erreichen.
Was das ist, was der normale Fahrer auch macht und erreicht.

Alle Beispiele die hier genannt werden, wo gesagt wird, dass ein E-Auto nicht funktioniert, weil man keinen DURCHSCHNITT von 160 km/h halten kann, sind alles nur dummes gelaber.
z.B. http://www.motor-talk.de/.../...bei-vollgas-mit-modell-s-t5681481.html

Zitat:

@Wumba schrieb am 7. Juli 2016 um 11:40:43 Uhr:


Nein, hier wird nicth von Reisegeschwindigkeit geschrieben, sondern von Durchschnittsgeschwindigkeit. Nochaml: um einen Durchschnitt von 160 zu erreichen, reicht es nicht aus, meistens 160 zu fahren.

Es geht hier aber auch ganz klar um den theoretischen Ansatz...
Aber Ok dann sollte man die Beschreibung ändern, und statt Durchschnittsgeschwindigkeit eher "Reisegeschwindigkeit" schreiben..

Zitat:

@Wumba schrieb am 6. Juli 2016 um 18:10:07 Uhr:


Ich verstehe den Thread noch nicht so ganz, aber sicher erklärt mir jemand die Antworten.

Ist es attraktiv ein 100k€ Auto zu kaufen und damit genauso schnell zu sein wie in den 1960er Jahren? Ist das ein erstrebenswertes Ziel?
Wenn ein Auto 122km/h Höchstgeschwindigkeit hat, glaubt da jemand wirklich, dass man damit 110km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreichen kann?
Glaubt jemand ernsthaft, dass man auf deutschen Autobahnen, egal mit welchem Auto, eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 160km/h erreichen kann?

Ich bin am überlegen, einen Tesla anzuschaffen. Aber solche Threads wie der hier bringen mich jedes Mal wieder zum Grübeln, ob es da nicht nur um reine Versuchsanschaffungen geht.

Da hast du recht.

Auf deutschen autobahnen ist ein schnitt von 130km/h realistisch. (nicht mit dem kaefer)
Mit pech und urlaubsstau freilich nicht,
mit glueck und nachts auch mehr. (150km/h ist ein guter wert.)
Richtig ist, ein kaefer wird, aehnlich wie ein tesla bei einem schnitt von rund 100km/h liegen.
Das liegt an vmax 120 was sie beide etwa haben.
Der kaefer kann stundenlang volllast, aber erreicht hat nicht wirklich mehr.
Fuer den tesla duerfte es der beste kompromiss aus tempo und reichweite darstellen.

w

Ähnliche Themen