Langstreckenvergleich VW Käfer vs. Tesla Model S (theoretischer Ansatz)
Hi
Da ja immer wieder die Langstreckentauglichkeit eines Tesla Model S abgesprochen wird, wollte ich ma diesem theoretischen Ansatz aufdröseln.
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 4. Juli 2016 um 16:56:47 Uhr:
Vielleicht schneller als das angstgegner VW kaefer beim spurt, aber auf distanz schon nicht mehr.
Schneller,wie hier bei grip, beim spurt - wenn das andere fahrzeug kein allrad hat. (schlechter vergleich halt)
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 4. Juli 2016 um 17:00:35 Uhr:
Wenn die strecke kurz genug ist und der gegner kein allrad hat.
Wobei kurz genug ist < 5 minuten.
Danach kommt der angstgegner vw-kaefer so langsam ins spiel. Nagut gegen den kaefer vielleicht ne viertelstunde, aber mehr sicher nicht.
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 4. Juli 2016 um 17:31:21 Uhr:
Zitat:
Der beste Käfer hat 37kW (Dauerleistung = Maximalleistung). Der Tesla mehr als das doppelte an Dauerleistung und etwa das 11-fache an Spitzenleistung.
Was nicht reicht um mithalten zu koennen auf langstrecke.
Ich gebe zu das liegt nicht an der motorleistung sondern am akku und den ladezeiten.
Eine stunde ist halt noch nicht lang. Bei einer langen autobahnstrecke in deutschland wuerde ich auf den kaefer wetten. Bei sehr langen strecken (laenderubergreifend sowieso) auf der rennstrecke auch. In der stadt auch. Nagut in der stad bin ich mir nicht ganz sicher, die spurtstraerke des teslas ist enorm, der kaefer hat den vorteil klein zu sein in der stadt.
Waere mal spannend so ein vergleich tesla gegen kaefer. Bevor wir uns, wie hier vorgschlagen, an moderne fahrzeuge wagen. 😁
Annahmen:Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 4. Juli 2016 um 17:31:21 Uhr:
Im alltag ist die akkukapazitaet und die enormen wartezeiten das problem auf der langstrecke.
1. Immer wenn der Tank oder Akku leer ist, ist dort genau eine Tankstelle oder Supercharger
2. Tankstelle ist immer leer und sofort verfügbar.
3. Supercharger ist immer frei und sofort verfügbar.
4. Ladeleistung ist immer voll da.
5. Bei 200km/h könnte das Problem des warmen Akkus dazu kommen und somit die Ladeleistung sinken, was ich aber in dieser Berechnung ignoriert habe.
1. Fahrzeug:
VW Käfer 1303
Leistung: 40 PS
Vmax: 122 km/h
Tankvolumen: 40l
Verbrauch: ca. 8-10/100km bei 110km/h
theoretische Reichweite also 400-500km.
2. Fahrzeug:
Tesla Model S 85 (ohne Allrad, kein Performance)
Leistung: 95 PS
Vmax: 200 km/h
Akkukapazität: 75,9-81kW nutzbar (81kW incl der Zero Miles protektion)
Verbrauch: 18-23kWh/100km.
theoretische Reichweite ca. 400km
Käfer fährt mit 110 km/h und nehmen wie an 9l/100km. Kommt also 440km weit und braucht dafür knapp über 4 Stunden. Dann tankt er in 10 Minuten und fährt weiter.
Korrekt soweit?
Hier habe ich 3 Varianten berechnet:
1. Der Tesla fährt mit 130 km/h und einem Verbrauch von 230Wh/km (in dem Video zeige ich das 227Wh/km bei 130 km/h klappt)
Er kommt dann ca. 350km weit und braucht dafür 160 min.
2. Der Tesla fährt mit 160 km/h und einem Verbrauch von 310Wh/km
Er kommt dann ca. 260km weit und braucht dafür 90 min.
3. Der Tesla fährt mit 200 km/h und einem Verbrauch von 500Wh/km (Reine Vermutung, da habe ich keine Werte)
Er kommt dann ca. 350km weit und braucht dafür 50 min.
Jetzt kommt es noch darauf an, was der Käfer Fahrer macht:
1. Nur 10 Minuten tanken und sofort weiter.
2. Nach 880km je 40 Minuten Pause.
3. Nach 440km je 40 Minuten Pause.
Alles habe ich in der Excel Datei mal berechnet.
1. Erkenntnis:
Ohne Pause beim Käfer Fahrer ist er gleich schnell, wie der Tesla mit 130 km/h
2. Erkenntnis:
Je schneller der Tesla fährt, umso mehr Vorsprung fährt er raus!
3. Erkenntnis:
Wenn der Käfer Fahrer mal Pausen macht, wird es immer deutlicher.
4. Erkenntnis:
Auch wenn es schneller ist, wer will wirklich 9 Ladestopps auf 1.600km machen?
Ergebnis:
Wann hat welches Auto 1.600km erreicht:
Käfer mit 40 Minuten Pause alle 440km: Nach rund 1.000 Minuten (3 Tankstopps und er kommt fast leer an)
Käfer mit 40 Minuten Pause alle 880km: Nach rund 940 Minuten (3 Tankstopps und er kommt fast leer an)
Käfer ohne Pause: Nach rund 910 Minuten
Tesla mit 130 km/h: Nach rund 900 Minuten (4 Ladepausen und er kommt fast leer an)
Tesla mit 160 km/h: Nach rund 850 Minuten (6 Ladepausen und er noch 125km RW)
Tesla mit 200 km/h: Nach rund 840 Minuten (9 Ladepausen und er kommt fast leer an)
Ich bin jetzt auf die Kommentare gespannt.
Bitte bleibt sachlich.
Dann kann man vernünftig darüber reden.
Und ja, der Käfer ist rund 50 Jahre alt.
Aber der Tesla bietet deutlich mehr Platz, Komfort und Luxus.
Gruß
Kaju
Beste Antwort im Thema
KaJu74, ich rufe Dich jetzt einmalig zur Ordnung!
Denn ich lege hier sachlich meinen Standpunkt dar, ohne persönliche Angriffe.
Du versuchst mich die ganze Zeit schon zu diskreditieren, obwohl Du als Threaderöffner selber drum bittest sachlich zu bleiben.
Ich weis auch nicht welches Problem Du mir unterjubeln willst. Ich habe keins, weil ich Probleme nicht kenne, vielmehr löse ich Aufgaben..
Daher bleib doch sachlich, auch wenn Dir die Meinung nicht paßt, damit mußt Du leben. Benehme Dich nicht wie ein Konvertit.
Ich bin mit meiner Auffassung, daß ein Elektroauto auch der Tesla nur unter harten Kompromissen für Langstrecke taugt nicht alleine.
Ich habe auch keine Lust im 21. Jahrhundert im Käfertempo über die Autobahn zu schleichen wenn es anders geht. Der Tesla macht Spaß ist ein schneller Sprinter aber kein Marathonläufer. Wenn jemand meint damit Reichweitenrekorde aufzustellen soll er es machen. Mit der normalen Nutzung hat das wenig zu tun, noch ist es repräsentativ.
Die Technik ist eben noch nicht so weit, daß sie den Verbrenner ablösen kann. Was dagegen spricht sind, die Preise, die Reichweite und die Infrastruktur.
199 Antworten
Aber es zeigt sich auch, dass dank der Supercherger der alte Elektroautofahrerspruch:
"Wer langsamer fährt ist schneller da"
nicht mehr zählt.
Ich finde es auch realistischer, das man nach 440km mal eine etwas längere Pause macht. Müssen ja keine 40 Minuten sein. Aber inicl. Tanken sind es schnell mal 20-30 Minuten.
Oder wie seht ihr das?
Bist du sicher, dass man mit 200km/h eine größere Reichweite als mit 160km/h hat?
Liegt da etwa ein Denkfehler vor?
Gruß
SparAstra
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 5. Juli 2016 um 11:19:33 Uhr:
2. Der Tesla fährt mit 160 km/h und einem Verbrauch von 310Wh/km
Er kommt dann ca. 260km weit und braucht dafür 90 min.
3. Der Tesla fährt mit 200 km/h und einem Verbrauch von 500Wh/km (Reine Vermutung, da habe ich keine Werte)
Er kommt dann ca. 350km weit und braucht dafür 50 min.Gruß
Kaju
Natürlich ist eine Pause sinnvoll, keine Frage. Wie gesagt, der Unterschied ist die Flexibilität.
Es ist dumm, wenn ich nach 350 km eine Ladepause machen muss, wenn ich nach 500 km am Ziel wäre. Eine geplante Pause nutze ich auch gerne als Puffer, falls es mal einen Stau gibt.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. Juli 2016 um 19:24:33 Uhr:
Es ist dumm, wenn ich nach 350 km eine Ladepause machen muss, wenn ich nach 500 km am Ziel wäre.
Lange Strecken am Stück sehe ich nicht als Problem, da man sowieso freiwillig bei den Superchargern Pausen einlegt und während das Auto lädt man sich auch körperlich regeneriert. Da sind 300km Etappen ganz gut geplant.
Eine gewisse Herausforderung sind hingegen Fahrten wo man am selben Tag wieder zurück fährt und in Summe mehr als die Akkureichweite benötigt aber jede Strecke kurz genug ist um keine Pause zu benötigen. Um dann keine zusätzliche Zeit für Ladepausen zu verbrauchen muss man zwangsläufig am Ziel eine Steckdose finden. Kunden will ich danach nicht fragen und in öffentlichen Garagen gibt es noch sehr selten entsprechend potente Spannungsquellen.
Wenn aber hoffentlich bald Destination Charging auch an Fahrt gewinnt, spart man wieder eine weitere halbe Stunde für die typischen Tagesreisen. Wenn das Auto lädt während man selbst was produktives macht, hat der Käfer keine Chance mehr. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@SparAstra schrieb am 5. Juli 2016 um 19:18:19 Uhr:
Bist du sicher, dass man mit 200km/h eine größere Reichweite als mit 160km/h hat?
Liegt da etwa ein Denkfehler vor?
Schreibfehler. 😰 🙁 (auch in der datei sind Schreibfehler in den Überschriften)
So ist es natürlich richtig:
Zitat:
Hier habe ich 3 Varianten berechnet:
1. Der Tesla fährt mit 130 km/h und einem Verbrauch von 230Wh/km (in dem Video zeige ich das 227Wh/km bei 130 km/h klappt)
Er kommt dann ca. 350km weit und braucht dafür 160 min.
2. Der Tesla fährt mit 160 km/h und einem Verbrauch von 310Wh/km
Er kommt dann ca. 260km weit und braucht dafür 90 min.
3. Der Tesla fährt mit 200 km/h und einem Verbrauch von 500Wh/km (Reine Vermutung, da habe ich keine Werte)
Er kommt dann ca. 160km weit und braucht dafür 50 min.
Aber die Tabelle sonst ist korrekt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 5. Juli 2016 um 19:52:30 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. Juli 2016 um 19:24:33 Uhr:
Es ist dumm, wenn ich nach 350 km eine Ladepause machen muss, wenn ich nach 500 km am Ziel wäre.
Lange Strecken am Stück sehe ich nicht als Problem, da man sowieso freiwillig bei den Superchargern Pausen einlegt und während das Auto lädt man sich auch körperlich regeneriert. Da sind 300km Etappen ganz gut geplant.
Da muss dann aber auch passend ein SuC stehen. Auf meiner Hausstrecke München - Baden (CH), Bern oder Mannheim gibt es zwar ein paar, aber die sind nicht gerade optimal aufgestellt.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. Juli 2016 um 21:16:35 Uhr:
Auf meiner Hausstrecke München - Baden (CH)
Das sind 330km. Da brauchst keinen Supercharger und keine Pause. 😉
Und wie komme ich zurück?
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. Juli 2016 um 23:06:22 Uhr:
Und wie komme ich zurück?
Genau diese Herausforderung habe ich in meinem Post beschrieben. Dreh mal am Mausrad. 😉
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. Juli 2016 um 21:16:35 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 5. Juli 2016 um 19:52:30 Uhr:
Lange Strecken am Stück sehe ich nicht als Problem, da man sowieso freiwillig bei den Superchargern Pausen einlegt und während das Auto lädt man sich auch körperlich regeneriert. Da sind 300km Etappen ganz gut geplant.Da muss dann aber auch passend ein SuC stehen. Auf meiner Hausstrecke München - Baden (CH), Bern oder Mannheim gibt es zwar ein paar, aber die sind nicht gerade optimal aufgestellt.
München > Baden ist ein SC etwa 1km von der Autobahnausfahrt entfernt (nähe Zürich in Dietlikon)
(in Gehdistanz: IKEA / Mediamarkt / Conrad Electronic / Toys r us / und viele andere inkl. Restaurants.)
Warum sucht ihr immer nur die Strecken, wo es schwierig werden könnte, die tausende Strecken wo es problemlos geht, werden aber ignoriert?
Wenn das Innenstadtverbot kommt, wird sich eh viel ändern.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 6. Juli 2016 um 13:30:31 Uhr:
Warum sucht ihr immer nur die Strecken, wo es schwierig werden könnte, die tausende Strecken wo es problemlos geht, werden aber ignoriert?Wenn das Innenstadtverbot kommt, wird sich eh viel ändern.
Sieh es nicht als persönlichen Angriff, aber z.b. DaimlerDriver dürfte die Strecke öfter (uns ei es 1x pro Monat) fahren, da würde es mich auch nerven wenn das nicht ohne Kompromisse geht. Das sehe ich als keinen direkten Angriff auf Tesla sondern als allgemeine Hürde beim Alternativantrieb BEV.
Das ist aber bei allen Alternativen Antrieben so, dass man sich vorher überlegen muss wo man sich bewegt und ob es dort Möglichkeiten zum Tanken oder Laden gibt. Genau genommen sollte man sich bei jeden Fahrzeug vorher überlegen für was es verwendet werden soll (z.b. fahre ich nur Innenstadt würde ich mir keinen Tesla S, Mercedes S oder Ferrari kaufen weil zu groß und/oder unhandlich)...
Der Tesla wird sicher für den Großteil hier mehr als brauchbar sein (wenn wir jetzt den Preis ausklammern)...
Über sachen die Bedenkenlos funktionieren, mache ich mir eigentlich auch keine Gedanken, vielleicht kommt's daher so rüber dass die Leute nur die Probleme/Herausforderungen sehen...
mfg
Peter
@DaimlerDriver, am Zielort laden... und dann kommst du nach Hause zurück.
Während meinen Baustellenbesuche lade ich Baustrom ein und nach 2-3 Stunden bin ich sowieso voll... Meine Besprechungen dauern in der Regel bis 4 Stunden lang.
Beim Mannheim hast du den Supercharger in Hirschberg, beim Weg nach München sind mehrere Möglichkeiten für dich da. Wahrscheinlich sind da noch einige Lademöglichkeiten "versteckt" aber die entdeckt man erst wenn man ein Elektroauto fährt.
@Peter_AT... findest du das Kompromiss etwas Ladezeit zu investieren schlechter als durch den Auspuff die Luft die auch du atmest zu verpesten? Im Ernst, Tesla ist das einzige Konzept der auch auf den Langstrecken funktioniert! Und das alles aus eigener Kraft!
Tesla ist nur der Anfang... und ich freue mich auf die zukünftig bessere Autos als Model S. Im Moment ist der Wagen absolut Konkurrenzlos auf dem Markt.
Pionierarbeit war nie leicht... und ich weiß das nur wenige klassische Autofahrer den KaJu, mich und alle andere Tesla Fahrer verstehen können... aber wir sind lebende (fahrende) Beweiß das Elektromobilität funktionieren kann!
Zitat:
@dean7777 schrieb am 6. Juli 2016 um 14:34:57 Uhr:
@Peter_AT... findest du das Kompromiss etwas Ladezeit zu investieren schlechter als durch den Auspuff die Luft die auch du atmest zu verpesten?
Die Fragestellung ist schon etwas provokant meinst Du nicht?
Ich sage mal so, mein Plan sieht vor kein Auto mit ICE mehr zu kaufen, das Problem zur Zeit ist halt, dass es technisch nur das Model S schafft, und bei den anderen müsste ich täglich gut 1h mehr Zeit zum Laden einplanen. Und nein das ist es mir nicht Wert. Zur Zeit finde ich auch 100k€ für ein Auto (egal ob BEV oder ICE) als überzogen, in Bezug auf meine bescheidenen Anforderungen (200km halbwegs komfortabel und Sicher zu bewältigen).
Ich könnte auch entgegenhalten warum Du überhaupt ein individuelles Fortbewegungsmittel benötigst? Man kommt defakto überall auch mit Öffentlichen hin, ohne zusätzlich Energieverschwendung mittels Individualverkehr....
mfg
Peter
PS: ich hatte schon alternative Antriebe (CNG, mit 450km RW) da gab's noch keinen Tesla Model S. Mir sind gewisse Herausforderungen nicht ganz fremd...
PPS: wir entfernen uns vom Topic!