Langstrecke mit dem Polo
Hallo zusammen,🙂
so langsam bin ich mehr und mehr von meinem neuen Polo GTI begeistert, er verbraucht spürbar weniger als der Vorgänger, allerdings ist der Tank mit ca. 40-42l auch geschrumpft, noch dazu lässt sich der Nippeltrick nicht mehr anwenden. Da habe ich beim Vorgänger 55-57l in den 45l Tank bekommen.
Ich fahre des öfteren sehr lange strecken am stück (ca. 700-750km) und mein innerer Frugalist weigert sich an Autobahnen zu tanken, ich kann zuhause sehr günstig Tanken und möchte die Strecken nach Möglichkeit dann durch fahren. Also heißt es jetzt abfahren und irgendwo eine Dorf-Tanke finden, die hoffentlich Sonntagnacht um 23h auf hat. Beim Vorgänger bin ich die Strecke locker mit 55l gekommen, aber mit nur 42l müsste ich höchstens 5,6l verbrauchen, was mit dem GTI zwar machbar aber weder schön noch einfach ist.
Frage: Habt ihr eine Möglichkeit gefunden (wesentlich) mehr in den Tank zu bekommen?
Eine Lösung an die ich jetzt gedacht habe wäre, einen flachen 10L-Benzinkanister zu kaufen, der unter den variablen Ladeboden passt, aber bis jetzt habe ich soetwas nicht gefunden, könnte man dafür einen Ölauffangkanister verwenden?
Beste Antwort im Thema
10 Liter zum Autobahnpreis sollten aber auch nicht gleich in die Privatinsolvenz führen.
60 Antworten
VW plant einfach nicht, dass der Polo so oft Langstrecke gefahren wird. Ihr fallt da aus dem typischen Nutzungsprofil raus. Die meisten werden ja eher mit einem Passat oder co. lange Strecken fahren.
Die paar Leute, die den Polo oft Langstrecke fahren haben dann "Pech gehabt". Die Verärgerung von denen nimmt man in Kauf, denn 95% der anderen Kunden reicht die Tankgröße locker aus.
Ich habe mir eine Box von Speedbuster mit ABE eingebaut - mehr PS, mehr NM, weniger Verbrauch
Für alle die meinen, dass dies nicht funktioniert: es funktioniert
Ich fahre meinen nun mit 6,4l auf 100km bei normaler Überlandfahrt, Autobahn bei 120km/h sogar 6,2l.
Vielleicht wäre dies auch eine Lösung für dich.
@domihls Die ganzen Polos bis zu dem aktuellen Polo waren eher für Kurzstrecke und Stadtverkehr gedacht allerdings ab dem aktuellen Polo sind wir Richtung Golf-Klasse unterwegs und somit haben wir mehr Langstreckentauglichkeit. Nicht desto trotz kann man auch mit den Vorgängern Langstrecke fahren, aber leider mit paar nervigen Dingen wie kleinerer Tank muss man sich wohl abfinden. Polo bleibt Polo Golf bleibt Golf
Definiert doch mal Langstrecke. Und selbst wenn ich 'Langsrecke' fahre, ist tanken eben keine Zumutung...
Ähnliche Themen
Zitat:
@polobuddy schrieb am 13. Juli 2020 um 01:19:00 Uhr:
@domihls Die ganzen Polos bis zu dem aktuellen Polo waren eher für Kurzstrecke und Stadtverkehr gedacht allerdings ab dem aktuellen Polo sind wir Richtung Golf-Klasse unterwegs und somit haben wir mehr Langstreckentauglichkeit. Nicht desto trotz kann man auch mit den Vorgängern Langstrecke fahren, aber leider mit paar nervigen Dingen wie kleinerer Tank muss man sich wohl abfinden. Polo bleibt Polo Golf bleibt Golf
Das Argument kleiner Tank entfällt, wenn man sich verantwortungsvoll verhält und zwischendurch mal eine Pause macht. Die kann man dann auch zum Tanken nutzen.
Mal angenommen, man fährt im Schnitt(!) 120km/h und benötigt dabei 7 Liter/100 km. Dann kommt man 685 Kilometer weit und ist 5 Stunden und 42 Minuten unterwegs.
Zur Orientierung: Von Flensburg bis zum Flughafen Frankfurt sind es 657 Kilometer.
Frankfurt (Oder) nach Aachen sind 703 Kilometer - würde man knapp nicht schaffen ohne zu tanken. Man ist dann aber auch fast von der polnischen bis an die belgische Grenze gefahren.
Natürlich ist es Menschen möglich, länger am Stück Auto zu fahren und es geht auch nahezu immer gut. Sinnvoll und vernünftig ist es dennoch nicht. Da lässt die Konzentration einfach nach.
Ob man Sitze, Fahrwerk und dergleichen für Langstrecken-tauglich hält, das steht auf einem anderen Blatt. Der Tank jedenfalls spricht nicht gegen eine Nutzung für lange Strecken.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 13. Juli 2020 um 07:44:27 Uhr:
Und selbst wenn ich 'Langsrecke' fahre, ist tanken eben keine Zumutung...
Es ging auch nicht um das Tanken an sich, sondern um die Spritpreise auf der BAB. Und die sind im Vergleich zu den Preisen abseits schon so etwas wie eine Zumutung.
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 13. Juli 2020 um 09:22:36 Uhr:
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 13. Juli 2020 um 07:44:27 Uhr:
Und selbst wenn ich 'Langsrecke' fahre, ist tanken eben keine Zumutung...Es ging auch nicht um das Tanken an sich, sondern um die Spritpreise auf der BAB. Und die sind im Vergleich zu den Preisen abseits schon so etwas wie eine Zumutung.
Was hat denn dann der TE letztes Jahr in Italien gemacht bei den Benzinpreisen dort? Die ganze Zeit etwa das Auto geschoben? Da sind die BAB-Tankstellenpreise hier noch human und in Österreich noch mehr.
@polobuddy Das ist schon richtig, VW selbst zählt den Polo 6 ja zur Kompaktklasse und nicht zu den Kleinwagen. Ist er ja auch nicht mehr, da er die gleiche Größe wie ein Golf 4 hat. Der war ja auch ein Kompaktwagen.
Aber ehrlich, muss man 600km ohne Tanken durchfahren? Die Konzentration wird zu 100% nachlassen. Nach 2-3 Stunden sitzen möchte ich unabhängig vom Auto auch mal kurz ein paar Minuten laufen oder etwas essen, Toilettenpause, usw.
Besonders von den GTI Leuten sind doch hier genug dabei, die auf ultimate 102 oder V-Power schwören. Da dürfte der Preis doch sowieso egal sein (Bitte jetzt keine Diskussion, welcher Sprit Sinn macht).
Ich hatte an der Autobahn aber auch noch nie Probleme, dass ich teuer tanken muss. Direkt auf der Autobahn ist es teuer, aber die Autohöfe sind doch meistens vom Preis in Ordnung. Durch auf- und abfahren verliert man höchstens 10 Minuten. Wer die nicht einplanen kann, hat andere Probleme.
Zitat:
@domihls schrieb am 13. Juli 2020 um 10:26:55 Uhr:
@polobuddy Das ist schon richtig, VW selbst zählt den Polo 6 ja zur Kompaktklasse und nicht zu den Kleinwagen. Ist er ja auch nicht mehr, da er die gleiche Größe wie ein Golf 4 hat. Der war ja auch ein Kompaktwagen.
Seit wann zählen dann aktuelle Kleinwagen aufgrund ihrer Größe im Vergleich zu früheren Kompakten in die Kompaktklasse? Opel Corsa und Peugeot 208 auch Kompakte?
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 13. Juli 2020 um 10:53:10 Uhr:
Zitat:
@domihls schrieb am 13. Juli 2020 um 10:26:55 Uhr:
@polobuddy Das ist schon richtig, VW selbst zählt den Polo 6 ja zur Kompaktklasse und nicht zu den Kleinwagen. Ist er ja auch nicht mehr, da er die gleiche Größe wie ein Golf 4 hat. Der war ja auch ein Kompaktwagen.Seit wann zählen dann aktuelle Kleinwagen aufgrund ihrer Größe im Vergleich zu früheren Kompakten in die Kompaktklasse? Opel Corsa und Peugeot 208 auch Kompakte?
Dann müssten die Kategorien sich ja dynamisch verändern (Klar sie verändern sich, aber deiner Logik nach müsste der Golf 4 dann jetzt ein Kleinwagen sein). Eine feste Definition gibt es aber sowieso nicht...
Besonders der neue Peugeot 208 ist für mich auch kein Kleinwagen mehr. Mag daran liegen, dass er echt aggressiv aussieht (Was mir sehr gefällt!).
Kleinwagen sind für mich Twingo, up, 500 und co.
Auch Corsa und co haben nur noch 40l Tankinhalt, was den meisten reichen dürfte. Wenn man plant viel Langstrecke zu fahren ist man einfach beim falschen Auto.
Zitat:
@domihls schrieb am 13. Juli 2020 um 12:03:12 Uhr:
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 13. Juli 2020 um 10:53:10 Uhr:
Kleinwagen sind für mich Twingo, up, 500 und co.
Das sind Kleinstwagen. https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinstwagen
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 13. Juli 2020 um 12:10:44 Uhr:
Das sind Kleinstwagen. https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinstwagen
Mag sein, dass deine Wikipedia Definition das so hergibt. Die Hersteller definierten es aber anders...
Ist hier auch das falsche Thema, also Schluss damit und zurück zum Thema 🙂
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 13. Juli 2020 um 09:22:36 Uhr:
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 13. Juli 2020 um 07:44:27 Uhr:
Und selbst wenn ich 'Langsrecke' fahre, ist tanken eben keine Zumutung...Es ging auch nicht um das Tanken an sich, sondern um die Spritpreise auf der BAB. Und die sind im Vergleich zu den Preisen abseits schon so etwas wie eine Zumutung.
Es ging hier schon auch darum, was VW einfällt dieses kleine Auto mit lediglich 40l Tankvolumen vom Band rollen zu lassen, sodass man damit keine Langstrecke fahren kann ;-)
Einmal bin ich mit dem Passat um die 900km gefahren mit nur 15 Minuten Pause und ohne tanken. Muss ich nicht mehr haben. Mittlerweile plane ich die Pausen sogar über Nacht an Zwischenstopps die noch mehr hergeben als Bett, WC und eine Mahlzeit.