Langstrecke Fahrt zur Arbeit
Ich bräuchte mal ein Paar Erfahrungen ich wollte im Januar einen neuen Job beginnen,
dass Problem ich bin nur noch mit Rad und Bus zur Arbeit gefahren und weiß nicht ob das alte Schätzchen noch so eine Starke Belastung aushält jeden Tag 100 Kilometer wofür er definitiv viel zu schade ist 🙁
Mein 316i Coupe das ich seit 2004 habe hat jetzt 212000 Kilometer runter Bj 1997 ist eigentlich die letzten Jahre nur noch schön Wetter Auto gewesen ich kann mir nicht vorstellen das der sowas lange mit macht bei dem Alter und Laufleistung.
Hat vielleicht jemand Erfahrungen der mit seinem e36 noch so große Strecken täglich zurück legt.
Und worauf ich achten muss.
Soll dann auch irgendwann noch ein Arbeits Auto angeschaft werden wenn ich etwas Geld zusammen gespart habe.
Beste Antwort im Thema
Klar wird der E36 beim km spulen häufiger Reperaturen haben, dann womöglich noch im Feierabendverkehr bei Stop & go das ist für die Kupplung ganz toll, aber wer das nicht will möchte daß es irgendwann ein Oltimer wird, muß den davor verschonen.
Ich habe zur Arbeit nur 18km zur also 36 km pro Arbeitstag, aber ich habe mein e36 zum fahren, und der wird nicht geschont.
Wenns 100 km pro Tag wären, dann wäre meiner vermutlich schon Schrott. Ich werfe aber lieber ein Auto mit vielen km weg, als ein Auto mit wenig km, und rosten tut dieser, egal ob ich viel oder wenig fahre.
Wenn ich mir mal ein neues Auto kaufen sollte wird dieser bei meinen Ansprüchen ca 35000€ kosten, und das wird ein herber Wertverlust sein, bzw jeder km wird richtig Geld kosten.
So billig wie mit meinem e36 fahre ich nie wieder, und der wird gefahren bis es nimmer geht.
Es geht also hoffentlich noch eine weile bis ich wegen eines neuwertigen Autos ein schweine Geld zahlen werde.
43 Antworten
Das ist ja auch das mieseste was man an Auto kaufen kann. Hässlich wie die Nacht und dann mit ddem Scheiß Motor🙂
Zitat:
@UTrulez schrieb am 1. Dezember 2016 um 20:09:04 Uhr:
In der Nähe steht schon ewig ein E46 Compact mit dem sagenhaften N42-Triebwerk zum Verkauf an der Straße. Seltsam - keiner will das Teil. 😁
Eins dürfen wir aber nicht vergessen. Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand. Kann man es zu was nicht gebrauchen, dann taugt es nicht.😉
Ich war schockiert als der E46 Compact auf den Markt kam, der sah nicht mehr wie ein BMW aus, aber in M-Technik ging er so.
Was ist denn am N42 Motor so schlecht?
Habe mal gegoogelt, also aufgrund der Steuerkettenproblematik hat es so machen N42 Motor schon mit 50 tkm ins Jenseits befördert.
Km stände von 200tkm und mehr die zb beim M43 Motor selbstverständlich sind, sind bei dem N42 Motor scheinbar schon eine Besonderheit.
Ist der M43 Motor der beste Vierzylinder?
Ähnliche Themen
N42 ---> "Engine of the Year 2001" . . . solange er neuwertig ist jedenfalls . . .
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Motor_des_Jahres
. . . aber dann : mit def. Steuerkette/nspanner und ausgelutschten Ventilschaftdichtungen sehr oft "Ärgernis of many Years"
Der beste (für mich jedenfalls) wäre M40 mit Rollenschlepphebeln (irgendwann bau ich mir noch mehr rein, inkl. M43 Nockenwelle).
Nur 1 statt 3 Plastikwasserflansche, kein Problem mit ZKD, und auch nix undicht am Kettengehäuse.
Und der Zahnriemen is in 1 Stunde gewechselt.
Als Beweis siehe km-Stand bei Spritmonitor
Der m40 hatte aber oft Probleme mit dem Ölrohr und dadurch Verscheißen der NW, tickerte immer schön.
Drum sag ich doch ---> M40 MIT Rollenschlepphebeln (so wie M43) !
1 "Roller" hab ich ja schon drin . . . die restlichen 7 "Schleifer" tickern noch schön . . .
http://www.motor-talk.de/.../...hebel-vom-m43-in-m40-t4900882.html?...
Also wie ich bereits neulich geschrieben hatte, hat mein M43 Motor bei 205tkm noch die erste Zylinderkopfdichtung.
Die Steuerkettengehäusedichtung wurde mal ohne ZKD Tausch erledigt und der Tausch des Simmerring an der Kurbelwelle.
Ein toller, wartungsarmer und genügsamer Motor. Ich schwärme über meinen M43 Motor vor allem, wenn ich die Beiträge über den N42 Motor lese oder die Steuerkettenprobleme bei den N47 Motoren.
Oder die Steuerkettenprobleme von VW bei den TSI Motoren ...
Der M43 ist der wahrscheinlich robusteste Vierzylinder von BMW. Wenn es aber einen nahezu unzerstörbaren Motor gibt, dann den M50 ohne Vanos. Wenn man damit nicht zu brutal (kalt treten) umgeht, dann läuft er für immer 😁
Das Verbrauchsleistungsverhältnis des M43 ist zwar nicht so gut wie bei den Sechszylindern, aber dennoch ein sparsamer Motor, wenn man äquivalente zeitgenössische Mercedesmotoren in Relation setzt.
Meiner hat 260tkm runter und läuft wie ein Uhrwerk. Ist aber auch kein Tuningopfer oder eine Dönerbude mit 10 Jahren Wartungsstau...
Hallo,
ich fahre mit meinem 328i mit manuellem Getriebe jede Woche ca. 1000 km und finde, dass er sich für ein 20 Jahre altes Auto sehr gut schlägt. Verbrauch immer unter 9 Liter, Geschwindigkeit zwischen 130 und 160 km/h. Genügend Komfort und sehr zuverlässig. Inzwischen 305 tkm gelaufen. Ich kontrolliere wöchentlichen den Öl- und Kühlwasserstand und warte das Fahrzeug nach Wartungsplan und bin mir sicher, dass er noch lange hält.
Und wenn beim E36 mal etwas kaputt ist, ist es meist kein großes oder unbezahlbar teures Problem, ihn wieder fit zu machen.
Ich fahre gerne Langstrecken mit meinem E36, da ich nach den vielen Jahren und Kilometern Vertrauen zu dem Auto aufgebaut habe und weiß, dass ich am Ziel ankomme.
Demnach kann ich den E36 voll als Auto zum "Kilometer-Schrubben" empfehlen.
Die letzten 12 Monate als ich meinen E36 noch hatte, habe ich über 20000km drauf gefahren. Außer Ölstandskontrolle und Ölwechsel nach Anzeige wollte er sonst nie was (außer Benzin). Es gab in den 12 Monaten ne neue Dichtung beim Ölfiltergehäuse, da er dort Öl hinausgedrückt hat.
Sprang immer super gut an, lief für seine 115Ps echt super und hat im Schnitt 7,5 Liter Benzin gebraucht. Wenn die restliche Basis von meinem E36 noch in Ordnung gewesen wäre, würde ich ihn immer noch fahren.
Wichtig ist meiner Meinung nach, dass man den Motor einfach immer schön warm fährt.