Langsamer durch M-Sportpaket ?

BMW 3er F30

Hallo liebe Gemeinde,

ich weiss, die Frage mag vielleicht lächerlich klingen, aber manchmal hat man eine Frage, die einen beschäftigt und da dachte ich mir, ich stelle mal die Frage zur Diskussion.

Wird der F30 320d durch das M-Sportpaket langsamer ?

Es gab ja schon mal einen Thread, allerdings beim E90, daß

- durch die breiten Reifen der Verbrauch steigt

- durch die größeren Lufteinlässe der Verbrauch steigt

Ich wäre Euch für Eure ernst gemeinten Antworten dankbar.

Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Mehr Spoiler bedeutet ja nicht mehr Widerstand.

Doch, genau das bedeutet es.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Dann sind wir doch wieder da, wo wir anfangs schon waren: Das Auto wird langsamer in der Endgeschwindigkeit. Da der Wagen aber VMax hat, fällt es wahrscheinlich nicht ins Gewicht. Die Leistung wird aber durch das Paket besser auf die Strasse gebracht.

Ob den Unterschied ein Durchschnittsfahrer im normalen Betrieb überhaupt registriert ist fraglich.

Oder ist das das falsche Fazit?

Nein, das richtige Fazit.

Es gibt soviele Faktoren für V-MAX ( vollgetankt? dicke Schwiegermutter dabei/ Temperatur usw.usw.

Und vielleicht 0.1 sec/100 km/h in der Beschleunigung merkt man nicht wirklich..

Vor allem könnte man sich die selben Gedanken auch machen beim Einschalten des Radios oder der Klimaanlage oder beim Fahren mit offenem Fenster. 😉

Zunächst einmal vielen Dank für die Beiträge.

Ich habe mal folgende Gewichte herausgefunden:

Momentan fahre ich die 394er, wiegt 10,9 kg

Die 400M wiegt 12,13 kg

Es gab doch mal eine Formel wie sich das Gewicht der Felge auf die Kräfte auswirkt, allerdings finde ich hier diese Formel nicht mehr.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von mbsubde


Zunächst einmal vielen Dank für die Beiträge.

Ich habe mal folgende Gewichte herausgefunden:

Momentan fahre ich die 394er, wiegt 10,9 kg

Die 400M wiegt 12,13 kg

Es gab doch mal eine Formel wie sich das Gewicht der Felge auf die Kräfte auswirkt, allerdings finde ich hier diese Formel nicht mehr.

Gruß
Michael

Da habe ich von verschiedenen Daten gelesen. Die rotierenden Massen wirken sich demnach mit dem 4-7 fachen des Gewichtes aus.

Das macht schon einiges aus. Nicht umsonst fahren die Kenner z.B. auf ihren Hobbyrennautos extraleichte und nicht zu riesige Räder.

Es verbessert übrigens neben Fahrleistungen und Verbrauch gleichzeitig auch das Handling und den Federungskomfort.

Ähnliche Themen

Denke, das trifft zu, jedoch bin ich zum Handling anderer Meinung, durch die höhere = instabilere Reifenflanke liegt der Wagen schwammiger.

Zitat:

Original geschrieben von murdy


Denke, das trifft zu, jedoch bin ich zum Handling anderer Meinung, durch die höhere = instabilere Reifenflanke liegt der Wagen schwammiger.

Das stimmt, ich habe aber auch nicht behauptet dass eine hohe Reifenflanke gut sein soll 🙂

Habe eher das geringe Gewicht als handlingsfördernd gemeint. Es gibt halt z.B. 18 Zöller mit bleischwerem Gewicht oder auch schön leichte unter 10kg.

Es glaubt doch hoffentlich keiner, dass dieser Spoiler außer die Stirnfläche zu vergrößern irgendwelche aerodynamischen Auswirkungen hat.

Ich hab mich für einen anderen Hersteller mal ausführlicher damit auseinandergesetzt, es wird gleich richtig kompliziert und sieht meistens auch nicht schön aus, wenn man wirklich einen positiven Einfluss auf die aerodynamik nehmen will. (Sprich dünne zerbrechliche flaps, Frontspoilerschwert, das deutlich vorne über die schürze hinaussteht, Heckspoiler, der nach hinten über das Fahrzeug hinausragt.

Der Alfa GTV hat so einen heckpoiler, den man ab Werk dazubestellen konnte und es war nicht nur im Fahrzeugschein eine um 10km/h höhere Endgeschwindigkeit eingetragen sondern man merkt sie auch mit zwei ansonsten identischen Autos nebeneinander fährt.

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich hatte mal einen Käfer, der bei stärkerem Seiten- oder Gegenwind nicht mehr angenehm zu lenken war, weil das Gewicht vorne fehlt.

Damals habe ich dann vom Schrottplatz mir einen kleine Frontspoiler von einem Unfallwagen abgebaut und bei meinem Käfer angebracht. Die Wirkung war riesig! Und wir sprechen hier von Geschwindigkeiten von max. 140 km/h.

Wenn der Frontspoiler gut gemacht ist, können ein paar Zentimeter mehr enorm was ausmachen! Genau wie der Heckspoiler beim GT ja nicht aus Jux und guter Laune angebracht wurde; und der ist auch sehr klein.

Aber wo leitet der frontspoiler beim m-paket denn luft und verwirbelt nicht nur?
Wo soll der denn unterdruck oder anpressdruck produzieren?

Diffusor hinten gibts auch keinen richtigen.
Und Heckspoiler schonmal gar nicht.

Klar die performance lippe hat einen kleinen effekt, bremst dabei aber auch.

Beim GTV wird der cw-wert verringert, weil die verwirbelung erst weiter entfernt hinter dem heck stattfindet. Trotzdem wird gleichzeitig der anpressdruck erhöht.

Aha! Du kennst die ganzen Auswirkungen der Frontschürze beim M-Paket? Was genau passiert dort denn?

Wenn hier schon jemand ist, der sich damit genau auszukennen scheint, dann würde mich mal interessieren, wo genau der Unterschied zu der normalen Front ist und welche Luftströme warum, wie und mit welchem Effekt umgelenkt werden bzw. ohne Effekt. Ich kann nur vermuten, dass eine andere Front auch eine andere Auswirkung auf die Aerodynamik hat - bin aber kein Fachmann.

Das muss man doch ausnutzen, wenn hier ein Fachmann für Aerodynamik ist! 😉

Auch kleine Spoiler können große Wirkung haben. Oder wozu fährt beim 3er GT so ein Spoilerchen aus und es gibt sogar eine Warnung, dass man nicht zu schnell fahren soll, wenn er klemmt. Das wird ja nicht reiner Spaß von BMW sein, damit sich die 3er GT Fahrer wie Rennfahrer fühlen.

Und es erinnert sich sicher noch der eine oder andere an die reihenweise abfliegenden TTs der ersten Generation, wenn sie in schnellen Kurven stark bremsten und dann das Heck aussen vorbei wollte. Das wurde mit einem Rückruf und der Montage eines Minispoilers behoben und dann gab es diese Unfälle nicht mehr.

Beim TT dürfte aber das ESP einen größeren Einfluß auf die Fahrsicherheit gehabt haben als das Mini-Spoilerchen.

Irgendwo sah ich mal eine Tabelle mit Anpressdrücken von Spoilern - die Werte waren durch die Bank niedrig bei Serienautos, unter 50 kg wenn ich mich recht entsinne.

Die größte Wirkung (neben der Optik) dürfte die psychologische sein, die M-Piloten fühlen sich viel schneller damit 😎

95 % aller Serienautos produzieren gar keinen Anpressdruck sondern Auftrieb. ( Vorne + Hinten )

Zitat:

Original geschrieben von Frischling2


Beim TT dürfte aber das ESP einen größeren Einfluß auf die Fahrsicherheit gehabt haben als das Mini-Spoilerchen.

Das ESP gab es aber nur bei Neuwagen TTs. Die bereits verkauften TT wurden nur hinten tiefergelegt und bespoilert:

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15502670.html

Dann war auch Schluss mit den Alleinunfällen in relativ harmlosen Fahrsituationen.

Zitat:

Original geschrieben von TePee


...

@UA2:
Die Rädergewichte machen definitiv etwas aus. Falls du mit Gewichte das meinst. Ist aber schon oft genug diskutiert worden.

Ich hatte auf meinem 130i OZ Ultras drauf, die pro Rad 5kg Gewicht sparten. Da es sich zusätzlich um rotierende Massen handelt, veranschlagt man üblicherweise den Faktor 4 im Vregleich zu den 'normalen' bewegten Massen.

Aber, ich habe mal Beschleunigungsmessungen 0-200 gemacht und das Fz mit 100kg zusätzlich aufgeladen.

Die Messungen ergaben eine gute Sekunde (100kg). Jedoch war die Differenz bei den Rädern nicht so groß.

Den Unterschied habe ich eher bei der Federung gemerkt. Hier verhielt sich der Wagen mit den leichteren Rädern 'härter' (!), was ich bis heute nicht schlüssig erklären kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen