Langsamer durch M-Sportpaket ?

BMW 3er F30

Hallo liebe Gemeinde,

ich weiss, die Frage mag vielleicht lächerlich klingen, aber manchmal hat man eine Frage, die einen beschäftigt und da dachte ich mir, ich stelle mal die Frage zur Diskussion.

Wird der F30 320d durch das M-Sportpaket langsamer ?

Es gab ja schon mal einen Thread, allerdings beim E90, daß

- durch die breiten Reifen der Verbrauch steigt

- durch die größeren Lufteinlässe der Verbrauch steigt

Ich wäre Euch für Eure ernst gemeinten Antworten dankbar.

Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Mehr Spoiler bedeutet ja nicht mehr Widerstand.

Doch, genau das bedeutet es.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Bei den ersten TT konnte ESP zum Sonderpreis von 650 DM nachgerüstet werden, Audi gab den Beschwerden nach.

Moin,
so, also kurzer Exkurs zur aerodynamik-
Es gibt im großen und ganzen 3 Faktoren, die interessant sind:
CW-Wert
Stirnfläche
Anpressdruck (Abtrieb)
CW-Wert und Stirnfläche führen zum Luftwiderstand, je höher bedeutet erstmal desto schlechter. Luftwiderstand hat aber erstmal keine Auswirkung auf die dritte Komponente, den Abtrieb.
Umgekehrt hat aber Abtrieb in den meisten Fällen Auswirkungen auf den Luftwiderstand.

Perfekte Form für den CW-Wert wäre eine längliche Ei-Form. Die Luft wird ohne große Verwirbelungen rund um den Körper geführt. Verwirbelungen bedeuten immer eine Kraft, die auf den Körper wirkt. Ein Unterdruck hinter dem Fahrzeug mit einem großen Wirbel bedeutet also immer eine der Fahrtrichtung entgegengesetzte Kraft.
Der Fahrzeughersteller möchte jetzt also die Luft möglichst wirbelfrei um das Auto herumführen und dahinter ohne große Wirbel zusammenführen. Und wenn Wirbel hinter dem Fahrzeug auftreten, dann bitte möglichst weit dahinter, dann wirkt die Kraft nicht mehr so stark auf das Heck.

Wenn wir jetzt über Abtrieb sprechen, es gibt eigentlich 2 Varianten, diesen zu verbessern. Entweder ein nach oben angestellter Flügel in Form von flaps an der Front oder eines Flügels am Heck oder durch Unterdruck unter dem Fahrzeug über Diffusoren.
Flügel funktionieren ganz einfach, die anströmende Luft drückt das Fahrzeug nach unten und entgegen der Fahrtrichtung (zu sehen beim Audi TT, dem 3er GT, aber auch der Performance Lippe)
Diffusoren sind an einem Straßenfahrzeug deutlich komplizierter zu bewerkstelligen. Man brauch ein Fahrzeug, das flach über der Straße liegt, vorne am besten ein scharfes Spoilerschwert hat, an den Seite Schweller, die den Fahrzeugboden zur Seite hin gut abdichten (da scheitert es meistens dran) und hinten einen Diffusor, der die Luft leicht ansteigend unter dem auto hervorströmend lässt und damit diese sich mit der Luft, die außen herum geströmt ist vereinigen kann. Je weiter die Luft hinter dem Auto zusammenströmt, desto kleiner ist die Auswirkung des Wirbels auf das Fahrzeugheck (wie oben beim CW-Wert besprochen). Bei Rennfahrzeugen ist das sehr gut zu erkennen, die Diffusoren stehen häufig mal 10-20cm über das Fahrzeugheck hinaus ab.

Um auf den angesprochenen Alfa GTV zurückzukommen, der Heckspoiler steht gut über das Fahrzeugheck hinaus, ist aber quasi überhaupt nicht angestellt. Er dient vorrangig der cw-Wert Verringerung, weniger der Auftriebminderung, ansonsten würde die VMAX auch nicht ansteigen, sondern sinken.

Wenn wir uns jetzt das F3x M-Paket ansehen; dort gibt es vorne vorrangig „breite Backen“, es wird aber nirgends die Luft geleitet um Wirbel zu vermindern. Hinten kann man diskutieren, ob die seitlichen „dicken Pobacken“ die Wirbel hinter dem Fahrzeug ggf etwas verringern (also den CW-Wert verringern würden), ich halte diesen Effekt aber für vernachlässigbar.
Wenn es jetzt darum geht, Abtrieb zu generieren würden wir entweder Flügel (vorne und/oder hinten sehen) oder Diffusoren. Ich sehe am 3er aber weder noch.
Den einzigen Effekt, den ich sehe ist die Stirnflächenverringerung durch die leichte Tieferlegung, dem entgegen wirkt aber die Stirnflächenvergrößerung über die „breiten Backen“.

Das sind jetzt vereinfacht dargestellt die Auswirkungen auf die Aerodynamik. Natürlich ist immer das komplette System anzusehen und Wechselwirkungen. Es kann also durchaus sein, dass ein nach oben angestellter Spoiler auch den CW-Wert verringert.

Woher ich das Wissen habe? Aus dem Studium (Fach Thermodynamik), aus Interesse und einer Vielzahl von Internetquellen und Fachbüchern.

ich empfehle für Interessierte zur Lektüre Clubsportforen und Foren zu Amateurrennserien (ruhig auch markenfremd und ältere Baureihen)

Vielleicht passend im Zusammenhang:
http://www.youtube.com/watch?v=ufXkaiWY6S4

Ich denke das bei auch bei gut motorisierten Fahrzeugen mit M Paket nicht die V-Max schlechter wird(eh abgeregelt(vielleicht schafft ein 328i die 250 nicht mehr)sondern aufgrund des schlechteren CW Werts langsamer erreicht wird.
Auf jeden Fall wird durch das M Paket die Beschleunigung schlechter ,da die Felgen grösser und schwerer sind.
Zusätzlich werden dann meist RFT Reifen verbaut welche dann auch nochmal deutlich schwerer als die normalen Reifen sind.
Man spricht hier über ungefederte Massen.
Das Gewicht kann man mit Faktor 4-7 malnehmen.
Wenn also ein Radsatz ingesamt 16kg mehr wiegt,ist das so als hätte man einen kräftigen Kerl mehr im Auto zu transportieren!
Und das merkt man beim Spritverbrauch und bei jedem Beschleunigungsmanöver.
Also kein M-Paket sondern das Fahrzeug mt M-fahrwerk bestellen und dann z.B mit Schnitzer oder Eibachfedern tiefer legen.
Die Originalfelgen als Winterfelgen benutzen und für den Sommer eine leichte Rad-Reifenkombination besorgen.
OZ Ultraleggera,Motec Nitro,OZ Allegeritta usw.
Die wiegen als 18 Zoll so um die 8-9kg.
Original BMW M Felgen gerne zwischen 11-13kg.

Ähnliche Themen

Also Theorie hin, Theorie her: ich bin F3x schon in allen möglichen Variationen und Ausstattungen gefahren. Das einzige, was bei gleichem Motor einen spürbaren Unterschied macht ist die Automatik und xDrive. Der Rest ist im esoterischen Bereich anzusiedeln.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Also Theorie hin, Theorie her: ich bin F3x schon in allen möglichen Variationen und Ausstattungen gefahren. Das einzige, was bei gleichem Motor einen spürbaren Unterschied macht ist die Automatik und xDrive. Der Rest ist im esoterischen Bereich anzusiedeln.

Es macht natürlich einen spürbaren Unterschied ob man im Sommer 19 Zoll 225/255 M-Räder fährt und dann im Winter 205er 16 Zoll.

Zitat:

Original geschrieben von RageAlucard



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Also Theorie hin, Theorie her: ich bin F3x schon in allen möglichen Variationen und Ausstattungen gefahren. Das einzige, was bei gleichem Motor einen spürbaren Unterschied macht ist die Automatik und xDrive. Der Rest ist im esoterischen Bereich anzusiedeln.
Es macht natürlich einen spürbaren Unterschied ob man im Sommer 19 Zoll 225/255 M-Räder fährt und dann im Winter 205er 16 Zoll.

Ich bin auf dem F30 16" im Winter gefahren und 18"-M im Sommer. Könnte nicht behaupten, dass es da einen Unterschied bzgl. der Beschleunigung gab. Einen großen Unterschied gibt es hingegen im Lenkverhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von RageAlucard


Es macht natürlich einen spürbaren Unterschied ob man im Sommer 19 Zoll 225/255 M-Räder fährt und dann im Winter 205er 16 Zoll.

Ich bin auf dem F30 16" im Winter gefahren und 18"-M im Sommer. Könnte nicht behaupten, dass es da einen Unterschied bzgl. der Beschleunigung gab. Einen großen Unterschied gibt es hingegen im Lenkverhalten.

Da ist ein Riesenunterschied in der Beschleunigung. Ich hatte vorher einen e90 320i mit 170 PS, und da hat man schon den Unterschied von 225/17 Zoll RFT zu 205/16 Zoll non-RFT übelst gemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von RageAlucard



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ich bin auf dem F30 16" im Winter gefahren und 18"-M im Sommer. Könnte nicht behaupten, dass es da einen Unterschied bzgl. der Beschleunigung gab. Einen großen Unterschied gibt es hingegen im Lenkverhalten.

Da ist ein Riesenunterschied in der Beschleunigung. Ich hatte vorher einen e90 320i mit 170 PS, und da hat man schon den Unterschied von 225/17 Zoll RFT zu 205/16 Zoll non-RFT übelst gemerkt.

Die Fahrzeuge wiegen ca. 1.600kg, da kann man gerne mal das Differenzgewicht der verschiedenen Räder dagegenrechnen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von RageAlucard


Da ist ein Riesenunterschied in der Beschleunigung. Ich hatte vorher einen e90 320i mit 170 PS, und da hat man schon den Unterschied von 225/17 Zoll RFT zu 205/16 Zoll non-RFT übelst gemerkt.

Die Fahrzeuge wiegen ca. 1.600kg, da kann man gerne mal das Differenzgewicht der verschiedenen Räder dagegenrechnen.

Geht ja nicht nur ums Gewicht sondern um die rotierenden Massen die bei 19 Zoll Rädern viel weiter außen liegen. Und wer zwischen 16 Zoll 205 und 19 Zoll 225/255 keinen Unterschied merkt, der merkt sonst auch nix mehr. Ich merke sogar nen Unterschied zwischen meinen 19 Zoll 225/255 M-Sommerrädern und den 18 Zoll 225 Winterrädern.

Ist Dein richtiger Name "Prinzessin auf der Erbse"? 😉
... nicht böse gemeint...

Aber wir reden hier doch über Beschleunigung und Endgeschwindigkeit, oder? Ich behaupte mal, dass da viel Subjektivität im Spiel ist, wenn man einen Unterschied merken will bzgl. der Beschleunigung, nur den Unterschied von den hinteren Rädern zu bemerken, wenn die von 225 auf 255 wachsen. Selbst bei 205 zu 225/255 wage ich zu bezweifeln, dass man das merken kann.

Spurtreue, Handling, Abrollgeräusch, Haftung, Verhalten bei Witterungen, ... das kann ein Autofahrer mit Gefühl vielleicht merken bei den beiden Reifentypen ... aber Beschleunigung ist so subjektiv und nur unter gleichen Bedingungen messbar. Ebenfalls Höchstgeschwindigkeit... auf deutschen Autobahnen fast nicht messbar, nur auf Rennstrecken objektiv.

Also da drehe ich Deine Aussage doch um und sage: es ist nahezu unmöglich, dass zu merken ... wohlgemerkt, ich meine nicht zu messen; das geht unter guten Bedingungen. Aber selbst da spielt dann gibt es noch andere Bedingungen, die in die Geschwindigkeit mit reinspielen.

Also ich habe, so sagen Freunde von mir, ein gutes Gefühl für ein Auto ... aber scheinbar stimmt das nicht, weil ich das nicht bemerken könnte.

ich würde gerne den Fahrer sehen der Unterschiede in der Beschleunigung zwischen Serie und M-Paket bemerkt 😛
zwischen Winterreifen und Sommerreifen vielleicht etwas aber nicht beim Aerodynamikpaket 😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Also Theorie hin, Theorie her: ich bin F3x schon in allen möglichen Variationen und Ausstattungen gefahren. Das einzige, was bei gleichem Motor einen spürbaren Unterschied macht ist die Automatik und xDrive. Der Rest ist im esoterischen Bereich anzusiedeln.

Du hast sicherlich noch nie einen E3X mit wirklich leichter Rad/Reifenkombination gefahren,denn dann wüßtest Du wovon ich schreibe.

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Du hast sicherlich noch nie einen E3X mit wirklich leichter Rad/Reifenkombination gefahren,denn dann wüßtest Du wovon ich schreibe.

Es geht hier ja aber nicht um "wirklich leichte Rad/Reifenkombinationen" - es geht um den Unterschied zwischen den M-Felgen und den serienmäßigen 16"-Felgen (in meinem Fall 391er RFT). Da gibt's im Lenkverhalten einen großen Unterschied, in der Beschleunigung aber meiner Erfahrung nach nicht. Mag sein, dass der Vergleich RFT-non RFT hier deutlicher ausfällt.

Man muss sich ja klar machen, dass bei RFT-Rädern der prozentuale Anteil des Gewichts, der durch eine leichte Felge eingespart werden kann sowieso geringer ist und dass durch RFT der Massenschwerpunkt auch bei 16"-Felgen weit außen ist.

kommt wohl auch auf die Leistung an 😉
den einzigen Unterschied den ich wahrnehme ist das die Warnlampen bei Winterreifen auch im 5. Gang noch leuchten tun und die Leistung gedrosselt wird 😛
sonst gibts bei der Beschleunigung keine Unterschiede 🙂 - die Straßenlage ist ein anderes Thema 😉

Gruß
odi

Deine Antwort
Ähnliche Themen