Langlebigkeit Ford Mustang V?
Hallo zusammen,
ich spar mich langsam Richtung Mustang V und würde mich über Informationen bezüglich der Langlebigkeit von Motor, Getriebe und Karosserie freuen.
Mir ist aufgefallen, dass es auf den Handelsplattformen einen Ford Mustang GT500, 4-5 Jahre alt, ca. 50.000 km, bereits um die 30.000 Euro gibt.
Wäre dies ein 500er Mercedes, würde ich sagen, der ist noch für 200.000 km und weitere 10 Jahre gut.
Bei den neuen Muscle Cars fehlt mir aber jegliche Erfahrung.
Könnte ja auch sein, dass nur der aufgeladene V8 Probleme hat und der normale unverwüstlich ist.
Was hört man so?
Beste Antwort im Thema
Solange man sich daran klammert das ein "großer" Benz das nonplusultra ist wird das nichts. Mercedes Besitzer neigen dazu kleine Macken und Probleme zu schlucken und die Klappe zu halten. Hat ja schliesslich genug gekostet das ganze.
Fahre beides und finde meine Amis zuverlässiger und vor allem schlussendlich unproblematischer. Wo man beim Benz irgendwann ohen Notebook nicht mehr weiter kommt um rauszufinden wo Herr Zetsche gespart hat geht das bei einem Ami schnell und Problemlos mit guter und günstiger Ersatzteillage.
Mein Chevy Kombi hat 320.000 Meilen! gelaufen und macht fröhlich weiter....
44 Antworten
Ein Gt500 ist ein eigene Liga, die Unterhaltskosten sind schon gewaltig. Die Kupplung taugen nichts, die Bremsanlage und Reifen sind Marke Schnellverschleiß, Verbrauch und Versicherung sind auch was. Wer den Wagen gebracht kaufen muss, weil er nicht das nötige Kleingeld hat sollte es lassen, meine persönliche Meinung. Der neue 5.0 ist schließlich auch ganz nett, kostet neu nicht viel mehr ist aber deutlich günstiger im Unterhalt.
P.s. Ich glaube nicht das ein Gt500 auch nur annähernd die Standfestigkeit eines großen Mercedes hat.
Was ist ein "grosser Mercedes"? Und wie definiert sich Standfestigkeit?
Und wie kommt man zu einer solchen Aussage?
Wenn man den Mustang gut behandelt wird er ohne Probleme sehr lange laufen. Wahrscheinlich länger als man ihn besitzt.
Zitat:
Original geschrieben von amgolfV
Was ist ein "grosser Mercedes"? Und wie definiert sich Standfestigkeit?
Und wie kommt man zu einer solchen Aussage?Wenn man den Mustang gut behandelt wird er ohne Probleme sehr lange laufen. Wahrscheinlich länger als man ihn besitzt.
Mit großem Mercedes meine ich nicht die 0815 4 Zylinder die Hin und Kunz fährt, sondern die auch was unter der Haube haben. Standfestigkeit bei Mercedes beziehe ich auf 1.Hand Berichte, viele meiner Kollegen fahren einen, was im Stuttgarter Raum nicht überraschend ist.
Was im dr-mustang Forum zum GT500 lesen ist, lässt mich an der Dauerhaltbarkeit ehr zweifeln, daher meine Vermutungen.
Solange man sich daran klammert das ein "großer" Benz das nonplusultra ist wird das nichts. Mercedes Besitzer neigen dazu kleine Macken und Probleme zu schlucken und die Klappe zu halten. Hat ja schliesslich genug gekostet das ganze.
Fahre beides und finde meine Amis zuverlässiger und vor allem schlussendlich unproblematischer. Wo man beim Benz irgendwann ohen Notebook nicht mehr weiter kommt um rauszufinden wo Herr Zetsche gespart hat geht das bei einem Ami schnell und Problemlos mit guter und günstiger Ersatzteillage.
Mein Chevy Kombi hat 320.000 Meilen! gelaufen und macht fröhlich weiter....
Ähnliche Themen
GM ist auch nicht Ford 😁
Obwohl GM die "Wegwerf-Einweg-Autos" erfunden hat, waren meine GMs echt zuverlässiger als viele Ford von Bekannten...
Aber auch hier ist einfach die Pflege das A und O! Dazu gehört auch der Fahrstil!
Bist du ein A-bahn-Raser? Dann kauf BMW.
Bist du ein Cruiser, der ab und an mal auf dicke Hose macht und nen GTI von der Ampel abziehen will? Dann Muscle-Car.
Ich persönlich würde mein Geld eher in einer Corvette C5 oder C6 anlegen als in einem Mustang - Werterhalt und Sportlichkeit sind doch eine andere Welt...und natürlich - GM 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DonC
GM ist auch nicht Ford 😁Obwohl GM die "Wegwerf-Einweg-Autos" erfunden hat, waren meine GMs echt zuverlässiger als viele Ford von Bekannten...
Aber auch hier ist einfach die Pflege das A und O! Dazu gehört auch der Fahrstil!
Bist du ein A-bahn-Raser? Dann kauf BMW.
Bist du ein Cruiser, der ab und an mal auf dicke Hose macht und nen GTI von der Ampel abziehen will? Dann Muscle-Car.
Ich persönlich würde mein Geld eher in einer Corvette C5 oder C6 anlegen als in einem Mustang - Werterhalt und Sportlichkeit sind doch eine andere Welt...und natürlich - GM 🙂
Ich bin mir nicht sicher, aber so ein Shelby GT500, jetzt wo der Shelby tot ist, das ist doch auch schon eine Ikone.
Bin allerdings auch nicht auf die Marke festgelegt, der Camaro mit Corvette Motor gefällt mir auch gut.
Darum versuche ich auch Informationen zu sammeln.
Bei den Muscle Cars ist ja echt soviel Macho-Talk, kaum was an Fakten herauszufiltern.
Außerdem, was heißt heute schon sich leisten können?
Wenn sich den Wagen erst kauft, wenn man genug Altersvorsorge hat um 100% vom letzten Gehalt zu bekommen, dann ist man doch Stein alt.
Die Aufgeladenen Motoren sind Standfest.
Vorrausgesetzt DU machst auch die Wartung, durch Olige Hande und Wissen, oder Deinen Geldbeutel.
Selbstverstandlich sind Motoren mit 650HP teurer im Unterhalt.😁
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Die Aufgeladenen Motoren sind Standfest.
Vorrausgesetzt DU machst auch die Wartung, durch Olige Hande und Wissen, oder Deinen Geldbeutel.
Selbstverstandlich sind Motoren mit 650HP teurer im Unterhalt.😁
Rudiger
Angenommen ich fahre 5000 km im Jahr, was kommt da an spezieller Wartung auf mich zu?
Sowohl die Häufigkeit, als auch der ungefähre Preis würde mich interessieren.
Der kostet in der Base mitte $50.000,--, Wahrscheinlich bezahlst DU uber Listenpreis.
5000Km im Jahr, einen Oil change, weiter kosten sind durch deinen Fahrstill extrem Beeinflussbar.
RudigerAngenommen ich fahre 5000 km im Jahr, was kommt da an spezieller Wartung auf mich zu?
Sowohl die Häufigkeit, als auch der ungefähre Preis würde mich interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von archimedez
Angenommen ich fahre 5000 km im Jahr, was kommt da an spezieller Wartung auf mich zu?Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Die Aufgeladenen Motoren sind Standfest.
Vorrausgesetzt DU machst auch die Wartung, durch Olige Hande und Wissen, oder Deinen Geldbeutel.
Selbstverstandlich sind Motoren mit 650HP teurer im Unterhalt.😁
Rudiger
Sowohl die Häufigkeit, als auch der ungefähre Preis würde mich interessieren.
Bei der Laufleistung haste ja schon fast Standschäden 🙂
Also Radlager, Reifen, Querlenkerbuchsen...
Ölwechsel mit den üblichen Filtern kostet etwa 250 Euro pro Jahr.
Alle 2 Jahre grosse Inspektion - etwa 500-600 Euro.
Wie bei fast allen Fahrzeugen.
So ein V8 ist nix anderes als ein R4 - ausser dass man schlechter hinkommt und somit Reparaturen an sich teurer macht.
Ölwechsel ist kein Thema.
Solltest du ein Automatikgetriebe haben, kommen noch alle 2 Jahre 250 Euro für den Getriebeöl- und -filterwechsel oben drauf.
Also hier bei Ford in den USA wird alle 5000 Meilen ein Ölwechsel gemacht und der kostet zwischen 30 und 45 USD beim Ford Dealer.
Den Wartungsplan kann man sich online anschauen.
Die Kupplung ist wirklich nicht zu gebrauchen, aber 1x gegen eine vernünftige getauscht und man hat Ruhe. Mit etwas Gefühl im rechten Fuß ist der GT500 auch kein Reifenfresser. Aber sonst? Mir fällt gerade nicht ein was gegen den alten GT500 sprechen sollte? Der Wagen ist recht simpel und von jeder vernünftigen, freien Werkstatt ohne Probleme zu warten und zu reparieren. Verischerung vorab klären, da gibts riesige Unterschiede, von unter 1000,-€ bis über 2000,-€ bei gleichen Vorraussetzungen VK.
Zitat:
Original geschrieben von archimedez
Hallo zusammen,
ich spar mich langsam Richtung Mustang V und würde mich über Informationen bezüglich der Langlebigkeit von Motor, Getriebe und Karosserie freuen.
Mir ist aufgefallen, dass es auf den Handelsplattformen einen Ford Mustang GT500, 4-5 Jahre alt, ca. 50.000 km, bereits um die 30.000 Euro gibt.
Wäre dies ein 500er Mercedes, würde ich sagen, der ist noch für 200.000 km und weitere 10 Jahre
Was hört man so?
Ich hab noch ne Zeitung mit Inseraten aus Nevada Zuhause. Da steht nen 2012er GT500 mit 5.000Meilen für 48.000$. Eine Z06 von 2002 steht für 27t$ drin.
Ist halt hier das Image der Fahrzeuge und die Unwissenheit vieler deutscher Besserwisser.
Zitat:
Original geschrieben von Ruhrpott-Shark
Ich hab noch ne Zeitung mit Inseraten aus Nevada Zuhause. Da steht nen 2012er GT500 mit 5.000Meilen für 48.000$. Eine Z06 von 2002 steht für 27t$ drin.Zitat:
Original geschrieben von archimedez
Hallo zusammen,
ich spar mich langsam Richtung Mustang V und würde mich über Informationen bezüglich der Langlebigkeit von Motor, Getriebe und Karosserie freuen.
Mir ist aufgefallen, dass es auf den Handelsplattformen einen Ford Mustang GT500, 4-5 Jahre alt, ca. 50.000 km, bereits um die 30.000 Euro gibt.
Wäre dies ein 500er Mercedes, würde ich sagen, der ist noch für 200.000 km und weitere 10 Jahre
Was hört man so?Ist halt hier das Image der Fahrzeuge und die Unwissenheit vieler deutscher Besserwisser.
Was meinst du genau?