Langlebigkeit des BiTDI
Hallo ,
Ich überlege den großen Diesel zu kaufen .
Was meint ihr wie es mit der Langlebigkeit aussieht ?
Seit dem golf 7 hat vw ja neue robustere Motoren rausgebracht , richtig ?
Kennt da jemand Unterschiede ?
Und was traut ihr dem 240 ps Motor zu ?
Sollte der genauso robust sein wie die kleineren und eine Laufleistung von 500000 km mitmachen ?
Klar , vorausgesetzt Wartung und gute Behandlung ...
Beste Antwort im Thema
Der Wagen fährt supersmooth und die Beschleunigung ist sehr gleichmäßig.
Ich denke, die meisten Kommentare in Richtung "nicht sooo geil wie gedacht" kommen von Leuten, die eigentlich nur den 150 PS Diesel kennen (und wollen) und dann erwarten, dass so eine "240 PS Maschine" abgeht wie irre.
Die also auch nicht mit gleich motorisierten Fahrzeugen vergleichen, sondern mit ihrer Vorstellung.
Ein anderen Aspekt hat noch ein Tester in einem Youtube-Video. Dem fehlte der "Kick" des plötzlich einsetzenden Turbos.
Das ist dann natürlich blöd, wenn man sich an die Unzulänglichkeit eines Turbolochs gewöhnt hat und die vermisst, wenn die einem der VW mit einem sehr gut abgestimmten Doppelturbo wegnimmt.
Eine Sache die evtl. auch noch ist. Man muss beherzt aufs Gas latschen und wenn es richtig gehen soll, dann eben Kickdown.
Verbrauch?
Weniger als ein Golf4 1,4 75 PS Benziner jedenfalls 🙂
Sagt vielleicht auch was zu meiner Fahrweise 🙂
ca. Angaben nach BC, Nachkommastellen, da achte ich nicht so drauf
Überlandfahrten Berlin raus, Umland 120 km und Berlin wieder rein: 5,6 l /100 km.
1000 km Autobahn mit Schnitt 145 und Spitze 210 (wenn frei): ca. 8,9 l/100km
Jetzt nach 3400 km liege ich so bei 8,3 l/100km.
Im Berliner Stadtverkehr reden wir von Durchschnittgeschwindigkeiten von um. 20 km/h auf dem Weg zur Arbeit und sonst auch eher um die 30 km/h.
Da fühlt sich ein 240PS Allradler dann auch ein bisschen nach Overkill an 🙂
Spar- und Vielfahrer werden es wohl deutlich drunter schaffen. Ich bin halt Rum- und "In der Stad zur Arbeit-"Fahrer.
156 Antworten
Je nach Zeitraum und Fahrleistung gab es eine TPI für den Austausch des Zweimassenschwungrades.
Mein Passat war auch davon betroffen und VW hat 100% der Materialkosten und 50% des Arbeitslohns übernommen.
Meiner hat inzwischen 270.000km
Motor an sich stabil der Rest drumherum weniger.
in den letzten 24 Monaten.
- AID
-2x ZMS
-Verteilergetriebe inkl 2 Antriebswellen
-Lichtmaschine
-Klimakompressor
-Kardanwelle
-Haldexgetriebe
-2x Bremssattel
-Hochdruckturbolader
-ein Haufen Querlenker Domlager usw
Aktuell verzieht er Bremsscheiben evtl Hydroaggregat, und Zylinderkophaube ebenfall ölig, dürfte KGE sein.
Zudem wenn er im 6. schaltet und ca mit 53kmh fährt, vibriert alles , ZMS kanns nicht sein, Getriebe und Motoröager i.o
Verteilergetriebe war Ölnass und die dranhängenden Antriebswellen hatten auch Spiel die Linke mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Satsh schrieb am 16. Oktober 2021 um 22:53:03 Uhr:
Je nach Zeitraum und Fahrleistung gab es eine TPI für den Austausch des Zweimassenschwungrades.
Mein Passat war auch davon betroffen und VW hat 100% der Materialkosten und 50% des Arbeitslohns übernommen.
Was für ein Baujahr haste?
Zitat:
@Satsh schrieb am 17. Oktober 2021 um 21:29:49 Uhr:
EZ ist 04/2015 also Modelljahr 2015.
Hast du oder Jemand anderes zufällig die TPI Nr für das ZMS Thema ?
Unserer ist auch 04/2015 und bisher unauffällig. Hatte mal bei meiner Werkstatt vor Garantieende gefragt, ob die das prüfen können, die haben aber "angeblich" nichts gefunden.
Wäre ganz nett, wenn ich das generell mal zur Hand hätte. Danke
Ich habe es mal aus dem anderen Thread rausgekramt:
"Die TPI hatte die Nummer 2046539/2, soweit ich mich erinnere gab es folgende Eckdaten:
- gilt nur für den BiTDi
- Modelljahr 2015
- über 120.000 km
- extremes Dröhnen bei Belastung in niedriger Drehzahl (1.000 bis 1.400 U/min) im 4. oder 5. Gang"
Turbotausch ist nicht billiger als beim 911Turbo S??
Sollte man auf jedenfall gut drauf achten bei den Gebrauchten.
Zitat:
@Satsh schrieb am 18. Oktober 2021 um 18:21:33 Uhr:
Ich habe es mal aus dem anderen Thread rausgekramt:"Die TPI hatte die Nummer 2046539/2, soweit ich mich erinnere gab es folgende Eckdaten:
- gilt nur für den BiTDi
- Modelljahr 2015
- über 120.000 km
- extremes Dröhnen bei Belastung in niedriger Drehzahl (1.000 bis 1.400 U/min) im 4. oder 5. Gang"
von 120tkm sind wir noch recht weit entfernt. Vermute bis wir dort angekommen sind, ist vermutlich jegliche Kulanz von VW hinfällig. Vielleicht haben wir ja Glück und es kommt bei uns nicht vor. Habe es so verstanden, dass diese BiTDIs eher (aber nicht zwangsläufig immer) betroffen sind.
Dankeschön für die Info, werde ich bei der nächsten Inspektion dem VW Autohaus nochmal um die Ohren hauen.
Zitat:
@ILIr183 schrieb am 20. Oktober 2021 um 03:39:26 Uhr:
Turbotausch ist nicht billiger als beim 911Turbo S??
Sollte man auf jedenfall gut drauf achten bei den Gebrauchten.
Ohwe das sieht extrem teuer aus. Hoffentlich ist das nicht der Regelfall, dass der mal ausfällt.
ist wie bei jedem 3.0 TDI auch wenn man schlecht dran kommt. Motor mit Getriebe raus geht schneller.
Zitat:
@Masterpanic80 schrieb am 16. Oktober 2021 um 13:52:09 Uhr:
An 4 Autos konnte ich jetzt diesen ölenden Dichtring ausfindig machen.
2 mal bei nem BITDI (110TKM + 230TKM)
und 2 mal bei dem 150PSer (100tkm + 210tkm)
Also fangen die schon bei ca 100TKM an zu ölen möchte ich meinen.
Hab meinen Dichtring jetzt auch tauschen lassen, da undicht! Hab gleich Zahnriemen und Wapu mitmachen lassen. Jetzt hab ich gerade mal 79tkm drauf. 190PS TDI
Lg yaabbaa
Doch schon so früh undicht.
Das ist echt schon wieder eine Fehlkonstruktion.
Kostenpunkt für alles zusammen oder hast auf Garantie bekommen weil unter 100tkm?
Bei VW über 700 Euro nur fürs Abdichtung (Kostenvorschlag). Bei einer freien Werkstatt 770 incl. Zahnriemen und Wapu.