Langlebigkeit des BiTDI

VW Passat B8

Hallo ,

Ich überlege den großen Diesel zu kaufen .
Was meint ihr wie es mit der Langlebigkeit aussieht ?
Seit dem golf 7 hat vw ja neue robustere Motoren rausgebracht , richtig ?
Kennt da jemand Unterschiede ?
Und was traut ihr dem 240 ps Motor zu ?
Sollte der genauso robust sein wie die kleineren und eine Laufleistung von 500000 km mitmachen ?
Klar , vorausgesetzt Wartung und gute Behandlung ...

Beste Antwort im Thema

Der Wagen fährt supersmooth und die Beschleunigung ist sehr gleichmäßig.

Ich denke, die meisten Kommentare in Richtung "nicht sooo geil wie gedacht" kommen von Leuten, die eigentlich nur den 150 PS Diesel kennen (und wollen) und dann erwarten, dass so eine "240 PS Maschine" abgeht wie irre.
Die also auch nicht mit gleich motorisierten Fahrzeugen vergleichen, sondern mit ihrer Vorstellung.

Ein anderen Aspekt hat noch ein Tester in einem Youtube-Video. Dem fehlte der "Kick" des plötzlich einsetzenden Turbos.
Das ist dann natürlich blöd, wenn man sich an die Unzulänglichkeit eines Turbolochs gewöhnt hat und die vermisst, wenn die einem der VW mit einem sehr gut abgestimmten Doppelturbo wegnimmt.

Eine Sache die evtl. auch noch ist. Man muss beherzt aufs Gas latschen und wenn es richtig gehen soll, dann eben Kickdown.

Verbrauch?
Weniger als ein Golf4 1,4 75 PS Benziner jedenfalls 🙂
Sagt vielleicht auch was zu meiner Fahrweise 🙂

ca. Angaben nach BC, Nachkommastellen, da achte ich nicht so drauf
Überlandfahrten Berlin raus, Umland 120 km und Berlin wieder rein: 5,6 l /100 km.
1000 km Autobahn mit Schnitt 145 und Spitze 210 (wenn frei): ca. 8,9 l/100km
Jetzt nach 3400 km liege ich so bei 8,3 l/100km.

Im Berliner Stadtverkehr reden wir von Durchschnittgeschwindigkeiten von um. 20 km/h auf dem Weg zur Arbeit und sonst auch eher um die 30 km/h.

Da fühlt sich ein 240PS Allradler dann auch ein bisschen nach Overkill an 🙂

Spar- und Vielfahrer werden es wohl deutlich drunter schaffen. Ich bin halt Rum- und "In der Stad zur Arbeit-"Fahrer.

156 weitere Antworten
156 Antworten

125.000 km und fährt auch nach dem Zahnriemenwechsel noch 😉

Zitat:

@mirob7 schrieb am 26. August 2018 um 11:31:41 Uhr:


125.000 km und fährt auch nach dem Zahnrienemwechsel noch 😉

War der Zahnriemenwechsel beim BiTDI teurer als bei den anderen TDI? 🙂

Das lässt sich pauschal immer schwer sagen und ist bei jedem Modell unterschiedlich. Tendenziell natürlich schon.
Läßt man die Wasserpumpe mit tauschen, liegen allein dafür die Teilepreise je nach Ausführung in einem Schwankungsbereich von 50-200€ im Teilehandel

VW hat doch im Dieselskandal zugegeben bzw. Hr. Müller ehemaliger Vorstand das die Autos auf 200.000 Km oder waren es die Motoren, egal gebaut sind. Naja hatte was damit zu tun das die Abnutzung mit evtl. Nutzungszeit bei einer Rücknahme verrechnet wird. Aber trotzdem ne verarsche das öffentlich zu nennen. Egal wir werden alle verarscht. Der Gewinn sei Dank.

Ähnliche Themen

Ja mindestlebensdauer, frühere waren auf teilweise keine 50tkm ausgelegt und haben dennoch die Million geschafft.
Also alles relativ.
Es ist davon auszugehen, daß moderne Autos langlebiger sind als alte.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. August 2018 um 19:41:48 Uhr:


Ja mindestlebensdauer, frühere waren auf teilweise keine 50tkm ausgelegt und haben dennoch die Million geschafft.
Also alles relativ.
Es ist davon auszugehen, daß moderne Autos langlebiger sind als alte.

Im Ernst, bei der Elektronik die eingebaut wird? Das bezweifel ich das die jetztigen Autos noch ein H Kennzeichen bekommen. Ich würde mich natürlich freuen wenn das zutreffen würde was Du sagst. Soll ja auch einen ökologischen Sinn haben. ;-)

Mir fällt gerade ein....wenn alles 3 bis 5 mal erneuert wird....ich meine da die Reparaturen dann ja....

Naja, mal die Obsoleszenz nicht aus Acht lassen, die bauen doch mittlerweile alles mit einem Verfallsdatum.
Jedoch steckt man nicht drin, kann lange halten oder bereits früher anfangen "Sorgen" zu machen.

PS: meinem 3bg hätte ich die über 300Tlkm auch nicht unbedingt zugetraut, aber der läuft noch und das nicht schlecht.

Welches bj?

2002

Mein W8 aus 2001 läuft auch noch in der Familie. Der B7 aus 2012 danach hat auch 249.000km gehalten und läuft noch und mein B8 aus 2015 hat - wie schon geschrieben - schon 125.000km überlebt 😉

Zitat:

@Vojo123 schrieb am 27. Aug. 2018 um 18:45:18 Uhr:


Im Ernst, bei der Elektronik die eingebaut wird?

Die sorgen hatten früher auch Leute bei den fenster Heber, usw.
Letztendlich meist unbegründet, wenn etwas kaputt geht, dann meist die Mechanik, die Rollen oder Seile, der Motor arbeitet sorgenfrei.
Früher oftmals Probleme mit dem Verteiler, Finger/Kappe, arbeitet heute die Zündung sorgenfrei.
Man kann da noch viele Beispiele nennen.

@all B8-Besitzer; macht einen KM/Reparatur-Thread auf. Ich bin lediglich nur eine potentieller Interessent.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. August 2018 um 19:41:48 Uhr:


Ja mindestlebensdauer, frühere waren auf teilweise keine 50tkm ausgelegt und haben dennoch die Million geschafft.
Also alles relativ.
Es ist davon auszugehen, daß moderne Autos langlebiger sind als alte.

Das glaube ich nicht, da man um die Jahrtausendwende entdeckt hat, dass die Autos zu lange halten und die Obsoleszenz Einzug gehalten hat.
Merkt man auch oft an den Rückrufen, wie hart an der Grenze des "noch in Ordnung" die Teile gebaut werden.
Elektroautos könnten das etwas verbessern, da sie sehr viel verschleißarmer sind, aber da wird dann wahrscheinlich noch enger kalkuliert und man hat den Akku im GTE, der etwa 8000€ kostet...

Ich bin gerade in Griechenland. Bei einer Fahrt bin ich an einem Firmengelände vorbeigegahren und meinte zu meiner Familie: "Oh, ein Schrottplatz". Meine Frau zeigte dann auf das Schild "Autohaus".

Was bei uns Schrott ist, ist in anderen Ländern noch längst kein Schrott. Wir sind lediglich von unserer Neuwagenkultur verpimpelt.

Zitat:

@laptop24 schrieb am 28. August 2018 um 09:34:40 Uhr:


Ich bin gerade in Griechenland. Bei einer Fahrt bin ich an einem Firmengelände vorbeigegahren und meinte zu meiner Familie: "Oh, ein Schrottplatz". Meine Frau zeigte dann auf das Schild "Autohaus".

Was bei uns Schrott ist, ist in anderen Ländern noch längst kein Schrott. Wir sind lediglich von unserer Neuwagenkultur verpimpelt.

Das hat meiner Meinung aber auch andere Gründe.
Hier werden ja "alte" Autos konseqent totgeschrieben und abgewrackt.
Siehe Umweltprämie/Eintauschprämie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen