Lancia Y vs. Punto 176
Hallo,
habe Euch ja schon vor einiger Zeit zum Punto 176 befragt.
Habe jetzt einen Lancia Y, 10/98 Elefantino 40KW
gesehen. Die fahrzeuge sind doch recht identisch, oder?
Wie ist es um den Y bestellt? Kann man vom kleinen Lancia abraten? - sieht sehr schick aus...
31 Antworten
Ja, ein neues Getriebe wurde nur vom Punto 188 im Oktober/2000 übernommen (eigentlich wurde nur das Stirnradpaar ersetzt -> der Y ist damit in allen Gängen 12% länger übersetzt), davor ist außer der kleinen Änderung des 5. nichts geschehen (und der Verbesserung der Synchronisation).
Der 1.2er ist ja schon ausreichend kurz übersetzt, der 1.1er ist ebenso wie im Punto 176 quälend kurz übersetzt und die Geräuschkulisse auf der Autobahn auch dementsprechend. Der Y ist eh nicht gerade leise, aber man kann ja nachhelfen... Der elef. rosso 16V ist dank der Getriebeübersetzung auch recht unkomfortabel und verbraucht im Drittelmix 0,4 Liter mehr als der "normale" 16V, aber eben auch sprintstark. Die Polster sind Geschmackssache, ebenso die titangrauen Außenspiegel.
Das 6Speed-Getriebe ist in der Tat sehr empfehlenswert, ist zwar wie das 6Speed aus dem Punto untersetzt, aber der 4. und 5.Gang sind weiter gespreizt und der 6. tatsächlich ein Spargang (beim Punto 6Speed ist der 6. Gang dem 5. Gang des 5Gang-Getriebes ident.).
@Prosimo: Generell sind die Modelle ab 98 technisch ausgereifter. Die ZKD-Problematk ist beim Facelift-1.2 8V aus dem Punto 2 wieder häufiger anzutreffen. Der 16V als LX-Version ist auf der Landstraße sparsamer als der 8 Ventiler, in der Stadt verbraucht er etwas mehr, ist also mehr als empfehlenswert.
Unser Ypsilon ist Bj. 07/1997 - LS aber ohne ABS!!!
MfG
Mr. Burnout
Habe folgenden Y entdeckt:
Y Elefantino blu 1.1 40 KW Bj.: 10/98; 91.000KM, schwarz,
Schiebedach, CD-Radio mit Wechsler, scheckheft gepfl.
bis 10/2005, Bremsen, Zahnriemen und Spannrolle in 02/04 gewechselt, Rechnungen vorhanden, Nichtraucherfzg.
Preis 2.500 €
Was meint Ihr? Hört sich doch alles ganz gut an, ist ja aber leider der 1.1 l mit 40 KW...
Für max 2000 Kröten würde ich ihn nehmen!
Ähnliche Themen
Moin,
Wenn er vom Händler mit Gewährleistung/Garantie iss ... OK. Von Privat ... naja *fg* Hau doch einfach mal Y ab 1996 bis 3000 Euro bei mobile.de rein ... Da findeste fast 90 Fahrzeuge ... Vergleich die mit deinem Angebot ... dann weißt Du selbst, ob das Angebot gut oder schlecht ist ... Also für 2500 sollte sich DEFINITIV ein 1.2er auftreiben lassen ... Meine Meinung 😉
MFG Kester
Nur zur info: Ich würd checken ob der CD-Wechsler auch im Fahrbertieb funktioniert, bei uns ging der nie gescheit, entweder gar nett oder nur so, wie wenn die CD total zerkratzt wäre. Auf der AB gings so halbwegs.
MfG
Mr. Burnout
Hi!
ich hatte eine Y elephantino blu und mit 40kW und fand den Motor einfach Klasse. Der Nachfolger mit 1.2l Hubraum war für mich eine herbe Enttäuschung. Ich bin beide gefahren. Der 1.1 zieht bei jedem Tempo besser und auch die Getriebeabstufung ist nicht so lang übersetzt wie beim 1.2. Der Wagen, nachdem er eingefahren war, auf gerader Strecke knapp 170km/h gelaufen. Das habe ich mit dem anderen Motor nicht im Traum geschafft.
@Prosimo: Hat der Wagen ABS? Servolenkung? Maximal 2000 wären die Obergrenze...
@Seraphin: Du meinst den Facelift 1.2er ab Ende 2000?! Der fühlt sich wirklich schwach an!
Der 1.2er (840 A.3000) davor ist dem 1.1er praktisch baugleich, nur merkt man die 6,9mm Mehrhub deutlich! Und ein Hubraumplus von 10% schlägt sich auch in einer dementsprechenden Mehrleistung um... Das 5% kürzere Getriebe des 1.1er nützt da nur wenig und sorgt für den zumindest in der Stadt ähnlichen Verbrauch. Subjektiv fühlt sicher der 1.1er eventuell quirliger an.
Der 1.4 12V mit 75 PS und niedrigem Hub ist ne echte Drehzahlorgel gewesen und fühlte sich damals sogar besser an als der 1.2 16V mit 86 PS, aber wie so oft trügt der Schein....
Der 1.2er hat auch einen besseren Drehmomentverlauf, was er auch der Abstimmung durch Lancia zu verdanken hat...
150-155km/h sind beim 1.1er realistische Werte, beim 1.2er sind 160-165 km/h zu erwarten, aber der Tacho zeigt auf der Geraden meist minimal 175 an... Und 13,3sec des 1.2ers von 0 auf 100 gegenüber gut 15sec des 1.1ers klingen nicht nur besser...
@xYtras
Ich kenne den älteren 1.2 nicht. Nur den, der auch im Punto 188 verbaut wurde und der ist wie gesagt ein Zumutung.
Der Lancia ist schon schneller gelaufen als 155. Bei Kolonnenfahrten sind andere 160 gefahren und ich konnte locker mithalten. Der 5. Gang ist halt noch etwas mehr auf Durchzug ausgelegt als heutzutage. Tacho zeigte dann vielleicht 175km/h. Bergab bin ich aber definitiv schon an die 190km/h lt. Tacho gekommen.
@ xYtras
Nein, der Wagen hat keine Servo und kein ABS!
Werde mich um das Fahrzeug nicht weiter bemühen.
Ich habe die meisten Fahrzeuge auf dem Gebrauchtmarkt bisher ausschließen müssen, da mir die Kilometerleistungen
zu hoch waren. Wollte eigentlich gerne ein Fahrzeug mit nicht mehr als 90.000 km...
Moin,
Seraphin ... Tachos LÜGEN bei Höchstgeschwindigkeit das blaue vom Himmel.
Wenn du nicht gerade in einem grandiosen Gefälle bist ... läuft dein Auto +/- 3-5% das, was im Schein steht. Gibt Fiat dein Auto mit 155 km/h Spitze an ... dann läuft dein Auto real zwischen 147 und 160 ... und zwar im Rahmen einer sogenannten Normalverteilung, mit statistischer Gewichtung bei 155 km/h, gemäß der sogenannten Gaussverteilung.
Der Grund sollte einleuchtend sein. Die Hersteller testen die Höchstgeschwindigkeit unter vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Bedingungen. Diese definieren die Reibung zwischen Reifen und Strasse (Es ist also eine Fahrbahndecke mit festgesetzten Eigenschaften vorgeschrieben), das Wetter (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte etc.pp.), und den Verlauf der Strecke (0° Steigung, 0 mm ü.NN ), ausserdem ist vorgeschrieben, das X Fahrzeuge, baugleich der Serie diese Tests durchführen. Diese Fahrzeuge durchfahren diese Strecken dann X mal in beide Richtungen. Zum Schluss wird ein Mittelwert gebildet, gerundet. Fertig. Die meisten Autos (sicherlich 90%) laufen in der Folge 153-157 km/h unter diesen Bedingungen, deutlich weniger laufen bis an die Extremwerte (147/160) heran. Den Rest, den du auf dem Tacho siehst ... ist ein Fehler bei der Ermittlung der Geschwindigkeit durch den Geschwindigkeitsgeber und Anzeigefehler des Tachos. Ein zentraler Fehler ist z.B. wie weit die Reifen abgefahren sind, überhaupt welche Reifen montiert sind, zu guter Letzt hat der Tacho selbst einen Anzeigefehler. Jeder Tacho wird in der EU auf 50 km/h kalibriert. das heißt, bei REAL gefahrenen 50 km/h das der Tacho bei AUSLIEFERUNG maximal 5% mehr anzeigen (kann sein, das die Zahl geändert wurde). Zuwenig, darf der Tacho NIEMALS (!) anzeigen. Da ein Anzeigewert von z.B. 150 km/h aber schon sehr weit WEG von der Kalibrierung ist ... wächst der Fehler bei größerem Zeigerausschlag.
Ich kann dir ein paar Beispiele nennen. Ich fahre einen Fiat Panda 1.0i.E. mit 45 PS, als Cabriolimousine. Laut Schein soll er 145 km/h fahren (wohlgemerkt : Die Limo !). Dann hatte ich bei warmen Wetter das Dach offen, habe eine Kolonne überholt ... und mußte mich etwas sputen. Der Tacho hat 160 km/h angezeigt. Die fährt der Wagen aber mit offenem Dach wegen der dadurch stark gestörten Aerodynamik NIEMALS. Ich bin vielleicht 130-135 km/h gefahren. Anderes Beispiel mit MESSWERTEN diesmal. Porsche 944 Turbo ... Werksangabe : 245 km/h, gemessen bei AMS 1985 mit 251 km/h. Gefahren mit Vollgas ... Tachoanzeige : etwas über 270 km/h ... GPS Messwert : 254 km/h (GPS hat auch einen Fehler, ca. 3-4 km/h) ... Ergo *fg* rund 250 werden wir real gefahren sein ...
Und ... logischerweise wirkt der 1.1er SPORTLICHER und AGILER ... er muss ja mehr gedreht werden. Er macht mehr "Sound" ... dadurch wirkt er einfach sportlicher und agiler. Der 1.2er ist im Vergleich dazu ein "Leisetreter", weil sein Drehzahlniveau bei gleichen abgerufenen Fahrleistungen einfach NIEDRIGER ist. Wo du den 1.1er bei 4000-4500 jubeln lassen musst ... reichen beim 1.2er z.T. nur 3000/min. Datt wirkt unspektakulärer ... obwohl das Ergebnis das gleiche ist, und der 1.2er entsprechend höheres Drehzahlniveau überlegen ist. Auch hier ein Beispiel : Ich hatte vor geraumer Zeit einen Mercedes 230 E mit 136 PS (4-Zylinder) ... diesen habe Ich abgelöst durch einen 280E mit 185 PS (6-Zylinder). Nach GEHÖR gefahren ... fühlte man sich mit dem 280E immer sehr lahm. Der Blick auf den Tacho offenbarte aber ... boah geht der ab. Er wirkte nur als Motor nicht so, weil er mehr Leistung, mehr Drehmoment und eine unauffälligere Art zu arbeiten hatte.
Da treffen sich oftmals Objektivität und Subjektivität. Objektiv ist der 1.2er schneller (bis auf Ausnahmesituationen) und Leistungsfähiger ... subjektiv kann das Urteil gänzlich anders ausfallen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Es macht halt einen Unterschied ... ob man 98-102 Nm bei 2500 /min. zur Verfügung hat ... oder 86 Nm bei 3500 /min.
MFG Kester
Falsch!
Der 1108ccm motor entwickelt 86Nm bei 3250rpm, der 1,2 98bei genau 3000. Soviel Unterschied ist da nicht, von wegen Drehzalorgien!
Nachdem ich nun den Vergleich zwischen 1.2er ('96er) und 1.1er ('98er) hatte: Der kleine Motor klingt kerniger, ist aber in allen Fahrwerten unterlegen - also nicht nur auf dem Papier. Während die Unterschiede bis Landstraßentempo noch nicht so stark ausfallen, wird es auf der Autobahn schon recht deutlich. Nicht falsch verstehen, der 1.1er macht seine Sache für einen so kleinen Motor in einem doch recht schweren Fahrzeug wie dem Y hervorragend, wer nicht permanent den direkten Unterschied hat, kann damit gut leben. Aber das Bessere ist eben des Guten Feind... 😉
Zum Thema "locker mithalten" im 55PS-Y bei Tacho 160 - aber auch nur in der Momentaufnahme "Kasseler Berge talwärts mit Rückenwind"? Und in der Situation kannst Du dich glücklich schätzen, daß es den Elefantino nicht mit Drehzahlmesser gibt... 😉
Nein, ernsthaft: Auf Tacho 140 ist man mit dem Kleinen verhältnismäßig flott, alles darüber hinaus hängt aber von Tagesform und Windrichtung ab, und vor Allem: Es braucht Zeit. Der 1.2er kommt ca. 10-15 km/h später in dieselbe Situation. Bei Tacho 180 ist dann zumindest mit dem alten Getriebe endgültig Schluß, da wird es auf dem Drehzahlmesser tiefrot...
Im Prinzip ist solch eine Diskussion um Zehntelsekunden und die letzten fünf km/h allerdings bei einem Kleinwagen mit Basismotorisierung recht fruchtlos - er fährt eben laut Tacho schneller als die Werksangabe, wie jedes andere Fahrzeug auch. Wie oft man nun gewillt ist, die Hubraumzwerge auf der Autobahn auszuquetschen... Also mich hat's nicht gereizt...
Gruß
Derk
Ich stimme jedem zu, daß der Tacho ungenau ist aber ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Tacho 40km/h vorausläuft.
40 vielleicht nicht bei 150 km/h, aber 20 sind nicht unwahrscheinlich. Wenn ein Drehzahlmesser vorhanden ist, eben die Drehzahl mal (halbwegs) genau ablesen, kann dann etwas aussagekräftiger sein (wenn die Reifen nicht schon runter sind) und eben ausrechnen...
Für echte 170 km/h braucht es mehr als 55 PS bei 5500 U/min und dem doch guten CW-Wert des Y...